Academic literature on the topic 'Präventivmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Präventivmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Präventivmedizin"

1

Aumiller, Jochen. "Speerspitze der Präventivmedizin." CardioVasc 12, no. 5 (November 2012): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-012-0260-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gowri, M. "Sozial- und Präventivmedizin – Public Health." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 30, no. 4 (August 2008): 150. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2008.06.024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pessenhofer, H. "Biomedizinische Technik in der Präventivmedizin." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 63–68. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horn, Benedikt. "Sozial- und Präventivmedizin, Public Health." Therapeutische Umschau 65, no. 03 (2008): 0181. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.3.181a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baralon, Philippe. "Verbesserung der Compliance in der Präventivmedizin." Veterinary Focus 22, no. 02 (June 1, 2012): 23–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Teichert, Ute, Karin Müller, Michael Schäfer, and Caroline Herr. "Der öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft." Das Gesundheitswesen 81, no. 03 (March 2019): 163–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-3631.

Full text
Abstract:
„Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft“, so lautet das Motto des 69. Wissenschaftlichen Kongresses der Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin, der vom 4.–6. April 2019 in Kassel stattfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teichert, Ute. "Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht!" Das Gesundheitswesen 80, no. 04 (April 2018): 309. http://dx.doi.org/10.1055/a-0575-3052.

Full text
Abstract:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,„Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht“ so lautet das diesjährige Motto des 68. Wissenschaftlichen Kongresses der Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin, der vom 26.–28. April 2018 in Osnabrück stattfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Koller, M. "Präventivmedizin in der Geriatrie: multidimensional und zeitintensiv." Praxis 92, no. 06 (2003): 247–48. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.6.247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baenkler, H. W. "Deutsche Gesellschaft für Präventivmedizin und Präventionsmanagement e.V." Prävention und Rehabilitation 26, no. 01 (January 1, 2014): 32–35. http://dx.doi.org/10.5414/prp26032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rett, K., and M. Wicklmayr. "Das metabolische Syndrom: Eine neue Aufgabe für die Präventivmedizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 118, no. 39 (March 25, 2008): 1407–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1059468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Präventivmedizin"

1

Simon, Peter. "Ein präventivmedizinisches Konzept zur Untersuchung der kardiovaskulären Gesundheit." Master's thesis, Dresden International University, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230445.

Full text
Abstract:
Kardiovaskuläre Erkrankungen spielen eine immer dominanter werdende Rolle als Ursachen von Morbidität und Mortalität. Endotheliale Dysfunktion, Arteriosklerose und ischämische Herzerkrankungen sind unangefochten die häufigsten Todesursachen in hochentwickelten Ländern. Die Krankheitslast kardiovaskulärer Erkrankungen wird durch die globale Zunahme von Risikofaktoren wie Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 in Zukunft wohl weiter steigen. Keines der in der heutigen Form existierenden Gesundheitssysteme ist den gesundheitlichen Folgen dieser bedenklichen epidemiologischen Entwicklung gewachsen, ohne dafür beträchtliche Einschnitte in Qualität oder Quantität hinnehmen zu müssen. Präventivmedizinische Strategien haben im Vergleich zur Akutmedizin bisher eine wesentlich geringere Aufmerksamkeit erfahren. Aufgrund der weiterhin steigenden Krankheitslast werden gerade präventivmedizinische Strategien immer wichtiger. Die Ermittlung der individuellen kardiovaskulären Gesundheit beinhalten neben einer Untersuchung wichtiger physiologsicher Kernsysteme, einen besonderen Fokus auf die Stärkung der gesundheitlichen Eigenverantwortung durch Vermittlung entsprechender medizinischer Zusammenhänge. Dies kann durch geeignete und prognostisch wertvolle Untersuchungsmethoden und laienverständliche Interpretationen der komplexen kardiovaskulären Zusammenhänge realisiert werden. Mithilfe eines besseren Verständnisses für die eigene kardiovaskuläre Gesundheit und gezielter konkreter Hilfestellungen von ärztlicher Seite, können grundlegende Strukturen für einen achtsameren Umgang mit der eigenen Gesundheit geschaffen werden. Alltägliche körperliche Aktivität, Körperzusammensetzung, Gefäßsteifigkeit und die maximale Leistungsfähigkeit bilden aktuellen Studien zufolge vier relativ einfach zu erhebend Hauptdeterminanten kardiovaskulärer Gesundheit mit großer prädiktiver Vorhersagekraft für kardiovaskulärer Ereignisse. Die Einordnung der Untersuchungsbefunde unter Berücksichtigung altersentsprechender Referenzdaten bietet zusätzlich die Möglichkeit, chronologisches und biologisches Alter zu differenzieren. Darüber hinaus könnte das hier vorgestellte Untersuchungskonzept ebenso dafür eingesetzt werden, die Effektivität von zuvor eingeleiteten therapeutischen Strategien zu überprüfen und eine Übermedikation zu vermeiden. Ein stärkerer Fokus auf nachhaltige kardiovaskuläre präventivmedizinische Strategien birgt das Potential Morbidität und Mortalität zu Reduzieren und die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Klienten zu steigern
Nowadays endothelial dysfunction, arteriosclerosis and ischaemic heart disease depict major issues in most developed countries. Chronic diseases cause an increasing number of deaths worldwide. Responsible for approximately 30% of all deaths, this number is shocking despite the knowledge that these lives could be saved in a realistic point of view. However, disturbing global tendencies and the increase in epidemic overweight, obesity, glucose intolerance and diabetes mellitus type 2 seem to amplify cardiovascular diseases and deaths. No existing medical care system could ever sufficiently match these emergent burdens of global chronic diseases if these tendencies will continue to grow. Due to fatal epidemiological changes general practitioners will not only have to treat more diseases of elderly people, but also be the first contact person for enquiries about their health concerning the cardiovascular systems of younger and older generations. Strengthening prevention concerning cardiovascular diseases is probably the most efficient and only way to escape the vicious circle of pathophysiological processes. To implement cardiovascular prevention it is essential to focus on cardiovascular health rather than on cardiovascular disease. In order to master this challenge sufficiently a deliberate concept of preventive examinations for cardiovascular health is required to quantify cardiovascular wellness and sharpen the awareness of one’s health. Therefore, it is to establish precise, predictive and cost-efficient examination methods to quantify cardiovascular health and subclinical changes at early stages of a disease. Broader acceptance of the preventive potential and the use of modern technological advances could therefore be a powerful instrument to solve the growing global problem of chronic diseases. In this context the routine evaluation of daily physical activity, body composition, arterial stiffness and the maximum physical performance could be a starting point for a preventive diagnostic approach. They can serve as future parameters reflecting health, detecting subclinical diseases and encouraging people’s responsibility for their own health. Detailed information about the major cardiovascular parameters opens specific and efficient course of action to create multiple strategies for gaining or rehabilitating cardiovascular wellbeing
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weippert, Matthias [Verfasser]. "Frequenzanalyse der Herzratenvariabilität in der Präventivmedizin / vorgelegt von Matthias Weippert." 2009. http://d-nb.info/1000905411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wilbrand, Sebastian. "Pilotstudie zur Allergieprävention in weiterführenden Schulen." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-127F-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hansen-Hagge, Christian. "Früherkennung kutaner Melanome mittels sequenzieller digitaler Dermatoskopie." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFE6-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trissler, Markus. "Mutagenität von Dieselmotoremissionen bei Verbrennung von biogenen Kraftstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Kraftstoffalterung (Oxidationsstabilität)." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB92-C.

Full text
Abstract:
Um die beiden Hypothesen, dass (1) die Anzahl der Doppelbindungen der veresterten Fettsäuren einen Einfluss auf die Mutagenität der DME hat, und (2) dass die Oxidation (künstliche Alterung) verschiedener FAME und Blends höhere Mutagenität der DME bewirkt, zu untersuchen, wurden Abgasproben der folgenden Kraftstoffe verwendet: DK, PME, RME, LME, B20, B20alt, B20E2, B20altE2, RMEalt. Die Abgasproben wurden über Testläufe mit einem Mercedes-Benz OM 906 Euro-IIIMotor, der im ESC Testzyklus betrieben wurde, gewonnen. Die Mutagenität der Abgasproben wurde mittels des Ames-Tests untersucht. Sowohl die Positiv- als auch die Negativkontrollen bestätigten, dass die Reagenzien und Teststämme für die Versuche geeignet waren. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die unter Punkt 1.5.1 (S. 17) beschriebene Hypothese, dass die Anzahl der Doppelbindungen der veresterten Fettsäuren einen Einfluss auf die Mutagenität der DME hat, bestätigte. Sowohl bei den Kondensaten, als auch den Partikulaten konnte gezeigt werden, dass die DME der FAME mit der geringeren Anzahl an mehrfach ungesättigten Fettsäuren signifikant geringer mutagen waren, als die DME der FAME mit der höheren Anzahl an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. So ergab sich eine Reihenfolge der FAME mit aufsteigender Mutagenität ihrer DME: PME < RME < LME. Dieses Ergebnis war vor allem bei den Kondensaten in beiden Teststämmen (TA98, TA100) mit als auch ohne metabolische Aktivierung und bei den Partikulaten im Stamm TA98 ohne metabolische Aktivierung zu sehen. Die zweite Hypothese, dass die Oxidation (künstliche Alterung) verschiedener FAME und Blends höhere Mutagenität der DME bewirkt, wurde widerlegt. Zur Untersuchung dieser Hypothese wurden neben FAME (RME, RMEalt) folgende Blends verwendet: B20, B20alt, B20E2, B20altE2. Es konnten zwei signifikante Unterschiede erzielt werden, die jedoch für einen Beweis nicht ausreichten. Zusätzlich traten die signifikanten Unterschiede nicht im selben Teststamm auf und die Abgase der gealterten Form waren nicht durchgängig mutagener als die Abgase der nicht gealterten Form. Der Beweis eines signifikanten Unterschiedes, dass die Oxidation von FAME höhere Mutagenität der DME der dadurch gealterten FAME hervorruft, war daher nicht möglich. Weiterhin wurde ein Blend mit 2% Ethanol und 2% Butanol verschnitten. Der erhoffte Effekt der Alkoholadditivierung, eine Homogenisierung des FAME-Anteils durch Sedimentauflösung von oxidativen Abbauprodukten von FAME-Blends zu bewirken, blieb ebenso aus. Bei der Betrachtung der GPM zeigte sich, dass die FAME nicht die höchste GPM, aber die größte LOF besitzen. Dies spiegelte sich in der Mutagenität der DME der FAME verglichen mit denen des DK wieder. DK hatte zwar einen höheren Wert der GPM, aber einen kleineren Anteil der LOF. Die Abgase der FAME zeigten sich tendenziell mutagener als die des DK, jedoch ohne signifikante Ergebnisse. Dieser Effekt war v.a. bei den Kondensaten zu sehen. Die erhöhte Mutagenität der FAME-Abgase gegenüber den DK-Abgasen lässt sich anhand verschiedener Hypothesen erklären, die aber noch nicht ausreichend untersucht oder bewiesen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Frank. "Häufige Wiedervorstellungen in der Patientenversorgung von Geflüchteten." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14FC-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Görge, Johanna. "Auswirkung eines genussbetonten Diätkonzeptes zur Selbsthilfe mit Fettmodifikation über 12 Wochen auf Gewichtsentwicklung, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Lebensqualität." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F4E-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bünger, Jörn. "Gentoxizität von Dieselmotoremissionen bei Verbrennung von Pflanzenölen, Mineralöldiesel und deren Mischkraftstoffen." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BAAC-B.

Full text
Abstract:
Hohe Partikelemissionen und starke mutagene Wirkungen wurden nach der Verbrennung von Pflanzenöl in Dieselmotoren beobachtet. Diese Studie untersuchte die Hypothese, dass diese Ergebnisse durch die Menge der ungesättigten oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen beeinflusst werden und dass Mischungen aus Dieselkraftstoff und Pflanzenöl mutagen sind. Drei verschiedene Pflanzenöle (Leinöl, LÖ; Palmöl, PÖ; Rapsöl, RÖ), Mischungen von 20% Pflanzenöl und 80% Dieselkraftstoff (B20) und 50% Pflanzenöl und 50% Dieselkraftstoff (B50) sowie herkömmlicher Dieselkraftstoff (DK) wurden in einem Dieselmotoren verbrannt. Die Abgase wurde auf partikuläre Emissionen und die mutagene Wirkung im Vergleich zu Emissionen von DK untersucht. Der Motor wurde im European Stationary Cycle betrieben. Die Partikelmasse wurde gravimetrisch gemessen während die Mutagenität unter Verwendung des bakteriellen Rückmutationsversuchs mit Tester Stämmen TA98 und TA100 bestimmt wurde. Bei der Verbrennung von LÖ entstand die größte Partikelmasse (PM). Im Vergleich zu DK war die lösliche organische Fraktion (LOF) besonders hoch. RO präsentiert die zweithöchste PM und LOF, gefolgt von PÖ, die kaum über DK lag. B50 zeigte die niedrigste Menge an PM während B20 so hoch lag wie DK. RÖ zeigte die höchste Anzahl an Mutationen der Pflanzenöle gefolgt von LÖ. PÖ war weniger mutagen, aber immer noch stärker als DK. B50 zeigte ein höheres mutagenes Potential als B20. Während PM und LOF stark mit dem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Pflanzenölen korrelierten hatte die Mutagenität eine signifikante Korrelation mit der Menge der gesamten vorhandenen ungesättigten Fettsäuren. Pflanzenölblends scheinen weniger mutagen als die reinen Öle zu sein und das mutagene Maximum im Vergleich zu Blends mit Biodiesel und DK verschobenen. Diese Studie unterstützt die Hypothese, dass die Zahl der Doppelbindungen in ungesättigten Fettsäuren von Pflanzenölen Bei Verbrennung in Dieselmotoren die Menge der emittierten Partikel und die Mutagenität des Abgases beeinflussen. Das Maximum der Mutagenität verschiebt sich bei Pflanzenölblends im Vergleich zu Biodieselblends. Weitere Untersuchungen müssen die kausalen Zusammenhang aufzuklären und wo das Maximum der Pflanzenölblends liegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Föllmer, Franziska. "Prävention von Lebensstil-assoziierten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9680-3.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Bewegungsmangel bestimmen die Diskussion, wenn es um die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland geht. Die Prävalenz von Adipositas ist seit 1980 gestiegen, körperliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsumfang, vor allem im Bereich der Alltagsaktivität, haben abgenommen. Diese Tatsachen legen nahe, dass die Entwicklung von Präventions- und Therapieprogrammen, die Bewegung und körperliche Aktivität besonders im Alltag fördern, von höchster Wichtigkeit ist. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Effizienz von Bewegungsübungen im Unterricht. Die Schule stellt für Präventionsprogramme einen idealen Ort dar, weil Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten hier flächendeckend und frühzeitig erreicht werden können. Die Bewegungsübungen im Rahmen von kurzen Aktiv-Pausen während des Unterrichts zielen in erster Linie darauf ab, Kindern und Jugendlichen im Klassenverband Spaß und Freude an körperlicher Aktivität ohne Leistungsdruck zu vermitteln, um ihnen Bewegung wieder als attraktive Alternative zu Freizeitaktivitäten, die sitzend wahrgenommen werden, aufzuzeigen. Die Studie wurde mit 50 Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf und sechs einer Hauptschule in Niedersachsen durchgeführt. Mithilfe von anthropometrischen Daten, v.a. BMI-Perzentilen und BMI-SDS-Werten, motorischen Tests, die die körperliche Leistungsfähigkeit abbilden sollten, und Fragebögen, die zur Darstellung des Bewegungsumfangs und der -intensität sowie der Einstellung der Studienteilnehmer und Studienteilehmerinnen zu Bewegung dienten, wurde die Effizienz des Präventionsprogramms über einen Zeitraum von 14 Wochen untersucht. Die Steigerung von Spaß und Freude an Bewegung ließ sich innerhalb der Studie zeigen, das Absinken von BMI-Perzentilen-Werten war tendenziell zu verzeichnen. Die Interventionsdauer und -intensität des Programms, die für diese Pilot-Studie verwendet wurden, reichten anscheinend nicht aus, um signifikante Veränderungen mittels der eingesetzten Methoden abzubilden. Insgesamt zeigte sich, dass die Schule sich als Setting für Programme zur Prävention von Lebensstil-assoziierten Erkrankungen wie Adipositas gut eignet, die Aktiv-Pausen gut in den Schulalltag zu integrieren sind und das Bewegungsprogramm sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften sehr positiv bewertet wurde. Ein weiterer Einsatz der Bewegungsübungen zur Prävention von Adipositas ist in gesteigerter Intensität und Interventionsdauer und in Kombination mit einem Ernährungsprogramm gut vorstellbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weidner, Annett. "Effects of community - based water, sanitation and hygiene activities on hygiene behaviour in different ethnic groups from north-west Lao PDR -measured before and after an intervention project." Doctoral thesis, 2015. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2015070313302.

Full text
Abstract:
Worldwide, around 780 million people lack access to improved drinking water sources and 2.5 billion lack improved sanitation (WHO, 2013c). The United Nations (UN) declared access to drinking water and sanitation a fundamental human right in July 2010 (UN, 2010). Each year there are approximately 1.7 billion cases of diarrhoea worldwide. It kills around 2.2 million people globally each year (4.0% of all death), of which 760,000 are children under five years old, mostly in developing countries. Diarrhoeal disease is the second leading cause of death in children under five years old (WHO, 2013c). The lack of drinking water, sanitation facilities and good hygiene practises are considered the main causes for diarrhoea (WHO, 2013d). For this dissertation, a specific health intervention (CBHFA - Community based Health and First Aid) was evaluated which had taken place during three years in 20 target communities in Bokeo Province in Lao PDR. The activities were in the field of water supply, sanitation facilities and hygiene education against diarrhoea. Objective: The objective of this survey study is to show that hygiene behaviour changes in a certain target population through the implementation of CBHFA, if a) individuals have access to improved drinking water sources; b) have access to a HH latrine and c) receive hygiene information. An improvement by 50.0% for each of the hygiene indicator: water use and treatment, hand washing, sanitation, food handling, waste disposal and cleanliness was considered a behavioural change and thus an illustration of the effectiveness of CBHFA. Methods: Hygiene behaviour was measured before and after the CBHFA intervention through above mentioned hygiene indicators. Quantitative figures were collected at two different points in time, in a pre- and post-survey, then analysed and evaluated. Interviews and observations were done through community assessment/evaluation with 20 focus groups in all target communities. 488/487 (pre-survey/post-survey) households (HHs) were interviewed and observed. Knowledge about diarrhoea (definition/signs, prevention, danger, treatment and modes of transmission) was tested. The change in hygiene behaviour as well as the water and sanitation situation was measured through a comparison of the pre- with the post-results. The Relative Risk (RR) and Odds Ratio (OR) were calculated for different variables, such as ethnicity, gender, education, age and income and their changes before and after the implementation of the health intervention project. Results: Water use and sanitation This research clearly shows that the availability of a public water system (gravity fed water system) in the target communities has increased (from 45.0% to 85.0%) as well as the availability and use of hand flush pit latrines (from 20.2% to 63.7%). 95.2% of HHs that owned a latrine used them. The water treatment through “boiling” (from 70.1% to 75.0%) in HHs has improved, but not significantly. Open defecation (OD) decreased from 78.9% to 34.7% (by 56.0%). However it is still practised by more than a third of HHs. OD is one of the highest transmission risks of diarrhoea and can only be eliminated by 100.0% sanitation within the community (WHO, 2008). Hand washing There has been a significant increase of interviewees washing their hands with water and soap (from 8.0% to 38.0%). This result was confirmed by observing the existence of soap in kitchens with 33.0% and in latrines with 20.3% of HHs. The ORs calculated for hand washing “with water and soap” and compared for each stratum of the variables gender, formal education and age group show no statistical difference, but there is a statistical difference regarding income and washing hands “with water and soap”. Relevant occasions for hand washing, such as “after defecation” and “before food preparing”, that could reduce the risk of the transmission of diarrhoeal diseases have not achieved a meaningful improvement. Waste disposal Waste disposal, such as collecting and burning has increased from 23.4% to 42.5% (by 81.6%) according to the HH responses. A matter of concern is the increased HHs (from 26.8% to 29.0%) that disposed their waste by “throwing the waste outside the village”. This waste disposal method is statistically different regarding formal education. The number of HHs with non-educated interviewees where this method was practised has increased over the intervention time in contrast to the number of HHs with educated interviewees. Knowledge about diarrhoea Knowledge was tested. The definition/signs of diarrhoea, its prevention, danger, treatment and modes of transmission were not known by more than 50.0% of the interviewees. It seems that hygiene indicators can improve without this awareness, if improved water and sanitation facilities are provided. However, further investigations are required. The results show that knowledge about diarrhoea is not statistically different regarding formal education and age, but regarding gender. Giving at least one right answer was higher in women than in men. Results and income The results of the pre-survey show that income is significantly associated with owning a latrine and using water vessels, such as pots and jars for drinking, but not associated with using soap for hand washing. However after the implementation of the health interventions, the comparison of the ORs of the HHs with low income per capita (≤200,000 LAK, exchange rate: 1 EUR=10,000 LAK) versus the HHs with high income per capita (>200,000 LAK) shows a statistical difference regarding hand washing “with water and soap”. The OR of the high income per capita group is stronger than the OR of the low income per capita group. Owning a latrine does not show a statistical difference regarding income due to the provision of subsidized latrines by the health intervention project. Occurrence of diarrhoeal diseases The pre-survey results clearly show that diarrhoeal diseases ranked at the top of all recorded cases of diseases. The post-survey results show fewer villages with diarrhoeal outbreak and reduced numbers of reported cases. Summary: An improvement by 50.0% has been reached in hand washing with water and soap, reduction of OD, safe food (by covering), waste disposal (by collecting and burning) and cleanliness but no improvement has been reached in the hygiene indicators “water use and treatment” and in crucial “occasions for hand washing (after defecation, before food preparing)”. Therefore the CBHFA intervention is considered only partially effective in the field of hygiene behaviour change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Präventivmedizin"

1

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Uta Mellert, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87910-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Günter Ollenschläger, Hans-Peter Voigt, Maite Citoler, and Wolfgang Fröhlich, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22314-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Uta Mellert, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22316-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Günter Ollenschläger, and Hans-Peter Voigt, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, and Hans-Peter Voigt, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22320-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Verena Drebing, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22322-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Verena Drebing, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Günter Ollenschläger, Hans-Peter Voigt, Maite Citoler, and Wolfgang Fröhlich, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12760-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Günter Ollenschläger, and Hans-Peter Voigt, eds. Präventivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12762-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grossarth-Maticek, Ronald. Synergetische Präventivmedizin: Strategien für Gesundheit. Heidelberg: Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Präventivmedizin"

1

Neubart, Rainer. "Präventivmedizin." In Repetitorium Geriatrie, 69–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48210-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Verena Drebing. "Autoren." In Präventivmedizin, 35–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Micheelis, Wolfgang. "Vorsorge von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten." In Präventivmedizin, 43–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Birke, Reinhold. "Unverträglichkeiten durch Nahrungsmittel und Zusatzstoffe." In Präventivmedizin, 63–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wiater, Alfred. "Der Plötzliche Säuglingstod." In Präventivmedizin, 95–106. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Clemens, Peter C. "Das Neugeborenenscreening der ersten Lebenswoche." In Präventivmedizin, 107–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Verena Drebing. "Listerien: Infektionen verhindern." In Präventivmedizin, 129–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Allhoff, Peter G., Jan Leidel, Hans-Peter Voigt, Justina Engelbrecht, and Verena Drebing. "Empfehlungen Teil 1: Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)." In Präventivmedizin, 147–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12758-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grüninger, Ulrich J. "Gesprächsführung und Beratung: Lernen und Lehren in der Sprechstunde." In Präventivmedizin, 41–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12760-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berg, Dietrich. "Mutterschaftsvorsorge." In Präventivmedizin, 65–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12760-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Präventivmedizin"

1

Alexy, U. "Süßungsmittel in der Ernährung: Nutzen und Risiken." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feil, F. "Das Prostituiertenschutzgesetz – Wer wird geschützt und welche Rolle spielt der ÖGD?" In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmolz, G. "Aktuelle Weltseuchenlage – Bedeutung für den ÖGD." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaunzner, A. "Reiseimpfungen – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmolz, G. "Gelbfieber-Impfstelle: Fachliche Anforderungen in Deutschland im Überblick." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Melville-Drewes, A. "Posttraumatische Verbitterungsstörung, Burn-out ... – arbeitsplatzbezogene psychische Störungen in der amtsärztlichen Begutachtung." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pasch, U., and G. Zurek. "Tatort Arbeitsplatz – Welche Unterstützung benötigen Beschäftigte nach Übergriffen?" In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richartz-Salzburger, E. "Die Beurteilung psychischer Gesundheitsstörungen nach Arbeits- und Dienstunfällen." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Starke, D., G. Tempel, J. Butler, A. Starker, C. Zühlke, and B. Borrmann. "Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – ein Jahr danach – Lessons learned." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rosenkötter, N., R. Annuß, K. Simon, and B. Borrmann. "Der German Index of Socioeconomic Deprivation – ein neues Instrument für die GBE auf Landes- und kommunaler Ebene?" In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography