To see the other types of publications on this topic, follow the link: Probabilistische Methode.

Journal articles on the topic 'Probabilistische Methode'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Probabilistische Methode.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Langner, Ingo, Volker Krieg, Oliver Heidinger, Hans Werner Hense, and Hajo Zeeb. "Anreicherung eines GKV-Datensatzes mit amtlichen Todesursachen über einen Abgleich mit dem Epidemiologischen Krebsregister Nordrhein-Westfalen: Machbarkeitsstudie und Methodenvergleich." Das Gesundheitswesen 81, no. 08/09 (2018): 629–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124669.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Für die Evaluation von Krebsvorsorgeprogrammen stellen Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine wichtige Datenquelle dar, die jedoch nicht die benötigten Daten zum genauen Sterbedatum und zur Todesursache enthält. Diese Studie sollte prüfen, ob eine diesbezügliche Anreicherung individueller GKV-Daten über einen Abgleich mit einer geeigneten externen Datenquelle erfolgen kann. Methodik In der pharmako-epidemiologischen Forschungsdatenbank GePaRD identifizierten wir eine Versichertenstichprobe von 25 528 Frauen, die laut den Angaben in GePaRD im Zeitr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlbacher, Axel, and Andrew Sadler. "Die probabilistische Effizienzgrenze: eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Therapieoptionen im Indikationsgebiet Hepatitis C." Das Gesundheitswesen 81, no. 01 (2017): e21-e32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107235.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das IQWiG entwickelte die Methodik der Effizienzgrenze, um den gesetzlichen Vorgaben über die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitstechnologien nachzukommen. Bislang wurden Effizienzgrenzen nur auf Basis einzelner Endpunkte berechnet. Dies widerspricht der Realität eines multidimensionalen Patientennutzens. Ziel Zielsetzung der Studie war die Operationalisierung eines multidimensionalen Nutzens und die Berechnung einer Effizienzgrenze unter Berücksichtigung der Unsicherheit bei klinischen Effekt- und Präferenzdaten. Die Fallstudie sollte dokumentieren, wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drass, Michael, and Michael A. Kraus. "Semi-probabilistische Bemessung von Silikon-Klebeverbindungen: Ein Eurocode-konformer Ansatz unter Verwendung der Finiten-Elemente-Methode/Semi-probabilistic design of silicone adhesive joints: A Eurocode-compliant approach using the finite element method." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 26–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-52.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit der Anwendung des semi-probabilistischen Designkonzepts (Stufe I, DIN EN 1990) bei strukturellen Silikonklebstoffen. Zunächst werden Hintergrundinformationen zur Sicherheitstheorie und zum allgemeinen Rahmen des Eurocodes für die Herleitung von partiellen Materialsicherheitsbeiwerten gegeben. Dann wird im Rahmen dieses Beitrags ein konkreter Teilsicherheitsbeiwert für das Silikon „DOWSIL 993“ auf der Basis experimenteller Daten und einer neu vorgeschlagenen streckungsbasierten Grenzzustandsfunktion kalibriert. Dieser Teilsicherheitsbeiwert wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gschösser, F., P. Sander, P. Lintner, A. Tautschnig, and M. Entacher. "Bauherrenseitiges Projektkostencontrolling bei Großprojekten unter Verwendung probabilistischer Methoden/Guideline for project cost control for large-scale projects using probabilistic methods." Bauingenieur 93, no. 09 (2018): 355–64. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-09-55.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit bauherrenseitigem Projektkostencontrolling (PKC) bei Großbauprojekten unter Zuhilfenahme probabilistischer Methoden. Das dargestellte PKC-Konzept ermöglicht robuste Gesamtkostenprognosen und eine kontinuierliche Überwachung des Projektbudgets während der Planungs- und Ausführungsphase. Das Konzept basiert auf der in der ÖGG-Richtlinie Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur vorgegebenen Gliederung der Gesamtkosten, welche für die zusätzliche Anwendung in der Ausführungsphase fortgeschrieben wird. Um Unschärfen in der Kostenprognose m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wieland, Thomas, Michael Reiter, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert, Jürgen Fabian, and Robert Schmied. "Probabilistische Methode zur Modellierung des Ladeverhaltens von Elektroautos anhand gemessener Daten elektrischer Ladestationen – Auslastungsanalysen von Ladestationen unter Berücksichtigung des Standorts zur Planung von elektrischen Stromnetzen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, no. 3 (2015): 160–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-015-0299-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hauptmanns, U. "Probabilistische Methoden in der Anlagensicherheit und ihr Anwendungspotenzial." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 1-2 (2009): 63–72. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, D., and B. Schalau. "Anwendung einer probabilistischen Methode zur Quantifizierung von Risiken." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (2007): 1440. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raschke, Mathias. "Zur Fehlerfortpflanzung in der probabilistischen Erdbebengefährdungsanalyse." Bauingenieur 92, no. 10 (2017): S 14—S 20. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-10-36.

Full text
Abstract:
Die Quantifizierung der Schätzunsicherheit einer probabilistischen Erdbebengefährdungsanalyse mittels des Logic-Tree-Ansatzes muss aus statistischer Sicht verworfen werden. Denn zum einen wird in der Logic-Tree Analyse die Fehlerfortpflanzung nicht konsequent berücksichtigt, zum anderen können die verwendeten Expertenmeinungen nicht wissenschaftlich validiert oder falsifiziert werden. Der Logic-Tree-Ansatz kann nur als eine Art Sensitivitätsstudie und/oder Model-Averaging, verstanden werden, wobei der Mehrwert des Model-Averaging statistisch zweifelhaft ist. Die Darstellung der Ergebnisse eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schueremans, L., D. Van Gemert, and J. Van Dyck. "Probabilistische Zustandsanalyse von tragendem Mauerwerk / A Probabilistic Evaluation Method for Structural Masonry." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 6 (1997): 553–68. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5220.

Full text
Abstract:
Abstract A probabilistic method to evaluate the reliability of structural masonry elements is presented. Local probability of failure, different failure modes and corresponding limit state functions, probability distributions of basic variables and model uncertainty are discussed. A graphical probability mapping is presented as an easilyaccessible, visual evaluation instrument in the restoration decision process. The proposed methodology is illustrated on tested shear panels, reported in literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Netter, P., and K. Goebel. "Erste Anwendungen mit probabilistischen Methoden in der Anlagensicherheit mit Mitteln der Prozessleittechnik." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (2004): 1310. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ringe, Donald A. "The Mathematics of 'Amerind'." Diachronica 13, no. 1 (1996): 135–54. http://dx.doi.org/10.1075/dia.13.1.06rin.

Full text
Abstract:
SUMMARY After discussion of several methodological issues, a simpfe method for evaluating nonbinary wordlist comparisons probabilistically is introduced, and the data of Joseph H. Greenberg's "Amerind Etymological Dictionary" (1987: 181-270) are evaluated by that method. It is found that the similarities Green-berg has adduced as evidence for the genetic unity of 'Amerind' fall within the range to be expected by chance alone, and concluded that Greenberg's method of 'multilateral comparison' is utterly unreliable, as well-informed specialists have long claimed. RÉSUMÉ Suivant une discussion de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tomic, B. "International activities to improve the methods of probabilistic safety assessment and to support its applications / Verbesserung von Methoden der probabilistischen Sicherheitsanalyse und Unterstützung ihrer Anwendung im internationalen Rahmen." Kerntechnik 60, no. 2-3 (1995): 75–81. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1995-602-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Häusler, Joachim, and Walter Sturm. "Konstruktvalidierung einer neuen Testbatterie für Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen (WAF)." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 4 (2009): 327–39. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.4.327.

Full text
Abstract:
Bei der Entwicklung der Verfahren der Testbatterie Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen (WAF: Sturm, 2006 ) kommt der theoriegeleiteten Operationalisierung einer aktuellen Aufmerksamkeitstaxonomie (vgl. Van Zomeren & Brouwer, 1994 ; Posner und Raichle, 1994; Sturm, 2009b ) eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Evaluierung mehrerer Aspekte der Konstruktvalidität, um eine Beurteilung zu ermöglichen, inwieweit die WAF Testbatterie das theoretische Modell, das ihr zugrunde liegt, widerspiegeln kann. Studie I befasst sich mit der Dimensionalität der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Moos, Christine, Mélanie Thomas, Bernhard Pauli, and Luuk Dorren. "Wald, Steinschlagschutznetz oder beides? Ein risikobasierter Vergleich unter Einbezug von Störungen." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 2 (2020): 60–68. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0060.

Full text
Abstract:
Wald, Steinschlagschutznetz oder beides? Ein risikobasierter Vergleich unter Einbezug von Störungen Dank Schutzwäldern können in der Schweiz an vielen Orten die Kosten für technische Schutzmassnahmen reduziert oder vermieden werden. Um finanzielle Mittel im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement möglichst effizient einsetzen zu können, ist eine realistische Quantifizierung der langfristigen Schutzwirkung wichtig. Das Ziel dieser Studie ist es, den Kapitalwert eines Steinschlagschutzwaldes in Mendrisio (TI) zu ermitteln und mit dem Kapitalwert von Steinschlagschutznetzen sowie einer Kombinatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Matthiesen, Silja, Arne Dekker, and Peer Briken. "Pilotstudie zur Erwachsenensexualität in Deutschland – Erste Ergebnisse zu Machbarkeit und Methodenvergleich." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 03 (2018): 218–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-4354.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Für Deutschland liegen bisher keine repräsentativen Daten zum sexuellen Verhalten und zur sexuellen Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung vor. Solche Daten sind dringend erforderlich für die evidenzbasierte Präventionsarbeit und Gesundheitsförderung sowie für länderübergreifende Vergleiche zur Entwicklung des Sexualverhaltens in Europa. Forschungsziele: Ziel der Pilotstudie ist es, die Machbarkeit einer Bevölkerungsbefragung zum Thema Sexualität in Deutschland zu testen sowie einen Methodenvergleich (Face-to-Face-Interviews versus postversandte Papierfragebögen) vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leifeld, Thomas, Jan Schlegel, and Ping Zhang. "Ein neuer Ansatz zur Verfügbarkeitsanalyse von Sicherheitseinrichtungen." at - Automatisierungstechnik 64, no. 6 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erstellung des Markovmodells einer komplexen Sicherheitseinrichtung unter Berücksichtigung von Instandhaltungsmaßnahmen zu festgelegten Zeitpunkten ist komplex und schränkt den möglichen Detailierungsgrad ein. Probabilistische Boolesche Netzwerke (PBN) werden als kompakte lineare Darstellung für stochastische Automaten mit deterministischen Übergängen eingeführt. Für diese wird dann eine neue Methode entwickelt, mit welcher das Modell eines komplexen Systems mit einfachen Eingaben automatisch erstellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Die probabilistische Betrachtungsweise stellt grunds�tzlich eine vertretbare Methode dar, um die Gef�hrdung der Standsicherheit einer Stra�enbr�cke durch den Ausbau einer Bundeswaserstra�e abzusch�tzen." Natur und Recht 27, no. 1 (2005): b70. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-004-0500-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berger, James, Holger Dette, Gabor Lugosi, and Axel Munk. "Statistische und Probabilistische Methoden der Modellwahl." Oberwolfach Reports, 2005, 2611–704. http://dx.doi.org/10.4171/owr/2005/47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stiller, Christoph, Sören Kammel, Irina Lulcheva, and Julius Ziegler. "Probabilistische Methoden in der Umfeldwahrnehmung Kognitiver Automobile Probabilistic Methods for Environment Perception of Cognitive Automobiles." at - Automatisierungstechnik 56, no. 11 (2008). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2008.0738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!