To see the other types of publications on this topic, follow the link: Private Altersvorsorge.

Journal articles on the topic 'Private Altersvorsorge'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Private Altersvorsorge.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Knabe, Andreas, and Joachim Weimann. "Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 2 (2018): 33–46. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der demografische Wandel wird die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung in den kommenden Jahrzehnten stark belasten. Bisherige Rentenreformen zielten daher darauf ab, durch steuerliche Förderung die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge zu stärken. Diese Möglichkeit wird aber bisher nur unzureichend in Anspruch genommen. Wir machen dafür vor allem zwei Ursachen verantwortlich. Zum einen ist gegenwärtig die private Altersvorsorge nach dem „Opt-In“-Prinzip organisiert. Nur derjenige sorgt zusätzlich vor, der sich aktiv dafür entscheidet. Zum anderen weisen viele
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schenk, Matthias, and Michael Schulze. "Die Deutschland-Rente – Ein Projekt zur Stabilisierung der Privaten Altersrente." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88, no. 1 (2019): 101–12. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.1.101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das umlagenfinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung als alleinige Lebensstandardsicherung stößt durch die demografische Entwicklung an seine Grenzen. Zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung führt der Staat dem System Bundesmittel in Milliardenhöhe zu, Tendenz steigend. Um die Versorgungslücken der gesetzlichen Rentenversicherung zu schließen, kommt der privaten Altersvorsorge stetig wachsende Bedeutung zu. Hierzu hat der Gesetzgeber durch die Einführung der Rahmenbedingungen für eine staatlich geförderte „kapitalgedeckte p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maisch,, Nicole, and Gerhard Schick. "Positionspapier: Verbraucherpolitischer Neustart für die private Altersvorsorge!" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83, no. 3 (2014): 101–11. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.83.3.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Börsch-Supan, Axel, Martin Gasche, and Michael Ziegelmeyer. "Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11, no. 4 (2010): 383–406. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2010.00345.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Muthig, ▶. Jürgen. "Thomas und Jasmin fürst planen ihre private altersvorsorge." Bankfachklasse 34, no. 11 (2012): 7–21. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-012-0239-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mohn, Dorothea, and Christian Ahlers. "Private Zusatzvorsorge neu denken: Deutschland braucht ein Standardprodukt." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88, no. 1 (2019): 113–24. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.1.113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Verbesserung der privaten Altersvorsorge durch die Einführung eines „attraktiven standardisierten Riester-Produkts“ angekündigt. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass nur ein flexibles aber öffentlich-rechtlich organisiertes Standardprodukt geeignet ist, das bisherige Marktversagen bei Angeboten zur privaten Zusatzvorsorge zu korrigieren. Als zentrale Anforderungen an die Ausgestaltung eines Standardprodukts werden eine staatsferne Durchführung der operativen Aufgaben, möglichst geringe Kosten sowie Flexibilität bei E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lengwiler, Martin. "Das Drei-Säulen-Konzept und seine Grenzen: Private und berufliche Altersvorsorge in der Schweiz im 20.Jahrhundert." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 48, no. 1 (2003): 29–47. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2003-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dornbusch, Hans-Ludwig. "Auch Tierärzte können die staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge nutzen." kleintier konkret 20, no. 04 (2017): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106088.

Full text
Abstract:
Seit 15 Jahren gibt es die vom Staat mit Zulagen geförderte Altersvorsorge. Rund 15 Millionen Bürger haben bereits solche Verträge abgeschlossen, da es sich herumgesprochen hat, dass das sogenannte Rentenniveau in den kommenden Jahrzehnten weiter sinken wird, wenn die Beiträge der Versicherten auch in Zukunft bezahlbar bleiben sollen. Um diese Einbußen bei der gesetzlichen Altersversorgung auszugleichen, fördert der Staat seit 2002 den Aufbau einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge mit Zulagen und Steuervorteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ortmann, Karl Michael. "Kostentransparenz in der privaten Altersvorsorge." Sozialer Fortschritt 63, no. 6 (2014): 139–45. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.63.6.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt-Kasparek, Uwe. "Neue Ideen zur privaten Altersvorsorge." Versicherungsmagazin 62, no. 12 (2015): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0734-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lamping, Wolfram, and Markus Tepe. "Vom Können und Wollen der privaten Altersvorsorge." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 4 (2009): 409–30. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0408.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels 2007 untersucht dieser Beitrag, welche individuellen Faktoren die Entscheidung, einen Riester-Vertrag abzuschließen, beeinflussen. Dabei unterscheiden wir zwischen dem faktischen Können, d.h. dem finanziellen Vermögen, und dem tatsächlichen Wollen der Inanspruchnahme einer Riester-Rente. Die Ergebnisse der interaktiven logistischen Regression zeigen, dass im Rahmen der komplexen Entscheidungssituation neben den aus anderen Untersuchungen bekannten Faktoren „Alter“ und „Einkommen“ gerade auch subjektive Risikobewertungen (Perzep
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bulmahn, Thomas. "Zur Entwicklung der privaten Altersvorsorge in Deutschland." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, no. 1 (2003): 29–54. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-003-0002-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rudolf, Bernhard. ""Der Bedarf an privater Altersvorsorge nimmt zu"." Versicherungsmagazin 68, no. 6 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0846-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hagen,, Kornelia, and Heinz Rothgang. "Neue Wege in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83, no. 3 (2014): 5–18. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.83.3.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bode, Ingo, and Felix Wilke. "Orientierungsprozesse im Vertrauensdilemma. Beziehungskonstruktionen in Beratungen zur privaten Altersvorsorge." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, no. 3 (2014): 371–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-014-0278-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Helbrecht, Ilse, and Tim Geilenkeuser. "Demographischer Wandel, Generationeneffekte und Wohnungsmarktentwicklung: Wohneigentum als Altersvorsorge?" Raumforschung und Raumordnung 70, no. 5 (2012): 425–36. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-012-0185-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Wohnungsmarktentwicklungen in Deutschland unter den Bedingungen des demographischen Wandels untersucht. Hierbei steht insbesondere die Zukunft des Wohneigentums im Blickpunkt. Während traditionell in Deutschland selbst genutztes Wohneigentum als Konsumgut betrachtet wird, ist angesichts schrumpfender Bevölkerungszahlen und der gestiegenen Sorge um das Rentensystem ein Wandel in den Einstellungen privater Haushalte zu beobachten. Basierend auf 36 qualitativen Interviews mit Wohneigentümern aus drei Altersgruppen wird die gestiegene Bedeutung des Wohneige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lechevalier, Arnaud. "Generationengerechtigkeit und Rentenreform am Beispiel der Rentenanpassungsformel." Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 3 (2010): 373–94. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0309.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Rentenreform in Deutschland steht seit mehreren Jahren im Zeichen der Generationengerechtigkeit. Dabei spielt die Rentenanpassungsformel eine entscheidende Rolle für die langfristige finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung sowie für die Lastenverteilung zwischen den Generationen. Aufgrund eines „kommutativen“ Ansatzes der Generationengerechtigkeit und angesichts der höheren Rendite, die der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zugeschrieben wird, ist die betriebene Rentenanpassungspolitik so konzipiert worden, dass nur eine Senkung des Rentenniveaus innerh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kiesewetter, Dirk, Moritz Menzel, Dominik Tschinkl, and Nathalie Weikert. "Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Alters­ver­sor­gung durch Steuervorteile." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 4 (2020): 304–27. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2019-0045.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag bietet einen Überblick über betriebs­wirt­schaftliche Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen Besteuerung und Altersvorsorge in Deutschland. Nach konzep­tionellen Ausführungen zu den Möglich­keiten der Besteuerung von Alters­einkünften folgt eine Auseinandersetzung mit der gesetzlichen Rentenversicherung, wobei hier vor allem die aktuell diskutierte Proble­matik einer potentiellen Doppel­besteuerung im Vordergrund steht. Sodann unter­suchen die Autoren die steuerliche Förderung der freiwilligen Alters­vorsorge. Empiri­sche und experimental­ökonomische Untersuc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Duch, Raymond M., and Sönke Ehret. "Nudgen für die Rentenentscheidung im Vereinigten Königreich – Implikationen für die Privatisierung der Rentenpolitik." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 2 (2018): 65–76. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.2.65.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten hat die Politik in Großbritannien durch verschiedene Reformen den Schwerpunkt der Altersvorsorge von der gesetzlichen Rente hin zu privater und betrieblicher Altersvorsorge verschoben. Im Gegenzug hat die Finanzkompetenz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Politiker und für Regulierungsbehörden an Relevanz gewonnen. Die experimentelle Überprüfung der Regulierung von Websiten, die Anlage- und Vorsorgeprodukte vergleichen sowie der Präsentation und Gestaltung von Produktinformationen durch Nudging entwickelt sich in Großbritannien gegenwärti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wübbeke, Christina. "Sparen, wenn das Geld gerade so zum Leben reicht: Das Risiko des Abbruchs privater Altersvorsorge unter den Rahmenbedingungen von Riester-Förderung und Sozialgesetzbuch II." Schmollers Jahrbuch 134, no. 3 (2014): 341–70. http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.3.341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Marschallek, Christian. "Die „schlichte Notwendigkeit“ privater Altersvorsorge / The Imperative of Private Pensions." Zeitschrift für Soziologie 33, no. 4 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Bundesrepublik hat sich die Überzeugung durchgesetzt, der demographische Wandel mache die Stärkung privater Elemente der Altersvorsorge notwendig. Die Rentenreform 2001 stellt einen Schritt in diese Richtung dar. Zunächst wird dargelegt, dass die demographisch induzierten Schwierigkeiten der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) wahrscheinlich ebenso überschätzt werden wie das Problemlösungspotential privater Alterssicherung. Die Rentenreform 2001 kann daher nicht einfach auf Grund demographischer oder ökonomischer Zwänge verstanden werden. Entscheidend sind vielmehr poli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Roth, Markus. "Private Altersvorsorge als Aspekt der Corporate Governance." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 40, no. 5 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zgre.2011.516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Raffelhüschen, Bernd, Johann Eekhoff, Markus Jankowski, Michael Voigtländer, and Bert Rürup. "Staatlich geforderte Altersvorsorge als Losung der Rentenproblematik?" Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 51, no. 3 (2002). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2002-0306.

Full text
Abstract:
AbstractIn this paper Bernd Raffelhüschen gives some insights into the political decision making process which changed the latest German pension reform from a fundamental step towards sustainability into a reform to be reformed. Nevertheless, he explains that the pension reform still bears a fundamental change, since it reduced transfers and at the same time opened for tax-preferred private and occupational pension plans. Hence, his paper investigates how these measures are developing presently and will develop in the future. Finally, some educated guesstimates are derived concerning those fur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"ZBB-Dokumentation. Bundesverband deutscher Banken: Betriebs-Pensionsfonds." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 11, no. 3 (1999). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1999-0307.

Full text
Abstract:
Die Sozialversicherungsrente, basierend auf dem Generationenvertrag, wird zwar auch weiterhin im Mittelpunkt der Alterssicherung stehen. Angesichts der vorhersehbaren demographischen Entwicklung rückt jedoch zunehmend die private und betriebliche Vorsorge ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Gerade hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung fehlt es aber noch an gesetzgeberischen Impulsen. Mit einer Broschüre über Betriebs-Pensionsfonds, die im folgenden abgedruckt ist, versucht der Bundesverband deutscher Banken, die Diskussion um die Reform der Altersvorsorge voranzutreiben. Die Pub
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Werding, Martin. "Umlagefinanzierung als Humankapitaldeckung: Grundrisse eines erneuerten „Generationenvertrages“ / Pay-as-you-go Public Pension Schemes Revisited: A Draft." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218, no. 3-4 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-3-414.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBetrachtet man umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme im Mehr-Generadonen-Zusammenhang, so erweisen sie sich als Varianten eines allgemeinen Humankapital-Deckungsverfahrens. Die Tatsache, daß dieser grundlegende Zusammenhang bei der Ausgestaltung der meisten Umlagesysteme zur sozialen Alterssicherung nicht berücksichtigt wurde, könnte zu gewichtigen Teilen die gegenwärtige Krise dieser Systeme erklären. Ausgehend von dieser Einsicht skizziert der Beitrag das Modell eines neuen „Generationenvertrages“. Im Kern basiert dieses Modell auf einer expliziten Verknüpfung des Rentensy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 12.5.2011 – IX ZB 181/10, Schutz privater zur Altersvorsorge abgeschlossener Versicherungen." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 21, no. 9 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/dwir.2011.388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Daus, Viktoria, Philippe Krahnhof, and Alexander Zureck. "Überblick über die aktuelle Entwicklung von Financial Literacy unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge." SSRN Electronic Journal, 2021. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3823705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge; Änderung des BMF-Schreibens v. 21.12.2017 (BStBl. I 2018, 93); Kleinbetragsrentenabfindung." FinanzRundschau 102, no. 6 (2020): 280. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2020-1020612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!