Academic literature on the topic 'Primäre Immunantwort'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Primäre Immunantwort.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Primäre Immunantwort"

1

Kabelitz, D. "Die primäre Immunantwort." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 118, no. 43 (2009): 1575–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1235258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klag, Thomas, and Jan Wehkamp. "Mikrobiom und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen." Der Klinikarzt 48, no. 07 (2019): 301–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-7844.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen ist durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst. Das Mikrobiom als Umweltfaktor der Darmbarriere steht zunehmend im Interesse der Forschung. Dieses Mikrobiom kann dabei nicht als eigenes Organsystem betrachtet werden, sondern wird durch die unspezifische Immunantwort des Darmepithels moduliert und gesteuert. Primäre und sekundäre Änderungen des Mikrobioms gehen fließend ineinander über und haben mögliche pathophysiologische und therapeutische Implikationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Faerber, Gabriele. "Lymphstase und Fettgewebshypertrophie – Pathophysiologische Zusammenhänge und therapeutische Optionen." Phlebologie 50, no. 02 (2021): 135–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-0540.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngeborene oder erworbene, iatrogene, traumatische oder postinfektiöse Störungen des Lymphabflusses führen aufgrund der Lymphstase im Laufe der Zeit zu Gewebeveränderungen wie Fibrosierung und vermehrter lokaler Fettgewebebildung. Häufig kommt es hierdurch zu einer extremen Volumenzunahme der betroffenen Extremität, die nicht durch das Lymphödem allein, sondern vor allem durch die massive Fettgewebshypertrophie bedingt ist. Lymphgefäße und Lymphknoten sind immer in Fettgewebe eingebettet. Dieses perilymphatische Fettgewebe ist essenziell für die lymphatische wie auch immunologis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Siegmann-Thoss, Cordula, Vanessa van Dillen, and Ralf Keller. "Ernährung und Entzündung – Empfehlungen zur Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)." Endo-Praxis 35, no. 02 (2019): 83–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0839-2302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungChronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind nicht nur Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, sondern treten auch durch extraintestinale Manifestationen als Ausdruck einer systemischen Erkrankung in Erscheinung 1. Die diagnostische Latenz und die Erfolge in der Therapie der CED sind Ergebnis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Trotz Etablierung neuer therapeutischer Ansätze besteht bei vielen Betroffenen auch heute noch ein starker Leidensdruck. Die weiter ansteigende Inzidenz der CED ist ein wesentlicher Grund, pathogenetische Aspek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balmer, Maria L., and Christoph T. Berger. "Besser Impfen – neue Wege zur gezielten Immunmodulation bei Gesunden und Immunsupprimierten." Therapeutische Umschau 71, no. 1 (2014): 5–15. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000476.

Full text
Abstract:
Infektionskrankheiten sind weltweit die führende Todesursache noch vor kardiovaskulären und neoplastischen Erkrankungen. Die Einführung von Impfstoffen war deshalb ein wichtiger Meilenstein in der Medizingeschichte. Ziel ist es immer einen avirulenten, nicht-invasiven, nicht-replizierenden Impfstoff zu entwickeln, der eine spezifische, langlebige adaptive Immunantwort induzieren kann. Während die frühe Impfstoffentwicklung primär empirisch war, ist seither das detaillierte immunologische Verständnis erfolgreicher Immunantworten immer wichtiger geworden. Es bildet die Grundlage für die Entwickl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Albinni, S., V. Glaser, J. Hauser, I. Michel-Behnke, M. Marx, and D. Luckner. "Herz und Viren." Kinder- und Jugendmedizin 13, no. 01 (2013): 39–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629322.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myokarditis als entzündliche Herzerkrankung ist weltweit eine der Hauptursachen von akutem Herzversagen, plötzlichem Herztod und dilatativer Kardiomyopathie und als solche unterdiagnostiziert. Virale Infekte und die folgende postvirale Immunantwort sind wiederum Hauptverursacher der Myokarditis in unseren Breitengraden. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt und kann durch bildgebende Verfahren wie Echokardiogramm und kardiale Magnetresonanztomografie erhärtet werden. Der Goldstandard der in-vivo-Diagnose bleibt jedoch die Endomyokardbiopsie. Die Ergebnisse der Materiala
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adam, Olaf. "Darmerkrankungen und Arthropathie." Arthritis und Rheuma 24, no. 04 (2004): 106–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618466.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs gibt keine wissenschaftlich exakte Definition des Krankheitsbildes, das durch eine Darmerkrankung und Gelenkaffektion, wie Arthralgie oder Arthritis, definiert ist. Krankheitsbilder mit vermuteter oder nachgewiesener Darminfektion, aber auch Autoimmunerkrankungen, wie die Psoriasis und andere Spondylarthropathien, gehören zu dieser heterogenen Gruppe. Während der letzten Jahre ergaben sensitivere Nachweismethoden immer häufiger einen Zusammenhang mit bakteriellen, viralen oder toxischen Darmschädigungen. Unerwartet war der Zusammenhang beim M. Bechterew und der Psoriasisarthr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wachholz, S., M. Esslinger, M. Schäfer, and A. Friebe. "Mikroglia als Vermittler immuno-logischer Aspekte der Depression." Nervenheilkunde 33, no. 11 (2014): 780–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627746.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Immunaktivierung geht häufig mit Verhaltensänderungen (sickness behavior) einher, die Teil der unspezifischen Immunantwort sind, über inflammatorische Zytokine gesteuert werden und durch veränderte Priorisierung von Aktivitäten zur erfolgreichen Immunabwehr beitragen. Bei chronischer Immunaktivität kann sich aus diesen Verhaltensänderungen ein depressives Syndrom entwickeln. Dieser Zusammenhang wurde anhand humaner Modelle (immunaktivierende Behandlung mit Interferon-alpha) bestätigt. Umgekehrt finden sich erhöhte Immunparameter auch bei primär depressiven Patienten und Stu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roth, Patrick, and Michael Weller. "Immuntherapie von Hirntumoren." Aktuelle Neurologie 44, no. 06 (2017): 400–408. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103082.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungImmuntherapeutische Behandlungsansätze bei Hirntumoren werden schon seit Jahrzehnten als potenziell hilfreich und attraktiv angesehen. Im Gegensatz zum erheblich gestiegenen Verständnis der immunologischen Grundlagen von Tumoren im Gehirn waren die klinischen Fortschritte jedoch lange Zeit vergleichsweise bescheiden. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert, u. a. durch die Entwicklung neuartiger Vakzinierungskonzepte. Impfstoffe, die aus einem oder mehreren Peptiden bestehen, befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marchukov, Dmitrij, and Benjamin Misselwitz. "Einblicke in die Pathogenese der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Genetik und Mikrobiota." Therapeutische Umschau 75, no. 5 (2018): 273–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000999.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch eine inadäquate Immunantwort gegen Darmbakterien bedingt. Das Risiko für CED ist teilweise erblich und 12 % aller Patienten haben eine Familienanamnese mit CED. In grossen Genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) konnten zuletzt 240 mit CED assoziierte genetische Regionen gefunden werden. Viele dieser Gene haben eine Funktion im Immunsystem oder sind mit primären Immundefizienzen oder der Mykobakterienabwehr assoziiert. Die 240 gefundenen genetischen Regionen sind insgesamt ein hervorragender Arbeitsplan für weitere Forsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Primäre Immunantwort"

1

Schulz, Axel. "The immune response to yellow fever vaccination in aged individuals." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17562.

Full text
Abstract:
Mit zunehmendem Alter verringert sich die Fähigkeit des menschlichen Organismus Infektionen erfolgreich zu bekämpfen und, z.B. nach Impfung, einen protektiven Schutz aufzubauen. Es wird vermutet, dass die Alterung des Immunsystems eine Rolle dabei spielt. Wichtige Ergebnisse liefern dazu vor allem tierexperimentelle Studien, welche jedoch die Komplexität menschlicher Immunität nur bedingt abbilden. Nur ansatzweise erforscht ist der Einfluss immunologischer Alterungsprozesse auf die primäre Immunantwort im Menschen. Um ein besseres Verständnis über primäre Immunantworten im Alter zu erlangen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seifert, Martina [Verfasser]. "Neue Strategien zur Modulation adaptiver Immunantworten gegenüber primären epithelialen und endothelialen Zellen / Martina Seifert." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/102362365X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klitzke, Britta. "Optimierung eines In-vitro-Modells für die primäre Immunantwort: die gemischte Lymphozytenreaktion aus naiven T-Zellen und dendritischen Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973534605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Greiner, David Patrick [Verfasser], Claudia I. [Akademischer Betreuer] Traidl-Hoffmann, and Tilo [Akademischer Betreuer] Biedermann. "Immunmodulatorische Wirkung von Sexualhormonen in der primären Immunantwort / David Patrick Greiner. Betreuer: Claudia I. Traidl-Hoffmann. Gutachter: Claudia I. Traidl-Hoffmann ; Tilo Biedermann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1080592229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kolwelter, Julie [Verfasser], Maximilian [Akademischer Betreuer] Waldner, and Arndt [Gutachter] Hartmann. "Evaluation der Immunantwort mittels Immunhistochemie von CD3 und CD8 sowie mittels digitaler Bildanalyse bei Patienten mit primärem Kolonkarzinom (im Rahmen der Multicenter-Studie: „Immunoscore“) / Julie Kolwelter ; Gutachter: Arndt Hartmann ; Betreuer: Maximilian Waldner." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1193253535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klitzke, Britta [Verfasser]. "Optimierung eines In-vitro-Modells für die primäre Immunantwort: die gemischte Lymphozytenreaktion aus naiven T-Zellen und dendritischen Zellen / vorgelegt von Britta Klitzke." 2004. http://d-nb.info/973534605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartz, Holger [Verfasser]. "In-vitro-Modell der primären Immunantwort / vorgelegt von Holger Bartz." 2001. http://d-nb.info/963799444/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiesenborn, Andrea [Verfasser]. "Auslösung primärer und sekundärer zellulärer Immunantworten durch Chloropalladate bei der Maus / vorgelegt von Andrea Wiesenborn." 2002. http://d-nb.info/964770784/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Just, Lara Madalena [Verfasser]. "Interleukin 22: ein Marker der primären Immunantwort bei Patienten mit schwerer Sepsis : eine klinisch-experimentelle Studie / vorgelegt von Lara Madalena Just." 2010. http://d-nb.info/1009774255/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!