Academic literature on the topic 'Prinzipienethik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prinzipienethik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Prinzipienethik"

1

Wiesing, Urban. "Prinzipienethik in der Pädagogik?" REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 257 (April 1, 2014): 29–38. http://dx.doi.org/10.3278/rep1401w029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holzner-Michna, Sonja. "Ethik und Grenzverletzungen in der Psychotherapie." ZTA Zeitschrift für Transaktionsanalyse, no. 1 (March 24, 2025): 24–41. https://doi.org/10.3262/zta2501024.

Full text
Abstract:
Die psychotherapeutische Begegnung ist eine vulnerable, schützenswerte und verantwortungsvolle Beziehungskonstellation. Mit ihr gehen zahlreiche ethische Fragestellungen und das Potenzial von Grenzverletzungen einher. Eine bewusste ethische Haltung ist in der Psychotherapie daher unerlässlich. Der vorliegende Artikel beschreibt die Bandbreite ethischer Problemstellungen anhand von Fallbeispielen sowie den Ethikleitlinien der EATA und der DGTA und der Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuhn, Eva, Amelia Fiske, Peter Henningsen, and Alena Buyx. "Psychotherapie mit einer autonomen Künstlichen Intelligenz – Ethische Chancen und Herausforderungen 1." Psychiatrische Praxis 48, S 01 (2021): S26—S30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1369-2938.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Dieser Beitrag bietet eine Zusammenschau ethischer Aspekte, die beim Einsatz einer autonomen, virtuellen oder verkörperten Künstlichen Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung psychisch Erkrankter tangiert sind. Methodik Die Zusammenschau basiert auf einer thematischen Literaturrecherche. Sie orientiert sich an der Prinzipienethik und wird durch das Konzept der epistemischen (Un-)Gerechtigkeit erweitert. Ergebnis Neben der Chancen-Risiken-Abwägung sind die (digitale) Gesundheitskompetenz, Zugangsgerechtigkeit, Fragen der Unter- oder Fehlversorgung sowie ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhn, Eva, and Anna-Henrikje Seidlein. "Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge." Ethik in der Medizin 33, no. 1 (2021): 51–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-021-00606-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des Internationa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eichler, Henning. "Mit Prinzipienethik aus der Plattformfalle. Ein Verfahren für Digitalstrategie und erneuerte Legitimation der öffentlich-rechtlichen Medien." Communicatio Socialis 57, no. 2 (2024): 169–85. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2024-2-169.

Full text
Abstract:
Based on the conflicts that arise for journalism due to platformization, the article presents an approach with which it should be possible to justify, in terms of media ethics, whether and how public service media (PSM) may create content for commercial platforms. Principlism is proposed as a suitable method for this purpose, in which values function as goals for action and are specified as rules for action in the form of norms. This approach provides a framework both for specific use cases and for strategic digital legitimisation issues. The integration of ethical principles into organisation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ritzi, S., and A. Kruse. "Würde, Freiheit, Leiblichkeit." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, S4 (2019): 243–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-019-01622-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen (feM) bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bzw. Demenz im Akutkrankenhaus ist noch immer von Aktualität. Dabei sind diese Zwangsmaßnahmen fachlich nicht nur umstritten, sondern auch vor dem Hintergrund einer Ethik, die sich dem Schutz der Menschenwürde verschrieben hat, in den seltensten Fällen moralisch gerechtfertigt. Die ethische Bewertung von feM erfolgt zumeist in klassischen medizinethischen Paradigmen wie der Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress. Um die Debatte an dieser Stelle anzureichern, wird nach einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Barrett, Swaan. "Prinzipienkonflikte und moralische Urteilskraft in ethischen Entscheidungen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 3-2019 (2019): 400–410. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i3.10.

Full text
Abstract:
Dieser Essay beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Prinzipienkonflikten: wie können wir wissen, welches Prinzip in welchem Kontext gilt und, wenn mehrere gelten, welches hat im Zweifel Vorrang? Zur Beantwortung dieser Fragen soll der Essay eine Orientierungshilfe geben. Zunächst werden verschiedene Arten von Prinzipienethiken auf ihre Struktur hin untersucht, um dann anhand der jeweils inhärenten Konflikte Grundsätze der moralischen Urteilsfindung zu erörtern. Schließlich wird aufgezeigt, wie anhand einer Unterscheidung von abgeleiteter und unabgeleiteter Geltung Prinzipien und Pfl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Ethik als Prinzipienethik?" Bulletin des Médecins Suisses 91, no. 38 (2010): 1484–87. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2010.15447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Ethik als Prinzipienethik?" Schweizerische Ärztezeitung 91, no. 38 (2010): 1484–87. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2010.15447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Birnbacher, Dieter. "Michael Tschoetschel (2022) Kritik der biomedizinischen Prinzipienethik nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress." Ethik in der Medizin, February 17, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-023-00752-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Prinzipienethik"

1

Reitz, Daniela [Verfasser]. "Die ethische Beurteilung der Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik (Tom L. Beauchamp, James F. Childress) und der feministischen Ethik (Susan Sherwin) / von Daniela Reitz." 2007. http://d-nb.info/986369713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Prinzipienethik"

1

Höpfl, Sebastian, Jens Ole Jens Ole Beckers, and Bernadette Hermann. Was gilt?: Diskurs und Zukunftsverantwortung. Verlag Karl Alber, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Prinzipienethik"

1

Düwell, Marcus. "Prinzipienethik." In Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Swoboda, Walter, Martin Schmieder, Marina Fotteler, Ann-Kathrin Waibel, Johannes Schobel, and Felix Holl. "Berücksichtigung der medizinischen Prinzipienethik bei der Evaluation von eHealth-Anwendungen." In E-Health-Ökonomie II. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Kohärentistische Prinzipienethik – Ein Praxistest." In Vom Konflikt zur Lösung. mentis Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.30965/9783897850798_011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Prinzipienethik und Common Morality." In Gibt es eine universale Bioethik? mentis Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783969750155_015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallimann-Helmer, Ivo, and Muriel Keller. "3 Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress." In Ethik für medizinische Berufe. Versus Verlag AG, 2018. http://dx.doi.org/10.24096/9783039097760-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!