Academic literature on the topic 'Prinzipal-Agenten-Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prinzipal-Agenten-Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"

1

Dierkes, Stefan, and Ulrich Schäfer. "Prinzipal-Agenten-Theorie und Performance Measurement." Controlling & Management 52, S1 (May 2008): 19–27. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0186-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nutzinger, Hans G. "Max Weber, die Institutionenökonomik und der »Wirtschaftsnobelpreis«." Leviathan 49, no. 3 (2021): 449–59. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2021-3-449.

Full text
Abstract:
Die Neue Institutionenökonmik befasst sich vor allem mit dem Problem des „Opportunismus“ der „Agenten“ gegenüber dem „Prinzipal“. Im Rahmen dieser Theorie veröffentlichten die späteren Träger des Preises der Schwedischen Reichsbank („Wirtschaftsnobelpreis“), Holmström und Milgrom, in einer führenden mathematisch-ökonomischen Zeitschrift einen Aufsatz, in dem ein kategorischer Fehler auftrat. Nachdenklich macht, dass der Hinweis auf den Fehler nicht zu einer Revision führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu, and Lars Schweizer. "Informatisierung der Personalarbeit – Bestandsaufnahme und die Frage nach einer personalökonomischen Fundierung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 3 (August 2005): 273–88. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900303.

Full text
Abstract:
Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Diffusion der Informationstechnologie in der betrieblichen Personalarbeit und die damit verbundenen Implikationen. Anschließend wird geprüft, inwieweit ökonomische Theorieansätze (Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie) zu einer theoretischen Fundierung dieser Diskussion beitragen können. Im Ergebnis wird die These entwickelt, dass die Personalökonomie nicht in der Lage ist, die aktuell geforderte «unternehmerische Rolle» der Personalarbeit angemessen zu erfassen und daher auch die Informatisierung der Personalarbeit auf dieser Grundlage nur unzureichend analysiert und erklärt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wall, Friederike. "Die normative Prinzipal-Agenten-Theorie als Untersuchungsansatz für Management-Support-Systeme." Wirtschaftsinformatik 45, no. 5 (October 2003): 521–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dilger, A. "Was lehrt die Prinzipal-Agenten-Theorie fu r die Anreizgestaltung in Hochschulen?" German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 15, no. 2 (May 1, 2001): 132–48. http://dx.doi.org/10.1177/239700220101500202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"

1

Rinnebach, Peter. "Leistungsorientierte Vergütung im deutschen Schuh- und Textileinzelhandel eine Untersuchung hinsichtlich der positiven und normativen Leistungsfähigkeit der Prinzipal-Agenten-Theorie." München Mering Hampp, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schüler, Fabian [Verfasser]. "Loyalität auf industriellen Internet of Things Plattformen : eine empirische Untersuchung von Plattformökosystemen mittels der Theorie der Netzwerkexternalitäten, der Mensch-Computer-Interaktion und der Prinzipal-Agenten-Theorie / Fabian Schüler." Ulm : Universität Ulm, 2021. http://d-nb.info/1240764030/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weigl, Johannes. "Market-Timing of Capital Structure and Factors Influencing the Leverage Decision of Firms." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81088.

Full text
Abstract:
The purpose of this dissertation is to contribute to the closure of these aforementioned research gaps. Answering these calls, the following research objectives are proposed: 1. Understanding the main factors that have an influence on the capital structure decision of firms. 2. Understanding how the capital structure of firms differs among various industries and to fathom cross-sectional differences in the importance of debt determinants among industries. 3. Investigating the influence of time on the capital structure decision of firms. In specific, it must be found out whether certain debt determinants alter their effect on the capital structure decision of firms over time. 4. Studying the market-timing effect of debt financing. It must be researched how managers time the debt market when engaging in bond or loan issues. 5. Empirically proving how stylized factors and market-timing behaviour influences the transaction of equity, bond and loan issues as well as of share repurchases. 6. Finally, discussing how far the stylized facts can be explained by existing capital structure theory in order to crown the theory, whose notion can best account the observed financing patterns across the world.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kannemann, Fabian. "Korruption und Anreize. Einflussfaktoren auf Korruption und organisationsinterne Interventionsmöglichkeiten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-112719.

Full text
Abstract:
Korruption lässt sich als ökonomische Austauschbeziehung mit den Akteuren Prinzipal, Agent und Klient darstellen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren das Ausmaß der Schädigung des Prinzipals durch Korruption beeinflussen und mit welchen Mitteln der Prinzipal entgegen steuern kann. Neben den Auswirkungen von Kontrollen, Strafandrohung, kulturellen und individuellen Faktoren wird insbesondere der Einfluss der Entlohnungsgestaltung untersucht. Die Zusammenhänge werden mit Hilfe formaler Modelle dargestellt und durch eine Auswertung empirischer Untersuchungen ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thiele, Veikko. "Essays on incongruent preferences for effort allocations in multi-task agency relations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/523228546.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schachtner, Dirk. "Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur : theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/352936096.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Matthias. "Die Heuristik des normativen Prinzipal-Agenten-Modells : wechselseitige Abstimmung vs. einseitige Verhaltenssteuerung /." 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/366272500.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weigl, Johannes. "Market-Timing of Capital Structure and Factors Influencing the Leverage Decision of Firms." Doctoral thesis, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19624.

Full text
Abstract:
The purpose of this dissertation is to contribute to the closure of these aforementioned research gaps. Answering these calls, the following research objectives are proposed: 1. Understanding the main factors that have an influence on the capital structure decision of firms. 2. Understanding how the capital structure of firms differs among various industries and to fathom cross-sectional differences in the importance of debt determinants among industries. 3. Investigating the influence of time on the capital structure decision of firms. In specific, it must be found out whether certain debt determinants alter their effect on the capital structure decision of firms over time. 4. Studying the market-timing effect of debt financing. It must be researched how managers time the debt market when engaging in bond or loan issues. 5. Empirically proving how stylized factors and market-timing behaviour influences the transaction of equity, bond and loan issues as well as of share repurchases. 6. Finally, discussing how far the stylized facts can be explained by existing capital structure theory in order to crown the theory, whose notion can best account the observed financing patterns across the world.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kannemann, Fabian. "Korruption und Anreize. Einflussfaktoren auf Korruption und organisationsinterne Interventionsmöglichkeiten." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11901.

Full text
Abstract:
Korruption lässt sich als ökonomische Austauschbeziehung mit den Akteuren Prinzipal, Agent und Klient darstellen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren das Ausmaß der Schädigung des Prinzipals durch Korruption beeinflussen und mit welchen Mitteln der Prinzipal entgegen steuern kann. Neben den Auswirkungen von Kontrollen, Strafandrohung, kulturellen und individuellen Faktoren wird insbesondere der Einfluss der Entlohnungsgestaltung untersucht. Die Zusammenhänge werden mit Hilfe formaler Modelle dargestellt und durch eine Auswertung empirischer Untersuchungen ergänzt.:1. Einleitung 2. Korruption als gesellschaftliches Phänomen 3. Verbreitung und Auswirkungen von Korruption 4. Korruption als ökonomische Austauschbeziehung 5. Wirkung von Aufdeckungsmechanismen und Bestrafung 6. Individuelle und kulturelle Ein üsse auf die Korruptionsentscheidung 7. Korruptionsvermeidende Entlohnungsverträge 8. Zusammenfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"

1

Günnewig, Daniel. Modellierung und Analyse des Dachfondskonzepts mit Hilfe der multiplen Prinzipal-Agenten-Theorie. Bielefeld: D. Günnewig, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Axel. Finanzinnovationen: Optimale Verträge im Rahmen von Ein- und Mehr-Agenten-Ansätzen der Prinzipal-Agent-Theorie. Frankfurt am Main: A. Hain, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fandel, Günter, Peter-J. Jost, Uschi Backes-Gellner, Matthias Benz, Dominique Demougin, Ralf Ewert, and Oliver Fabel. Die Prinzipal- Agenten- Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hansch, Julia. Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA: Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie. Springer Gabler, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Prinzipal-Agenten-Theorie"

1

Janocha, Michael. "Prinzipal-Agenten-Theorie." In Vergütung mittels Bonusbanken, 55–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06300-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Czupalla, Kai. "Theoretischer Bezugsrahmen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 25–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Kapitel werden die Transaktionskostentheorie, die PrinzipalAgentenTheorie, eine Definition der Prüfungsqualität und die Prospect Theory vorgestellt, aus denen im Kapitel 5 die Hypothesen für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen abgeleitet werden. Da die Hypothesen für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen im Kapitel 6 und im Kapitel 7 ausschließlich auf der Prinzipal-Agenten-Theorie basieren, wird diese im vorliegenden Kapitel ausführlich behandelt und hinsichtlich Corporate-Governance-Mechanismen und der Abschlussprüfung konkretisiert. Abschließend wird die Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Prospect Theory diskutiert und die Rechnungslegung in diese Theorien eingeordnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Martin. "Prinzipal-Agenten-Theorie als Bezugsrahmen." In Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens, 83–114. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81475-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schieble, Michael. "Anreizproblematik und Prinzipal-Agenten-Theorie." In Bonitätsprüfung im Firmenkundengeschäft, 57–64. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92334-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Czupalla, Kai. "Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 161–201. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Kapitel werden aus der Prinzipal-Agenten-Theorie Maßnahmen gegen abschlusspolitische Ergebnisspaltungen abgeleitet. Konkret wird untersucht, ob aus theoretischer Sicht bestimmte Merkmale der Prüfungsqualität wie Prüfungs- und Nichtprüfungshonorare, Größen und Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer abschlusspolitische Ergebnisspaltungen verhindern können. Am Ende der Abschnitte wird mittels einer Alternativhypothese eine Vermutung für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen postuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Czupalla, Kai. "Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 129–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Kapitel werden aus der Prinzipal-Agenten-Theorie Präventivmaßnahmen für abschlusspolitische Ergebnisspaltungen abgeleitet. Konkret wird untersucht, ob aus theoretischer Sicht die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen in Form von Aufsichtsräten, Vergütungssystemen für Vorstände und Eigentümeroder Kapitalstrukturen zu vermuten ist. Am Ende der Abschnitte wird mittels einer Alternativhypothese eine Vermutung für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen postuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Paulitschek, Patrick. "Die Prinzipal-Agenten-Theorie als ökonomischer Bezugsrahmen." In Aufsicht über den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, 19–72. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8190-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czupalla, Kai. "Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen." In Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, 95–127. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Kapitel werden aus der Transaktionskostentheorie, der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Prospect Theory Motive für abschlusspolitische Ergebnisspaltungen abgeleitet. Konkret wird untersucht, ob aus theoretischer Sicht abschlusspolitische Ergebnisspaltungen zum Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen, zum Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen, zum Erreichen von Referenzwerten, für Cookie Jars oder für Big Baths zu vermuten sind. Am Ende der Abschnitte warden mittels Alternativhypothesen Vermutungen für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen postuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hempelmann, Bernd. "Prinzipal-Agenten-Theorie des Franchising: Der Stand der Forschung." In Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 17–56. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57695-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bayón, Tomás. "Zur Bedeutung der Prinzipal-Agenten-Theorie für das Marketing." In Neuere Mikroökonomie und Marketing, 177–384. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10893-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography