To see the other types of publications on this topic, follow the link: Produktionsstruktur.

Journal articles on the topic 'Produktionsstruktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 journal articles for your research on the topic 'Produktionsstruktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reinhart, Gunther, Johannes Pohl, Sebastian Schindler, Florian Karl, and Christoph Rimpau. "Zyklenorientiertes Produktionsstruktur-Monitoring." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, no. 9 (2009): 750–54. http://dx.doi.org/10.3139/104.110118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leppla, B., and J. Pohl. "Adaptionen der Produktionsstruktur bewerten." wt Werkstattstechnik online 104, no. 10 (2014): 701–8. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2014-10-701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunerth, Walter. "Neue Produktionsstrukturen und Produktinnovation." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, no. 10 (1995): 470–73. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-901007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kampker, Achim, Peter Burggräf, and Christoph Deutskens. "Produktionsstrukturen Für Komponenten Künftiger Elektrofahrzeuge." ATZproduktion 3, no. 2 (2010): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schugmann, R. "Neue Produktionsstrukturen sichern die Wettbewerbsfähigkeit." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, no. 11 (1995): 544–47. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-901113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westkämper, Engelbert, Jörg Niemann, and Thomas Stierle. "Systemorientierte Produktionsstrukturen für den Werkzeugmaschinenbau." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 9 (2004): 461–64. http://dx.doi.org/10.3139/104.100805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rudolph, Jan-Peer, and Claus Emmelmann. "Organisation von Nachbearbeitungsprozessen in additiven Produktionsstrukturen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, no. 11 (2018): 738–41. http://dx.doi.org/10.3139/104.111999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möller, J., and P. Nyhuis. "Produktionsstrukturen mit Hilfe der Betriebskennlinien bewerten." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 1-2 (1994): 39–42. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-891-221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bökamp, Lena. "Heineken ordnet Logistikstruktur neu." Lebensmittel Zeitung 76, no. 19 (2024): 34. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-19-034-2.

Full text
Abstract:
Der Brauereikonzern Heineken optimiert die Belieferung des deutschen Marktes mit seinen Bieren. Dabei passt der Hersteller sowohl die Produktionsstrukturen als auch das Lagernetzwerk an – und will den Handel dadurch zuverlässiger, kostengünstiger und klimafreundlicher versorgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ditzer, Roman. "Faszination Toyota." Japan aktuell, no. 2/2005 (February 1, 2005): 5–10. https://doi.org/10.5281/zenodo.3947955.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die Darstellung Toyotas in Wirtschafts- und Management-Publikationen. In jüngerer Zeit rückt zunehmend eine 'geheimnisvolle Zutat' ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dies ist die Unternehmenskultur Toyotas. Der 'Toyota Way' wird an Hand von Beispielen charakterisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wiendahl, Hans-Peter, Thomas Krüger, and Martin Röhrig. "Beschäftigungsorientierte Rationalisierung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 5 (1998): 189–91. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0114.

Full text
Abstract:
Abstract Die bisherige Strategie zur Rationalisierung der Produktion ist durch das starke Streben nach einer hohen Automatisierung geprägt. Die tatsächlichen Kosten dieser Produktionsstrukturen werden jedoch kaum erfaßt und bewertet. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz, mit dem die menschliche Arbeitskraft durch eine realistische Betrachtung neu bewertet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Strugalla, Reinhard. "Serienfertiger ist nicht gleich Serienfertiger." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 4 (1998): 144–47. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0081.

Full text
Abstract:
Abstract Das Planen und Realisieren von geeigneten, der jeweils neuen Situation angepaßten Produktionskonzepten ist eine permanente Aufgabenstellung der Unternehmen. In diesem Artikel wird gezeigt, daß Serienfertiger, obwohl sie gleichermaßen dem gängigen Merkmalsschema entsprechen, ihre Supply Chain deutlich unterschiedlich anlegen müssen, um den jeweiligen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Auch bezüglich der Ausprägung der Produktionsstrukturen kann man deutliche Unterschiede erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lerch, Christian, Angela Jäger, and Heidi Heimberger. "Produktion in Deutschland zu Corona-Zeiten." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 4 (2021): 217–21. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0054.

Full text
Abstract:
Abstract Aufgrund des Lockdowns im Frühjahr 2020 mussten weite Teile der industriellen Produktion heruntergefahren werden. Zahlreiche Betriebe erlitten Produktionseinbrüche und zeigten Kurzarbeit an. Um die Auswirkungen auf das Produktionsgeschehen analysieren zu können, wurde die Betriebsbefragung „Folgen der Corona-Pandemie in der Produktion“ durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, welche Produktionsstrukturen besonders betroffen waren, aber auch, welche potenziellen Chancen sich aus der Pandemie ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hoffmann, Max, Christian Büscher, Tobias Meisen, and Sabina Jeschke. "OPC UA-basierte Multi-Agenten-Systeme." atp edition 58 (July 1, 2016): 46. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i07-08.574.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beschreibt die intelligente Vernetzung einer digitalen Produktion auf Basis von OPC UA sowie eines agentenbasierten Ansatzes. Durch eine Verknüpfung des Schnittstellenstandards OPC UA mit Methoden der verteilten, künstlichen Intelligenz ist es möglich, bewährte und sichere Ansätze zur Schaffung von Interoperabilität in gewachsenen Produktionsstrukturen zu nutzen und Industrie-4.0-Szenarien zu ermöglichen. Die Autoren beschreiben die Integration dieser beiden Welten auf Basis einer Repräsentation intelligenter Softwareagenten durch die objektorientierten Modellstrukturen von OPC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoffmann, Max, Christian Büscher, Tobias Meisen, and Sabina Jeschke. "OPC UA-basierte Multi-Agenten-Systeme." atp magazin 58, no. 07-08 (2016): 46–57. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i07-08.2309.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beschreibt die intelligente Vernetzung einer digitalen Produktion auf Basis von OPC UA sowie eines agentenbasierten Ansatzes. Durch eine Verknüpfung des Schnittstellenstandards OPC UA mit Methoden der verteilten, künstlichen Intelligenz ist es möglich, bewährte und sichere Ansätze zur Schaffung von Interoperabilität in gewachsenen Produktionsstrukturen zu nutzen und Industrie-4.0-Szenarien zu ermöglichen. Die Autoren beschreiben die Integration dieser beiden Welten auf Basis einer Repräsentation intelligenter Softwareagenten durch die objektorientierten Modellstrukturen von OPC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schäfer, Simon F., and Stefan Flicke. "Nachhaltige Fabrikplanung für die Green Factory." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 5 (2022): 264–70. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1064.

Full text
Abstract:
Abstract Im Zuge des erhöhten gesellschaftlichen Bewusstseins, steigender Energiepreise sowie regulatorischer Anforderungen für ökologisches Wirtschaften wächst der Druck auf die Industrie, ihre Fabrik- und Produktionsstrukturen hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu optimieren. Das Zielfeld der Nachhaltigkeit wird somit auch für die Fabrikplanung und den Fabrikbetrieb immer wichtiger. Hierbei gilt es, insbesondere den Bereich der nachhaltigen Fabrikgestaltung sowie die Schnittstelle zwischen Produktions- und Energieflexibilität zu betrachten. In diesem Kontext rückt auch die notwendige „digitale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Foith-Förster, P., J. H. Eising, and T. Prof Bauernhansl. "Effiziente Montagesysteme ohne Band und Takt*/Efficient assembly systems with dissolved line and takt - Are modular production structures a competitive alternative to the classical assembly line?" wt Werkstattstechnik online 107, no. 03 (2017): 169–75. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-03-65.

Full text
Abstract:
Zunehmende Variantenvielfalt und schwankende Stückzahlen führen zu hohen Effizienzverlusten in abgetakteten starr verketteten Linien. Eine flexible Alternative sind modulare Produktionsstrukturen aus frei anfahrbaren Prozessmodulen. Der Fachartikel ergründet, wie leistungsfähig diese Strukturen für die personalisierte Serienproduktion im volatilen Marktumfeld sind und zeigt, unter welchen Bedingungen sie eine konkurrenzfähige Alternative zur Linienmontage darstellen.   Increasing numbers of product variants and changing production volumes cause high losses of efficiency in rigidly lin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Morokvasic, Mirjana. "Die Kehrseite der Mode: Migranten als Flexibilisierungsquelle in der Pariser Bekleidungsproduktion." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 83 (1991): 264–83. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i83.1164.

Full text
Abstract:
Neustrukturierung und Einführung fortgeschrittener Technologien in der Bekleidungsproduktion und -distribution gehen mit einer starken Tendenz zur Informalisierung und zur Beibehaltung scheinbar überholter Produktionsstrukturen einher. Die letztgenannte Entwicklung und die Rolle, die Immigranten und Minderheiten dabei spielen, bildet den Schwerpunkt des Artikels. Er beleuchtet ein fortwährendes Zusammenspiel einerseits zwischen den Anforderungen der Bekleidungsproduktion und andererseits den ökonomischen Beschränkungen, Erwartungen und allgemeinen Merkmalen der Immigranten. Die Bekleidungsprod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dienemann, Otto. "Zu ausgewählten Ergebnissen der räumlichen Forschung der DDR aus der Sicht des Bauwesens." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 197–201. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1781.

Full text
Abstract:
Ein historisch gewachsenes, räumlich zusammenhängendes Wirtschafts- und Sozialgefüge war mit der Teilung Deutschlands und der Abtrennung der Ostgebiete zunächst für eine noch nicht absehbare Periode willkürlich zerschnitten worden. Die Überwindung der entstandenen Defizite und Disproportionen führte unter den Bedingungen der Zwangsbindung der DDR an die Sowjetunion und an die Sozialismusvorstellungen sowjetischer Prägung zu gravierend negativen Entwicklungen. Beseitigung des Privateigentums, zentraler Dirigismus, Entterritorialisierung der Produktionsstrukturen, verbunden mit Autarkiebestrebun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dienemann, Otto. "Zu ausgewählten Ergebnissen der räumlichen Forschung der DDR aus der Sicht des Bauwesens." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 197–201. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1937.

Full text
Abstract:
Ein historisch gewachsenes, räumlich zusammenhängendes Wirtschafts- und Sozialgefüge war mit der Teilung Deutschlands und der Abtrennung der Ostgebiete zunächst für eine noch nicht absehbare Periode willkürlich zerschnitten worden. Die Überwindung der entstandenen Defizite und Disproportionen führte unter den Bedingungen der Zwangsbindung der DDR an die Sowjetunion und an die Sozialismusvorstellungen sowjetischer Prägung zu gravierend negativen Entwicklungen. Beseitigung des Privateigentums, zentraler Dirigismus, Entterritorialisierung der Produktionsstrukturen, verbunden mit Autarkiebestrebun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dienemann, Otto. "Zu ausgewählten Ergebnissen der räumlichen Forschung der DDR aus der Sicht des Bauwesens." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (1990): 197–201. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2022.

Full text
Abstract:
Ein historisch gewachsenes, räumlich zusammenhängendes Wirtschafts- und Sozialgefüge war mit der Teilung Deutschlands und der Abtrennung der Ostgebiete zunächst für eine noch nicht absehbare Periode willkürlich zerschnitten worden. Die Überwindung der entstandenen Defizite und Disproportionen führte unter den Bedingungen der Zwangsbindung der DDR an die Sowjetunion und an die Sozialismusvorstellungen sowjetischer Prägung zu gravierend negativen Entwicklungen. Beseitigung des Privateigentums, zentraler Dirigismus, Entterritorialisierung der Produktionsstrukturen, verbunden mit Autarkiebestrebun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zäh, M. F., W. Wagner, and R. Guserle. "Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter mit Hilfe von Roboterunterstützung – Menschengerechte Anpassung von Produktionsstrukturen zur Berücksichtigung des demografischen Wandels." wt Werkstattstechnik online 95, no. 3 (2005): 97–101. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2005-3-97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heinze, G. Wolfgang. "Raumordnung als indirekte Verkehrspolitik für Mittel- und Osteuropa: 24 Thesen." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 51, no. 2,3 (1993): 120–25. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2102.

Full text
Abstract:
Das zu erwartende Verkehrswachstum wird die Bedeutung der Raumordnung und Stadtentwicklungspolitik in Mittel- und Osteuropa nachdrücklich erhöhen. Entscheidende Wachstumskomponente ist der induzierte Neuverkehr. Da er erst über den Umweg tiefgreifender Wandlungen der Gesellschafts‑, Wirtschafts- und Verkehrsstruktur entsteht, spiegeln unsere heutigen Verkehrsprognosen vor allem Hoffnung wider. Angesichts dieses Nachfragedrucks dürften sich in den nächsten zehn Jahren im Osten wie im Westen vor allem die Strukturschwächen der traditionellen Verkehrsmittel verstärken. Die innovative Beeinflussun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schindler, Mathias. "Biomassepotenzial aus der Landwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen." Sugar Industry, 2010, 614–20. http://dx.doi.org/10.36961/si10419.

Full text
Abstract:
In zwei Studien wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Biomasseerzeugung in der Landwirtschaft Niedersachsens anhand von Beispielregionen untersucht. Im Gemeinschaftsprojekt mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim für Volkswagen und das Land Niedersachsen wurden in der „SUNREG I“-Studie in einem „Produktionsmodell“ sowohl Änderungen in der Anbaustruktur auf den Ackerflächen als auch das mobilisierbare Potenzial an Nebenprodukten (Stroh etc.) unter simulierten Änderungen der Erlös- und Kostenstrukturen geschätzt. Dabei zeigte sich sowohl beim Hochertragstandort „Börde“ als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Breitschmid, Christine. "Agrarfreihandel Schweiz - EU: Analyse vor dem Hintergrund der Käsemarkt-Liberalisierung." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 99 (March 18, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i99.149.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit analysiert die Folgen der Liberalisierung des Käsemarktes. Anhand der neuen Handelstheorie wird untersucht, wie sich das Handelsmuster im Käsemarkt seit der Liberalisierung entwickelt hat und wie sich die inländische Produktionsstruktur verändert hat. Die Anwendung der neuen Handelstheorie auf den liberalisierten Käsemarkt soll insbesondere aufzeigen, ob der intra-industrielle Handel zwischen der Schweiz und der EU zugenommen hat. Ist dies der Fall, würde das bedeuten, dass die Schweizer Produktvarianten gegenüber den europäischen Produktvarianten konkurrenzfähig sind. So wird auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sauer, Johannes. "Die optimale Organisation der Wasserversorgung aus ökonomischer Perspektive / The Optimal Organisation of the Water Supplying Industry – An Economic Perspective." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 225, no. 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2005-0208.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag diskutiert die optimale Organisation der Wasserversorgung unter Berücksichtigung der grundlegenden Gutscharakteristika und der spezifischen Produktionsstruktur. Es wird versucht, die Bestimmung der optimalen Betriebs- und Angebotsorganisation unter Rückgriff auf die ökonomischen Konzepte der Skaleneffekte und Verbundvorteile, der Subadditivität, irreversibler Investitionen und Transaktionskosten, der vertikalen Integration sowie der funktionalen Separabilität zu erläutern. Schließlich werden zentrale Konzepte zur industriellen Organisation für eine empiri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bonß, Wolfgang. "Zwischen Erwerbsarbeit und Eigenarbeit." Arbeit 11, no. 1 (2002). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2002-0103.

Full text
Abstract:
AbstractDer Beitrag steht im Kontext der soziologischen Debatte um Arbeitsgesellschaft und Zukunft der Arbeit; sein Thema ist die sich verändernde Bedeutung der Arbeit als Vergesellschaftungsinstanz. Hierbei wird zunächst nachgezeichnet, wie die ursprünglich negativ bewertete Arbeit mit dem Übergang zur Moderne positiviert und in Gestalt der Erwerbsarbeit zu einer zentralen Vergesellschaftungsinstanz avanciert. Am Beispiel Deutschlands werden dann empirische Befunde zur Entwicklung von Erwerbsbeteiligung, Arbeitsformen und Strukturwandel der Normalarbeit präsentiert, die z.T. für eine veränder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schnabl, Hermann. "The Minimal Flow Analysis of the European Production Structure. A Graph-theoretical Analysis Using Interlacing Layers / Die Minimal-Flow-Analyse der europäischen Produktionsstruktur." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 214, no. 6 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1995-0605.

Full text
Abstract:
SummaryThe paper uses the so-called Minimal Flow Analysis (MFA) Method as an efficient tool of production-structure analysis. It applies a graph-theortical approach which remedies to some extent existing deficits of other Qualitative Analysis Methods by increasingly taking into account quantitative information. Exemplaric use of MFA on an interregional input-output table including 7 EC-countries reveals some perhaps unexpected, but very plausible parallels between some of the countries. This also suggests some hypotheses concerning structural development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Rechnertechnische Unterstützung dezentraler Produktionsstrukturen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 10 (1996): 449. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-911001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kühn, André. "Ökonomische und ökologische Wirkungen regionalisierter Produktionsstrukturen innerhalb der automobilen Zulieferkette." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 59, no. 1 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/zfw.2015.0007.

Full text
Abstract:
Economic and ecologic impact of regionalized production structures within the automotive supply chain. This paper identifies regional production structures within the automotive industry as one important, non-interacting measure to lower the ecological impact of freight transport. After showing important economic impacts beyond the already known transport costs, specific potentials for regionalization within the supply chain are evaluated. Dividing the production of cars into several modules and different supplier stages, a mileage intensity which calculates the ratio between driven vehicle ki
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Dekarbonisierung - ANDRITZ erwirbt LDX Solutions / Nachhaltigkeit - Erweiterung des Ersatzbrennstoff-Kraftwerks bei Hamburger in Spremberg / Koehler-Gruppe - Windenergieprojekt für Koehler Paper Oberkirch / Felix Schoeller - Neuausrichtung und Konsolidierung der Produktionsstruktur / Digitalisierung - Neues Portal für Umweltinformationen in Deutschland / Nestro Lufttechnik - Absauglösungen für die Wellpappen- & Faltkartonagenindustrie / UPM - Ehrung für Nachhaltigkeitsergebnisse." Wochenblatt für Papierfabrikation 153, no. 2 (2025): 7–11. https://doi.org/10.51202/0043-7131-2025-2-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Drewes, Miriam. "Messen, Tauschen, Weitergeben. Äquivalenz- und Wertverhältnisse im Theater der Gegenwart." itw : im dialog 2 (January 17, 2017). http://dx.doi.org/10.16905/itwid.2016.6.

Full text
Abstract:
Das Theater der Gegenwart ist zunehmend projektbezogen organisiert. Ausgehend von einer Neukontextualisierung des Begriffs des Ökonomischen sollen im Beitrag Logiken des Messens, des Tauschens, des Zirkulierens einer Kunstform erörtert werden, die sich einer herkömmlichen Vorstellung vom Warentausch entzieht: Welche ökonomischen Wertvorstellungen korrelieren mit oder divergieren zu je bestimmten ästhetischen Konzepten? Treten bestimmte Produktionsstrukturen in ein Äquivalenzverhältnis zu der von ihnen generierten Ästhetik? Bedienen oder unterlaufen diese Entwicklungen die Rede von einer ›Kapit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bathelt, Harald. "Der Einfluss von Flexibilisierungsprozessen auf industrielle Produktionsstrukturen am Beispiel der chemischen Industrie." ERDKUNDE 49, no. 3 (1995). http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.1995.03.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rose, Helmuth. "Erfahrungsgeleitete Arbeit und Kooperation als Leistungspotentiale gruppenorientierter Produktionsstrukturen. Neue Formen der Arbeitsorganisation aus dem Blickwinkel der CeA-Forschung." Arbeit 4, no. 2 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-1995-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Butollo, Florian, and Cornelia Staritz. "Deglobalisierung, Rekonfiguration oder Business as Usual? COVID-19 und die Grenzen der Rückverlagerung globalisierter Produktion." Berliner Journal für Soziologie, September 1, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-022-00479-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie wirtschaftlichen Erschütterungen infolge der COVID-19-Pandemie scheinen die Notwendigkeit einer geografischen Restrukturierung und Rückverlagerung der Produktion zu bestärken, führten sie doch die Verwundbarkeit der globalisierten Produktionsstrukturen vor Augen. Der Beitrag geht den Auswirkungen von COVID-19 auf die Geografie globaler Produktionsnetzwerke nach. In Abgrenzung zu unterkomplexen Perspektiven auf die Globalisierung wird deren multiskalarer und politisch gestalteter Charakter hervorgehoben. Basierend auf diesen theoretischen Überlegungen und Fallstudien zur Auto
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!