Academic literature on the topic 'Private Organisationen Unternehmen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Private Organisationen Unternehmen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Private Organisationen Unternehmen"

1

Peters, Anna, Alexandra Michel, and Karlheinz Sonntag. "Konflikte zwischen Privat- und Berufsleben bei Führungskräften." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 2 (April 2014): 64–79. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000141.

Full text
Abstract:
In Anlehnung an Belastungs- und Ressourcen-Modelle sowie die Person-Environment-Fit-Theorie untersucht die vorliegende Studie die Dreifach-Interaktion von Privatleben-Arbeits-Konflikten (sog. Family-to-Work Conflict; FWC), individueller Präferenz zur Abgrenzung des Privatlebens von der Arbeit (sog. Segmentierung) sowie organisationalen Möglichkeiten zur Segmentierung in ihrer Wirkung auf die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben sowie die emotionale Erschöpfung als abhängige Variablen. Anhand einer Stichprobe von 250 Führungskräften eines internationalen Unternehmens der Automobilindustrie konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte bei einem hohen FWC zufriedener mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und weniger erschöpft sind, wenn ihre hohe Segmentierungspräferenz auf hohe Segmentierungsmöglichkeiten trifft. Ein Mangel an Segmentierungsmöglichkeiten wirkt sich dann positiv auf den Zusammenhang zwischen FWC und emotionaler Erschöpfung aus, wenn dieser mit hohen Segmentierungspräferenzen einhergeht. Basierend auf diesen Ergebnissen wird Organisationen nahegelegt, eine Segmentierung zwischen Privatleben und Arbeit auf organisationaler Ebene unter Berücksichtigung individueller Präferenzen zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Volker. "Der Einkauf zwischen Produktion und Beschaffungsmarkt." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 6 (June 1, 2021): 428–32. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0106.

Full text
Abstract:
Abstract Personen im Einkauf, welche die Einkaufsaufgabe in Organisationen wahrnehmen, gehören sowohl in öffentlichen als auch privaten Unternehmen zu den wichtigsten Funktionen. Der Wertschöpfungsanteil wird in hohem Maße in Einkaufabteilungen generiert. Dieser Beitrag soll aufzeigen, welche Möglichkeiten der Motivationserfassung für die handelnden Personen im Einkauf wahrgenommen werden können. Weiters werden in diesem Beitrag ein Konzept zur Messung der Motivation angewendet und die im Einkauf handelnden Personen analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Habenstein, Dominic. "Ja ich will! – Permission Marketing im deutschen Profifußball." German Journal of Exercise and Sport Research 51, no. 3 (July 13, 2021): 320–32. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00728-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine zentrale Herausforderung der digitalen Transformation ist der Umgang mit personenbezogenen Daten. Zur persönlichen Kommunikation mit Konsumenten (etwa via E‑Mail) benötigen Organisationen die vorherige Einwilligung ihrer Kunden. Mit der Erlangung ebendieser tun sich Institutionen jedweder Branche, so auch professionelle Fußballclubs, jedoch schwer. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es daher herauszuarbeiten, wie die Akquise der Werbeeinwilligung von Vereinskunden (unter Beachtung der EU-DSGVO Anforderungen) mit hohem Aufforderungscharakter ausgestaltet werden kann. Die Einwilligungsbereitschaft selbst ist dabei als Privacy-Calculus-Abwägung anzusehen, die insbesondere durch die Datenschutzbedenken und die Auskunftsbereitschaft eines Individuums abgebildet wird. Ein exploratives Online-Experiment mit 624 Probanden diente zur Untersuchung, ob Vereine durch den Einsatz von Incentives, Erläuterungstexten oder Wahl des Erhebungskanals Einfluss auf die Auskunftsbereitschaft und Datenschutzbedenken (und somit die Einwilligungsbereitschaft) ihrer Vereinskunden nehmen können und ob die Vereinsverbundenheit eines Individuums beeinflussend wirkt. Es zeigt sich, dass eine hohe Erläuterungstiefe im Moment der Datenabgabe sowie die Wahl des geeigneten Erhebungskanals die Auskunftsbereitschaft signifikant erhöhen und Datenschutzbedenken verringern können. Zudem weisen Vereinskunden per se und (in geringem Maße) auch in Abhängigkeit von ihrer Vereinsverbundenheit geringere Datenschutzbedenken auf als Kunden klassischer Unternehmen. Dies vereinfacht die Akquise von Werbeeinwilligungen zwar tendenziell, sollte vereinsseitig jedoch nicht als Selbstläufer missverstanden werden, sondern ist als Vertrauensvorschuss mit erhöhter Transparenznotwendigkeit zu verstehen. In der Praxis machen die Profivereine sich diese Potenziale tendenziell wenig zunutze, sondern neigen zu Intransparenz und optimierbarer Rechtskonformität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rebhahn, Robert. "Arbeitsrecht: Kollektive Maßnahme einer gewerkschaftlichen Organisation gegen ein privates Unternehmen." ZESAR, no. 3 (March 17, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7938.2008.03.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berner, Erhard. "Alltagsleben, Gruppenbildung und Konflikte um städtisches Land." Zeitschrift für Soziologie 26, no. 2 (January 1, 1997). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1997-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGlobalisierung ist ein in sich widersprüchlicher Prozeß: Zunehmende Integration im globalen Maßstab ist mit Fragmentierungs- und Desintegrationsprozessen in den Weltstädten selbst verbunden. Land in strategischer Lage ist dabei zu einer entscheidenden Machtressource geworden. Das Fortbestehen vieler zentral gelegener, etablierter Slums und Squattergebiete ist somit erklärungsbedürftig. Was sind die Grundlagen der Macht, die es den Armen erlaubt, soviel kostbares Land gegen global players und andere mächtige Konkurrenten zu verteidigen? Auf der Basis einer empirischen Studie in mehreren Squattergebieten Manilas identifiziert der Aufsatz die Existenz kommunaler Territorien als wesentliche Bedingung für die Entstehung organisierten Widerstands gegen Vertreibung und Verdrängung. Vielfältige Beziehungen und Interdependenzen im Alltagsleben werden zur Grundlage sozialer Kohäsion und kollektiver Handlungsfähigkeit. Lokale Organisationen in Manila haben Bündnisse mit Nicht-Regierungsorganisationen geschlossen, sich Unterstützung aus Kirche und Medien gesichert und zwingen so Politiker, Stadtplaner und private Unternehmer, ihre Existenz zur Kenntnis zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eversmann, Ludger. "Die Zukunft der Arbeit als Gestaltungsproblem der Wirtschaftsinformatik." Arbeit 12, no. 3 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2003-0304.

Full text
Abstract:
AbstractEiner der Gründerväter der Wirtschaftsinformatik in Deutschland hat 1995 die „Vollautomation des Unternehmens” als langfristiges Wissenschaftsziel der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen. Dieser Vorschlag evoziert a) die - wissenschaftstheoretischen - Fragestellungen nach rationalen, begründbaren und verantwortlichen Formulierungen von Wissenschaftszielen, ferner b) die Frage nach den inhärenten Grenzen der Entwicklungsmöglichkeiten Universaler, berechenbarer Automaten, und schließlich c) die Frage nach Konzepten der Organisation der wirtschaftlichen Mittelbeschaffung unter der Voraussetzung, dass zu deren Herstellung auf (nahezu) unbegrenzte maschinelle Kapazitäten zugegriffen werden kann.In diesem Aufsatz wird über eine Dissertation berichtet, die sich dieser Fragestellungen angenommen hat. Im Ergebnis wird als langfristige Gestaltungsaufgabe der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen, hochproduktive und hochflexible Fertigungssysteme zu entwickeln, die im Auftrage eines privaten, halböffentlichen oder öffentlichen Subjekts unmittelbare Gebrauchswerte produzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oehmer, Franziska. "Legal are (Justice and Crime Coverage)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, June 20, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/2zo.

Full text
Abstract:
It is often assumed that judicial reporting is biased in favor of criminal offences and violent crimes and at the expense of administrative, civil or labor court cases (e.g., Delitz, 1989; Eberle 1996; Machill, Beiler & Hellmann, 2007). In order to be able to test this assumption, the variable “legal fields“ is used to categorize the judicial trial or case reported in the media. Field of application/theoretical foundation: The legal field serves - among other variables – as an indicator of the representativeness of judicial reporting. Thus, the results of the content analysis are often compared with extra-media data on the distribution of trials in different fields of law (Strother, 2017). Example study: Oehmer (work in progress) Information on Oehmer (work in progress) Research interest: The study focuses on three sets of questions concerning 1) the selection and representativeness of court reporting, 2) the information function of court reporting and 3) the presentation of court reporting. Object of analysis: court coverage in Swiss newspapers (Tagesanzeiger, NZZ, Neue Luzerner Zeitung, Südostschweiz, Blick, Gratiszeitung, 20Minuten) Time frame of analysis: January 2007 – December 2017 Codebook: available (see attachment) Info about variable: Variable name/definition: legal fields [Rechtsgebiete der berichteten Justizfälle] Level of analysis: most covered court case in article General coding instruction: The legal system is mostly characterized by a division of the legal fields into private law (or civil law) and public law. The following basic rule applies for the assignment to the legal areas: if only private individuals are involved, then it is private law (Code 10 ff.), if a public organization or a state is involved, then it usually refers to public law (Code 20 ff.). Unless otherwise stated, the following definitions are based on corresponding entries from the Gabler Wirtschaftslexikon. Springer, available at: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (16.09.20) Variable name Values & coding instructions Rechtsgebiet des Prozesses 10 Privatrecht: Privatrecht umfasst alle Rechtssätze, die die rechtlichen Beziehungen der einzelnen zueinander nach dem Grundsatz der Gleichordnung regeln. Der Staat oder ein anderer hoheitlicher Träger sind hier nicht beteiligt. Codierhinweis: Dieser Code wird gewählt, wenn keine Spezialform (Code 11f) vorliegt. Dazu zählen folgende Rechtsgebiete: - Familienrecht - Erbrecht - Sachenrecht 11 Handelsrecht: Teilgebiet des Privatrechts. Handelsrecht ist das Sonderrecht des Kaufmanns. Die Vorschriften des Handelsrechts betreffen im Wesentlichen die Rechtsbeziehungen des Kaufmanns zu seinen Geschäftspartnern, die wettbewerbsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Beziehungen zu anderen Unternehmern. Dazu zählen folgende Rechtsgebiete: - Kapitalmarktrecht, - Wettbewerbsrecht, - Versicherungsrecht - Patentrecht - Urheberrecht - Markenrecht 12 Arbeitsrecht: zählt überwiegend zum Privatrecht. Gesamtheit aller Rechtsregeln, die sich mit der unselbstständigen, abhängigen Arbeit befassen, d.h. der Arbeit, die von Personen geleistet wird, die in einem Betrieb eingegliedert fremdbestimmte Arbeit leisten und dabei an Weisungen hinsichtlich Art, Ausführung, Ort und Zeit der Arbeit gebunden sind. 13 Mietrecht 20 Öffentliches Recht: regelt, im Gegensatz zum Privatrecht, die Beziehungen des Einzelnen zum Staat und den Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie der Träger öffentlicher Gewalt zueinander. Im öffentlichen Recht ist der Einzelne (anders als im Privatrecht) dem Staat untergeordnet. Der Staat oder ein Träger hoheitlicher Gewalt tritt mit Hoheitsgewalt auf (Forstmoser/Vogt 2012, S.118) Codierhinweis: Dieser Code wird gewählt, wenn keine Spezialform (Code 21f) vorliegt. 21 Verwaltungsrecht: Mit Verwaltungstätigkeit ist die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung gemeint. Die „öffentliche Verwaltung“ wird von den Einrichtungen der unmittelbaren und mittelbaren Staatsverwaltung (Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden und sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts) gebildet (institutioneller Begriff). Quelle: Bader, Ronellenfitsch, 2016, § 1 Rn. 8-10.1). Dazu zählen u.a. folgende Rechstgebiete: - Verwaltungsgerichtsbarkeit - Bauplanung, Naturschutz - Ausländer, Staatsbürgerrecht - Beamten/Soldatenrecht - Schul/Hochschulrecht - Verkehrs/Wegerecht - Leistungs/Sozialrecht - Rundfunkrecht - Gewerbe/Lebensmittel - Waffenrecht - Kommunalrecht - Veranstaltungs-/Demonstrationsrecht - Wohnungsrecht 22 Verfassungsrecht: Rechtliche Grundordnung eines Staates, Gesamtheit der geschriebenen und ungeschriebenen Rechtssätze über die Bildung, den Aufgabenkreis und die Organisation der obersten Staatsorgane, das Verhältnis der einzelnen Staatsorgane zueinander, die staatlichen Aufgaben, den staatsrechtlichen Aufbau des Staates und die Rechte des Bürgers gegen den Staat (Grundrechte) (Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/4350/oeffentliches-recht-v5.html) 23 Steuerrecht: Gesamtheit der Rechtsnormen unserer Rechtsordnung, die sich - im weitesten Sinn - auf Steuern beziehen. Diese schaffen und regeln die Rechtsbeziehungen (Rechte und Pflichten) zwischen den Trägern der Steuerhoheit und den ihnen unterworfenen natürlichen und juristischen Personen. 24 Sozialrecht: Teilgebiet des öffentlichen Verwaltungsrechts. Das Sozialrecht soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit dienen. Dazu zählen folgende Rechtsgebiete: - Sozialgerichtsbarkeit - Unfallversicherung - Rentenversicherung - Krankenversicherung - Kriegsopferversorgung - Arbeitslosenversicherung - Kassenarztrecht 25 Internationales Recht 26 Strafrecht (hier auch Jugendstrafrecht): Inbegriff der Rechtsnormen, in denen die Voraussetzungen für die Straftat und ihre Rechtsfolgen festgelegt sind; umfasst i.w.S. auch das Strafverfahrensrecht, das der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs dient. Strafrecht ist Teil des öffentlichen Rechts, was nach allen gängigen Differenzierungstheorien (Subordinationstheorie, Interessentheorie, neuere Subjektstheorie) deutlich nachweisbar ist. Codierhinweis: a) Beim Strafrecht sind aufgrund seiner zu erwartenden Sonderstellung in der Berichterstattung möglichst detaillierte Codes zu vergeben. b) Werden im Rahmen einer Verhandlung mehrere Delikte verhandelt, so wird das Delikt codiert, dem in der Berichterstattung der meiste Raum beigemessen wird. Werden sämtliche Delikte im gleichen Ausmass behandelt, so wird das Erstgenannte codiert. 27 Tötung 28 Körperverletzung 29 Raub 30 Sexualdelikte 31 Eigentumsdelikte 32 Gemeingefährliche Delikte 33 Rauschgiftdelikte 34 Delikte gegen die öffentliche Ordnung 35 Beleidigung 36 Amtsdelikte 37 Ordnungswidrigkeit 99) Sonstiges Intercoder reliability: Holsti .81; Krippendorff’s Alpha: .68 (2 Coder) References Delitz, J. (1989). Tagespresse und Justiz. Gerichtsberichterstattung als Vermittlung institutioneller Wirklichkeit. Hamburg. [Daily press and justice. Court reporting as a mediator of institutional reality.] Eberle, R. G. (1996). Verwaltungsgerichte in der Medienberichterstattung am Beispiel von Tageszeitungen in Hessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 17(2), S. 300-309. [Administrative courts in media coverage using the example of daily newspapers in the federal state of Hesse.] Bader, J. & Ronellenfitsch, M. (2016). Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG. Beck. [Administrative Procedure Act] Forstmoser. P.& Vogt, H-U. (2012). Einführung in das Recht. 5. Vollständig überarbeitete Auflage. Stämpfli. [Introduction to law.] Machill, M., Beiler, M. & Hellmann, I. (2007). The selection process in local court reporting. Journalism Practice, 1(1), S. 62-81. Oehmer, Franziska. Die dritte Gewalt in den Medien. Eine repräsentative quantitative Inhaltsanalyse der Gerichtsberichterstattung Schweizer Medien (work in progress). [Justice in the media. A representative quantitative content analysis of court reporting in the Swiss media]. Strother, L. (2017). How expected political and legal impact drive media coverage of Supreme Court cases, Political Communication, 34(4), S. 571-589.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Private Organisationen Unternehmen"

1

Baur, Dorothea. "NGOs as legitimate partners of corporations : a political conceptualization /." Table on contents, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00231688.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Private Organisationen Unternehmen"

1

Edwin, Rühli, Krulis-Randa Jan S. 1926-, Staffelbach Bruno, and Wehrli Hans-Peter, eds. Führen von Organisationen: Konzepte und praktische Beispiele aus privaten und öffentlichen Unternehmen : Festschrift für Edwin Rühli zum 60. Geburtstag. Bern: P. Haupt, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Private Organisationen Unternehmen"

1

Prinzhorn, Jens. "Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit-Organisationen." In Corporate Citizenship in Deutschland, 317–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91930-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography