Academic literature on the topic 'Probabilistische Bemessung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Probabilistische Bemessung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Probabilistische Bemessung"

1

Tannert, Thomas, Simon Hehl, and Till Vallée. "Probabilistische Bemessung von geklebten Anschlüssen im Holzbau." Bautechnik 87, no. 10 (October 2010): 623–29. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201010043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marek, P., and M. Gustar. "Probabilistische Verfahren in der Bemessung von Stahltragwerken." Stahlbau 68, no. 1 (January 1999): 62–69. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199900150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drass, Michael, and Michael A. Kraus. "Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode/Semi-probabilistic design of silicone adhesive joints: A Eurocode-compliant approach using the finite element method." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 26–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-52.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit der Anwendung des semi-probabilistischen Designkonzepts (Stufe I, DIN EN 1990) bei strukturellen Silikonklebstoffen. Zunächst werden Hintergrundinformationen zur Sicherheitstheorie und zum allgemeinen Rahmen des Eurocodes für die Herleitung von partiellen Materialsicherheitsbeiwerten gegeben. Dann wird im Rahmen dieses Beitrags ein konkreter Teilsicherheitsbeiwert für das Silikon „DOWSIL 993“ auf der Basis experimenteller Daten und einer neu vorgeschlagenen streckungsbasierten Grenzzustandsfunktion kalibriert. Dieser Teilsicherheitsbeiwert wurde dann für die Anwendung in Finite-Elemente-Berechnungsprogrammen derart erweitert, dass es nun zum ersten Mal möglich ist, diskretisierungsunabhängige statische Berechnungen von Silikon-Klebeverbindungen durchzuführen. Ein Beispiel für den statischen Nachweis einer geklebten Fassadenkonstruktion mittels Finite-Elemente-Berechnung zeigt die Anwendung von EC-0 auf Silikonklebstoffe und die Übertragung der EC-0-Methode auf die Finite-Elemente-Methode mit dem Ergebnis, dass netzunabhängige Traglasten ermittelt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Křivý, Vít, and Pavel Marek. "Zur probabilistischen Bemessung von Stahlrahmen." Stahlbau 76, no. 1 (January 2007): 12–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Zuschriften zu: Marek, P., Gustar, M.: Probabilistische Verfahren in der Bemessung von Stahltragwerken (Rackwitz, R.); Stellungnahme (Marek, P., Gustar, M.)." Stahlbau 68, no. 7 (July 1999): 602–3. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199902020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Probabilistische Bemessung"

1

Proske, Dirk. "2. Dresdner Probabilistik-Symposium – Sicherheit und Risiko im Bauwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218786674781-31766.

Full text
Abstract:
Das Dresdner Probabilistik-Symposium findet erfreulicherweise zum zweiten Mal statt. Vielleicht gelingt es den Besuchern, Vortragenden und Veranstaltern, damit eine Tradition aufzubauen. Zweifelsohne ist das Thema der Tagung ein sehr spezielles. Welcher Bauingenieur hat schon bei seiner alltäglichen Arbeit Zeit, über die Sicherheit seiner Konstruktionen nachzudenken? In der Regel hält sich der Bauingenieur an die Regeln der Technik und kann davon ausgehen, daß die Konstruktion dann die erforderliche Sicherheit erbringt. Gerade aber bei anspruchsvollen Aufgaben, Fällen, in denen der Bauingenieur gezwungen ist, eigene Modelle zu entwickeln, muß er die Sicherheit prüfen. In zunehmendem Maße versuchen Bauingenieure sich durch die Bewältigung solcher Aufgaben vom Markt abzugrenzen. Deshalb sehen wir als Veranstalter langfristig auch einen steigenden Bedarf für die Vermittlung von Grundlagen der Sicherheitstheorien im Bauwesen.... (aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Proske, Dirk. "1. Dresdner Probabilistik-Symposium – Sicherheit und Risiko im Bauwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218813448200-90769.

Full text
Abstract:
.... Das Wissen über die Baustoffe allein reicht nicht aus, um sichere Bauwerke zu errichten. Auch das Wissen über das Verhalten von Baustrukturen unter Einwirkungen ist dafür notwendig. Der Lehrstuhl für Statik, der sich hauptsächlich dieser Thematik widmet, darf mit Recht als Vorreiter an der Fakultät Bauingenieurwesen bei der Untersuchung von Sicherheitsfragen für Bauwerke gelten.... (aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dehne, Michael. "Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/375259821.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dehne, Michael [Verfasser]. "Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung / von Michael Dehne." 2003. http://d-nb.info/969681534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography