To see the other types of publications on this topic, follow the link: Projekt-Controlling.

Journal articles on the topic 'Projekt-Controlling'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Projekt-Controlling.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schön, Dietmar. "Projekt-Controlling." Controlling 15, no. 2 (2003): 107–8. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2003-2-107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyborg, Bernd, Alexander Sixt, Frank Gillmeister, and Dirk Müller-Atzerodt. "Aktives Projekt-Controlling." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 3 (March 1, 1999): 127–31. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0046.

Full text
Abstract:
Abstract Großprojekte im Entwicklungsbereich werden zunehmend in Form von überbetrieblichen Netzwerken durchgeführt. Diese Organisationsform erfordert schon in der Planungsphase eine Strukturierung der Projekte in Arbeitspakete und die Definition der Schnittstellen, um nicht zuletzt den Gedanken des Simultaneous Engineering Rechnung zu tragen. Die häufig starke Differenz zwischen Planung/Kalkulation und Durchführung in bezug auf Termin- und Kosteneinhaltung zeigt, daß die Planung, Kontrolle und Steuerung dieser Projekte vielen Unternehmen große Probleme bereiten. Dieser Beitrag beschreibt in verallgemeinerter Form eine aus einem konkreten Projekt heraus entwickelte Methode zur Überwindung dieser Problematik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohren, Henning, and Sarah Schülke. "IT Projekt-Controlling in einem hochschulweiten Projekt." Controlling 22, no. 6 (2010): 299–304. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2010-6-299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jovanovic, Daniel. "Effizienter bauen mit 5D-Projekt-Controlling." Controlling & Management Review 63, no. 3 (April 2019): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-019-0010-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Menze, Steffen. "Projekt-Controlling mit Earned Value und Earned Schedule." Controlling & Management Review 57, no. 3 (March 2013): 68–76. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-013-0759-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kornetzki, Timo. "Klaus Demleitner Projekt-Controlling — Die kaufmännische Sicht der Projekte." Controlling & Management 51, no. 2 (April 2007): 146. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-007-0118-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jene, Nicolas. "Agilität als Erfolgsfaktor im Projekt-Controlling von Multichannel-Business Projekten." Controlling 25, no. 6 (2013): 299–304. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2013_6_299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ballwieser, Wolfgang, and Silvia Hettich. "Das IASB-Projekt „Reporting Comprehensive Income“: Bedeutung für das Controlling." Controlling & Management 48, S8 (July 2004): 79–88. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-004-0436-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cunitz, Olaf, Philipp Klingmann, and Björn Radtke. "Steuerung & Controlling in volatilen Zeiten – Projekt bei der Bayer CropScience." Controlling & Management 56, S2 (June 2012): 39–45. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0381-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neukirchen, Ralph, and Marcell Vollmer. "Controlling Toolbox für ein erfolgreiches ChangeManagement im Finance Shared Services Projekt." Controlling 19, no. 2 (2007): 91–98. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2007-2-91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Baumöl, Ulrike, Norbert Hoffmann, and Jean-Claude Stettler. "Koordination von Projekt- und Linien-Controlling in IT-Bereichen am Beispiel der Swiss Life AG." Controlling & Management 51, no. 4 (August 2007): 258–63. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-007-0074-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herrmann, Frank, and Nadine Heuberger. "SAP S/4HANA als Enabler zur Smart Factory der AUDI AG." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 8 (December 24, 2018): 8. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3223.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Digitalisierung der Fertigung führt zu einer zunehmenden Vernetzung von Maschinen, Werkstücken, Werkzeugen, Transporteinrichtungen usw. mit dem Ziel einer weitgehenden Selbstorgani-sation. Dies stellt zwangsläufig Anforderungen an die bisher verwendeten IT-Systemen zur Steuerung von Unternehmen. Enterprise Ressource Planning Syste-me (ERP-Systeme) sind wegen ihres Einflusses auf Produktionsprozesse davon besonders betroffen. Zugleich sind sie wegen ihrer umfangreichen Unter-stützung von anderen Unternehmensbereichen wie Controlling für Unternehmen sehr relevant. Dies führt bei ERP-System-Herstellern wie der SAP SE zu umfangreichen Erweiterungen. Mit diesem Projekt wird untersucht, in wie weit sich die neue Produktge-neration von SAP SE (SAP S/4HANA) als Enabler zur Smart Factory der AUDI AG eignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brzozowska-Brywczyńska, Maja. "Dzieciństwo: projekt w kryzysie." Kultura i Społeczeństwo 64, no. 3 (September 21, 2020): 5–25. http://dx.doi.org/10.35757/kis.2020.64.3.1.

Full text
Abstract:
This article considers the idea of crisis as one of the key tools for conceptualizing the ambivalent nature of childhood. Although crisis narratives have been an inseparable part of describing childhood, the concept of a crisis (an end, a death) of childhood itself may refer to such different phenomena as slave labor or lack of access to education on the one hand, and the consumerist lifestyle and media addiction on the other. The author focuses mainly on the idea of the disappearance of modern childhood derived from Postman’s concept. Childhood is viewed in connection with the concept of childhood’s toxicity, the dichotomy between over-controlling and ignoring childhood, and the idea of childhood being inappropriate. The article concludes that although some of the problems signaled as part of the crisis diagnosis have a negative impact on the development of young people and require solutions, the idea that childhood en bloc is in crisis is rather an expression of the collapse of the classic vision of childhood, and thus of the hierarchical, dichotomous relationship between childhood and adulthood that it is based upon. The relationship thus defined does not leave much conceptual space for recognizing the complex and ambivalent nature of childhood, or for describing the changes in childhood and adulthood and their mutual determinants.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Projekt-Controlling." Bautechnik 75, no. 1 (January 1998): 52. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199800370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Koordiniertes Projekt Ökobilanzen und Öko-Controlling (KOPÖ)." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 6, no. 6 (December 1994): 350. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schönbächler Marcar, Claudia, and Marianne Keller. "Implementierung von Advanced Nursing Practice zur Förderung transkultureller Versorgung." Pflege, September 27, 2022. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000913.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: In einem Kinderspital treffen Patient_innen und Mitarbeitende unterschiedlicher Herkunft mit vielfältigen Sprachen, Vorstellungen, Bedürfnissen und Prägungen aufeinander. Fehlinterpretationen und kulturelle Missverständnisse können Hospitalisationen verlängern und Fehler verursachen. Advanced Nursing Practice (ANP) Transkulturelle Versorgung (TKV) soll entsprechende Herausforderungen angehen. Ziel: Die Absicht dieses Projekts ist, ein gemeinsames Verständnis von transkultureller Versorgung für besseres Empowerment und adäquate Behandlung aller Kinder und Familien zu etablieren. Methoden: Mittels Projektvorgehen wurde ANP TKV konzeptioniert, eine Stakeholder- und Risikoanalyse vorgenommen, Organisation, Meilensteine, Ressourcen und Controlling definiert und ein Informationskonzept erstellt. Ergebnisse: Das Projekt ANP TKV konnte in den Spitalbetrieb integriert und mittels Konzept konsolidiert werden. Ein ANP-Team steht für Beratungen in komplexen transkulturellen Situationen zur Verfügung, sensibilisiert diverse Berufsgruppen und ergreift Initiative für Fachbeiträge. Weitere Aktivitäten sind die Erstellung von Hilfsmitteln und die Antizipation aktueller transkultureller Themen. Diskussion: Die evidenzbasierte Arbeit des ANP-Teams TKV zeigt bereits positive Effekte für Behandlungsteams, Patient_innen und ihre Familien – der Anfang eines Kulturwandels. Es ist eine operative Ergänzung zur strategischen Kommission. Der Umgang mit der Weiterentwicklung des Begriffs Transkulturalität sowie Fragen der Finanzierung und entsprechender Zeitressourcen für Mitglieder des ANP-Teams sind noch offen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography