To see the other types of publications on this topic, follow the link: Preußisch.

Journal articles on the topic 'Preußisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Preußisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lenders, Dirk. "Reinert kämpft für seine Herzenssache." Lebensmittel Zeitung 73, no. 8 (2021): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-8-020-5.

Full text
Abstract:
Preußisch-Oldendorf. Ein Durchbruch ist dem Fleisch-Projekt Herzenssache bisher nicht gelungen. Mit neuen Partnern und zusätzlichen Kriterien sieht der Fleischwarenkonzern The Family Butchers aber eine Zukunft für die Marke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wulf, Peter. "„Ma campagne diplomatique de l’été 1865“." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 107–26. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.107.

Full text
Abstract:
Die Gegensätze zwischen Österreich und Preußen waren im Laufe des Jahres 1865 so tiefgreifend geworden, dass auf beiden Seiten offen von einem möglichen Krieg zwischen beiden Mächten gesprochen wurde. Mit diesem Krieg sollte die endgültige Entscheidung über die Rolle Preußens und Österreichs in Deutschland gefällt werden. Allerdings waren die Voraussetzungen für einen solchen Krieg bei beiden Mächten sehr unterschiedlich. Zwar hatten die politisch Verantwortlichen in beiden Ländern weitgehende innenpolitische Schwierigkeiten, aber die materiellen Voraussetzungen für einen Krieg waren in Preuße
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chromik, Grzegorz. "Die Entwicklung der Familiennamen der Seibersdorfer Auswanderer in Anhalt/Hołdunów." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 135–49. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.9.

Full text
Abstract:
Im Jahr 1770 wanderten über 300 deutsche Einwohner des Dorfes Seibersdorf/Kozy in Kleinpolen nach Preußisch-Schlesien aus und gründeten somit eine neue Sprachinsel Anhalt/Hołdunów. Der vorliegende Beitrag behandelt das Thema der Seibersdorfer Familiennamen, die vor der Auswanderung durch des Deutschen unkundige polnische Schreiber einerseits entstellt, andererseits aber in ihrer dialektalen Form konserviert wurden etwa Bayger statt Berger, Wayner statt Wagner. Nach der Auswanderung wurden die Namen durch die preußischen Beamten richtiggestellt, oder in manchen Fällen „verschlimmbessert“ Bayger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rabbow, Thomas, Michael Schneider, Alexander Michaelis, et al. "Untersuchungen von Preußisch Blau-modifizierten Elektroden zur H2O2-Bestimmung." tm - Technisches Messen 80, no. 7-8 (2013): 229–35. http://dx.doi.org/10.1524/teme.2013.0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helmerich, Rosemarie. "Brücken aus der Preußisch-Königlichen Hütte Malapane in Malapane." Stahlbau 79, no. 12 (2010): 943–46. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201002191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thoß, Hendrik. "Karrieren in Preussen - Frauen in Männerdomänen." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 223–36. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.223.

Full text
Abstract:
Den 100. Jahrestag der Einführung des Wahlrechts für Frauen in Deutschland nahm die Preußische Historische Kommission zum Anlass, sich in ihrer Jahrestagung 2018 mit „Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen“ in den unterschiedlichsten Perspektiven im Zeitraum vom 17. bis ins 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die Jahrestagung fand vom 1. bis 3. November 2018 in der Direktorenvilla des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem statt. Nach den einführenden Worten des Vorsitzenden der Preußischen Historischen Kommission, Frank-Lothar Kroll (Chemnitz) begrüßte die L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grawe, Lukas. "Albion an Holsteins Küsten?Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914." Militaergeschichtliche Zeitschrift 79, no. 1 (2020): 26–64. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2020-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Herbst 1905 befürchtete die deutsche Militärführung britische Landungen in Schleswig-Holstein oder Dänemark. Ein britisches Korps könnte zur Unterstützung Frankreichs an Deutschlands Nordflanke landen, den Nordostseekanal unterbrechen und auf Kiel und Hamburg vorstoßen. Tatsächlich glaubte der Große Generalstab lange daran, die »Nordoption« sei der britischen Militärführung weitaus sympathischer als eine Landung in Frankreich. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese Ansichten auf das Handeln des preußisch-deutschen Generalstabs sowie auf dessen Einsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hofmann, Jürgen. "Preußisch? Protestantisch? Plebejisch? Berlins Entwicklung zu einer Metropole kritischer Gegenkultur." Cahiers d’études germaniques 64, no. 64 (2013): 25–38. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.6599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löbel, Uwe. "Bericht aus der Forschung: Neue Forschungsmöglichkeiten zur preußisch-deutschen Heeresgeschichte." Militaergeschichtliche Zeitschrift 51, no. 1 (1992): 143–50. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1992.51.1.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner-Kyora, Georg. "Beruf Kaiserin. Die mediale Repräsentation der preußisch-deutschen Kaiserinnen 1871–1918." Historische Anthropologie 15, no. 3 (2007): 339–71. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2007.15.3.339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Puchalski, Lucjan. "Preußisch, modern – und doch österreichisch? Österreichische Reminiszenzen und Bezüge in Johann Gottlieb Schummels "Reise durch Schlesien"." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 13–27. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.1.

Full text
Abstract:
Johann Gottlieb Schummels 1792 veröffentlichte Reise durch Schlesien war eine wichtige Stimme in der Debatte um die Identität der vor einem halben Jahrhundert von Preußen annektierten Provinz. Der Verfasser machte sich auf den Weg mit einem klaren Programm. Er wollte die Erfolge der wirtschaftlichen Entwicklung und Fortschritte der Aufklärung verzeichnen und damit das Land an der Oder als vollwertigen Teil des modernen preußischen Staates präsentieren. Im Text und in der Haltung des Reisenden kann man aber immer wieder Inhalte und Wertungen finden, die an die vielfachen Bindungen Schlesiens an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kraus, Hans-Christof. "Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019." Historische Zeitschrift 312, no. 1 (2021): 245–46. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rieck, Annette. "Die Einführung der Zivilehe in Preussen." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 127–46. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.127.

Full text
Abstract:
Noch zur Zeit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 gab es in den deutschen Ländern keine einheitliche Ehegesetzgebung. Das „Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten“ sah als Regelfall die Eheschließung vor einem Geistlichen vor. Die obligatorische Zivilehe wurde für das Deutsche Reich durch das „Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung“ vom 6. Februar 1875 eingeführt, das am 1. Januar 1876 in Kraft trat. Für das preußische Territorium hatte das Preußische Abgeordnetenhaus bereits am 24. Februar 1874 mit dem „Gesetz über die Beurkundun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grawe, Lukas. "Offizier-Erkundungsreisen als Mittel der deutschen Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (2017): 419–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Erkundungsreisen durch Offiziere waren gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte und international übliche Methode, um an militärische Informationen über ausländische Staaten und deren Armeen zu gelangen. Auch der preußisch-deutsche Generalstab machte im Vorfeld des Ersten Weltkrieges ausgiebig von der Möglichkeit Gebrauch, Offiziere mit bestimmten Aufträgen in bisher unbekannte Gebiete zu schicken. Rekognoszierungen dienten unter anderem dazu, fremde Festungen auszuspähen, Terrainstudien zu betreiben, die Dislokation des Gegners festzustellen oder den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zubaitienė, Vilma, and Lina Plaušinaitytė. "Die Spuren handschriftlicher Wörterbücher in den gedruckten Wörterbüchern Kleinlitauens." Baltu Filoloģija 29, no. 2 (2020): 127–60. http://dx.doi.org/10.22364/bf.29.2.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit den Spuren handschriftlicher Wörterbücher in der gedruckten deutsch-litauischen Lexikographie des 18. Jh.-s in Preußisch-Litauen. Im Einzelnen geht es um das “Littauisch=Deutsche und Deutsch=Littauische Lexicon” (1747) von Philipp Ruhig und das darauf basierende “Littauisch-Deutsche und Deutsch-Littauische Wörter-Buch” (1800) von Christian Gottlieb Mielcke. Beide Autoren deuten in den Wörterbuchvorworten die Verwendung handschriftlicher Quellen an, wobei Ruhig das nicht überlieferte lexikographische Material von Ernst Dicelius und Mielcke das Großwörterbuch von Bro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bichlmeier, Harald. "Ingė Lukšaitė. The Reformation in the Grand Duchy of Lithuania and in Prussian Lithuania (1520s to the beginning of the 17th century)." Acta Linguistica Lithuanica, no. 82 (2020): 197–201. http://dx.doi.org/10.35321/all82-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Christian. "Anmerkungen zur Entwicklung von Kriegsbild und operativ-strategischem Szenario im preußisch-deutschen Heer vor dem Ersten Weltkrieg." Militaergeschichtliche Zeitschrift 57, no. 2 (1998): 385–442. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1998.57.2.385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Metz, Axel. "Die Erbeutung von Stuttgarter Kanzleiunterlagen durch Landgraf Philipp von Hessen 1534 und der preußisch-württembergische Archivalientausch des Jahres 1908." Archivalische Zeitschrift 89, jg (2007): 325–44. http://dx.doi.org/10.7788/az-2007-jg10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Knoll, Joachim H. "Micha Brumlik: Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2019, 294 S." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 72, no. 2 (2020): 221–25. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-07202014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Robbers, Gerhard. "Peter Dieners, Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preußisch-deutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgehalt im 19. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 112, no. 1 (1995): 618. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1995.112.1.618a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schweikardt, Christoph. "Die Auseinandersetzung um die Einführung des preußischen Krankenpflegeexamens von 1907 bei den katholischen Orden und der evangelischen Mutterhausdiakonie." Pflege 20, no. 6 (2007): 372–80. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.20.6.372.

Full text
Abstract:
Nach einem Bundesratsbeschluss von 1906 führte Preußen 1907 ein freiwilliges staatliches Krankenpflegeexamen ein. Dadurch wurde die Krankenpflege zu einem staatlich anerkannten Beruf. Es war das Ziel des preußischen Kultusministeriums, auch die katholischen Orden und die evangelische Diakonie zur Annahme des Krankenpflegeexamens zu bewegen. Hierzu führte es 1907 Verhandlungen mit Georg Kardinal Kopp (1837–1914), dem Vertreter des preußischen Episkopats. Für die Annahme des Examens auf katholischer Seite war bereits zuvor der Boden bereitet worden. Katholische Geistliche und Ärzte hatten seit d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Haardt, Oliver F. R. "Innenansichten des Bundesrates im Deutschen Kaiserreich 1871–1918." Historische Zeitschrift 310, no. 2 (2020): 333–86. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz möchte den bisher weitgehend vernachlässigten Bundesrat ins Blickfeld der Forschung zur Politik- und Verfassungsgeschichte des Kaiserreiches rücken. Zu diesem Zweck durchleuchtet er die innere Dynamik des Bundesrates und klärt deren Bezug zu den größeren Entwicklungen des föderalen Regierungssystems. Der erste Abschnitt des Aufsatzes beschreibt die Aufgaben und Arbeitsweisen des Bundesrates. Dabei wird deutlich, dass die Reichsverfassung ihm eine zentrale Stellung im nationalen Willensbildungsprozess gab. Danach werden die methodischen Grundlagen einer Analyse vorges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sühring, Peter. "Musik als Universitätsfach - technisch und wissenschaftlich." Die Musikforschung 65, no. 3 (2021): 231–53. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h3.159.

Full text
Abstract:
acobsthals Memorandum an das preußische Kultusministerium über mögliche Verbesserung des Faches Musik an den Universitäten "Vorläufige Gedanken zur Verbesserung der musikalischen Zustände an den preußischen Universitäten" wird in mehrerlei Hinsicht in historische Kontexte gestellt und kommentiert. 1. wird es in die Traditionslinie derartiger Denkschriften von Zelter über Grell, A. B. Marx, Bellermann, Kretschmar bis zu Kestenberg gestellt, 2. wird seine konkrete Entstehung aus den Debatten innerhalb der Berliner Vokalschule (besonders zwischen Jacobsthal und Bellermann) und im Rahmen von Jacob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Thoß, Hendrik. "Musik in Preußen – Preußische Musik? Bericht zur Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz vom 1. bis 3. November 2012 in Berlin." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23, no. 1 (2013): 109–29. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.23.1.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marcus, Paul. "Die preußischen Volksschullehrerseminare und ihre Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz." Archivalische Zeitschrift 87, no. 1 (2005): 81–136. http://dx.doi.org/10.7788/az.2005.87.1.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Thoß, Hendrik. "Literatur in Preußen – Preußische Literatur? Bericht zur Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz vom 31. Oktober bis 2. November 2013 in Berlin." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 24, no. 2 (2014): 207–23. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.24.2.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Jürgen. "Winfried Heinemann / Lothar Höbelt / Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866. (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 26.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018." Historische Zeitschrift 307, no. 2 (2018): 534–36. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bergdolt, Klaus. "Kerscher, Wolfram, Der preußische Weg zum Impfzwang. Die Entwicklung der preußischen Pockenschutzgesetzgebung 1750–1874." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (2013): 577–78. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schilling, Jonathan. "Noch einmal Preussen im Film." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 201–22. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.201.

Full text
Abstract:
Die Darstellung preußischer Herrscher hat im deutschen Film eine lange Tradition, die mit den sogenannten Fridericus-Rex-Filmen des frühen Tonfilms einen ersten Höhepunkt erreichte und spätestens 1945 mit Kolberg (Veit Harlan) vorerst zum Erliegen kam. Wolfgang Liebeneiner stellte in Königin Luise. Liebe und Leid einer Königin (1957) nach zwölf Jahren zum ersten Mal wieder eine preußische Herrscherfigur in den Mittelpunkt der Handlung. Die Hauptrolle spielte Ruth Leuwerik, die beliebteste deutsche Schauspielerin der Adenauer-Zeit. Glaubt man gängigen Darstellungen, so war das Kino dieser Jahre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ogris, Werner. "Kalm, Harald von. Das preußische Heroldsamt (1855-1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 855–56. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rohde, Michael. "Die Preußischen Hofgärtner (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Hrsg., Texte, Clemens Alexander Wimmer)." Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 18, no. 4 (1998): 372. http://dx.doi.org/10.1080/14601176.1998.10435563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stienen, Daniel Benedikt. "Brumlik, Micha: Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoepsʼ Leben und Werk. Köln: Böhlau 2019. ISBN: 978-3-412-51501-0 – 294 S., 11 s/w-Abb.; 39,– Euro." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, № 1 (2020): 279–83. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2019-0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Marcus, Paul. "Die preußische Gesandtschaft Dresden im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz." Archivalische Zeitschrift 81, no. 1 (1998): 112–37. http://dx.doi.org/10.7788/az.1998.81.1.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kleine-Gunk, Bernd. "Preußische Anmut." gynäkologie + geburtshilfe 20, no. 6 (2015): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0845-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Peters,, Günter. "Der preußische Fiskus und die katholischen Klöster im „Fürstentum Halberstadt“. Finanz- und Konfessionspolitik unter den beiden ersten preußischen Königen." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22, no. 2 (2012): 195–234. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.22.2.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Allen, Ann Taylor. "Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre: Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts. By Birgit Aschmann. Beiträge zur Militärgeschichte, volume 72. Edited by Militärgeschichtliches Forschungsamt.Munich: Oldenbourg, 2013. Pp. xii+548. €49.80." Journal of Modern History 87, no. 1 (2015): 153–55. http://dx.doi.org/10.1086/680073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hahn, Peter-Michael. "Ahnenbewußtsein und preußische Rangerhöhung." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55-56, no. 1 (2007): 45–56. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.2007.5556.1.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rauseo, Chris. "Kleists Revisor. „Der zerbrochne Krug” zwischen Friedrich II. und Adolph Menzel." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 11–24. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.1.

Full text
Abstract:
Als Adolph Menzel 1876–1877 Kleists Zerbrochnen Krug illustrierte, beschwor er die niederlän­dische Genre-Malerei des 17. Jahrhunderts bis ins Detail und auch voller Pracht. Dies spezifisch Holländische erfährt aber wider Erwarten eine spezifisch preußische Färbung dadurch, dass der nachschaffende Künstler den Geist Friedrichs des Großen zu einem kurzen aber dramatischen Auf­tritt hervorruft, um die preußische Herkunft und auch Beschaffenheit des Kleistschen Lustspiels nicht aus dem Blick zu verlieren.Kleist’s Revisor. The Zerbrochner Krug between Frederick the Great and Adolph MenzelFrederick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wintjes, Jorit, and Steffen Pielström. "»Preußisches Kriegsspiel«." Militaergeschichtliche Zeitschrift 78, no. 1 (2019): 86–98. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2019-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thoß,, Hendrik. "Kunst in Preußen – preußische Kunst?" Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22, no. 1 (2012): 115–30. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.22.1.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Löer, Ulrich. "Preußische Beamte als „Retter in der Not“ – kulturstaatliche Initiativen für sakrale Kunstwerke aus Soest. Ein Beitrag zur preußischen Denkmalpflege und Museumspolitik im 19. Jahrhundert." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23, no. 1 (2013): 19–59. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.23.1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Franzke, Cordula. "persönlichen Handelsrechnungen des preußischen Kaufmanns Johannes Plige (1391-1399)." Hansische Geschichtsblätter 130 (May 15, 2020): 1–58. http://dx.doi.org/10.21248/hgbll.2012.59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Mikołajewska, Anna. "Christoph Hartknochs preußisches Identitätskonzept im Kontext der zeitgenössischen Immigrationsproblematik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (2021): 117–36. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_117.

Full text
Abstract:
Das preußische Selbstbewusstsein ist kein der Forschung unbekanntes Thema. Vornehmlich den Publikationen von Janusz Małłek und Axel E. Walter lässt sich ein Bild der beiden Teile Preußens1 entnehmen, die nach der Reformation und noch mehr nach der Lubliner Union von 1569 auseinander drifteten und trotzdem das Gefühl bewahrten, eine Einheit zu bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schubert, Werner. "I. Klaus Bracht, Der Bau der ersten Eisenbahnen in Preußen. Eine Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und der bei der Gründung und dem Grunderwerb auftretenden Rechtsprobleme. II. Volker Then, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 116, no. 1 (1999): 633–36. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1999.116.1.633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Six, Veronika. "Zwei äthiopische Handschriften als Geschenk des Museums für Völkerkunde Hamburg an die Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz." Aethiopica 8 (November 19, 2012): 170–73. http://dx.doi.org/10.15460/aethiopica.8.1.332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Frevert, Ute. "Der preußische Militärstaat und seine Feinde." Zeitschrift für Ideengeschichte 5, no. 4 (2011): 23–36. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2011-4-23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dehnel, Regine. "NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 54, no. 6 (2007): 346–53. http://dx.doi.org/10.3196/186429500854665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schubert, Werner. "VI. Das preußische Eisenbahngesetz von 1838." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 116, no. 1 (1999): 152–203. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1999.116.1.152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sterkhov, Dmitrii. "Die Niederlage Preussens von 1806/07 im Urteil der zeitgenössischen Predigt." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 2–28. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.1.

Full text
Abstract:
Es unterliegt keinem Zweifel, dass das Epochenjahr 1806 eine Zäsur in der preußischen Geschichte bildet. Nicht umsonst beginnt Karen Hagemann ihr berühmtes Werk „Männlicher Muth und Teutsche Ehre“. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens mit einer lakonischen Feststellung: „Am Anfang stand eine Niederlage.“ Der dramatische Zusammenbruch des preußischen Staates, der wie ein Kartenhaus zerfiel, setzt sogar einen modernen Beobachter in Erstaunen, geschweige denn einen zeitgenössischen Augenzeugen. Wie konnte es nur dazu kommen, dass ein mächtiger Militärstaa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bosch, Gabriele. "Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog, bearb. von Herzeleide Henning, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2015, XII, 806 S. (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte, 17), EUR 27,00 [ISBN 978-3-923579-24-2]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 75, no. 1 (2016): 167–70. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2016-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!