Dissertations / Theses on the topic 'Processing and use of rapeseed'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Processing and use of rapeseed.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Dietz, H. M. "Detoxification of rapeseed and rapeseed meal with special reference to Asian Brassica campestris varieties." Thesis, University of Reading, 1987. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.379228.
Full textRadwan, Muhammad Nabil. "Rapeseed processing." Thesis, University of Ottawa (Canada), 1988. http://hdl.handle.net/10393/5131.
Full textCaviedes, Joaquin. "Aqueous processing of rapeseed (canola)." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1999. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp01/MQ45473.pdf.
Full textCrisp, Jeremy. "The drying properties of rapeseed." Thesis, University of Newcastle Upon Tyne, 1991. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.316063.
Full textHastuti, Pudji. "The fate of pirimiphos-methyl during storage and processing of rapeseed." Thesis, University of Reading, 1993. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.335918.
Full textMcDowell. "Cold pressed rapeseed oil : seed pre-processing technologies, chemical characterisation and spectroscopic authentication." Thesis, Queen's University Belfast, 2017. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.727747.
Full textNehlin, Lilian. "The use of rapeseed (Brassica napus L.) microspores as a tool for biotechnological applications /." Uppsala : Swedish Univ. of Agricultural Sciences (Sveriges lantbruksuniv.), 1999. http://epsilon.slu.se/avh/1999/91-576-5490-5.pdf.
Full textKarlsson, Malin, and Linnea Sund. "Life cycle assessments of arable land use options and protein feeds : A comparative study investigating the climate impact from different scenarios in the agricultural sector." Thesis, Linköpings universitet, Industriell miljöteknik, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-129462.
Full textWatson, Neville. "Alcohol use and biases in information processing." Thesis, University of Southampton, 2009. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.505823.
Full textKane, Fergus. "Contextual processing in psychosis and cannabis use." Thesis, King's College London (University of London), 2012. https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/theses/contextual-processing-in-psychosis-and-cannabis-use(6a82be4d-f174-4a49-97b4-50b6ba1b531d).html.
Full textPrice, Emma J. "The use of residuals for adaptive signal processing." Thesis, University of Oxford, 2006. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.433334.
Full textOosthuizen, Gerhard Deon. "The use of a lattice in knowledge processing." Thesis, University of Strathclyde, 1988. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.302842.
Full textCarthy, Laura. "Linking Wheels for use in quantum information processing." Thesis, University of Manchester, 2010. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/linking-wheels-for-use-in-quantum-information-processing(ca5addcd-5ce1-4e9d-86f5-e56405a4092c).html.
Full textMassing, James E. "The Use of Databases in Telemetry Processing Systems." International Foundation for Telemetering, 1988. http://hdl.handle.net/10150/615059.
Full textThe amount of information necessary for a computer to setup and process data through a telemetry system is increasing rapidly, The complexity and number of telemetry formats often requires a variety of front-end setups to be kept in the computer. Also, as hardware preprocessors become more common, there is a need to maintain in the computer all information used to direct real-time processing of individual parameters. The need for storage of those setups and parameter definitions, and rapid retrieval of this information, has led to the use of databases in well-designed telemetry systems.
Sonesson, Elin. "Investigation of Probiotic Organogel Formulations for use in Oral Health." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för kemi och biomedicin (KOB), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-28438.
Full textOtterson, Scott. "Use of speaker location features in meeting diarization /." Thesis, Connect to this title online; UW restricted, 2008. http://hdl.handle.net/1773/15463.
Full textKumar, Bimal. "Knowledge processing for structural design." Thesis, University of Edinburgh, 1989. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.329496.
Full textBigambo, Pendo Nandiga. "Processing of dyed cotton-based waste garments for re-use through the lyocell processing technology." Thesis, University of Leeds, 2016. http://etheses.whiterose.ac.uk/16349/.
Full textCoulson, Mark. "The use and processing of pronominal anaphora in English." Thesis, University of Cambridge, 1991. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.239200.
Full textBramwell, Jonathan Richard. "The use of digital signal processing in satellite communication." Thesis, University of Plymouth, 1988. http://hdl.handle.net/10026.1/2479.
Full textSousa, Sepulveda Azevedo Helena Paula de. "Possibilities for recycling cellulases after use in cotton processing." Thesis, De Montfort University, 2001. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.391992.
Full textO'Connell, Bethany R. "Cognitive processing biases in alcohol use, abuse and dependence." Thesis, University of Southampton, 2000. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.326772.
Full textOkibe, Naoko. "Moderately thermophilic acidophiles and their use in mineral processing." Thesis, Bangor University, 2002. https://research.bangor.ac.uk/portal/en/theses/moderately-thermophilic-acidophiles-and-their-use-in-mineral-processing(9c8b82ee-27ad-453e-baf6-9afb284c7735).html.
Full textTurner, Duane Lawrence. "The use of specialty sorghums for expanded snack food processing." Thesis, Texas A&M University, 2004. http://hdl.handle.net/1969.1/496.
Full textSennema-Skowronek, Anke. "The use of focus markers in second language word processing." Phd thesis, Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3723/.
Full textDas Sprechen und Verstehen einer Fremdsprache (L2) stellt eine komplexe Leistung für einen Nicht-Muttersprachler dar. Kenntnisse und Fertigkeiten auf verschiedenen sprachlichen und außersprachlichen Ebenen wirken dabei zusammen, wie z.B. eine andere Grammatik, neue Lautbildungen in der Aussprache, der Aufbau von Wortschatz, und auch die Sensibilisierung für mögliche kulturell unterschiedliche Kommunikationsformen oder das Training kommunikativer Kompetenz. Eine wichtige Hilfe bei der muttersprachlichen wie der fremdsprachlichen Sprachverarbeitung bieten Mittel, mit denen sprachliche Information gegliedert wird, um sie verständlich zu machen. Die Informationsstruktur ermöglicht es, zum Beispiel den Fokus einer Äußerung zu markieren und damit Intentionen sprachlich zu vermitteln. In gesprochener Sprache sind es vor allem prosodische Mittel wie Satzakzent, die es dem Hörer ermöglichen, die wichtigen Informationen in der Äußerung herauszufinden. Aber auch durch die Verwendung unterschiedlicher grammatischer Strukturen oder durch besondere Wortwahl können Sprecher Satzteile markieren, die sie für besonders wichtig halten, und sie damit hervorheben. Wird die Informationsstruktur eines Satzes verletzt, indem zum Beispiel der Satzakzent auf ein eher unwichtiges Wort gelegt wird, kann der Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin einen anderen Teil des Satzes als im Fokus stehend interpretieren als den vom Sprecher eigentlich intendierten Teil. Dies kann - in Kombination mit anderen Faktoren wie ungeschickter Wortwahl - zu Missverständnissen führen. Nun kann eine Sprache prosodische, syntaktische oder lexikalische Möglichkeiten der Markierung besitzen, die entweder in einer anderen Sprache nicht vorkommen, oder die andere Funktionen in Bezug auf die Interpretation von Äußerungen erfüllen, die in dieser Form in der jeweils anderen Sprache nicht existieren. Dies betrifft zum Beispiel Unterschiede zwischen Intonations- und Tonsprachen oder zwischen silbenzählenden und akzentzählenden Sprachen. Ruft der Fremdsprachenlerner die Strukturen sprachlicher Information in der Muttersprache (L1) ab und überträgt sie auf die Fremdsprache, kann dies bei gleicher informationsstruktureller Organisation der Sprache zu einer erfolgreichen Strategie des fremdsprachlichen Verstehens führen. Wird aber Informationsstruktur in der Fremdsprache mit anderen Mitteln als in der Muttersprache ausgedrückt, entsteht ein Spannungsfeld zwischen Verarbeitungsstrategien der Muttersprache und denen der Fremdsprache. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle informationsstruktureller Parameter in der muttersprachlichen und fremdsprachlichen Sprachverarbeitung. Es wird untersucht, wie Fremdsprachenlerner Fokusmarkierung in der Muttersprache (hier: Deutsch) und in der Fremdsprache (hier: Englisch) zu effizienter Sprachverarbeitung nutzen. Das Ziel ist eine tiefere Einsicht, wie sich Informationsstruktur in der Fremdsprache erschließt; die grundlegende Annahme ist dabei, dass ein Verständnis und eine Sensibilisierung für Informationsstruktur dem Fremdsprachenlerner hilft, Form und Bedeutung von Sprache zu erkennen. Eine solche Einsicht in Informationsstruktur unterstützt die Erweiterung und Festigung fremdsprachlicher Kompetenz. Die Frage nach dem Gebrauch von Informationsstruktur in einer Fremdsprache wird in drei experimentellen Studien untersucht, die sich auf jeweils eines der folgenden sprachlichen Mittel zur Fokusmarkierung konzentrieren: 1. Prosodische Mittel der Fokusmarkierung: Unterstützen Satzakzent und Wortposition im Satz eine bessere Worterkennung? 2. Syntaktische Mittel der Fokusmarkierung: Ermöglicht die Konstruktion eines Spaltsatzes (Englisch: cleft) eine schnellere Verarbeitung des fokussierten Elements im Satz als eine kanonische Wortstellung, und kann sich der Hörer auch zu einem späteren Zeitpunkt noch besser an ein syntaktisch markiertes als an ein unmarkiertes Element erinnern? 3. Lexikalische Mittel der Fokusmarkierung: Bewirken Fokuspartikel (hier: nur/sogar) eine schnellere Verarbeitung des fokussierten Elements, und kann sich der Hörer auch zu einem späteren Zeitpunkt noch besser an das fokussierte als an das nicht-fokussierte Element erinnern? Zusätzlich wird in Experiment 2 und in Experiment 3 untersucht, welchen Einfluss einleitende Fragen haben, die zur Fokusmarkierung eines Elements im Folgesatz dienen. Außerdem wird nachgegangen, welche Rolle es spielt, wenn ein syntaktisch oder lexikalisch fokussiertes Element einen Tonhöheakzent bekommt oder wenn dieser auf dem vorangegangenen Adjektiv realisiert wird. Die Probanden sind deutsche Muttersprachler, die Englisch als Fremdsprache gelernt haben. In den Experimenten werden den Testpersonen jeweils Sprachaufnahmen von deutschen Sätzen und Aufnahmen von parallel dazu konstruierten englischen Sätzen dargeboten. Als Kontrollgruppe für den englischen Teil der Experimente werden englische Muttersprachler getestet, um Referenzdaten für die Ergebnisse der Fremdsprachenlerner zu erhalten. Die Experimente sind als Perzeptionsexperimente konzipiert. Experiment 1 (prosodische Fokusmarkierung) untersucht Worterkennung in drei Bedingungen mitunterschiedlichem Fokus (weiter und enger Fokus, enger Fokus auf anderem Satzelement als dem Zielwort), und zwei Bedingungen mit künstlich durch splicing verändertem Sprachmaterial. In Experiment 2 (syntaktische Fokusmarkierung) und Experiment 3 (lexikalische Fokusmarkierung) wird im Hörexperiment als Methode phoneme monitoring angewandt, wobei die Reaktionszeiten zum Erkennen des fokussierten Worts (welches ein vorher spezifiziertes Phonem enthält) gemessen werden. Im Anschluss an den Hörteil wird in diesen zwei Experimenten außerdem ein Erinnerungstest durchgeführt, bei dem die fokussierten Elemente mit einem Multiple-Choice-Verfahren (4AFC) noch einmal abgefragt werden und die Anzahl der richtigen Antworten gewertet wird. Zu 1.: Prosodische Mittel der Fokusmarkierung Akzentuierung ist ein Mittel, um im Satz wichtige Information hervorzuheben (Bolinger, 1972), was zu einer besseren Wahrnehmung solch akzentuierter Information führt (siehe z.B. van Santen & Olive, 1990; Eefting, 1991). Akzentstruktur scheint jedoch schneller in der L1 als in der L2 verarbeitet zu werden (Akker & Cutler, 2003). Es wird daher angenommen, dass in der L1 eine Fokusmarkierung durch Tonhöheakzent zu besserer Worterkennung eines solchermaßen markierten Wortes führt. Akzentstruktur sollte sich auch in der L2 erschließen, wenn auch in geringerem Maß (L1 > L2). Insgesamt wird ein unterschiedlich starker Fokuseffekt je nach Fokusbedingung erwartet (enger Fokus > weiter Fokus). Die Ergebnisse von Experiment 1 bestätigen, dass Worte in der Muttersprache besser erkannt werden als in der Fremdsprache. Ein unterschiedlicher, als Satzakzent realisierter Fokus hilft allerdings den Probanden weder in der Muttersprache noch in der Fremdssprache, fokussierte Worte schneller zu erkennen. Dies könnte auf ungenügende akustische Unterschiede in der Realisierung der unterschiedlichen Fokuskonditionen in den Sprachaufnahmen zurückzuführen sein. Die Experimente mit synthetisch, durch splicing manipuliertem Sprachmaterial ergeben, dass die umgebende Satzprosodie eher zur Worterkennung beiträgt als die einzelne Akzentmarkierung des Wortes (Cutler, 1976). Für die Salienz der Wortposition im Satz postulierte VanPatten (2004) für fremdsprachliche Wahrnehmung die Reihenfolge von initialer > finaler > medialer Position. Akker und Cutler (2003) erwähnen für L1 und L2 einen Verarbeitungsvorteil von später im Satz auftretenden Worten gegenüber früher Auftretenden. Des weiteren fand Rast (2003) in einer L2-Produktionsstudie einen Vorteil der äußeren Satzpositionen gegenüber der medialen Position. Im vorliegenden Experiment werden die Sätze vor allem wegen der fremdsprachlichen Testbedingung in akzeptabler Länge gehalten, was Aussagen über die Position an den äußeren Satzenden ermöglicht, aber weniger deutliche Effekte für die medial Position erwarten lässt. Wortlänge wurde als Nebenfaktor mit in das Experiment aufgenommen ohne eigenständige Hypothesen dafür zu formulieren. In einer früheren L2 Studie zeigte Wortlänge nur in Abhängigkeit zur Position des Wortes im Satz einen Effekt (Rast, 2003; Rast & Dommergues, 2003). Die Ergebnisse von Experiment 1 zeigen, dass die Länge der Zielworte keine entscheidende Rolle für deren korrekte Erkennung spielt. Die Wortposition im Satz, und hier besonders die finale Position, trägt jedoch entscheidend zur korrekten Worterkennung im Deutschen bei. Ein ähnlicher Trend zeigt sich für die Worterkennung in der Fremdsprache Englisch (siehe Klein, 1984; Slobin, 1985). Das Lokalitätsprinzip von VanPatten (2004) mit dem Verarbeitungsvorteil von initial > final > medial kann nicht bestätigt werden, und die besondere Salienz der finalen Position wird mit Murdock (1962) als recency effect erklärt. Außerdem könnte die finale Position von der Konvention für die Integration neuer Information profitieren: bekannte Information wird vor neuer Information genannt (Haviland & Clark, 1974). Hörer handeln nach dieser üblichen Diskursstruktur und richten ihre Aufmerksamkeit auf Information, die in finaler Position genannt wird. Zu 2.: Syntaktische Mittel der Fokusmarkierung Die Abweichung von kanonischer Satzstruktur lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente im Satz, und der Spaltsatz ist in vielen Sprachen eine bekannte Art der Fokussierung (Lambrecht, 2001). Die Oberflächenstruktur eines Satzes beeinflusst seine Verarbeitung (Foss & Lynch, 1969; Langford & Holmes, 1979) und in Experiment 2 stehen zwei Hypothesen gegenüber: Der fokussierende Effekt von Spaltsätzen könnte einen Verarbeitungsvorteil bewirken. Andererseits sind Spaltsätze im Deutschen seltener und weniger gebräuchlich als im Englischen (Ahlemeyer & Kohlhof, 1999; Doherty, 1999; E. Klein, 1988); die syntaktische Komplexität von Spaltsätzen und die Erfahrung der Muttersprache könnten einem Verarbeitungsvorteil in Deutsch L1 und Englisch L2 entgegenwirken. Die Ergebnisse von Experiment 2 zeigen, dass der Spaltsatz ein effektives Mittel der Fokusmarkierung im Deutschen ist. Dies wird auf die geringe strukturelle Markiertheit des Ersatz-Subjekts ‚es’ zurückgeführt, da es an kanonischer, initialer Stelle steht. Die Prominenz dieses Subjekts setzt das nachfolgende Subjekt-Element in Fokus und verleiht ihm Subjekt-Prominenz. Der verarbeitungsfördernde Effekt von Spaltsätzen wird noch erhöht, wenn Oberflächenstruktur (Spaltsatz) und Satzzusammenhang (Kontext) integriert werden. Der Spaltsatz wird jedoch nicht in der Fremdsprache als ein effektives Mittel der Fokusmarkierung genutzt. Englische Muttersprachler nutzen den Fokuseffekt des Spaltsatzes zur schnellen Worterkennung, aber dieses informationsstrukturelle Mittel der L2 wird nicht von Fremdsprachenlernern erkannt und verwertet. Dies wird als Lernerproblem interpretiert: linguistische Strukturen der Muttersprache werden nicht adäquat nach informationsstrukturellen Prinzipien in der Fremdsprache angewandt. Der Spaltsatz trägt weder im Deutschen noch im Englischen zu einer besseren Erinnerungsleistung bei. Das kann zum einen an der starken phonologischen Ähnlichkeit der im Test angebotenen Antwortoptionen liegen (Conrad & Hull, 1964); zum anderen kann es mit der Zeitspanne zusammenhängen, die zwischen Hörexperiment und Erinnerungstest liegen und die die Erinnerung an ein bestimmtes Wort zu sehr erschwert (Birch & Garnsey, 1995; McCoon et.al., 1993). Zu 3.: Lexikalische Mittel der Fokusmarkierung Fokuspartikel sind Exponenten von Fokusstruktur und sie markieren Satzelemente (König, 1991; Paterson et al., 1999). Die untersuchten Fokuspartikel evozieren Kontrast und Alternativmengen zu dem fokussierten Element, was Interpretationen von Kontext bewirkt (Ni et al., 1996; Liversedge et al., 2002). Von daher wird keine schnellere Verarbeitung von fokussierten Worten erwartet. Ihre förderliche Eigenschaft zeigt sich jedoch in der Erinnerungsleistung, da sich dieser Prozess auf andere Erschließungsmechanismen zu stützen scheint: es wird erwartet, dass der bevorzugte Gebrauch von lexikalischen Mitteln zur Fokusmarkierung im Deutschen (König, 1991; Ahlemeyer & Kohlhof, 1999) sich positiv auf die Erinnerung von fokussierten Worten auswirkt. Die Fokuspartikel nur und sogar in Experiment 3 erweisen sich in der Experimentreihe als schwächste Exponenten von Fokusmarkierung: Weder im Deutschen noch in Englischen als Fremdsprache noch in der englischen Kontrollgruppe bewirken diese Fokuspartikel eine schnellere Verarbeitung des fokussierten Elements. Dies erklärt sich durch die Eigenschaft von Fokuspartikeln, eine Menge an Alternativen zu evozieren und dadurch beim Hörer komplexe Diskursmodelle anzuregen, die sowohl das Element in Fokus als auch Alternativen dazu beinhalten (siehe Ni et al., 1996; Liversedge et al., 2002). Verarbeitung und Interpretation der Fokusstruktur benötigen dann einen erhöhten Zeitaufwand. Im Erinnerungstest kommt der Fokuseffekt nur in der fremdsprachlichen Testbedingung zum Tragen: Werden Lerner hinsichtlich mit hinsichtlich ihrer L2-Fertigkeit anspruchsvollen Situationen konfrontiert, wird Fokusstruktur zu einer besseren Repräsentation in der Erinnerung genutzt. Übergreifend zeigt sich aus Experiment 2 und Experiment 3, dass ein zusätzlicher Satzakzent in Sätzen mit syntaktischer oder lexikalischer Fokusmarkierung in muttersprachlichem Deutsch und Englisch genutzt wird, aber in der Fremdsprache nicht gleichermaßen effektiv verarbeitet wird. Ein bedeutender Parameter wie Tonhöheakzent wird in der Fremdsprache scheinbar weniger genutzt, wenn gleichzeitig andere Mittel der Markierung auftreten. Vor allem deutet dieser Effekt jedoch auf eine weitaus differenziertere Wahrnehmung und Interpretation von Tonhöheakzent in der Muttersprache hin. Des weiteren scheint die Reihenfolge, in der die Testsprachen den Probanden angeboten werden (L1-L2,oder L2-L1) von Bedeutung zu sein, da ein Lerneffekt aus der ersten Testsprache die Leistung in der zweiten Testsprache beeinflussen kann. Dies erschwert die Erhebung vergleichbarer Daten für zwei Sprachen von derselben Probandengruppe (siehe Akker & Cutler, 2003). Im Hinblick auf die Auswirkungen von Kontext auf die Wortverarbeitung weisen die Ergebnisse darauf hin, dass vorangestellte Fragen dem Fremdsprachenlerner nur bedingt Hilfe bei der zügigen Verarbeitung von z.B. schwierigeren Satzkonstruktionen bieten. Zusätzlicher Kontext scheint außerdem die Erinnerungsleistung zu erschweren, vor allem in der Fremdsprache. Sowohl in der Fremdsprachenforschung als auch in der Fremdsprachendidaktik hat die Einbettung in einen Kontext bei dem Erlernen von Worten eine große Bedeutung (Lawson & Hogben, 1996). Es wird dahingehend argumentiert, dass eine Form von Kontext, die mehr semantische, prosodische oder lexikalische Verbindungen schafft, den zusätzlichen Verarbeitungsaufwand kompensieren müsste. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass sich Informationsstruktur eher in der Muttersprache als in der Fremdsprache erschließt. Einzelne informationsstrukturelle Parameter werden jedoch sehr wohl von den Fremdsprachenlernern erfolgreich ausgewertet, was sich in einer schnelleren und nachhaltigeren sprachlichen Verarbeitung äußert. Auf der kognitiven Ebene zeigt die vorliegende Arbeit die vorteilhafte Wirkung auf, wenn Informationsstruktur von Mutter- und Fremdsprache in dynamischem Austausch stehen. Die Ergebnisse bestärken die Annahme, dass ein Verständnis von Informationsstruktur dem Fremdsprachenlerner helfen kann, Form und Bedeutung der Fremdsprache zu erkennen. Informationsstruktur erweist sich als potentiell wertvolle Ressource in der Entwicklung und Stärkung fremdsprachlicher Kompetenz.
Mullen, Brian Paul. "Investigation of spatial filters for use in optical processing systems." Thesis, University of Newcastle Upon Tyne, 1990. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.253752.
Full textMaguire, Leigh Anthony. "Processing and characterisation of liposomes for use in gene delivery." Thesis, University College London (University of London), 2003. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.407450.
Full textAnderson, Christopher R. "Evaluation of gigabit links for use in HEP trigger processing." Thesis, University of Liverpool, 1999. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.367118.
Full textTseng, Hui-Hsin. "The use of morphological knowledge in Chinese natural language processing." Connect to online resource, 2008. http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&res_dat=xri:pqdiss&rft_dat=xri:pqdiss:3337067.
Full textZakeri, Zohreh. "Optimised use of independent component analysis for EEG signal processing." Thesis, University of Birmingham, 2017. http://etheses.bham.ac.uk//id/eprint/7430/.
Full textBarnes, Sarah Butler. "Individual differences in learning to use a word processing system." Thesis, University of Bristol, 1993. http://hdl.handle.net/1983/661df1aa-04f9-483f-b897-efc8ea38215f.
Full textSassano, Manabu. "Practical Use of Large Margin Classifiers in Natural Language Processing." 京都大学 (Kyoto University), 2008. http://hdl.handle.net/2433/123820.
Full textDull, Christopher G. "Quantity take-offs during design by the use of CAD." Thesis, Georgia Institute of Technology, 1987. http://hdl.handle.net/1853/22341.
Full textGui, Le Jørgensen Palle E. T. "Use of operator theory and sub-band filters in the analysis and encoding of signals and images." Iowa City : University of Iowa, 2009. http://ir.uiowa.edu/etd/293.
Full textVuorio, R. (Riikka). "Use of public sector’s open spatial data in commercial applications." Master's thesis, University of Oulu, 2014. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201311201883.
Full textMarks, Steven Adam. "Nurses' attitudes toward computer use for point-of-care charting." CSUSB ScholarWorks, 2001. https://scholarworks.lib.csusb.edu/etd-project/2006.
Full textCha, Sung-Hyuk. "Use of distance measures in handwriting analysis." Buffalo, N.Y. : Dept. of Computer Science, State University of New York at Buffalo, 2001. http://www.cse.buffalo.edu/tech%2Dreports/2001%2D05.ps.
Full textAydin, Gulsen. "Use Of Waste Pyrite From Mineral Processing Plants In Soil Remediation." Phd thesis, METU, 2011. http://etd.lib.metu.edu.tr/upload/12613900/index.pdf.
Full texty-Ankara) and calcareous soil (Gaziantep) was studied under laboratory conditions. Pure gypsum was also used as an amendment for the comparison of the effectiveness of waste pyrite in the reclamation of alkali soils. Gypsum, powder waste pyrite and sulphuric acid were applied to the soil with reference to the gypsum requirement (GR) of the soils. Greenhouse pot tests were carried out with wheat as test plant to determine the effect of waste pyrite treatment on the plant yield (wheat) and on the amount of micronutrient (Fe, Cu, Zn, Mn) essential for plant growth. Hazard potential of pyritic tailings in terms of heavy metal contamination was also taken into account. The results showed that the soil pH and exchangeable sodium percentage (ESP), indicators of alkalization, decreased upon pyrite addition to calcareous- alkali soils of Saraykö
y-Ankara. It was also found that pyritic tailings were effective in the increasing level of essential micronutrients (Fe, Cu, Zn and Mn) for plant growth in both soils. This was ascertained by the dry matter yield of the plants in the green house pot tests. Heavy metal toxicity caused by pyrite which is a rightful concern remained well below the legal limits in the soils. Thus, it was concluded that the application of pyritic tailings promoted rapid amelioration of calcareous-alkali soil (Saraykö
y-Ankara) and calcareous soil (Gaziantep) with no deleterious heavy metal contamination.
Stokes, Tonya Lee. "The relations among speed of information processing, intelligence, and strategy use." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1997. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp01/MQ29194.pdf.
Full textTeng, Ying. "Use of XML for Web-based query processing of geospatial data." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 2000. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk1/tape3/PQDD_0035/MQ65524.pdf.
Full textPinkert, Andre. "Investigations on the use of ionic liquids for superior biomass processing." Thesis, University of Canterbury. Chemical and Process Engineering, 2011. http://hdl.handle.net/10092/5178.
Full textWard, Mark Brendan. "The use of a blackboard system for story processing by computer." Thesis, Loughborough University, 1991. https://dspace.lboro.ac.uk/2134/10520.
Full textFinan, Robert Andrew. "Towards the use of sub-band processing in automatic speaker recognition." Thesis, University of Abertay Dundee, 1998. http://eprints.soton.ac.uk/256266/.
Full textGallagher, Mark. "The use of digital signal processing in adaptive HF frequency management." Thesis, University of Hull, 1995. http://hydra.hull.ac.uk/resources/hull:3497.
Full textWoodbury, Julie L. (Julie Lynn). "Internal Radiolabeling of Mycobacterial Antigens and Use in Macrophage Processing Studies." Thesis, University of North Texas, 1988. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc500936/.
Full textVäänänen, A. (Anu). "The use of 3D interface elements and applications on web pages." Master's thesis, University of Oulu, 2014. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201405281531.
Full textBRUEGGE, THOMAS JOSEPH. "THE USE OF FINITE IMPULSE RESPONSE KERNELS FOR IMAGE RESTORATION." Diss., The University of Arizona, 1985. http://hdl.handle.net/10150/187974.
Full textSimilä, Jouni. "Modelling and analyzing empirically the success of ADP systems use." Oulu, Finland : University of Oulu, 1988. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/18696629.html.
Full textHubbard, Lucy. "The cognitive determinants of alcohol use, abuse and dependence." Thesis, University of Southampton, 1998. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.264653.
Full textPierce, Ryan. "Incident modeling with the use of video reidentification /." free to MU campus, to others for purchase, 2004. http://wwwlib.umi.com/cr/mo/fullcit?p1422955.
Full text