Academic literature on the topic 'Probabilistisches Schließen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Probabilistisches Schließen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Probabilistisches Schließen"

1

Spinnräker, Eric, Nicolas Pauen, Alexander Schnitzler, Jérôme Frisch, and Christoph van Treeck. "Webtool zur risikobasierten-probabilistischen Lebenszyklus-kostenanalyse auf Basis digitaler Gebäudemodelle – BIM2pLCC/Webtool for riskbased-probabilistic life cycle cost analysis based on digital building models – BIM2pLCC." Bauingenieur 94, no. 02 (2019): 37–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-02-23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Vergleich zu anderen produzierenden Industrien stagniert im Bauwesen die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigem seit Jahren. Trotz der in der Praxis zunehmenden digitalen Planung mithilfe von Building Information Modeling (BIM), liegen die Gründe unter anderem in der unzureichenden Standardisierung und der damit einhergehenden fehlenden Automatisierung von Prozessen und Berechnungen. Resultat dessen sind weiterhin punktuelle und deterministische Baukostenberechnungen, welche meist auch erst zu späten Planungsphasen erfolgen. Neben der unzureichenden Identifikation und Kommunikation von Chancen und Risiken, schließt die meist fehlende Berücksichtigung der Nutzungskosten eine ganzheitliche Betrachtung und Optimierung von Gebäuden aus. Das vorgestellte webbasierte Tool BIM2pLCC (engl.: BIM to probabilistic Life-Cycle-Costing; de: BIM zur probabilistischen Lebenszykluskostenrechnung) stellt diesbezüglich eine Lösungsmöglichkeit zur effizienten Berechnung von probabilistischen Lebenszykluskosten bei unterschiedlichen Informationsstand dar. Durch die gewählte Implementierung können die Kostenberechnungen sowohl mithilfe von drei Eingangsparametern und der statistischen Anreicherung von (Kosten-)Kennwerten, als auch auf Basis von BIM-Modellen mit unterschiedlichem Informationsgehalt durchgeführt werden. Hierdurch kann eine fortlaufende probabilistische Lebenszykluskostenanalyse in den Planungsprozess integriert und Planungsentscheidungen vor einem wesentlich besseren Informationshintergrund getroffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ziegler, Michael, Winfried Rief, and Tania M. Lincoln. "Leistet voreiliges Schlussfolgern einen Beitrag zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahn?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 2 (January 2009): 125–36. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.2.125.

Full text
Abstract:
Aus zahlreichen Untersuchungen geht hervor, dass Personen mit Wahn in verschiedener Hinsicht zu voreiligen Schlussfolgerungen (Jumping to Conclusions; JTC) neigen. Angeregt durch eine erste Studie von Huq, Garety und Hemsley (1988) wurde dies zuletzt häufig im Rahmen eines probabilistischen Paradigmas untersucht. In dieser Arbeit werden die Resultate aus den entsprechenden 25 Untersuchungen zusammengefasst, wobei zunächst geklärt wird, unter welchen Bedingungen Personen mit Wahn am stärksten zu voreiligen Schlussfolgerungen neigen. Ferner wird der bisher offenen Frage nachgegangen, ob JTC ursächlich oder aufrecht erhaltend an wahnhafter Symptomatik beteiligt sein könnte. Aus der Zusammenfassung der Studien geht hervor, dass JTC bei Personen mit Wahn vor allem dann auftritt, wenn es den Probanden selbst überlassen wird, die Menge gesammelter Information zu bestimmen. Dagegen sind die Unterschiede zwischen Probanden mit und ohne Wahn kleiner, wenn sie bei fest vorgegebener Informationsmenge lediglich um Wahrscheinlichkeitsangaben gebeten werden. Damit scheint JTC nicht auf Unterschiede im probabilistischen Denken zurückzuführen zu sein. JTC kovariiert mit dem Ausmaß aktueller wahnhafter Symptomatik. Dies legt die Annahme eines in erster Linie aufrechterhaltenden Einflusses voreiligen Schließens auf wahnhafte Überzeugungen nahe. Es liegen jedoch auch Hinweise auf eine mögliche ursächliche Beteiligung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Probabilistisches Schließen"

1

Meyer, Carl-Heinz. "Korrektes Schliessen bei unvollständiger Information : Anwendung des Prinzips der maximalen Entropie in einem probabilistischen Expertensystem /." Frankfurt a.M ; Berlin ; Bern [etc.] : P. Lang, 1998. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3631336152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ding, Jianguo. "Probabilistic fault management in distributed systems." Düsseldorf VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/992003245/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Probabilistisches Schließen"

1

Korrektes Schliessen bei unvollständiger Information: Anwendung des Prinzips der maximalen Entropie in einem probabilistischen Expertensystem. Frankfurt am Main: Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Logisches Schliessen bei Unsicherheit: Inferenzen in einer probabilistischen Wissensbasis bei induktiv und deduktiv erlernten Informationen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Probabilistisches Schließen"

1

Puppe, Frank. "Probabilistisches Schließen." In Studienreihe Informatik, 43–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76621-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Puppe, Frank. "Probabilistisches Schließen." In Studienreihe Informatik, 43–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00706-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Logisches, probabilistisches und plausibles Schließen: Heuristik und Argumentation." In Heuristik und Wahrscheinlichkeit in der logischen Methodenlehre, 333–48. mentis Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783969750889_010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography