Academic literature on the topic 'Probabilistische Methode'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Probabilistische Methode.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Probabilistische Methode"

1

Langner, Ingo, Volker Krieg, Oliver Heidinger, Hans Werner Hense, and Hajo Zeeb. "Anreicherung eines GKV-Datensatzes mit amtlichen Todesursachen über einen Abgleich mit dem Epidemiologischen Krebsregister Nordrhein-Westfalen: Machbarkeitsstudie und Methodenvergleich." Das Gesundheitswesen 81, no. 08/09 (2018): 629–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124669.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Für die Evaluation von Krebsvorsorgeprogrammen stellen Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine wichtige Datenquelle dar, die jedoch nicht die benötigten Daten zum genauen Sterbedatum und zur Todesursache enthält. Diese Studie sollte prüfen, ob eine diesbezügliche Anreicherung individueller GKV-Daten über einen Abgleich mit einer geeigneten externen Datenquelle erfolgen kann. Methodik In der pharmako-epidemiologischen Forschungsdatenbank GePaRD identifizierten wir eine Versichertenstichprobe von 25 528 Frauen, die laut den Angaben in GePaRD im Zeitraum 2006–2013 verstorben waren und ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen (NRW) hatten. Datum und Ursache des Todes aller Einwohner von NRW seit 2005 liegen im Epidemiologischen Krebsregister von NRW vor. In Kooperation mit 2 gesetzlichen Krankenkassen wurde mit einem probabilistischen bzw. deterministischen Abgleichverfahren versucht, jeder Verstorbenen der Stichprobe einen Todesfall aus NRW und damit eine Todesursache zuzuordnen. Ergebnisse Für 94,72% der Verstorbenen der Versichertenstichprobe konnte probabilistisch und für 93,36% deterministisch ein Todesfall aus NRW zugeordnet werden. Schlussfolgerung Das probabilistische und das deterministische Verfahren erreichten vergleichbar hohe Trefferquoten. Nicht erfolgte Zuordnungen sind vermutlich größtenteils auf Fehler bei der Erfassung der Personendaten zurückzuführen. Aufgrund des geringeren technischen Aufwands erscheint das deterministische Verfahren als die Methode der Wahl für die Anreicherung von GKV-Daten mit amtlichen Todesursachen aus geeigneten externen Datenquellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlbacher, Axel, and Andrew Sadler. "Die probabilistische Effizienzgrenze: eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Therapieoptionen im Indikationsgebiet Hepatitis C." Das Gesundheitswesen 81, no. 01 (2017): e21-e32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107235.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das IQWiG entwickelte die Methodik der Effizienzgrenze, um den gesetzlichen Vorgaben über die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitstechnologien nachzukommen. Bislang wurden Effizienzgrenzen nur auf Basis einzelner Endpunkte berechnet. Dies widerspricht der Realität eines multidimensionalen Patientennutzens. Ziel Zielsetzung der Studie war die Operationalisierung eines multidimensionalen Nutzens und die Berechnung einer Effizienzgrenze unter Berücksichtigung der Unsicherheit bei klinischen Effekt- und Präferenzdaten. Die Fallstudie sollte dokumentieren, wie die methodischen Herausforderungen überwunden werden können, um die Effizienzgrenze zur Wirtschaftlichkeitsanalyse und Entscheidungsfindung im Bereich der Hepatitis C sinnvoll zu nutzen. Methode Die Operationalisierung des Patientennutzes erfolgte über mehrere patientenrelevante Zielkriterien. Für die Aggregation des Gesamtnutzens wurden Präferenzdaten herangezogen. In einer Monte-Carlo-Simulation mit 10000 Zufallsziehungen wurden patientenrelevante Endpunkte mit einer Beta-Verteilung und Präferenzdaten mit einer Normalverteilung berücksichtigt. Der Gesamtnutzen in Relation zu den Kosten informierte über die Angemessenheit der Preise. Die Parameterunsicherheit wurde mithilfe der Preis-Akzeptanz-Kurve und des Netto-Kosten-Vorteils dargestellt. Ergebnisse Seit Beginn der antiviralen Therapien zur Behandlung von Hepatitis C wurden große Nutzen- bzw. Effizienzsprünge vollzogen. Auf Basis der hier berücksichtigten Effekt- und Präferenzdaten erwiesen sich die interferonfreien Behandlungsoptionen zum derzeitigen Preisniveau als effizient. Die Therapien der neuesten Generation erzielten einen positiven Netto-Kosten-Vorteil. Schlussfolgerung Die vom IQWiG beschriebene Methodik zur Berechnung der Effizienzgrenze und der Unsicherheit konnte für den Bereich der HCV Therapie praktisch umgesetzt werden. Die Effizienzgrenze, die Preis-Akzeptanz-Kurve und der Netto-Kosten-Vorteil können im Rahmen der Erstattungsentscheidungen bzw. der Preisverhandlungen wesentliche Informationen beisteuern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drass, Michael, and Michael A. Kraus. "Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode/Semi-probabilistic design of silicone adhesive joints: A Eurocode-compliant approach using the finite element method." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 26–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-52.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit der Anwendung des semi-probabilistischen Designkonzepts (Stufe I, DIN EN 1990) bei strukturellen Silikonklebstoffen. Zunächst werden Hintergrundinformationen zur Sicherheitstheorie und zum allgemeinen Rahmen des Eurocodes für die Herleitung von partiellen Materialsicherheitsbeiwerten gegeben. Dann wird im Rahmen dieses Beitrags ein konkreter Teilsicherheitsbeiwert für das Silikon „DOWSIL 993“ auf der Basis experimenteller Daten und einer neu vorgeschlagenen streckungsbasierten Grenzzustandsfunktion kalibriert. Dieser Teilsicherheitsbeiwert wurde dann für die Anwendung in Finite-Elemente-Berechnungsprogrammen derart erweitert, dass es nun zum ersten Mal möglich ist, diskretisierungsunabhängige statische Berechnungen von Silikon-Klebeverbindungen durchzuführen. Ein Beispiel für den statischen Nachweis einer geklebten Fassadenkonstruktion mittels Finite-Elemente-Berechnung zeigt die Anwendung von EC-0 auf Silikonklebstoffe und die Übertragung der EC-0-Methode auf die Finite-Elemente-Methode mit dem Ergebnis, dass netzunabhängige Traglasten ermittelt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gschösser, F., P. Sander, P. Lintner, A. Tautschnig, and M. Entacher. "Bauherrenseitiges Projektkostencontrolling bei Großprojekten unter Verwendung probabilistischer Methoden/Guideline for project cost control for large-scale projects using probabilistic methods." Bauingenieur 93, no. 09 (2018): 355–64. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-09-55.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit bauherrenseitigem Projektkostencontrolling (PKC) bei Großbauprojekten unter Zuhilfenahme probabilistischer Methoden. Das dargestellte PKC-Konzept ermöglicht robuste Gesamtkostenprognosen und eine kontinuierliche Überwachung des Projektbudgets während der Planungs- und Ausführungsphase. Das Konzept basiert auf der in der ÖGG-Richtlinie Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur vorgegebenen Gliederung der Gesamtkosten, welche für die zusätzliche Anwendung in der Ausführungsphase fortgeschrieben wird. Um Unschärfen in der Kostenprognose mit ausreichendem Informationsgehalt zu berücksichtigen, wird das PKC-System mit aktuellen probabilistischen Methoden der Kosten- und Risikoanalyse verknüpft.   Basierend auf den Erkenntnissen aus der praktischen Anwendung des erarbeiteten PKC-Konzepts wurde ein Leitfaden zur Gewinnung sowie zur zyklischen Aktualisierung von relevanten PKC-Daten erarbeitet. Die Anwendung des entwickelten Leitfadens wird anhand eines Beispielprojekts unter Zuhilfenahme der Kostencontrolling-Software RIAAT demonstriert.   Die Erfahrungen aus der Anwendung des PKC-Konzepts und des Leitfadens zeigen den Mehrwert der Berücksichtigung von Kosten für Risiken und Marktentwicklungen in Sinne einer robusten Gesamtkostenprognose sowie Budgetpolitik. Die Anwendung von probabilistischen Methoden zur Berücksichtigung von Unschärfen erhöht die Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse. Die detaillierten Ausführungen sowie die klaren Abgrenzungen der Verantwortlichkeiten, welche der Leitfaden vorgibt, helfen Fehler zu vermeiden sowie die Durchführung des Projektkostencontrollings effektiver zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wieland, Thomas, Michael Reiter, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert, Jürgen Fabian, and Robert Schmied. "Probabilistische Methode zur Modellierung des Ladeverhaltens von Elektroautos anhand gemessener Daten elektrischer Ladestationen – Auslastungsanalysen von Ladestationen unter Berücksichtigung des Standorts zur Planung von elektrischen Stromnetzen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 3 (2015): 160–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-015-0299-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hauptmanns, U. "Probabilistische Methoden in der Anlagensicherheit und ihr Anwendungspotenzial." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 1-2 (2009): 63–72. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, D., and B. Schalau. "Anwendung einer probabilistischen Methode zur Quantifizierung von Risiken." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (2007): 1440. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raschke, Mathias. "Zur Fehlerfortpflanzung in der probabilistischen Erdbebengefährdungsanalyse." Bauingenieur 92, no. 10 (2017): S 14—S 20. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-10-36.

Full text
Abstract:
Die Quantifizierung der Schätzunsicherheit einer probabilistischen Erdbebengefährdungsanalyse mittels des Logic-Tree-Ansatzes muss aus statistischer Sicht verworfen werden. Denn zum einen wird in der Logic-Tree Analyse die Fehlerfortpflanzung nicht konsequent berücksichtigt, zum anderen können die verwendeten Expertenmeinungen nicht wissenschaftlich validiert oder falsifiziert werden. Der Logic-Tree-Ansatz kann nur als eine Art Sensitivitätsstudie und/oder Model-Averaging, verstanden werden, wobei der Mehrwert des Model-Averaging statistisch zweifelhaft ist. Die Darstellung der Ergebnisse einer Logic-Tree Analyse als Quantile, Vertrauens- oder Fehlerintervalle ist irreführend. Im Gegensatz zum Logic-Tree kann die hier vorgestellte Variante der Fehlerfortpflanzung nach der Delta-Methode wissenschaftlich überprüft werden. In dem Beispiel funktioniert die Verknüpfung von Delta-Methode und Monte-Carlo-Simulation gut. Die geschätzten Standardfehler der Gefährdungskurve stimmen mit den wirklichen Standardfehlern überein. Auch können Vertrauensbereiche mit der Annahme der Normalverteilung approximiert werden. Nur die Berücksichtigung der relevanten Schätzfehler aller Teilmodelle einer Gefährdungsanalyse ermöglicht eine realistische und prüfbare Quantifizierung der Unsicherheiten der Gefährdungsschätzung. Unabhängig davon können unbekannte, signifikante systematische Fehler (Bias) und Überparametrisierung (Overfit) von Teilmodellen ein Problem sein. Letzteres treibt den kumulierten Schätzfehler in die Höhe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schueremans, L., D. Van Gemert, and J. Van Dyck. "Probabilistische Zustandsanalyse von tragendem Mauerwerk / A Probabilistic Evaluation Method for Structural Masonry." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 6 (1997): 553–68. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5220.

Full text
Abstract:
Abstract A probabilistic method to evaluate the reliability of structural masonry elements is presented. Local probability of failure, different failure modes and corresponding limit state functions, probability distributions of basic variables and model uncertainty are discussed. A graphical probability mapping is presented as an easilyaccessible, visual evaluation instrument in the restoration decision process. The proposed methodology is illustrated on tested shear panels, reported in literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Netter, P., and K. Goebel. "Erste Anwendungen mit probabilistischen Methoden in der Anlagensicherheit mit Mitteln der Prozessleittechnik." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (2004): 1310. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Probabilistische Methode"

1

Diegmüller, Frank [Verfasser]. "Probabilistische Methode zur Generierung von Stimuli zum Test zustandsbasierter, reaktiver Elektroniksysteme im Automobil / Frank Diegmüller." Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1011572400/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hühnerbein, Benjamin R. [Verfasser]. "Probabilistische Leistungsflussberechnung als Methode zur Bewertung der Einflüsse stochastischer Erzeuger und Verbraucher auf die Netzbelastung / Benjamin R. Hühnerbein." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070152781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beckmann, Carla [Verfasser], Ralf B. [Akademischer Betreuer] Wehrspohn, and Stefan [Akademischer Betreuer] Diebels. "Probabilistische Methode zur Vorhersage des effektiven Materialverhaltens fester Schäume mit ungeordneter Mikrostruktur / Carla Beckmann. Betreuer: Ralf B. Wehrspohn ; Stefan Diebels." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1072410478/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erhart, Michael. "Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen : Möglichkeiten und Grenzen für die Gesundheitsforschung mit Verfahren der probabilistischen Testtheorie /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/99023195X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kang, Mihyun. "Random planar structures and random graph processes." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985516585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Shi, Lingsheng. "Numbers and topologies." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14871.

Full text
Abstract:
In der Ramsey Theorie fuer Graphen haben Burr und Erdos vor nunmehr fast dreissig Jahren zwei Vermutungen formuliert, die sich als richtungsweisend erwiesen haben. Es geht darum diejenigen Graphen zu charakterisieren, deren Ramsey Zahlen linear in der Anzahl der Knoten wachsen. Diese Vermutungen besagen, dass Ramsey Zahlen linear fuer alle degenerierten Graphen wachsen und dass die Ramsey Zahlen von Wuerfeln linear wachsen. Ein Ziel dieser Dissertation ist es, abgeschwaechte Varianten dieser Vermutungen zu beweisen. In der topologischen Ramseytheorie bewies Kojman vor kurzem eine topologische Umkehrung des Satzes von Hindman und fuehrte gleichzeitig sogenannte Hindman-Raeume und van der Waerden-Raeume ein (beide sind eine Teilmenge der folgenkompakten Raeume), die jeweils zum Satz von Hindman beziehungsweise zum Satz von van der Waerden korrespondieren. In der Dissertation wird zum einen eine Verstaerkung der Umkehrung des Satzes von van der Waerden bewiesen. Weiterhin wird der Begriff der Differentialkompaktheit eingefuehrt, der sich in diesem Zusammenhang ergibt und der eng mit Hindman-Raeumen verknuepft ist. Dabei wird auch die Beziehung zwischen Differentialkompaktheit und anderen topologischen Raeumen untersucht. Im letzten Abschnitt des zweiten Teils werden kompakte dynamische Systeme verwendet, um ein klassisches Ramsey-Ergebnis von Brown und Hindman et al. ueber stueckweise syndetische Mengen ueber natuerlichen Zahlen und diskreten Halbgruppen auf lokal zusammenhaengende Halbgruppen zu verallgemeinern.<br>In graph Ramsey theory, Burr and Erdos in 1970s posed two conjectures which may be considered as initial steps toward the problem of characterizing the set of graphs for which Ramsey numbers grow linearly in their orders. One conjecture is that Ramsey numbers grow linearly for all degenerate graphs and the other is that Ramsey numbers grow linearly for cubes. Though unable to settle these two conjectures, we have contributed many weaker versions that support the likely truth of the first conjecture and obtained a polynomial upper bound for the Ramsey numbers of cubes that considerably improves all previous bounds and comes close to the linear bound in the second conjecture. In topological Ramsey theory, Kojman recently observed a topological converse of Hindman's theorem and then introduced the so-called Hindman space and van der Waerden space (both of which are stronger than sequentially compact spaces) corresponding respectively to Hindman's theorem and van der Waerden's theorem. In this thesis, we will strengthen the topological converse of Hindman's theorem by using canonical Ramsey theorem, and introduce differential compactness that arises naturally in this context and study its relations to other spaces as well. Also by using compact dynamical systems, we will extend a classical Ramsey type theorem of Brown and Hindman et al on piecewise syndetic sets from natural numbers and discrete semigroups to locally connected semigroups.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wenzel, Florian. "Scalable Inference in Latent Gaussian Process Models." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/20926.

Full text
Abstract:
Latente Gauß-Prozess-Modelle (latent Gaussian process models) werden von Wissenschaftlern benutzt, um verborgenen Muster in Daten zu er- kennen, Expertenwissen in probabilistische Modelle einfließen zu lassen und um Vorhersagen über die Zukunft zu treffen. Diese Modelle wurden erfolgreich in vielen Gebieten wie Robotik, Geologie, Genetik und Medizin angewendet. Gauß-Prozesse definieren Verteilungen über Funktionen und können als flexible Bausteine verwendet werden, um aussagekräftige probabilistische Modelle zu entwickeln. Dabei ist die größte Herausforderung, eine geeignete Inferenzmethode zu implementieren. Inferenz in probabilistischen Modellen bedeutet die A-Posteriori-Verteilung der latenten Variablen, gegeben der Daten, zu berechnen. Die meisten interessanten latenten Gauß-Prozess-Modelle haben zurzeit nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten auf großen Datensätzen. In dieser Doktorarbeit stellen wir eine neue effiziente Inferenzmethode für latente Gauß-Prozess-Modelle vor. Unser neuer Ansatz, den wir augmented variational inference nennen, basiert auf der Idee, eine erweiterte (augmented) Version des Gauß-Prozess-Modells zu betrachten, welche bedingt konjugiert (conditionally conjugate) ist. Wir zeigen, dass Inferenz in dem erweiterten Modell effektiver ist und dass alle Schritte des variational inference Algorithmus in geschlossener Form berechnet werden können, was mit früheren Ansätzen nicht möglich war. Unser neues Inferenzkonzept ermöglicht es, neue latente Gauß-Prozess- Modelle zu studieren, die zu innovativen Ergebnissen im Bereich der Sprachmodellierung, genetischen Assoziationsstudien und Quantifizierung der Unsicherheit in Klassifikationsproblemen führen.<br>Latent Gaussian process (GP) models help scientists to uncover hidden structure in data, express domain knowledge and form predictions about the future. These models have been successfully applied in many domains including robotics, geology, genetics and medicine. A GP defines a distribution over functions and can be used as a flexible building block to develop expressive probabilistic models. The main computational challenge of these models is to make inference about the unobserved latent random variables, that is, computing the posterior distribution given the data. Currently, most interesting Gaussian process models have limited applicability to big data. This thesis develops a new efficient inference approach for latent GP models. Our new inference framework, which we call augmented variational inference, is based on the idea of considering an augmented version of the intractable GP model that renders the model conditionally conjugate. We show that inference in the augmented model is more efficient and, unlike in previous approaches, all updates can be computed in closed form. The ideas around our inference framework facilitate novel latent GP models that lead to new results in language modeling, genetic association studies and uncertainty quantification in classification tasks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wickord, Wiro. "Zur Anwendung probabilistischer Methoden in den frühen Phasen des Systementwurfs /." Paderborn : HNI, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010574861&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Klinzmann, Christoph. "Methodik zur computergestützten, probabilistischen Bauwerksbewertung unter Einbeziehung von Bauwerksmonitoring." Braunschweig IBMB, 2008. http://d-nb.info/997393378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröter, Christof. "Probabilistische Methoden für die Roboter-Navigation am Beispiel eines autonomen Shopping-Assistenten." Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2009. http://d-nb.info/998417823/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Probabilistische Methode"

1

Methoden zur Prüfung probabilistischer Testmodelle. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Probabilistische Methoden bei der atomrechtlichen Schadensvorsorge. C. Heymann, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Booleschwertige und probabilistische Messtheorie: Methoden der Fehlerbehandlung in psychophysikalischen Theorien. P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simple Modelle für komplexe Diagnoseprobleme?: Zur Robustheit probabilistischer Diagnoseverfahren gegenüber vereinfachenden Modellannahmen. Springer-Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clemens, Hagen. Beitrag zum Aufbau einer probabilistischen Sicherheitskonzeption für die Dimensionierung von Böschungen im Lockergestein. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knebl, Helmut. Algorithmen und Datenstrukturen: Grundlagen und probabilistische Methoden für den Entwurf und die Analyse. Springer Vieweg, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aufsattler, Werner. Simple Modelle für komplexe Diagnoseprobleme?: Zur Robustheit probabilistischer Diagnoseverfahren gegenüber vereinfachenden Modellannahmen. Springer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Probabilistische Methode"

1

Aigner, Martin, and Günter M. Ziegler. "Die Probabilistische Methode." In Das BUCH der Beweise. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44457-3_44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aigner, Martin, and Günter M. Ziegler. "Die Probabilistische Methode." In Das BUCH der Beweise. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06452-8_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aigner, Martin, and Günter M. Ziegler. "Die Probabilistische Methode." In Das BUCH der Beweise. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06454-2_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aigner, Martin, and Günter M. Ziegler. "Die Probabilistische Methode." In Das BUCH der Beweise. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57767-7_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ziegler, Günter M., and Martin Aigner. "Die Probabilistische Methode." In Das BUCH der Beweise. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02259-3_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Taraz, Anusch. "Probabilistische Methoden." In Diskrete Mathematik. Springer Basel, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7643-8901-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beierle, Christoph, and Gabriele Kern-Isberner. "Quantitative Methoden I – Probabilistische Netzwerke." In Methoden wissensbasierter Systeme. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2300-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beierle, Christoph, and Gabriele Kern-Isberner. "Quantitative Methoden I – Probabilistische Netzwerke." In Methoden wissensbasierter Systeme. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27084-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beierle, Christoph, and Gabriele Kern-Isberner. "Quantitative Methoden I — Probabilistische Netzwerke." In Methoden wissensbasierter Systeme. Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92926-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beierle, Christoph, and Gabriele Kern-Isberner. "Quantitative Methoden I — Probabilistische Netzwerke." In Methoden wissensbasierter Systeme. Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05681-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!