To see the other types of publications on this topic, follow the link: Produktimage.

Dissertations / Theses on the topic 'Produktimage'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 dissertations / theses for your research on the topic 'Produktimage.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bolt, Isabelle. "Die Botschaft der Markenpersönlichkeit : eine Untersuchung auf der Basis des kommunikationspsychologischen Modells nach Schulz von Thun /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1796.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Simone. "Der Herkunftslandeffekt für Sektgrundweine eine empirische Untersuchung unter Verwendung kompositioneller und dekompositioneller Methoden." Dresden TUDpress, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2778576&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bott, Anna M. "Markenkommunikation bei Zeitschriften : eine empirische Untersuchung zum Zusammenspiel von Markenidentität und Markenimage am Beispiel der Zeitschriften "Bilanz", "Facts" und "Die Weltwoche" /." Hamburg : Academic Transfer, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jost-Benz, Marc. "Identitätsbasierte Markenbewertung Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/994205643/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmid, Markus. "Unternehmensmarkenstrategie : markenstrategischer Gestaltungsraum bei der Führung von Unternehmensmarken /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/564773956.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hattula, Marcus. "Kontextabhängige Konzeptualisierung der Markenpersönlichkeit : eine empirische Analyse am Beispiel des deutschen Automobilmarktes /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/991070127/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elste, Rainer. "Markenbeurteilung bei einzigartigen Produkteigenschaften." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/992304652/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfefferkorn, Eva Julia. "Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrössen des Markenwertes eine methodische Herangehensweise und Prüfung an einem Fallbeispiel." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/996212086/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ringle, Tanja. "Strategische identitätsorientierte Markenführung." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9308-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weers, Jan-Philipp. "Markenimagekonfusion als Managementherausforderung : zum Problem einer gedächtnisbasierten und Point of Sale induzierten verwirrenden Wahrnehmung von Marken /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/558811744.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Malär, Lucia. "Performance implications and implementation of brand personality : a dyadic perspective on managers' intentions and consumers' perceptions /." [S.l. : s.n.], 2009. http://d-nb.info/992158826/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zschiesche, Arnd. "Ein positives Vorurteil Deutschland gegenüber : Mercedes-Benz als Gestaltsystem ; ein markensoziologischer Beitrag zur Vorurteilsforschung /." Wien ; Zürich Berlin Münster : Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3026234&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolfersberger, Hans Peter. "Strategische Positionierung im Finanzdienstleistungsbereich : zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/392947447.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Trumpfheller, Michael. "Strategisches Flughafenmanagement : Positionierung und Wertschöpfung von Flughafentypen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015589747&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hohenstein, Nicole. "Botschafter der Markenidentität : eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse /." [St. Gallen] : [s.n.], 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016410565&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bambauer, Silke. "Websites als Qualitätssignal : eine empirische Analyse der Effekte augewählter Website-Elemente /." Aachen : Shaker, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/37128113X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nitschke, Axel. "Event-Marken-Fit und Kommunikationswirkung : eine Längsschnittbetrachtung am Beispiel der Sponsoren der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 TM /." Wiesbaden : Dt. Univ.- Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/517429454.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zeller, Markus. "Die Relevanz der Gastronomie als Instrument der Markenkommunikation." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/992846390/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hartleb, Vivian. "Brand-Community-Management eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilbranche." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/994879067/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Glamheden, Anna Helena. "Country-of-origin effects and consumer attitudes towards luxury brands -evidence from switzerland and singapore /." [St. Gallen] : [s.n.], 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/520527690.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Probst, Malte. "Vom Eindruck zur Meinung : der Zusammenhang zwischen Image und Reputation bei komplexen Dienstleistungen : untersucht am Beispiel der Universität St. Gallen /." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990426653/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Leitow, Detmar. "Produktherkunft und Preis als Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15261.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund gesättigter und informationsüberlasteter Märkte wird die Bedeutung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln für das Konsumentenverhalten diskutiert. Obwohl diesem Produktattribut in wissenschaftlichen Befragungen eine marketingrelevante Bedeutung bescheinigt wird, spiegelt sich die geäußerte Präferenz und Mehrpreisbereitschaft aus Sicht des Einzelhandels häufig nicht im Kaufverhalten wider. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen der Einstellung und dem Verhalten hin. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Einstellung gegenüber regionalen Lebensmitteln auf ihre Verhaltensrelevanz zu überprüfen. Die Einstellungs- und Imagetheorien, ihre Einbettung in die Country-of-Origin-Forschung sowie preistheoretische Ansätze bilden die theoretische Grundlage der Untersuchung. Sekundäranalytische Betrachtungen zeigen, dass die Einstellungs-Verhaltens-Beziehung besonders von persönlichen und situativen Faktoren beeinflusst wird. Die empirische Forschung basiert auf einer komplementären Verwendung von standardisierten Konsumentenbefragungen und Verkaufsexperimenten. Im Fokus der Befragungsdurchführung stehen dabei die Lebensmittelimages des Landes Brandenburg und der Region Spreewald bei Berliner Konsumenten. Für deren Ermittlung wird auf die einstellungsorientierte Imageoperationalisierung sowie auf qualitative Fragestellungen zurückgegriffen. Die Messung der Kaufabsicht erfolgt mit Hilfe simulierter Kaufentscheidungssituationen. Die Erforschung des Kaufverhaltens in Abhängigkeit von Produktherkunft und Preis wird durch die experimentelle Erfassung an insgesamt drei Standorten in Berlin realisiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen offenbaren deutlich positive Lebensmittelimages für das Land Brandenburg und besonders für die Region Spreewald. Dies kommt auch in einer grundsätzlich positiven Kaufabsicht zum Ausdruck. Die vergleichende Betrachtung von Kaufabsicht und Kaufverhalten zeigt, dass eine grundsätzliche Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten nicht bestätigt werden kann. Vielmehr ist ein preispolitischer Spielraum zu erkennen, der für die Bearbeitung marketingrelevanter Segmente genutzt werden kann. Darüber hinaus spricht die weitgehende Übereinstimmung von Kaufabsicht und Kaufverhalten für eine hohe Aussagekraft qualifizierter Befragungen.
Against the background of saturated markets overloaded with information the relevance of food´s regional origin for consumer behavior is discussed. Results of scientific surveys show an increasing relevance of this attribute for marketing. According to retail management, however, the buying patterns do in many cases not confirm the expressed preference and willingness to pay more for regional products. This indicates a discrepancy between attitude and behavior. The aim of this study is to examine the attitude-behavior relationship in case of regional food products. Attitude and image theories and the way they are embedded in country of origin research, as well as approaches of price research form the theoretical basis of investigation. Secondary analytical research shows, that the relationship of attitude and behavior especially depends on personal and situational factors. The empirical research is based on complementary use of standardized consumer surveys and experiments at point of sale. The surveys focus on the food image of the federal state of Brandenburg and the region of Spreewald among Berlin´s consumers. These constructs are determined using attitude-oriented image operationalization and qualitative questions. Buying intentions are established by means of simulated situations where consumers are asked to decide what to buy. Research of consumer behavior depending on a product´s origin and price is carried out in experiments at point of sale at three places in Berlin. The results reveal positive food images for Brandenburg and in particular for Spreewald. This implies a basically positive buying intention for the products with these origins. The comparing examination of buying intention and real buying decision reveals that basically a discrepancy of attitude and behaviour does not exist. In contrast, there is a scope for price policy, which can be used to develop relevant market segments. Moreover, the great extent of consistency between buying intention and buying decision indicates a strong explanatory power of professional surveys.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ahn, Hyeshin. "Research on product identity by analyzing the examples of mobile phones." 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:465-20080108-142627-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kuzmany, Katrin. "Country-of-Origin Effekt und Länderimage Osteuropas. Auswirkungen auf die Produktbeurteilung institutioneller Käufer." Thesis, 2008. http://epub.wu.ac.at/1930/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Mit zunehmender Globalisierung, nicht zuletzt auch seit den Erweiterungen der Europäischen Union sehen sich Konsumenten mit einer Fülle an Produkten aus einer Vielzahl an Ländern konfrontiert. Doch nicht nur auf Endabnehmer wirken sich diese Veränderung aus, auch gewerbliches Kaufverhalten ist einem Wandel unterzogen: in zunehmendem Maße beziehen Unternehmen Waren aus dem Ausland bzw. lagern Teile der Produktion aus dem Heimatland aus. Gerade für österreichische Unternehmen bringt die Durchsetzung des europäischen Binnenmarktes mit der Umsetzung dieser Grundfreiheiten in den neuen Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa weitreichende Veränderungen. Die geographische Nähe Österreichs zu fünf dieser Länder resultiert in verstärkten Außenhandelsbeziehungen, die Marketingforschung in Zusammenhang mit diesen Ländern ist jedoch noch weitestgehend lückenhaft. Die vorliegende Arbeit hat es sich daher zum Ziel gemacht, das Länderimage sowie die Beurteilung von Produkten aus den Ländern Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien unter österreichischen institutionellen Käufern zu untersuchen. Darüber hinaus werden Hypothesen erstellt und geprüft, die die Wechselbeziehungen zwischen Länderimage, Produktwahrnehmung und Kaufabsicht untersuchen. Es zeigt sich, dass das Image der untersuchten osteuropäischen Länder in Österreich wenig ausgeprägt ist, und insofern noch Handlungsbedarf der zuständigen Verantwortlichen besteht. (Autorenref.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography