Academic literature on the topic 'Prinzipal-Agenten-Theorie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prinzipal-Agenten-Theorie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"
Dierkes, Stefan, and Ulrich Schäfer. "Prinzipal-Agenten-Theorie und Performance Measurement." Controlling & Management 52, S1 (May 2008): 19–27. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0186-z.
Full textNutzinger, Hans G. "Max Weber, die Institutionenökonomik und der »Wirtschaftsnobelpreis«." Leviathan 49, no. 3 (2021): 449–59. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2021-3-449.
Full textKnyphausen-Aufseß, Dodo zu, and Lars Schweizer. "Informatisierung der Personalarbeit – Bestandsaufnahme und die Frage nach einer personalökonomischen Fundierung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 3 (August 2005): 273–88. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900303.
Full textWall, Friederike. "Die normative Prinzipal-Agenten-Theorie als Untersuchungsansatz für Management-Support-Systeme." Wirtschaftsinformatik 45, no. 5 (October 2003): 521–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250916.
Full textDilger, A. "Was lehrt die Prinzipal-Agenten-Theorie fu r die Anreizgestaltung in Hochschulen?" German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 15, no. 2 (May 1, 2001): 132–48. http://dx.doi.org/10.1177/239700220101500202.
Full textDissertations / Theses on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"
Rinnebach, Peter. "Leistungsorientierte Vergütung im deutschen Schuh- und Textileinzelhandel eine Untersuchung hinsichtlich der positiven und normativen Leistungsfähigkeit der Prinzipal-Agenten-Theorie." München Mering Hampp, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textSchüler, Fabian [Verfasser]. "Loyalität auf industriellen Internet of Things Plattformen : eine empirische Untersuchung von Plattformökosystemen mittels der Theorie der Netzwerkexternalitäten, der Mensch-Computer-Interaktion und der Prinzipal-Agenten-Theorie / Fabian Schüler." Ulm : Universität Ulm, 2021. http://d-nb.info/1240764030/34.
Full textWeigl, Johannes. "Market-Timing of Capital Structure and Factors Influencing the Leverage Decision of Firms." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81088.
Full textKannemann, Fabian. "Korruption und Anreize. Einflussfaktoren auf Korruption und organisationsinterne Interventionsmöglichkeiten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-112719.
Full textThiele, Veikko. "Essays on incongruent preferences for effort allocations in multi-task agency relations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/523228546.pdf.
Full textSchachtner, Dirk. "Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur : theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/352936096.pdf.
Full textMeyer, Matthias. "Die Heuristik des normativen Prinzipal-Agenten-Modells : wechselseitige Abstimmung vs. einseitige Verhaltenssteuerung /." 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/366272500.pdf.
Full textWeigl, Johannes. "Market-Timing of Capital Structure and Factors Influencing the Leverage Decision of Firms." Doctoral thesis, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19624.
Full textKannemann, Fabian. "Korruption und Anreize. Einflussfaktoren auf Korruption und organisationsinterne Interventionsmöglichkeiten." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11901.
Full textBooks on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"
Günnewig, Daniel. Modellierung und Analyse des Dachfondskonzepts mit Hilfe der multiplen Prinzipal-Agenten-Theorie. Bielefeld: D. Günnewig, 2004.
Find full textMeyer, Axel. Finanzinnovationen: Optimale Verträge im Rahmen von Ein- und Mehr-Agenten-Ansätzen der Prinzipal-Agent-Theorie. Frankfurt am Main: A. Hain, 1992.
Find full textFandel, Günter, Peter-J. Jost, Uschi Backes-Gellner, Matthias Benz, Dominique Demougin, Ralf Ewert, and Oliver Fabel. Die Prinzipal- Agenten- Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, 2001.
Find full textHansch, Julia. Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA: Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie. Springer Gabler, 2018.
Find full textBook chapters on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"
Janocha, Michael. "Prinzipal-Agenten-Theorie." In Vergütung mittels Bonusbanken, 55–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06300-9_5.
Full textCzupalla, Kai. "Theoretischer Bezugsrahmen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 25–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_3.
Full textMüller, Martin. "Prinzipal-Agenten-Theorie als Bezugsrahmen." In Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens, 83–114. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81475-3_3.
Full textSchieble, Michael. "Anreizproblematik und Prinzipal-Agenten-Theorie." In Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft, 57–64. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92334-9_4.
Full textCzupalla, Kai. "Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 161–201. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_7.
Full textCzupalla, Kai. "Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 129–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_6.
Full textPaulitschek, Patrick. "Die Prinzipal-Agenten-Theorie als ökonomischer Bezugsrahmen." In Aufsicht über den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, 19–72. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8190-5_3.
Full textCzupalla, Kai. "Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 95–127. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_5.
Full textHempelmann, Bernd. "Prinzipal-Agenten-Theorie des Franchising: Der Stand der Forschung." In Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 17–56. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57695-9_2.
Full textBayón, Tomás. "Zur Bedeutung der Prinzipal-Agenten-Theorie für das Marketing." In Neuere Mikroökonomie und Marketing, 177–384. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10893-1_4.
Full text