To see the other types of publications on this topic, follow the link: Praxisbezug.

Journal articles on the topic 'Praxisbezug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Praxisbezug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kröner, Stephan, Petra Dörre, and Detlev Leutner. "Praxisbezug und Feedback-Informationsgehalt in einem berufsbezogenen computer-basierten Training zum Qualitätsmanagement 1Das diesem Artikel zugrunde liegende Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unter den Förderzeichen 02QF8004/8 und 02QF8005/0. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Die Erstellung des Manuskripts wurde unterstützt aus Mitteln der Klaus-Tschira-Stiftung, GmbH." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 44, no. 1 (2000): 19–26. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.1.19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kognitive Theorien lassen erwarten, daß berufsbezogene computerbasierte Trainings dann effektiv sind, wenn die Trainingsinhalte hohen Praxisbezug aufweisen und das verwendete Feedback hohen Informationsgehalt besitzt. Diese Frage wurde anhand eines 2*2-Versuchsplans mit den Faktoren Praxisbezug und Feedback und 15 erwachsenen Probanden je Zelle untersucht. Die Trainingsinhalte wurden dem industriellen Qualitätsmanagement entnommen, da hier als Folge der ISO 9000 erheblicher Trainingsbedarf besteht. Das Experiment hatte folgenden Ablauf: (1) Tutorial; (2) Vortest; (3) 30-minüti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hiegemann, Heinz. "Immer mit Praxisbezug." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 6 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-6-008-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Michopoulos, Alexa. "Karriereturbo mit Praxisbezug." Bankfachklasse 29, no. 7 (2007): 28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Banaschewski, T. "ADHS – Wenig Praxisbezug." ergopraxis 7, no. 01 (2014): 51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stutz, Vivian. "Duales Studium schafft Praxisbezug." ATZextra 20, S6 (2015): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-015-0031-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hefele, A., and J. Eisenlauer. "Psychomotorik – Mehr Praxisbezug erwünscht." ergopraxis 6, no. 01 (2013): 40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riehl, Anna. "Fortbildung mit direktem Praxisbezug." Deutsche Dermatologie 71, no. 10 (2023): 809. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-023-5997-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schrank, Beate. "Transitionspsychiatrie – ein Definitionsversuch mit Praxisbezug." psychopraxis. neuropraxis 25, no. 2 (2022): 100–102. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-022-00788-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Transitionspsychiatrie stellt sich den spezifischen psychischen Herausforderungen der Aufgaben und Prozesse des Erwachsenwerdens vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels. Die entsprechende Forschung untersucht Risikofaktoren für psychische Erkrankungen und protektive Faktoren für ein gesundes Erwachsenwerden sowie Möglichkeiten und Interventionen, psychisch gesundes Erwachsenwerden und die gesellschaftliche Integration junger Menschen zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weser, Frank. "Leichter lernen durch besonderen Praxisbezug." PADUA 9, no. 4 (2014): 228–31. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000199.

Full text
Abstract:
Durch den rasanten Anstieg übergewichtiger und adipöser Menschen kommt es auch zu einem enormen Anstieg von Erkrankungen des Herz-Kreislaufs und des Diabetes mellitus Typ 2. Ein wichtiger Grund, das Thema Adipositas zum Gegenstand im Unterricht zu machen. Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der FH Bielefeld und einer allgemeinmedizinischen Praxis ermöglichte den Studierenden, aktiv Einfluss auf die Patientenbegleitung zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grammel, R. H. "Forstbenutzung zwischen Ideologie und Praxisbezug." Forstwissenschaftliches Centralblatt 106, no. 1 (1987): 182–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bonno, Isabelle, Andrea Pötting, Sophia Laquai, and Anja Rieger. "20 Jahre Aktualität und Praxisbezug." physiopraxis 21, no. 01 (2023): 1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1964-2711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Barth, Joachim, and Ulrike Wiemers. "Ein Kliniker mit unmittelbarem Praxisbezug." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 9 (2016): 668. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0974-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schnier, Olav. "Sicherheits-Regeln mit mehr Praxisbezug." JOT Journal für Oberflächentechnik 50, no. 2 (2010): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

von Alemann, Annette. "Alte Herren, junge Projekte und Praxisbezug." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, no. 4 (2004): 784–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-004-0132-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kötter, Jana. "Neues Medizinstudium: Praxisbezug ab Tag eins." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96, no. 2 (2020): 95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ade, Larissa, and Sanna Pohlmann-Rother. "Lehramtsstudierende gestalten Erklärvideos für Grundschulkinder." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/24.

Full text
Abstract:
Universitären Lehr-Lerngelegenheiten mit schulischem Praxisbezug wird besonderes Potenzial zur Förderung einer reflexiven Grundhaltung von angehenden Lehrkräften zugeschrieben. Im Kontext medienpädagogischerÜberlegungen gelten Lehrformate, die einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglichen auch zur Weiterentwicklung medienpädagogischer Kompetenzen durch eine praxisnahe Erprobung von Unterricht mit digitalen Medien als vielversprechend. Im Würzburger Projekt PLUS@Wü wurde im Jahr 2020 ein Uni-Klassenzimmer an einer städtischen Grundschule eröffnet, das den Studierenden an der Schnittstelle von Unive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Isenbeck-Schröter, Margot. "Der Praxisbezug und die Qualität – kein Spannungsfeld." Grundwasser 6, no. 2 (2001): 49. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gaede, Kirsten. "Von Klinikmanagern für Klinikmanager." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 06 (2011): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576030.

Full text
Abstract:
Die klassischen Flip-Chart-Lehrer haben ausgedient. Praxisbezug steht für Seminarteilnehmer in der Gesundheitsbranche ganz oben: Wer Teambuilding lehrt, sollte ein eigenes Team leiten, wer über Kennzahlen doziert, das alltägliche Controlling-Chaos kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Rosenstiel, Lutz. "Arbeits- und Organisationspsychologie - Wo bleibt der Anwendungsbezug?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 48, no. 2 (2004): 87–94. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.48.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Folgenden wird die Situation der Arbeits- und Organisationspsychologie als psychologisches Anwendungsfach in Deutschland kritisch diskutiert. Anknüpfend an diese Situationsbeschreibung werden Vorschläge präsentiert, wie der Praxisbezug des Faches bildungs- und forschungspolitisch für die Zukunft erhalten und verbessert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bergmans, Bernhard, and Rainer Gildeggen. "Der Praxisbezug im Bachelor-Studium ‚Wirtschaftsrecht‘ an Fachhochschulen." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 2, no. 2 (2015): 108–35. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2015-2-108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fischer, Christian. "Der gestaltungsorientierte und reflexive Praxisbezug als Kern der Politikdidaktik?!" zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 11, no. 2 (2020): 20–32. http://dx.doi.org/10.46499/1774.1725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vollbach, Alexander. "Kriminologie angewandt - Mainzer Kriminologen vermitteln kriminologische Grundlagenforschung mit Praxisbezug." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, no. 2 (2006): 146–48. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Piepenbrink, Karen. "Die Rhetorica ad Alexandrum und die attischen Redner: Politische Differenzierung und praktische Rhetorik im Griechenland des 4. Jhd. v. Chr." Klio 103, no. 2 (2021): 436–62. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2020-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Rhetorica ad Alexandrum gilt allgemein als ausnehmend praxisorientierte rhetorische Schrift. Im Unterschied zur bisherigen Forschung sucht der Beitrag zu zeigen, dass ihr Praxisbezug nicht vorrangig am zeitgenössischen Athen orientiert ist, sondern eher am Typus einer gemäßigt demokratisch verfassten Polis. Entsprechend vermag die Schrift uns wichtige Hinweise auf die rhetorische Praxis gerade auch außerhalb Athens zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kuhlmann, Thomas, and Friedrich Wurst. "Migration und Flucht." Suchttherapie 19, no. 03 (2018): 118. http://dx.doi.org/10.1055/a-0633-2220.

Full text
Abstract:
Im Auftrag der Bundesdrogenbeauftragen fand am 25.05.2016 im BMG ein Expertengespräch statt zum Thema „Migration und Sucht“, mit Vertretern des BMG, des Innenministeriums, des BKA, aus Sozial- und Gesundheitsbehören mehrerer Bundesländer sowie 6 Vertretern aus der Versorgungspraxis. Die Erfahrungsberichte und Diskussionen waren durchweg von Offenheit, Praxisbezug, Suche nach praktikablen kurz- und mittelfristigen Lösungsansätzen geprägt und ohne Beschönigung und Tendenzen zur Tabuisierung relevanter Aspekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Caspani, Franca, and Martin Gehrig. "Bachelorarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Graubünden." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 1 (2021): 44–48. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9238.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der beiden Bachelorstudiengänge «Kindergarten» und «Primarschule» verfassen die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Graubünden eine Bachelorarbeit im Umfang von 40 bis 50 Seiten, in welcher sie eine berufsrelevante Fragestellung wissenschaftlich abgestützt bearbeiten. Zur Auswahl stehen die drei Formen «Literaturarbeit mit Praxisbezug», «Produktorientierte Arbeit» und «Projektorientierte Arbeit». Als besondere Herausforderungen gelten die Parallelität zwischen Bachelorarbeit und laufenden Ausbildungsmodulen sowie die Qualitätssicherung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Caspani, Franca, and Martin Gehrig. "Bachelorarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Graubünden." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 1 (2021): 44–48. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.1.2021.9238.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der beiden Bachelorstudiengänge «Kindergarten» und «Primarschule» verfassen die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Graubünden eine Bachelorarbeit im Umfang von 40 bis 50 Seiten, in welcher sie eine berufsrelevante Fragestellung wissenschaftlich abgestützt bearbeiten. Zur Auswahl stehen die drei Formen «Literaturarbeit mit Praxisbezug», «Produktorientierte Arbeit» und «Projektorientierte Arbeit». Als besondere Herausforderungen gelten die Parallelität zwischen Bachelorarbeit und laufenden Ausbildungsmodulen sowie die Qualitätssicherung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jung, Lothar. "Praxisbezug in der Zusatzausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 1 (1991): 63–68. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-180108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gantert, Klaus. "Theoria cum praxi – der Praxisbezug im Bachelorstudiengang am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD in München." Bibliotheksdienst 51, no. 10-11 (2017): 913–22. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Bachelorstudiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug aus. Mit der spezifischen Ausrichtung auf die wissenschaftlichen Bibliotheken, dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Studierenden, der Gestaltung der beiden Praxismodule, der Konzeption des theoretischen Unterrichts und den begleitenden Veranstaltungen sowie den Strukturen, in die der Studiengang eingebunden ist, werden in dem vorliegenden Aufsatz die wichtigsten Elemente für diese starke Praxisbezogenheit v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kanning, Uwe P., Meinald T. Thielsch, and Torsten Brandenburg. "Strategien zur Untersuchung des Wissenschafts-Praxis-Transfers." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 55, no. 3 (2011): 153–57. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000052.

Full text
Abstract:
Fragen der Praxisrelevanz psychologischer Forschung sind zunehmend Gegenstand empirischer Analysen. Dabei lassen sich drei Forschungsstrategien unterscheiden: Input-Analysen untersuchen den Praxisbezug wissenschaftlicher Publikationen. Prozess-Analysen fragen danach, wie sich Berufspraktiker über wissenschaftliche Erkenntnisse informieren. Output-Analysen schauen, inwieweit wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden. Neben einer Reflexion dieser Strategien werden Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt. Sie zeigen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem dann in der Praxis wa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wied, Kristina. "Praxisnah für gesellschaftliche Verantwortung sensibilisieren. Service Learning für Berufskommunikator:innen." Communicatio Socialis 58, no. 1 (2025): 63–72. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2025-1-63.

Full text
Abstract:
Durch Service Learning (SL) lassen sich künftige Berufskommunikator:innen in der hochschulgebundenen Ausbildung für gesellschaftliche Verantwortung sensibilisieren. Empirische Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass Lernende im SL über die Bearbeitung gemeinnütziger Aufgaben nicht nur berufliche Handlungskompetenz entwickeln, sondern sie auch zu gesellschaftlich verantwortungsvollem Handeln angeregt werden. Im Folgenden werden das Konzept des SL skizziert sowie Befunde zur Einstellung zu zivilgesellschaftlichem Engagement Studierender anderer Wissenschaftsdisziplinen vorgestellt, um darauf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hallstein, Günter, and Karl-Heinz Schuldt. "Die gelebte TA-Grundhaltung als wirksamste Intervention." ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse, no. 4 (December 12, 2024): 342–57. https://doi.org/10.3262/zta2404342.

Full text
Abstract:
Die Autoren fokussieren vor dem Hintergrund ihrer Lehrtätigkeiten und ihrer Praxiserfahrungen in den Feldern Beratung und Psychotherapie auf den Kern der Wirksamkeit von Interventionen: Wenn in Theorie und gelebter Praxis die »Grundhaltungen/OK-Haltungen – authentisch« integrativ verbunden werden mit einem humanistischen Menschenbild, dann ist die gelebte Grundhaltung die wirksamste Intervention. Die Autoren entfalten in Theorie- und Praxisbezug den steinigen Weg, die Hürden und die Chancen für professionelles Wachstum. Die Grundlagen transaktionsanalytischer Werte werden als entscheidender Ke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Boosen, Daniela. "Praxisbezug im Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft – Eine hochschuldidaktisch-empirische Betrachtung." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 4 (2023): 430–48. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-4-430.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Herausforderung, Lehre praxisbezogen auszugestalten. Dabei berücksichtigt er die Besonderheiten, die sich aus dem Fach „Kriminologie“ selbst sowie aus seiner Einbettung in das rechtswissenschaftliche Studium ergeben. Neben der theoriegeleiteten Beantwortung der Fragen nach dem Ob, dem Wie und dem Wieviel von Praxisbezug in der Lehre wird der Ist-Zustand der Lehrpraxis anhand der Ergebnisse einer Lehrendenbefragung abgebildet. Identifizierten Handlungsbedarfen werden Handlungsmöglichkeiten gegenübergestellt. Das Forschungsfeld wird so aufbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Erler, A., and J. Fuchs. "Praxisbezug in der sozialmedizinischen Lehre unter den Bedingungen der neuen ärztlichen Approbationsordnung." Das Gesundheitswesen 67, no. 05 (2005): 355–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Beck, Erwin, and Thomas Krucker. "Berufsleute werden Primarlehrerinnen und Primarlehrer." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9, no. 1 (1991): 36–38. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.9.1.1991.5.

Full text
Abstract:
Von Januar 1992 an können sich im Kanton St. Gallen Berufsleute mit geeigneten Voraussetzungen in einer fünfsemestrigen Ausbildung zu Primarlehrerinnen und Primarlehrern ausbilden lassen. Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat an seiner Sitzung vom 21. November 1990 beschlossen, am Lehrerseminar Rorschach einen Kurs zur Umschulung von Berufsleuten zu Primarlehrern und Primarlehrerinnen durchzuführen. Dieser Kurs soll jenen den Weg zum Primarlehrerberuf öffnen, welche weder die seminaristische Ausbildung noch eine andere Mittelschule absolviert haben. Viele Berufsleute bringen wesentliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beyer, Susanne. ""Zusammenhalt durch Teilhabe in der Sozialen Arbeit" - Demokratieprojekt der AWO mit hohem Praxisbezug." TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, no. 2 (April 30, 2021): 167. http://dx.doi.org/10.3262/tup2102167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Scheidig, Falk. "Zur Differenzlogik der Praxisbezüge in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 331–42. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2017.9470.

Full text
Abstract:
Der Beitrag arbeitet Charakteristika der Praxisbezüge in der mehrphasigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung heraus. Im Zentrum steht die Lehrpersonenweiterbildung, die hinsichtlich ihres Verhältnisses zur Praxis befragt und im Weiteren mit dem Lehramtsstudium unter der Perspektive der Konfiguration von Praxisbezügen kontrastiert wird. Dies mündet in die Modellierung und die Diskussion des Praxisbezugs im berufsbiografischen Kontinuum von Lehrpersonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Scheidig, Falk. "Zur Differenzlogik der Praxisbezüge in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 331–42. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9470.

Full text
Abstract:
Der Beitrag arbeitet Charakteristika der Praxisbezüge in der mehrphasigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung heraus. Im Zentrum steht die Lehrpersonenweiterbildung, die hinsichtlich ihres Verhältnisses zur Praxis befragt und im Weiteren mit dem Lehramtsstudium unter der Perspektive der Konfiguration von Praxisbezügen kontrastiert wird. Dies mündet in die Modellierung und die Diskussion des Praxisbezugs im berufsbiografischen Kontinuum von Lehrpersonen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kanning, Uwe Peter. "Psychologie zwischen Elfenbeinturm und Praxis: Eine Frage der Werte." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50, no. 1 (2006): 23–27. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.50.1.23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit seinem Artikel Arbeits- und Organisationspsychologie - Wo bleibt der Anwendungsbezug? stößt Lutz von Rosenstiel (2004) eine wichtige Diskussion an, die mit dem vorliegenden Beitrag fortgeführt werden soll. Es wird hier die These vertreten, dass die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Disziplin in ein von grundlagenwissenschaftlichen Werten dominiertes Umfeld eingebettet ist und dass dies der Entwicklung unseres Faches nicht immer zum Vorteil gereicht. Hieraus ergibt sich der Wunsch nach einem größeren Wertepluralismus innerhalb der Psychologie. Dabei sollt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kanning, Uwe P., and Meinald T. Thielsch. "Wie bilden Personalpraktiker/innen sich weiter?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 59, no. 4 (2015): 206–14. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Rahmen einer Online-Befragung von 199 Personalpraktikern wird deren Weiterbildungsverhalten untersucht. Nach eigener Einschätzung greifen die Befragten bei der Lösung von rund einem Viertel ihrer Arbeitsaufgaben auf Wissen zurück, das sie in der Weiterbildung erworben haben. Dabei spielen Print- und Onlinemedien eine herausgehobene Rolle. Personalpraktiker mit Psychologiestudium lesen in signifikant stärkerem Maße (wissenschaftliche) Fachzeitschriften als Vertreter anderer Berufsgruppen, wobei deutschsprachige Publikationen bei allen Berufsgruppen präferiert werden. Für ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Darga, Martina. "Neijing tu 內經圖 - „Karte des inneren Gewebes“Teil II: Symbole und Praxisbezug". Chinesische Medizin / Chinese Medicine 28, № 1 (2013): 41–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rößl, Dietmar, Manuela Strasser, and Tim A. Voigt. "Die genossenschaftswissenschaftliche Forschung zwischen Praxisbezug und akademischem Anspruch – auf dem Weg zu einer Research Agenda." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 62, no. 3 (2012): 209–24. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2012-0306.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Relevanz von Organisationen, die über balancierte bzw. über generalisierte Reziprozitätsbetrachtungen koordiniert werden, ist unbestritten. Dennoch kann die genossenschaftswissenschaftliche Forschung selten auf öffentliche Basisfinanzierung bauen und muss daher zwischen eigenem Forschungsinteresse und aktuellem Forschungsbedarf potenzieller Auftraggeber einen Ausgleich suchen. Die vorliegende Studie soll dieses Spannungsfeld ausloten und Ausgangspunkte für Lösungskorridore aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jensen, Wiebke, and Thorsten Schmidt. "Bewegungstherapie bei nicht-heilbaren, fortgeschrittenen Krebserkrankungen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 38, no. 05 (2022): 200–207. http://dx.doi.org/10.1055/a-1901-4262.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDank der Entwicklung neuer Chemotherapie-Protokolle und verbesserter zielgerichteter Therapiestrategien hat sich das Überleben von Patienten mit nicht-heilbaren, fortgeschrittenen Krebserkrankungen deutlich verlängert. Durch die krankheitsbedingten Symptome und die zusätzlichen therapiebedingten Nebenwirkungen wird die Lebensqualität dieser Patienten aber deutlich eingeschränkt. Übersichtsarbeiten zeigen, dass auch Patienten mit nicht-heilbaren, fortgeschrittenen Krebserkrankungen von angepasster Bewegungstherapie profitieren können. Es wurde eine Literaturrecherche mithilfe ele
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Maier, Christine, and Conny Antoni. "Arbeits- und organisationspsychologische Forschung und betriebliche Praxis – zwei ferne Königskinder?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 53, no. 1 (2009): 22–32. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.53.1.22.

Full text
Abstract:
Der Wissenstransfer zwischen der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung und der betrieblichen Praxis ist ein zentrales Anliegen der Zeitschriften für Arbeits- und Organisationspsychologie sowie für Personalpsychologie. Dieser Beitrag beleuchtet die in den Jahren 2007 und 2008 in diesen Zeitschriften erschienenen Forschungsbeiträge auf ihre praktische Relevanz und unternimmt dabei eine Aktualisierung und Erweiterung der Studie von Deller und Albrecht (2007) . Als Kriterien für Praxisrelevanz wurden Zeitnähe der Veröffentlichung, praktische Implikationen, Organisationszugehörigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mühlnikel, Ingrid. "Der Macher." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 11 (2005): 32–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573497.

Full text
Abstract:
Eines kann man Konrad Schily als frischgebackenem Parlamentarier ganz bestimmt nicht vorwerfen: mangelnden Praxisbezug. Der 68-jährige Bruder des scheidenden Innenministers Otto Schily weiß worüber er redet, wenn es beispielsweise um Hochschulpolitik und das Gesundheitswesen geht. Der Neurologe zählt zu den Gründern des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Ein Haus in dem veraltete hierarchische Krankenhausstrukturen radikal in Frage gestellt wurden und in dem alternative Heilmethoden Einzug hielten, als sanfte Medizin noch etwas für versponnene Außenseiter war. Untrennbar ist der Name Schily au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Apel, Linde. "Erinnern, erzählen, deuten." Oral History in der akademischen Lehre 31, no. 1-2018 (2020): 23–34. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v31i1.03.

Full text
Abstract:
Der Begriff Oral History umfasst eine Quellengattung, eine Methode und ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Dies unter universitären Zeitvorgaben zu unterrichten stellt Ansprüche an Lehrende und Studierende. Der Beitrag diskutiert Konzepte und Erfahrungen in der Vermittlung von Oral History in akademischen Lehrveranstaltungen und gibt Einblicke in Lernziele und Lernprozesse. Neben Hinweisen auf Literatur, die sich in der theoretischen Vermittlung als nützlich erwiesen hat, liegt ein Schwerpunkt auf Überlegungen, wie Studierende zu befähigen sind, Interviews vorzubereiten, durchzuführen und n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Glock, Christian, and Timo Hondl. "Fertigteile aus Recyclingbeton – Ergebnisse des Forschungsprojektes SeRaMCo/Precast Elements with Recycled Concrete – Results of the research project SeRaMCo." Bauingenieur 97, no. 07-08 (2022): 215–26. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-07-08-35.

Full text
Abstract:
Der Beton- und Stahlbetonbau nutzt heute in Deutschland überwiegend natürliche Ausgangsstoffe aus endlichen Primärressourcen, obwohl der Bausektor aufgrund seines hohen Abfallaufkommens von in Deutschland jährlich 3,7 t pro Einwohner (2018) [1] für geschlossene Stoffkreisläufe geeignet wäre. Um die Kreislaufwirtschaft im Beton- und Stahlbetonbau zu fördern, wurde im Rahmen des internationalen EU-Verbundforschungsprojektes „Secondary Raw Materials for Precast Concrete Construction“ (kurz SeRaMCo) in den Jahren 2017 bis 2021 die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für die Anwendung im Betonfertigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kühne, Franziska, Ulrike Maaß, Isabell Stephan, and Florian Weck. "Ist der Einsatz simulierter Patient_innen zum Erwerb psychotherapeutischer Fertigkeiten praktikabel?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 50, no. 3-4 (2021): 179–96. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000638.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Da der Kompetenzerwerb in der Psychotherapieausbildung maßgeblich durch Üben und systematisches Feedback bestimmt wird, wurde eine Online-Lehrveranstaltung entwickelt, in der erfahrungsbasiertes Lernen mit Simulationspatient_innen (SP) und strukturiertes Feedback kombiniert wurden. Fragestellung: Ziel der Studie war die qualitative und quantitative Evaluation der Lehrveranstaltung. Methode: Zunächst wurden halbstandardisierte Interviews mit Seminarteilnehmer_innen, SP und der Supervisorin durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Außerdem wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Reichenbach, Roland. "Noch ein Sensorium für das Allgemeine in der Pädagogik? Urteilsfähigkeit als Kennzeichen pädagogischer Professionalität." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 22, no. 3 (2004): 326–35. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.22.3.2004.10155.

Full text
Abstract:
Die These, die der Beitrag zu erläutern trachtet, besagt, wie im Untertitel angedeutet, dass die Professionalität des Lehrberufs weniger an den konkreten und beobachtbaren Kompetenzen abgelesen werden kann, als daran, was die pädagogische Urteilskraft betrifft, d.h. die Befähigung der Lehrperson, die Berechtigung der Gründe für eigenes Tun und Lassen kritisch zu prüfen. Wenn überhaupt, dann kann nicht die Praxis selbst, sondern vor allem die Deutung der Praxis professionell sein. Diese Deutungspraxis hat zwar meist eine Form von Verfügungswissen zum Inhalt, bleibt aber – als Praxis des Wertens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weissenberger-Eibl, Marion A., and Johann Schwenk. "Der demografische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 3 52, no. 3 (2011): 22–26. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.3.22.

Full text
Abstract:
Unternehmen und deren Belegschaften unterliegen aktuell und künftig einem demographischen Wandel, der mit zunehmend älteren Mitarbeitern und steigendem Arbeitskräftemangel einhergeht. Der auf langjähriger industrieller Forschungsarbeit aufbauende vorliegende Beitrag „Der demographische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen - Ein praxisorientierter Managementansatz“ soll Unternehmen durch seinen expliziten Praxisbezug im Management des demographischen Wandels im Spannungsfeld altersdifferenzierter Arbeitssysteme (ADA) unterstützen. So werden insbesondere relevante Kosten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stock, Stephanie, Anna Isselhard, Saskia Jünger, et al. "DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 84, no. 04 (2022): e26-e41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1807-0853.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas vorliegende „DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 2) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung“ des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) stellt die Fortführung des Memorandums „DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung“ dar. Neben den allgemeinen Anforderungen an die Messung der Gesundheitskompetenz, beschäftigt sich dieses Memorandum auch mit den speziellen Anforderungen, wie die Abgrenzung zu verwandten Konstrukten, den Unt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!