Journal articles on the topic 'Professionellas perspektiv'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Professionellas perspektiv.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Lehmann, Yvonne, and Michael Ewers. "Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure." Das Gesundheitswesen 82, no. 01 (2018): 75–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0667-8198.
Full textGreiner, Franziska, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel, and Bärbel Kracke. "Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?" Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 117–42. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-117.
Full textEgger, Barbara, Katharina Heimerl, Rudolf Likar, and Maria Hoppe. "Sorgenetzwerke am Lebensende: Interviews über das ‚gute Sterben‘ im österreichischen Bundesland Kärnten." Zeitschrift für Palliativmedizin 20, no. 03 (2019): 133–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0886-9427.
Full textAder, Sabine. "Analytischer „Scharfsinn“ und geschulte Intuition im Dialog." Sozial Extra 45, no. 4 (2021): 245–50. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-021-00394-8.
Full textSpichiger, Elisabeth, Annemarie Kesselring, Rebecca Spirig, and Sabina De Geest. "Professionelle Pflege – Entwicklung und Inhalte einer Definition." Pflege 19, no. 1 (2006): 45–51. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.19.1.45.
Full textAlberth, Lars, and Steffen Eisentraut. "Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung." Zeitschrift für Sozialreform 58, no. 4 (2012): 427–50. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2012-0406.
Full textFrick, E., and P. Heußner. "Palliative und spirituelle Aspekte der psychosozialen Onkologie." Onkologische Welt 03, no. 01 (2012): 35–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631017.
Full textFrick, E., and P. Heußner. "Palliative und spirituelle Aspekte der psychosozialen Onkologie." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 158–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627782.
Full textLorenz, Ramona, and Manuela Endberg. "Welche professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung in der Schule?" Einzelbeiträge 2019 2019, Occasional Papers (2019): 61–81. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.16.x.
Full textSchlömerkemper, Jörg. "Perspektiven der professionellen Kompetenz-Entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 111, no. 4 (2019): 456–65. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2019.04.07.
Full textFaix, Ann-Christin, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, and Annette Textor. "Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 71–94. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-71.
Full textKirsten, Nils, and Sara Carlbaum. "Kompetensutveckling för professionella lärare?" Pedagogisk forskning i Sverige 25, no. 1 (2020): 7–34. http://dx.doi.org/10.15626/pfs25.01.01.
Full textSchnell, Martin W., and Anna-Henrikje Seidlein. "Ethik als Schutzbereich – Wissen, Haltung, Handlung." PADUA 11, no. 4 (2016): 227–31. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000320.
Full textDräger, Dagmar, Christina Geister, and Adelheid Kuhlmey. "Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation pflegender Töchter – Die Rolle der professionellen Pflegedienste." Pflege 16, no. 6 (2003): 342–48. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.6.342.
Full textSauermann, Zissi. "Hartmann, Jutta / Ado E.V. (HRSG.): Perspektiven professioneller Opferhilfe." Sozial Extra 35, no. 1-2 (2011): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-011-0163-3.
Full textBaumann, Klaus. "Das Böse in der Religion – Eine psychotherapeutische Perspektive." PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 02 (2018): 78–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0556-1139.
Full textNowara, Virginia, Norbert Krumm, and Frank Elsner. "Ambulante Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in der Städteregion Aachen – Perspektiven von Behandelnden und Angehörigen." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 03 (2021): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-0661.
Full textWagner, Elisabeth. "Psychotherapeutische Diagnostik aus systemischer Perspektive." Psychotherapie Forum 24, no. 1-2 (2020): 37–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00139-0.
Full textSchwan, Rolf, and Joseph Soeters. "Beschäftigungsdauer und Beschäftigungsstrukturen innerhalb betrieblicher Organisationskonfigurationen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 2 (1992): 147–63. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600202.
Full textStanik, Tim, and Julia Franz. "Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum beidseitigen Nutzen." Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 3, no. 1-2020 (2021): 37–48. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v3i1.04.
Full textFaßbender, Guido. "Intensivpflege ist mehr als die Pflege auf der Intensivstation." intensiv 27, no. 01 (2019): 26–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0753-4270.
Full textKeienburg, Christa, Jessica Kilian, and Sabrina Pelz. "COVID-19 – die praxisorientierte Perspektive von Advanced Practice Nurses." intensiv 29, no. 02 (2021): 66–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1338-7831.
Full textBeck, Mirja, and Anja Henningsen. "Sexualität lernen? Eine Annäherung aus der Perspektive Jugendlicher und pädagogischer Fachkräfte." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 02 (2018): 134–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-0627-2044.
Full textRosentreter, Michael. "Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege." Public Health Forum 29, no. 3 (2021): 205–8. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2021-0072.
Full textVehmeier, Anke. "Das Lokaljournalistenprogramm der bpb. Leistungen und Perspektiven." Communicatio Socialis 53, no. 1 (2020): 49–55. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2020-1-49.
Full textGlorius, Birgit, and Anne-Christin Schondelmayer. "Perspektiven und Handlungslogiken der Integration von Geflüchteten an beruflichen Schulen: Einblicke aus Sachsen/Deutschland." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 3, no. 2 (2019): 219–53. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-219.
Full textManhart, Sebastian. "Lernen als historischer Begriff. Zur historischen Kompetenz nicht nur in der Erwachsenenbildungsforschung." Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? 2, no. 1-2019 (2019): 83–96. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v2i1.07.
Full textStaller, Mario S., Swen Koerner, and Benjamin Zaiser. "Selbstreflexion für ein professionelles Konfliktmanagement: Ein Ansatz für die polizeiliche Bildungsarbeit." Konfliktdynamik 10, no. 3 (2021): 202–10. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2021-3-202.
Full textKohlen, Helen. "Rainer Wettreck (2001) „Am Bett ist alles anders“—Perspektiven professioneller Pflegeethik." Ethik in der Medizin 18, no. 2 (2006): 201–5. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-006-0427-9.
Full textCording, Linda, Annette Beyer, Aisha Boettcher, Ralf Schattschneider, and Susanne Busch. "Ärztinnen und Ärzte an der Schnittstelle zum nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor für Menschen mit Demenz." Das Gesundheitswesen 81, no. 04 (2017): 319–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124662.
Full textBauers, Sebastian Björn, and Gregor Hovemann. "Stakeholderorientierte Perspektiven in der sportpolitischen Diskussion von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Investoren_innen zur 50+1-Regel und deren Zukunft." FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1, no. 1-2019 (2019): 25–45. http://dx.doi.org/10.3224/fug.v1i1.03.
Full textZimmermann, David. "Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug." psychosozial 44, no. 4 (2021): 56–66. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-56.
Full textAche, Peter. "Raumplanerausbildung in Europa – Situation und Perspektiven." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 6 (2008): 508–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183151.
Full textBreitsameter, Christof. "Die Semantik des „guten Sterbens“ aus ethischer Perspektive." Ethik in der Medizin 32, no. 4 (2020): 331–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-020-00588-w.
Full textKlendauer, Ruth, Dieter Frey, and Tobias Greitemeyer. "Ein psychologisches Rahmenkonzept zur Analyse von Fusions- und Akquisitionsprozessen." Psychologische Rundschau 57, no. 2 (2006): 87–95. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.57.2.87.
Full textMerl, Thorsten. "Sich der pädagogischen Handlungsfähigkeit vergewissern: Autorisierungen im Unterricht." Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns 10, no. 1-2021 (2021): 43–55. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v10i1.03.
Full textGolde, Christian. "«...weil in so einer großen Klinik, ... kann ich alleine als Blinde nichts ausrichten.» – Das Erleben blinder oder hochgradig sehbeeinträchtigter Menschen im Krankenhaus – eine empirische, explorative Untersuchung." Pflege 20, no. 1 (2007): 4–13. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.20.1.4.
Full textLübke, Simon, and Leyla Dogruel. "Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen – Die Perspektive der Multi-Channel-Netzwerke." MedienWirtschaft 15, no. 1 (2018): 12–19. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2018-1-12.
Full textLademann, Julia, Christiane Schaepe, and Michael Ewers. "Die Perspektive Angehöriger in der häuslichen Beatmungspflege." Pflege 30, no. 2 (2017): 77–83. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000532.
Full textCarreiro da Costa Faria e Melo Höfle, Mariana, and Luciana Degano Kieser. "Sexuelle Gesundheit in der psychiatrischen Versorgung: Eine Pilotstudie zur professionellen Perspektive in psychosozialen Einrichtungen." Psychiatrische Praxis 43, no. 01 (2014): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387284.
Full textBrauer, H., W. Walther, and M. Dick. "Ergebnisse strukturierter Fokusgruppenarbeit zur Professionalisierung des zahnärztlichen Gutachterwesens in Deutschland." Das Gesundheitswesen 80, no. 04 (2016): 342–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116588.
Full textBereswill, Mechthild, and Anke Neuber. "Das Gefängnis – (k)ein Ort zum Sterben?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102, no. 3 (2019): 177–83. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2019-2022.
Full textVögeli, Samuel. "Gute Demenzpflege ist wie…Jazz?" Psychiatrische Pflege 6, no. 4 (2021): 36–38. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000363.
Full textBetz, Tanja, and Nicoletta Eunicke. "Kinder als Akteure in der Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen und Familien?" Frühe Bildung 6, no. 1 (2017): 3–9. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000295.
Full textUhlmann, Bärbel, Dorothee Bartel, Wilfried Kunstmann, and Margot Sieger. "Versorgungskontinuität durch Pflegeüberleitung – die Perspektive von Patienten und Angehörigen." Pflege 18, no. 2 (2005): 105–11. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.2.105.
Full textKoch, Anette Boye. "Pædagogens rolle og betydning for trivsel i børnehaven - Børneinformerede perspektiver på professionelle voksne." Nordic Studies in Education 35, no. 03 (2016): 193–210. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1891-5949-2016-03-02.
Full textTurba, Hannu. "Sozialpolitik als Problemarbeit an Menschen und an Institutionen." Soziale Probleme 31, no. 1-2 (2020): 123–40. http://dx.doi.org/10.1007/s41059-020-00077-8.
Full textClare, Linda, Barbara Romero, and Michael Wenz. "Krankheitseinsicht bei Kranken mit beginnender Demenz: Bericht über ein europäisches Projekt." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 17, no. 2 (2004): 135–38. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.17.2.135.
Full textKendel, Friederike, and Caren Hilger. "Facetten des Arzt-Patienten-Gesprächs in der Urologischen Praxis – Handlungsempfehlungen aus der Psychoonkologie." Aktuelle Urologie 50, no. 02 (2019): 172–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-1738.
Full textHilger, Caren, and Friederike Kendel. "Facetten des Arzt-Patienten-Gesprächs in der Urologischen Praxis – Handlungsempfehlungen aus der Psychoonkologie." Onkologische Welt 11, no. 02 (2020): 90–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-6204.
Full text