Academic literature on the topic 'Progressive Muskelrelaxation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Progressive Muskelrelaxation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Progressive Muskelrelaxation"

1

Henkler, Kati. "Progressive Muskelrelaxation – Wer anspannt, der entspannt." ergopraxis 5, no. 11/12 (November 16, 2012): 21–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bialas, Patric, Svenja Kreutzer, Hagen Bomberg, Benjamin Gronwald, Sara Schmidberger Fernandes, Sven Gottschling, Thomas Volk, and Katja Welsch. "Progressive Muskelrelaxation in der postoperativen Schmerztherapie." Der Schmerz 34, no. 2 (January 7, 2020): 148–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-019-00437-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dülsner, Claudia. "Progressive Muskelrelaxation für Patienten im Maßregelvollzug." PPH 27, no. 03 (May 2021): 110–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1391-1815.

Full text
Abstract:
Die Progressive Muskelrelaxation ist ein körperorientiertes Verfahren und gut geeignet, um schnell und effektiv Stress, Unruhe, Ärger oder Ängste abzubauen. Im Interventionskoffer stellen wir Ihnen dieses Entspannungsverfahren vor und erörtern, welche Vor- und Nachteile es für suchtkranke Patienten im Maßregelvollzug bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, B., A. Keller, B. Müller, H. G. Wöhlbier, and P. Kropp. "Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson bei der Migräneprophylaxe." Manuelle Medizin 57, no. 2 (March 26, 2019): 91–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-019-0529-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, B., A. Keller, B. Müller, H. G. Wöhlbier, and P. Kropp. "Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson bei der Migräneprophylaxe." Der Schmerz 32, no. 4 (July 4, 2018): 250–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-018-0305-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmal, Jörg. "„Einmal entspannen, bitte!“." PADUA 9, no. 4 (September 1, 2014): 222–24. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000197.

Full text
Abstract:
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein approbiertes Entspannungsverfahren. Nachfolgend wird die Methode der PMR vorgestellt, ihre Integration und Verortung im Schulalltag diskutiert und Anreize zur Umsetzung im Unterricht gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hering, Kati. "Entspannen durch Anspannen." physiopraxis 3, no. 03 (March 2005): 20–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307846.

Full text
Abstract:
Entspannungstechniken lassen sich vielseitig in die Therapie integrieren. Das lernen Physiotherapeuten schon in der Ausbildung. Die bekanntesten sind das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR). Diese ist leicht zu erlernen, und man kann sie bei vielfältigen Indikationen einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kamm, Katharina. "Entspannung mit dem Smartphone bei Migräne?" Nervenheilkunde 38, no. 09 (September 2019): 683–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0977-4062.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Migränebehandlung ist die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ein leitliniengerechtes verhaltenstherapeutisches Entspannungsverfahren. Da nicht alle Patienten Zugang zu (realen) Kopfschmerztherapeuten und den entsprechenden Behandlungen haben, untersuchten die Autoren, ob eine Smartphone-Applikation für die Anwendung von PMR (RELAXaHEAD App) bei Migränepatienten erfolgreich eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyer, B., T. Dresler, G. Fritsche, C. Gaul, U. Niederberger, S. Förderreuther, V. Malzacher, et al. "Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne." Nervenheilkunde 35, no. 07/08 (2016): 502–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616413.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben medikamentösen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migräne nicht medikamentöse Möglichkeiten, die überwiegend der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, dass bereits eine ausführliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migränehäufigkeit führen kann. Entspannungsverfahren (insbesondere die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Ausdauersport und verschiedene Arten von Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie in der Behandlung der Migräne effektiv. Die Kombination der Behandlungsverfahren selbst mit einer prophylaktischen medikamentösen Therapie führt zu zusätzlichen positiven Effekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koch, Anna K., Petra Klose, and Jost Langhorst. "Naturheilkunde und Komplementäre Verfahren in der nationalen Versorgungsleitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 02 (March 2017): 51–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104925.

Full text
Abstract:
SummaryUnter der Einbindung der Task Force „Naturheilkunde und Komplementärmedizin in Medizinischen Leitlinien“ wurde anhand einer systematischen Literaturrecherche die Evidenzlage für komplementäre Methoden in der aktualisierten Version der Leitlinie „Nicht spezifischer Kreuzschmerz“ neu bewertet, in die Leitlinienkonferenz eingebracht und in den Leitlinien implementiert.Die stärkste positive Empfehlung erhielt die Bewegungstherapie. Es werden ausdrücklich meditative Bewegungsformen wie Yoga, Tai-Chi und die Alexander-Technik empfohlen. Positive Bewertungen werden zudem ausgesprochen für Akupunktur, Progressive Muskelrelaxation und Mobilisation / Manipulation. Die Phytotherapie wird differenziert bewertet, und für einige Phytotherapeutika positive Bewertungen ausgesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Progressive Muskelrelaxation"

1

Seckendorff, Ralf von [Verfasser]. "Auswirkungen eines 6-wöchigen Entspannungstrainings (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson) auf Blutdruck, Herzfrequenz und Herzratenvariabilität sowie psychologische Parameter (Stresserleben, Angst, Ärger) bei gesunden Probanden / Ralf von Seckendorff." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023708949/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoser, Charlotte [Verfasser], Claas [Akademischer Betreuer] Lahmann, and Peter [Akademischer Betreuer] Henningsen. "Effekte der Entspannungstherapie Progressive Muskelrelaxation auf die Lebensqualität von Patienten mit Hauterkrankungen aus dem atopischen Formenkreis / Charlotte Hoser. Betreuer: Claas Lahmann. Gutachter: Peter Henningsen ; Claas Lahmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1085026922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friederich, Marc Tell. "Reduktion von Sprechangst durch Ankern von Ressourcen und progressiver Muskelrelaxation ein Vergleich mittels subjektiver und physiologischer Parameter /." [S.l.] : Universität Konstanz , Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Psychologie, 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weschenfelder, Friederike [Verfasser], Ekkehard [Akademischer Betreuer] Schleußner, Bernhard [Akademischer Betreuer] Strauß, and Franz [Akademischer Betreuer] Kainer. "Einfluss der Progressiven Muskelrelaxation auf Schwangerschaft und Geburt : eine prospektive Untersuchung / Friederike Weschenfelder. Gutachter: Ekkehard Schleußner ; Bernhard Strauß ; Franz Kainer." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2012. http://d-nb.info/1026043190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schleußinger, Soňa [Verfasser], Claas [Akademischer Betreuer] Lahmann, Peter [Gutachter] Henningsen, and Claas [Gutachter] Lahmann. "Differentielle Effekte von Funktioneller Entspannung und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Psychosomatik / Soňa Schleußinger ; Gutachter: Peter Henningsen, Claas Lahmann ; Betreuer: Claas Lahmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1164156713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Christine Verfasser], Göran [Akademischer Betreuer] Hajak, and Christoph [Akademischer Betreuer] [Herrmann-Lingen. "Der Schlaf im Verlauf einer Behandlung mit Interpersoneller Psychotherapie im Vergleich mit progressiver Muskelrelaxation von Patienten mit primärer Insomnie / Christine Meyer. Gutachter: Christoph Herrmann-Lingen. Betreuer: Göran Hajak." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2011. http://d-nb.info/1043997032/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schumm, Martin [Verfasser], Karl-Ernst [Gutachter] Bühler, and Hermann [Gutachter] Faller. "Einfluss der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson auf das psychische Befinden, die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Introversion und Neurotizismus unter Berücksichtigung von Eysencks Persönlichkeitsmodell / Martin Schumm. Gutachter: Karl-Ernst Bühler ; Hermann Faller." Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/110282657X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schumm, Martin. "Einfluss der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson auf das psychische Befinden, die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Introversion und Neurotizismus unter Berücksichtigung von Eysencks Persönlichkeitsmodell." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101370.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie war es, mögliche Veränderungen des psychischen Befindens sowie Ausprägungen der Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Neurotizismus im Verlauf der Übungen der Progressiven Muskelrelaxation zu untersuchen. Weiterhin sollte der Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale auf die Veränderung des Befindens überprüft werden. Im theoretischen Teil der Arbeit wurde die Entstehung und Wirkungsweise der PR, Eysencks Theorien und die bisherige Literatur zum Thema dargestellt. Zum Einen konnte festgesellt werden, dass die PR als Teil unterschiedlicher Therapieintervention Einfluss auf das Befinden und die Persönlichkeitsmerkmale hat. Zum Anderen wurde deutlich, dass die Wirkung der PR auf das psychische Befinden und Persönlichkeitsausprägung durch verschiedene, sich gegenseitig bedingende Faktoren, beeinflusst wird. Folgende Hypothesen wurden aufgestellt: Im Verlauf eines Kurses der PR verbessert sich das psychische Befinden. Zugleich nimmt der Neurotizismuswert ab und der Extraversionswert zu. Außerdem hängt das Ausmaß der Veränderung des psychischen Befindens mit der Persönlichkeits-ausprägung zu Beginn der Durchführung der PR zusammen. Introvertierte und emotional Labile sollen deutlicher von der Wirkung der PR profitieren als Extrovertierte und emotional Stabile. 93 Probanden füllten zu vier Messzeitpunkten vor, während und nach der PR Fragebögen (Eysenck-Persönlichkeits-Inventar, Form A und Eigenschaftswörterliste, Normalform) aus. Die Ergebnisse zeigen keine Veränderung des Extraversionswertes, wohingegen es nach Beendigung der Übungen zu einer signifikanten Besserung der emotionalen Stabilität kam, was sich in einer Verringerung des Neurotizismuswertes äußerte. Es konnte während und nach Durchführung der PR eine signifikante Verringerung des negativen und Zunahme des positiven Befindens festgestellt werden. Eine Abhängigkeit der Veränderung des Befindens von den Persönlichkeitsdimensionen ließ sich nicht nachweisen. Die Annahme, dass vor allem emotional Labile und Introvertierte eine Verbesserung des Befindens zeigen, ließ sich nicht bestätigen. Unter Beachtung, dass die tatsächlich involvierten Daten etwa der Hälfte der insgesamt an der Studie teilgenommenen Probanden entsprechen sowie unter Berücksichtigung des Studiendesigns (Ein-Gruppen-Prä-Post-Studie ohne Kontrollgruppe), kann man abschließend formulieren, dass die PR zur Verbesserung der Stimmungslage und Erlangung einer psychischen Stabilität beiträgt, unabhängig von der Ausprägung des Extraversions- und Neurotizismusgrades
The aim of this study was to examine possible changes of the psychic condition as well as stamping of the personality dimensions extra version and neuroticism in the course of the exercises of the progressive muscle-relaxation. Furthermore the influence of the personality signs on the change of the condition should be checked.In the theoretical part of the work the origin and impact of the PR, Eysencks theories and the present literature was shown on the subject. To the one could be joined that the PR has influence on the condition and the personality signs as a part of different therapy intervention. To the other became clear that the effect of the PR on the psychic condition and personality stamping is influenced by different, itself mutually conditional factors. The following hypotheses were made: During a course of the PR the psychic condition improves. At the same time decreases the value of neuroticism and increases the value of extra version. Moreover, the magnitude of the change of the psychic condition is related to the personality stamping at the beginning of the implementation of the PR. Introverted and emotionally unstable should profit more clearly from the effect of the PR than extrovert and emotionally stable. 93 test persons filled questionnaires (Eysenck Personality Inventory, form A and Eigenschaftswörterliste, normal form) at four measuring time points before, during and after the PR. The results show no change of the value of extra version, while it came after ending of the exercises for a significant improvement in emotional stability hich was expressed in a reduction of the value oft neuroticism. It was observed during and after implementation of the PR a significant reduction of the negative and increase of the positive condition. A dependence of the change of the condition of the personality dimensions cannot be proved. The assumption that mainly emotionally unstable and introverts show an improvement of state cannot be confirmed. Considering that the really involved data correspond approximately to half of the test persons taken part all together in the study and taking into account the study (single-group pre-post study without a control group), one can formulate finally that the PR contributes for mood enhancement and acquisition of a psychic stability, regardless of the stamping of the extraversion and neuroticism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyer, Christine. "Der Schlaf im Verlauf einer Behandlung mit Interpersoneller Psychotherapie im Vergleich mit progressiver Muskelrelaxation von Patienten mit primärer Insomnie." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B256-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mobasseri, Ramin Martin [Verfasser]. "Sahaja Yoga im Vergleich mit der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson : komplementäre Behandlung von Patienten mit lokalisiertem Mamma- und Prostatakarzinom im Rahmen einer stationären Anschlussheilbehandlung ; eine Pilotstudie / vorgelegt von Ramin Martin Mobasseri." 2006. http://d-nb.info/980820952/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Progressive Muskelrelaxation"

1

May, Monica, and Ralf Booth. Ich spanne meine Muskeln an, damit ich mich entspannen kann. Progressive Muskelrelaxation für Kinder. Kösel, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Progressive Muskelrelaxation"

1

"Muskelrelaxation, progressive." In Wörterbuch der Psychotherapie, 446. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"29 Progressive Muskelrelaxation." In Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen, edited by Gerhard Böhme. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-44447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Progressive Muskelrelaxation (PMR)." In Wörterbuch der Psychotherapie, 533. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"15.16 Progressive Relaxation (PME) Relaxation progressive Muskelrelaxation progressive." In Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie, edited by Theo R. Payk and Martin Brüne. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-104601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"2.3 Entspannungstraining: progressive Muskelrelaxation nach Jacobson." In Therapie psychischer Erkrankungen, edited by Hans-Jürgen Möller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0033-1429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"7 Progressive Muskelrelaxation – Spannung und Entspannung erfühlen." In Entspannung lehren & lernen in der Grundschule, edited by Norbert Fessler, 101–16. Meyer & Meyer Sportverlag, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783840309830-101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography