Academic literature on the topic 'Präventives Training'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Präventives Training.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Präventives Training"

1

Pluntke, C. "Arbeitsplatznahes präventives Training der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur." Manuelle Medizin 50, no. 1 (2012): 34–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-011-0898-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fieseler, G., T. Bartels, S. Proeger, et al. "Präventives hochreaktives Training bei jugendlichen Fußballspielern mit dem SpeedCourt-System." Sports Orthopaedics and Traumatology 33, no. 2 (2017): 197. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2017.03.048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klauser, H., and G. Pfaff. "Sensomotorische Einlagenversorgung und propriozeptives Training – ein präventives Therapiekonzept in der Fußorthopädie." Fuß & Sprunggelenk 5, no. 2 (2007): 151. http://dx.doi.org/10.1016/s1619-9987(08)60405-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kiesswetter, Eva. "Ernährung und Sarkopenie." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 01 (2018): 23–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124947.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund zahlreicher Aufgaben verschiedener Ernährungsfaktoren im Muskelstoffwechsel spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Sarkopenie, einem geriatrischen Syndrom, welches durch eine niedrige Muskelmasse in Kombination mit Funktionseinschränkungen gekennzeichnet ist. Eine bedarfsdeckende Energiezufuhr bildet die Grundlage für den Erhalt von Muskelmasse. Hinsichtlich der Optimierung der Muskelproteinsynthese ist besonders die Proteinzufuhr (Menge, Verteilung, Qualität) relevant. In Interaktion mit körperlichem Training ergeben sich weitere Ansatzpunkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kiesswetter, E. "Ernährung und Sarkopenie." Osteologie 26, no. 01 (2017): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund zahlreicher Aufgaben verschiedener Ernährungsfaktoren im Muskelstoffwechsel spielt die Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Sarkopenie, einem geriatrischen Syndrom, welches durch eine niedrige Muskelmasse in Kombination mit Funktionseinschränkungen gekennzeichnet ist. Eine bedarfsdeckende Energiezufuhr bildet die Grundlage für den Erhalt von Muskelmasse. Hinsichtlich der Optimierung der Muskelproteinsynthese ist besonders die Proteinzufuhr (Menge, Verteilung, Qualität) relevant. In Interaktion mit körperlichem Training ergeben sich weitere Ansatzpunkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burggraf, Manuel, Lars Burgsmüller, Heinz-Lothar Meyer, et al. "Verletzungen im Inline-Skaterhockey." Sportverletzung · Sportschaden 34, no. 04 (2020): 212–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-3485.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInline-Skaterhockey (ISH) wird in Deutschland von etwa 7500 Aktiven mit einer dem Eishockey vergleichbaren Ausrüstung auf Inlineskates mit einem Hartkunststoffball gespielt. Ziel dieser retrospektiven epidemiologischen Querschnittsstudie ist die Erfassung von Verletzungshäufigkeiten und Verletzungsarten dieser medizinisch unzureichend untersuchten Sportart. Über einen 112 Items umfassenden Fragebogen wurden demografische Daten, Verletzungen in 8 Körperregionen und definierte Überlastungsschäden erfasst. Untersucht wurden 274 ISH-Spieler mit einem Durchschnittsalter von 24,5 ± 6,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scharhag-Rosenberger, F., and T. Meyer. "Ausdauertrainingseffekte: Ergometrische Erfassung und Zusammenhänge mit präventiver Trainingswirkung." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2013, no. 02 (2013): 45–51. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2012.055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möltner, Hannah, Jonas Leve, and Tobias Esch. "Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen." Das Gesundheitswesen 57, no. 03 (2017): 295–300. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Das Konzept der Achtsamkeit findet aktuell eine große Beachtung und das nicht allein im therapeutischen Umfeld, sondern auch in präventiven beruflichen Kontexten. Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit eines appbasierten Achtsamkeitstrainings in Bezug auf arbeits- und gesundheitsrelevante Indikatoren bei Berufstätigen. Methodik An der Studie nahmen Berufstätige teil, die randomisiert einer Interventions- und einer Wartegruppe zugeteilt wurden. 146 Berufstätige der Interventionsgruppe nutzten die mobile Applikation ‚7mind‘ über einen Zeitraum von 14 Tagen. Vergli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bodenmann, Guy, Meinrad Perrez, Annette Cina, and Kathrin Widmer. "Verbesserung der individuellen Belastungsbewältigung im Rahmen des Freiburger Stress-Präventions-Trainings (FSPT):." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 9, no. 1 (2001): 2–12. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.9.1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Artikel wird ein neues Training (Freiburger Stresspräventionstraining) vorgestellt, welches auf dem transaktionalen Stressansatz von Lazarus und MitarbeiterInnen und dessen Weiterentwicklung durch Perrez und Reicherts beruht. Das Training zielt während der Dauer von 6 Stunden darauf ab, die persönlichen Bewältigungsressourcen durch theoretische Inputs, diagnostische Abklärungen und praktische Übungen zu steigern. Die Ergebnisse belegen, dass es im Rahmen dieses Präventionsansatzes möglich ist, die individuellen Belastungsbewältigungsfertigkeiten längerfristig signifi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Morvilius, Simone. "Aerob-dynamisches Ausdauertraining im therapeutischen Training." Erfahrungsheilkunde 71, no. 01 (2022): 26–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1717-0593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVon planmäßigem Training profitieren Sportler jeder Disziplin, aber auch untrainierte Menschen und Patienten, da es sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Körper und Geist auswirkt. Aerobes dynamisches Ausdauertraining bildet Grundlagenausdauer sowie einen sinnvollen Einstieg in planmäßige Bewegung. Daher ist sie als Teilaspekt der Trainingspläne vieler Sportarten integriert. Dieser Artikel zeigt Methoden und Anwendungsbeispiele der aerob-dynamischen Ausdauer und geht dabei insbesondere auf den therapeutischen und präventiven Nutzen von Ausdauertraining ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Präventives Training"

1

Polack, Simone Quantmeyer de. Selbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie. disserta Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reim, Nora. Taping. Kompakt-Ratgeber: Wie Sie Schmerzen einfach wegkleben und wieder beweglicher werden. Mankau Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Demandt, Evariste. Reaching movement onset- and end-related characteristics of EEG spectral power modulations. Universität, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jöllenbeck, Thomas. Prävention und Rehabilitation: Symposiumsbericht Bad Sassendorf 2006. Sportverlag Strauss, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kretschmer, Katrin. Vermittlung von prosozialem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen durch ein präventives Training mit erlebnisorientierten Medien: Erstellung und Durchführung eines handlungsorientierten Trainings. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mellerowicz, Harald, and George Brecher. Gesundheit und Leistung: Training als Mittel der präventiven Medizin. Springer, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mellerowicz, H. Gesundheit und Leistung: Training Als Mittel der Präventiven Medizin. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Präventives Training"

1

Löllgen, H., H. Wollschläger, and K. Nitsche. "Fußkurbelergometrie in der präventiven und rehabilitativen Medizin." In Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt / Training and Sport for Prevention and Rehabilitation in the Technicized Environment. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nowacki, P. E. "Training und Sport als Mittel der präventiven Medizin in der technisierten Umwelt." In Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt / Training and Sport for Prevention and Rehabilitation in the Technicized Environment. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"2 Präventives und rehabilitatives Training." In Innere Medizin mit Repetitorium. De Gruyter, 1991. http://dx.doi.org/10.1515/9783110855494.1161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kunz, Michael, and Konstantin Karanikas. "Phasenmodell eines rehabilitativen/therapeutischen und präventiven Trainings." In Medizinisches Aufbautraining / Medizinische Trainingstherapie. Elsevier, 2016. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-45052-5.00022-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Präventives Training"

1

Koonen, Anja, Nina Collienne, Theresa Joerißen, Esther Borowski, and Ingrid Isenhardt. "Human Factors in Technology and Knowledge Transfer: A Qualification Concept of the WIN:A Project for Effective Personal and Medial Transfer Structures." In 15th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2024). AHFE International, 2024. http://dx.doi.org/10.54941/ahfe1005366.

Full text
Abstract:
Labour research continuously develops new findings on the design of work. It also aims at translat-ing research results into practical products such as guidelines, checklists or implementation tools. These products can support small and medium-sized enterprises (SMEs) in overcoming current challenges such as the skills shortage, digital transformation or the energy and climate crisis while ensuring good working conditions. But recent scientific contributions show that there is still an ex-isting transfer gap (for an overview, see Borowski et. al. 2023). Research findings and products from the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!