Academic literature on the topic 'Programmierter Zelltod'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Programmierter Zelltod.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Programmierter Zelltod"
Simon, H. U. "Programmierter Zelltod." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, no. 06 (2009): 167–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1233699.
Full textHell, Regina, and Wolfgang Schumann. "Programmierter Zelltod bei Bakterien." Biologie in unserer Zeit 47, no. 6 (2017): 394–98. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201710636.
Full textWinckler, Thomas. "Programmierter Zelltod bei Bakterien." Pharmazie in unserer Zeit 40, no. 4 (2011): 296–97. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201190038.
Full textGrimm, Stefan. "Die Apoptose: Programmierter Zelltod." Chemie in unserer Zeit 37, no. 3 (2003): 172–78. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200300260.
Full textKermer, P., and M. Bähr. "Programmierter Zelltod in der Netzhaut." Der Ophthalmologe 102, no. 7 (2005): 674–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-005-1187-5.
Full textWiezorrek, R., H. Schäfer, A. A. Bialasiewicz, and G. Richard. "Programmierter Zelltod (Apoptose) in exzidierten subretinalen Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 97, no. 2 (2000): 79–83. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050016.
Full textKapellen, Thomas, Angela Galler, Wieland Kiess, and Klemens Raile. "Ätiopathogenese des Typ-1-Diabetes mellitus." Kinder- und Jugendmedizin 5, no. 04 (2005): 184–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617864.
Full textHug. "Apoptose: Keine gesunden Vielzeller ohne regulierten Zellselbstmord." Praxis 94, no. 32 (2005): 1215–18. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.32.1215.
Full textKoert, Ulrich. "Aufklärung des programmierten Zelltods." Chemie in unserer Zeit 36, no. 6 (2002): 404. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200212)36:6<404::aid-ciuz404>3.0.co;2-2.
Full textBrennicke, Axel. "Wie Pflanzen den programmierten Zelltod kontrollieren." Biologie in unserer Zeit 42, no. 5 (2012): 286–87. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201290079.
Full textDissertations / Theses on the topic "Programmierter Zelltod"
Hauptmann, Peter. "Defekte in der N-Glykosylierung und programmierter Zelltod in Saccharomyces cerevisiae." kostenfrei, 2007. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2008/915/.
Full textKeim, Anja [Verfasser], and Gerald [Akademischer Betreuer] Thiel. "Caspase-Aktivität und programmierter Zelltod in Neuroblastomzellen : Regulation durch das Tumorsuppressorprotein p53 / Anja Keim. Betreuer: Gerald Thiel." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052339271/34.
Full textHöwing, Timo [Verfasser], Christine [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Gietl, and Ralph [Gutachter] Hückelhoven. "Programmierter Zelltod in Arabidopsis : Die Funktion der KDEL-Cystein-Endopeptidasen in Entwicklung und Pathogen-Abwehr / Timo Höwing. Betreuer: Christine Gietl. Gutachter: Ralph Hückelhoven ; Christine Gietl." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1105646610/34.
Full textDemmer, Cora [Verfasser], та Ernst R. [Akademischer Betreuer] Tamm. "Programmierter Zelltod in der Retina von α-Cre;TGF-ß-R2fl/fl und α-Cre;Smad7fl/fl Mäusen während ihrer Embryonalentwicklung / Cora Demmer. Betreuer: Ernst R. Tamm". Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2013. http://d-nb.info/1051740436/34.
Full textSchmidt, Nikola. "Evolution des programmierten Zelltods." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-12414.
Full textKraus, Saskia. "Funktionsverlust der Ionenpumpe Pmr1 induziert programmierten Zelltod in Saccharomyces cerevisiae." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29924.
Full textThellmann, Marion-Karin. "Regulation von Programmiertem Zelltod in den NSM-Schwesterzellen im Nervensystem von Caenorhabditis elegans." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-9494.
Full textWörner, Wolfgang. "Einfluß von tumorpromovierenden Xenobiotika auf den programmierten Zelltod (Apoptose) in kultivierten Primärhepatozyten der Ratte /." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/241923468.pdf.
Full textHof, Alexander [Verfasser], and Gunther [Akademischer Betreuer] Döhlemann. "Die Rolle von programmiertem Zelltod in der epidermalen Resistenz von Gerste / Alexander Hof. Betreuer: Gunther Döhlemann." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013. http://d-nb.info/104331671X/34.
Full textStockinger, Katja Jane [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Lang. "Der Einfluss von Carnosolsäure auf den programmierten Zelltod von Erythrozyten / Katja Jane Stockinger ; Betreuer: Florian Lang." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1187724238/34.
Full textBooks on the topic "Programmierter Zelltod"
Hahlbrock, Klaus. Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01750-9.
Full textHahlbrock, Klaus. Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989.
Find full textBook chapters on the topic "Programmierter Zelltod"
Müller-Esterl, Werner. "Zellzyklus und programmierter Zelltod." In Biochemie. Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2227-9_34.
Full textMüller-Esterl, Werner. "Zellzyklus und programmierter Zelltod." In Biochemie. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54851-6_34.
Full textMüller, Werner A., and Monika Hassel. "Irreversible Veränderungen und programmierter Zelltod." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07055-0_14.
Full textHahlbrock, Klaus. "Vorbemerkungen zur Resistenz von Pflanzen." In Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01750-9_1.
Full textHahlbrock, Klaus. "Diskussion." In Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01750-9_2.
Full textHeinrich, Peter C., Hans-Georg Koch, and Jan Brix. "Apoptose – Der programmierte Zelltod." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_51.
Full textLiener, U. C., M. W. Knöferl, J. Sträter, et al. "Induziert das stumpfe Thoraxtrauma einen programmierten Zelltod im Lungengewebe?" In Chirurgisches Forum 2002. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56158-0_101.
Full textGasser, Martin, M. Grimm, M. Königshausen, E. Nichiporuk, A. Thiede, and A. M. Waaga-Gasser. "Klinische Bedeutung und therapeutisches Potential des programmierten Zelltod 1- und 2-Liganden (PDL-1, L-2) für das kolorektale Karzinom." In Chirurgisches Forum 2008. Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78833-1_36.
Full textFändrich, F., X. Lin, G. Klöppel, and B. Kremer. "Charakterisierung der spontanen Transplantattoleranz am Beispiel der orthotopen Lebertransplantation: Die Bedeutung des Fas-Ligand vermittelten programmierten Zelltodes." In Chirurgisches Forum ’98. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72182-3_77.
Full text"Programmierter Zelltod." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_313095.
Full text