To see the other types of publications on this topic, follow the link: Professionalisierung in der Lehrer.

Dissertations / Theses on the topic 'Professionalisierung in der Lehrer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Professionalisierung in der Lehrer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hericks, Uwe. "Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785869&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hertel, Silke. "Beratungskompetenz von Lehrern : Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung /." Münster [u.a.] : Waxmann, 2009. http://d-nb.info/995172730/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klampfer, Alfred. "E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-98710.

Full text
Abstract:
E-Portfolios haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der aktuellen pädagogischen Fachdiskussion erfahren und werden in Verbindung mit Individualisierung des Lernprozesses, selbstorganisiertem Lernen, Reflexion des Lernprozesses, kompetenzorientiertem Assessment aber auch mit institutioneller Personalentwicklung diskutiert. Seit Beginn des Studienjahres 2008/09 besteht für Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz die Möglichkeit, ihre schulpraktische Ausbildung mit einem E-Portfolio zu begleiten. Dabei dient das E-Portfolio einerseits als Instrument der professionellen Entwicklung der Studierenden beim Unterrichten, um eigene Lernprozesse zu reflektieren und den Verlauf der eigenen Kompetenzentwicklung zu visualisieren, andererseits als professionelles Feedbackinstrument. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, motivationale und technologische Faktoren der Nutzung von E-Portfolios durch Studierende zu bewerten und E-Portfolios sowohl als Werkzeug als auch als Methode in der Pädagogen- und Pädagoginnenbildung weiter zu entwickeln. Daraus ergeben sich folgende forschungsleitende Fragen: • Wie wird E-Portfolioarbeit durch Studierende eingeschätzt? (u.a. Einstellung, Nutzen, Relevanz, technische Bedienung, Motivation und Akzeptanz) • Wovon ist die Akzeptanz der Arbeit mit E-Portfolios bzw. die Motivation für die E-Portfolio-Arbeit abhängig? • Gibt es Unterschiede, wenn die Studierenden Feedback für ihre E-Portfolioarbeit bzw. ihre personale Entwicklung nur am Ende eines Semesters bekommen oder wenn eine laufende Bewertung der Beiträge erfolgt? Grundlage und Ausgangspunkt der Forschung ist ein Modell zur Motivation und Akzeptanz der E-Portfolioarbeit in den Schulpraktischen Studien einer Pädagogischen Hochschule, das anhand einer quantitativen hypothesenbasierenden Untersuchung empirisch überprüft und adaptiert wird. Das resultierende kausale Modell wird in einer zweiten Stufe durch eine Partial Least Square (PLS) – Analyse zur Schätzung kausaler Wirkungs-zusammenhänge bewertet und optimiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hajek, Erwin. "Erste Schritte in den Lehrerberuf : die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2911-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seibert, David [Verfasser]. "Lehrer werden für das Fach Geschichte - im Labor! : Professionalisierung angehender Geschichtslehrer~innen durch Entwicklungsaufgaben in Lehr-Lern-Labor-Seminaren als Einstieg in eine theoriegeleitete Unterrichtspraxis. / David Seibert." Berlin : Freie Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1212854349/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ludwig, Joachim. "Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7110/.

Full text
Abstract:
Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Anknüpfung an das traditionelle Humboldt‘sche Ideal der Verschränkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung“ der Bologna-Ära. Darüber hinaus unterstützt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identitätsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalität, die zwingend Forschungskompetenz benötigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begründung für Lehre im Format der Forschung angesehen werden können. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt – Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.<br>Teaching in the format of research is founded in two ways. First it is an approriate way to achieve the aim of every academic study: professional competence. Professional competence needs research skills because the province of professionals is a form of applied research when they are using theories to interpret problematic cases of praxis (as a doctor, a lawyer, a pedagogue etc.). In a second way teaching in the format of research supports learning, because the structure of research and the structure of learning are quite similar. Therefore teaching in the format of research is reaching the logic of learning students. The third chapter describes three formats or types of teaching in the format of research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klampfer, Alfred [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler, and Ralph [Akademischer Betreuer] Vollbrecht. "E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung : Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende / Alfred Klampfer. Gutachter: Thomas Köhler ; Ralph Vollbrecht. Betreuer: Thomas Köhler." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/1067733094/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Smoor, Steffen [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Komorek, and Volkhard [Akademischer Betreuer] Nordmeier. "Lehr-Lern-Labore als Instrument der Professionalisierung im Lehramtsstudium Physik / Steffen Smoor ; Michael Komorek, Volkhard Nordmeier." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2018. http://d-nb.info/1179912055/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nairz-Wirth, Erna. "Professionalisierung und Habitus." MANZ Verlag Schulbuch GmbH, 2016. http://epub.wu.ac.at/6048/1/Nairz%2DWirth_2016_MANZ_Professionalisierung%2Dund%2DHabitus.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schott, Ines. "Professionalisierung der dualen Berufsausbildung." Fachhochschule Potsdam, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7367.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Berufsausbildung zum FaMI Fachrichtung Bibliothek. Dabei wird der Fokus auf die am häufigsten angewendete Ausbildungsmethode in der beruflichen Erstausbildung - der dualen Ausbildung gerichtet. Es werden die beteiligten Institutionen, der gesetzliche Rahmen und im Besonderen die angewendeten Lehrmethoden im Kontext zur Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden dargestellt. Der Wandel des Berufsbildes muss auch einen Wandel der Berufsausbildung nach sich ziehen. Besonderes Augenmerk wird auf erwartete und zu vermittelnde Kompetenzen im kontextuellen Zusammenhang zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen gelegt. Da sich im Bereich der öffentlichen Bibliotheken die Ausbildungsform in einer Juniorfirma (beispielsweise in der Hoeb4Y der Bücherhallen Hamburg) bereits etablierte hat, soll diese Arbeit einen Beitrag zur Umsetzung von Juniorfirmen im wissenschaftlichen Bibliothekssektor leisten. Ein am Ende erstellter Entwurf zur Einführung und Umsetzung einer Juniorfirma in einer wissenschaftlichen Bibliothek schließt die Arbeit ab.:Inhalt Einführung ................................................................................. 7 1 Institutionen, gesetzlicher Rahmen und Begriffe in der Berufsbildung ............................. 9 1.1 Das Bundesinstitut für Berufliche Bildung und das Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung ........................................... 9 1.2 Gesetzlicher Rahmen – Berufsbildungsgesetz................................ 11 1.3 Berufsbildung und Berufsausbildung ............................................. 12 1.4 Die duale Berufsausbildung ........................................................... 12 2 Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste in Deutschland ................................................................................................................... 13 2.1 Ausbildungsordnung für die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste .. 14 2.2 Ausbildungsrahmenplan .......................................................................................... 15 2.3 Rahmenlehrplan / Lehrplan der Berufsschule ......................................................... 15 3 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) .................................................................... 18 3.1 Struktur des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen ................. 18 3.2 Einstufung der Qualifikationen in die einzelnen Niveaustufen ................................. 21 4 Der Begriff Kompetenz und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ....... 23 4.1 Begriffsklärung ........................................................................................................ 23 4.2 Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ............................................ 26 4.2.1 Kompetenzentwicklung Berufsschule .............................................................. 30 4.2.2 Kompetenzentwicklung in der berufspraktischen Ausbildung .......................... 32 5 Klassische Lehr- und Lernmethoden im Blickpunkt der Kompetenzentwicklung heute .. 38 5.1 Frontal- oder Klassenunterricht / Unterrichtsgespräch ............................................ 39 5.2 Lerngruppe / Arbeitsgruppe ..................................................................................... 40 5.3 Unterweisungsmethode........................................................................................... 40 5.4 Projektmethode ....................................................................................................... 41 5.5 Praktika in der berufspraktischen Ausbildung ......................................................... 41 5.6 Kompetenzentwicklung der Berufsschullehrer und Ausbilder ................................. 43 6 Wandel in der berufspraktischen Ausbildung zum FaMI ................................................ 43 6.1 Ausbildungskooperation, Ausbildungspartnerschaft, Verbundausbildung ............... 44 6.1.1 Leitbetrieb mit Partnerbetrieben ....................................................................... 44 6.1.2 Auftragsausbildung .......................................................................................... 45 6.1.3 Ausbildungsverein ............................................................................................ 45 6.1.4 Ausbildungskonsortium .................................................................................... 46 6.2 Die Juniorfirma ........................................................................................................ 47 6.2.1 Kompetenzentwicklung in der Juniorfirma ........................................................ 47 6.2.2 Lehr- und Lernmethode in einer Juniorfirma .................................................... 49 7 Empfehlung / Checkliste zur Gründung einer Juniorfirma .............................................. 51 7.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 51 7.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 51 7.3 Die Ausbildung zum FaMI / Fachrichtung Bibliothek ............................................... 51 7.4 Zielsetzung .............................................................................................................. 52 7.5 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 53 7.6 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 54 7.7 Inhaltliche und Strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 54 7.8 Räumliche / Personelle Anforderungen ................................................................... 56 7.9 Vorüberlegung zur Rechts- und Organisationsform ................................................ 57 7.10 Organisationsform ................................................................................................... 58 7.11 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 59 7.12 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 60 8 Praktische Umsetzung des Entwurfs zur Gründung der Juniorfirma „Junior@SLUB“ an der SLUB Dresden ......................................................................................................... 61 8.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 61 8.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 61 8.3 Zielsetzung .............................................................................................................. 62 8.4 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 63 8.5 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 63 8.6 Inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 65 8.7 Räumliche und Personelle Voraussetzungen.......................................................... 72 8.8 Rechtsform .............................................................................................................. 73 8.9 Organisationsform ................................................................................................... 73 8.10 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 74 8.11 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 75 9 Fazit ............................................................................................................................... 76 10 Bibliography ................................................................................................................. 79 Anlagen ............................................................................................................................. 82
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gellner, Kornelia. "Lehrer - eine Sonderbeilage der Zeitschrift Klasse: Lehrer werden in Sachsen - aus Überzeugung." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Roggenbuck-Jagau, Inge. "Berufsverständnis und Professionalisierung von Schulleitern." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2651293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kaiser, Sebastian. "Das Sportstudiomanagement Anforderungen. Rekrutierung. Professionalisierung." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schämann, Astrid. "Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15291.

Full text
Abstract:
Seit dem Jahr 2001 werden in Deutschland aufgrund von Länder – oder Fachhochschulinitiativen zunehmend Studiengänge für Physiotherapie etabliert, ohne dass es sich jedoch zunächst um einen vom Bund mitgetragenen und somit rechtlich abgesicherten neuen Berufsabschluss handelt. Die rasante Zunahme der Studiengänge geht einher mit einer maximalen Varianz hinsichtlich der Dauer, der Inhalte, der fachlichen Ausrichtung und Organisationsform sowie der Anbindung an unterschiedlichste Fakultäten. Die Studierenden dieser ersten Generation sind somit diejenigen, die mit ihren subjektiven Einstellungen, Wünschen, Ängsten, Erwartungen und Wahrnehmungen über einen neuen Blick verfügen. Sie können als die zentralen ExpertInnen in der Beurteilung eines deutlich Verunsicherung schaffenden Professionalisierungsprozess betrachtet werden. Mit der Einführung dieser neuen Studiengänge (z.T. im Sinne des Bolognaabkommens) werden vor dem Hintergrund der Fragen zur Existenz einer physiotherapeutischen Identität, eines physiotherapeutischen Habitus sowie der professionellen Selbstverortung drei unterschiedliche Forschungsstränge aufgegriffen: 1. Berufswahlmotive, existierende Bilder von Physiotherapie vor und nach der Ausbildung, Beurteilung der fachschulischen Ausbildung, Berufseinstieg 2. Gründe für die Aufnahme des Studiums, Vor- und Nachteile des Studiums, Bewertung des Studiums, Erwartungen an das Outcome, Probleme 3. Einstellung gegenüber Profession, Professionalisierung und Professionalität Methodologisch wurde das Forschungsdesign der ExpertInneninterviews gewählt. Die mit 33 Studierenden der unterschiedlichen Fachhochschulen geführten und vollständig transkribierten Interviews sind dann mittels eines qualitative Forschungsdaten verarbeitenden Softwareprogramms sequenzialisiert und codiert worden, um die Ergebnisse des Antwortverhaltens der Studierenden in eine mögliche Typisierung zu überführen. Um die studentische Binnensicht beruflicher Kulturalität um eine Außenaufsicht zu ergänzen, wurden zwei weitere nicht-studentische, jedoch professionszugehörige ExpertInnen interviewt.<br>The first university degrees in Physiotherapy have been developing in Germany since 2001, without however, any formal, legislative introduction by government. The rapidly increasing number of these courses vary considerably with regard to duration, contents, staffing and faculty membership. In this process of professionalization the students of this first generation of higher education are of particular interest. They are the “experts”, able to look at the profession from a new and different point of view. Their perception of the profession, their insecurities, wishes, hopes and needs highlight a process which could be described as unstable and confusing. The objective of this research project was to investigate whether a PT identity and a PT professional habitus exist and how the students themselves perceive the status of the profession. Expert interviews with students from different universities were chosen to gather the data which was subsequently analysed and codified using a qualitative research softwear to identify response types. In addition to the 33 students’ interviews portraying an “insider´s view” of the cultural identity, 2 further interviews were carried out with non-student experts in the field to represent an “outsider´s view”. This resulted in the examination of these distinct areas: 1. Career choice, satisfaction with initial PT training course, experiences on entering employment 2. Advantages and disadvantages of studying, satisfaction with the degree course, expectations of the outcome, problems 3. Attitude towards the profession, the status of professionalization and professionalism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gellner, Kornelia. "Lehrer - Edition Landlust: Lehrer werden in Sachsen - mit Leidenschaft: Ein Sonderheft der Zeitschrift Klasse." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75432.

Full text
Abstract:
In dieser Sonderausgabe der KLASSE stehen die Schulen außerhalb der Universitätsstädte im Mittelpunkt. Denn sie haben einen besonders hohen Bedarf an Lehrernachwuchs. Hier werden Sie nicht nur als Lehrerin und Lehrer, sondern auch als Praktikantin und Praktikant, als Referendarin und Referendar mit offenen Armen empfangen und bestens betreut. Deshalb können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen, wie Schule „auf die ländliche Art“ funktioniert. Junge Lehrerinnen und Lehrer berichten ganz persönlich von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf dem Land. Sonderausgabe der Zeitschrift 'Klasse' Redaktionsschluss: 21.09.2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schöne, Sylvia. "Kursangebote für Schüler und Lehrer." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1156334751346-32767.

Full text
Abstract:
Um Schülern und ihren Lehrern das Auffinden und Arbeiten mit Fachtexten zu erleichtern, werden seit Januar d. J. durch die SLUB verstärkt Veranstaltungen dazu angeboten. Ziel ist es, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek orientieren .....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bickhoff, Maximilian. "Psychische und körperliche Belastung bei Lehrkräften /." Eichstätt : Diritto-Publ, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013040548&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nahhas, Yousef. "Professionalisierung und Führung in europäischen und arabischen Fussballclubs ein internationaler Vergleich in der Professionalisierung von Fussballclubs." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/991429966/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jung, Matthias. ""Heimathirsche" Hobbyarchäologen zwischen Hedonismus und Professionalisierung." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/1001627245/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuhn, Yvonne. "Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe? Wahlkampagnen seit 1953." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kuhn, Yvonne. "Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe? : Wahlkampagnen seit 1953." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877471&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Albert, Martin. "Krankenpflege auf dem Weg zur Professionalisierung." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8769978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Balaei, Hafez. "Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen /." Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/396421660.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heidsiek, Charlotte. "Reflexion und Organisationsberatung : Professionalisierung aus organisationspädagogischer Perspektive /." Frankfurt, M. ; Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien : Lang, 2008. http://d-nb.info/990885585/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lauck, Gero. "Burnout oder Innere Kündigung? : Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung am Beispiel des Lehrerberufs /." München [u.a.] : Hampp, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/372554776.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Huber, Mara [Verfasser]. "Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit / Mara Huber." München : GRIN Verlag, 2009. http://d-nb.info/1187659738/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmitz, Gerdamarie S. "Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/29/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schröder, Manfred. "Bournout unvermeidlich? : Ein Kompendium zur Lehrerbelastungsforschung unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsaspekts und eine empirische Untersuchung zur Passungsproblematik im Lehrerberuf /." Potsdam : Univ.-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825946&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schwalm, Deborah. "Professionalisierung der Interaktion mit Kunden in der Finanzdienstleistungsbranche." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03283397001/$FILE/03283397001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Milinewitsch, Mirko. "Professionalisierung der Interessenvermittlung durch externes Public Affairs Management /." Berlin ; München : poli-c-books, Fachverl. für Politische Kommunikation, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2614931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Maiwald, Kai-Olaf. "Professionalisierung im modernen Berufssystem : das Beispiel der Familienmediation /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/372561675.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ziegler, Birgit [Verfasser]. "Professionalisierung im Studium - Anspruch und Wirklichkeit / Birgit Ziegler." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170545122/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Prescher, Katja. "Professionalisierung von Sozialkampagnen Mobilisierung oder Abstumpfung der Öffentlichkeit?" Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/986807176/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Buchholz, Kai. "Professionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung? interaktions- und professionssoziologische Perspektiven." Bielefeld Transcript, 2007. http://d-nb.info/988749106/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Büscher, Christiane. "Schulpraktikum - ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?" [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11611934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reiser, Marion. "Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik : Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/506296237.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Martinek, Daniela. "Die Ungewissheit im Lehrberuf : Orientierungsstil, Motivationsstrategie und Bezugsnorm-Orientierung bei Lehrer/innen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3084-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pietsch, Susanne. "Begleiten und begleitet werden : praxisnahe Fallarbeit - ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2010. http://d-nb.info/1000002659/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Riedel, Annette. "Professionelle Pflege alter Menschen : moderne (Alten- )Pflegeausbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3019204&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Leonhard, Tobias. "Professionalisierung in der Lehrerbildung : eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung /." Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/988446405/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dörge, Christine. "Professionelles Pflegehandeln im Alltag Vision oder Wirklichkeit?" Frankfurt, M. Mabuse-Verl, 2006. http://d-nb.info/992287995/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Pietsch, Susanne. "Begleiten und begleitet werden praxisnahe Fallarbeit - ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung." Kassel Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/1000002659/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Costa, Santos Hübner Ana Maria da. "Lehrerbildung für mosambikanische "Laien-Lehrer" Entwicklung eines Handbuches /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961528788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hopf, Diether. "Die Deutsche Schule: eine Einführung für ausländische Lehrer." Universität Potsdam, 1986. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3638/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Schüler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Winheller, Sandra. "Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lehrer-Schüler-Interaktion im Chemieanfangsunterricht /." Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049396&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bouteleux, Marie Anna Céline [Verfasser]. "Der Patient als Lehrer / Marie Anna Céline Bouteleux." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1050341864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weber, Heidemarie. "Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10074505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Z'graggen, Heidi. "Die Professionalisierung von Parlamenten im historischen und internationalen Vergleich /." Bern [etc.] : Haupt, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783258075204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fettelschoss, Katja. "Politische Eliten und Demokratie : Professionalisierung von Ministern in Mittelosteuropa /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://d-nb.info/994878141/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wienemann, Elisabeth. "Entwicklung des Arbeitsfeldes betriebliche Suchtprävention und Bedingungen seiner Professionalisierung." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957827334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography