To see the other types of publications on this topic, follow the link: Projektarbete.

Journal articles on the topic 'Projektarbete'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Projektarbete.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Redaktionen, Sprogforum. "Forord - Projektarbejde." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 3, no. 8 (May 1, 1997): 1–3. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v3i8.116584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mzé, Hassan Soilihi. "Projektarbeit ist keine Beschäftigungstherapie!" Bibliotheksdienst 53, no. 10-11 (October 7, 2019): 706–16. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Projektarbeit gewinnt in Öffentlichen Bibliotheken an Bedeutung. Dabei ist sie nicht Selbstzweck, sondern grundlegend für institutionelle Veränderungsprozesse. Projektarbeit schafft Testräume für neue Verfahrensweisen, Konzepte und Formate. In vielen kleineren und mittleren Bibliotheken läuft sie dennoch häufig nur als on-top-Leistung und wird im Zweifelsfall dem Tagesbetrieb untergeordnet. Umso wichtiger ist, dass Projektarbeit durch entsprechende Förderung ermöglicht wird. Der Beitrag stellt anhand eines knappen Überblicks der deutschen Projektförderlandschaft sowie des Bundesprogramms hochdrei - Stadtbibliotheken verändern dar, weshalb es sinnvoll ist, bibliothekarische Projektarbeit zu unterstützen - und inwiefern Förderung als Beitrag zur Bibliotheksentwicklung verstanden werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Smith, Julie, and Sys Johnsen. "Projektarbejde på Bioanalytikeruddannelsen." Arbejdspapirer, Københavns Professionshøjskole, no. 4 (November 16, 2018): 29. http://dx.doi.org/10.7146/arbejdspapirerkp.v0i4.121013.

Full text
Abstract:
Vejledningen er udarbejdet med fokus på Bioanalytikeruddannelsen, men vil også kunne anvendes af andre, der arbejder med den sundhedsvidenskabelige arbejdsmetode. Den vil kunne anvendes i forbindelse med projektarbejde, der inkluderer udarbejdelse af en skriftelig rapport som f.eks. litteraturstudie, projektbeskrivelse eller bachelorprojekt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

For fremmedsprogspædagogik, INFODOK Informations og dokumentationscenter. "Godt Nyt: Projektarbejde." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 3, no. 8 (May 1, 1997): 61–62. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v3i8.116595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Majidov, F. "Einsatz der projektarbeit im daf-unterricht." Zamonaviy lingvistik tadqiqotlar: xorijiy tajribalar, istiqbolli izlanishlar va tillarni o‘qitishning innovatsion usullari, no. 1 (June 3, 2022): 328–29. http://dx.doi.org/10.47689/linguistic-research-vol-iss1-pp328-329.

Full text
Abstract:
Es ist wichtig, bei der Projektarbeit drei oder vier Phasen zu berücksichtigen: Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion.Wenn die Projektarbeit zu Erfolgserlebnissen der Teilnehmer führen soll,so gilt es, verschiedene Punkte zu beachten: Projektziel, Projektplanung, Ideensammlung, Präsentationsform, Fehlerkorrektur und rojektdokumentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Janning, Martina. "Teams brauchen Typen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 10 (October 2008): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574902.

Full text
Abstract:
Kliniken haben die Projektarbeit entdeckt. Kein Wunder: Von den Projekteams hängt ab, ob geplante Veränderungen im Alltag Wurzeln schlagen. Gute Chancen haben heterogene Teams mit sich ergänzenden Typen, die von ihren Chefs ausreichend Zeit für die Projektarbeit zugebilligt bekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Risager, Karen. "Projektarbejde er procesorienteret sprogarbejde." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 3, no. 8 (May 1, 1997): 19–23. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v3i8.116587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bertelsen, Ellen, and Bente Arildsen. "Projektarbejde i task-perspektiv." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 7, no. 20 (August 1, 2001): 45–50. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v7i20.116848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grunwald, A. "Perspektiven der weiteren Projektarbeit." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 9, no. 2 (June 1, 2000): 68–71. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.9.2.68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehker, Marianne. "Projektarbeit im DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 6 (December 1, 2003): 562–76. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-0605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kuntz, Bernhard. "Ein System für Projektarbeiten." Bankmagazin 51, no. 2 (February 2002): 60–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merz, Ute. "In jedem steckt ein Projektmanager." physiopraxis 5, no. 11/12 (November 2007): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308133.

Full text
Abstract:
Projektarbeit hat sich in der heutigen Arbeitswelt etabliert. Auch Physiotherapeuten können davon profitieren, denn sie haben viele gute Ideen. Damit aber aus einem guten Einfall ein Erfolg versprechendes Vorhaben wird, braucht man ein Projektmanagement. Beachtet man dabei einige Grundregeln, kann Projektarbeit richtig Spaß machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bohnet-Joschko, Sabine. "Mit Bildungshunger und Wissensdurst ins Projektmanagement." PADUA 9, no. 1 (February 1, 2014): 53–56. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000166.

Full text
Abstract:
Der Arbeitsalltag ist zunehmend durch Projektarbeit bestimmt. Beim Lehrformat „Cooking-Challenge“ können Studierende in kurzer Zeit ihren oftmals unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsstand zur Projektarbeit anwenden, intensivieren und reflektieren. Wie dies gelingt, zeigt ein Praxisbericht aus dem B.A.-Studiengang „Innovative Pflegepraxis“ der Universität Witten/Herdecke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Chowdhuri, Irene, and Kai Peters. "Twinning — Qualifizierungsformat für erfolgreiche Projektarbeit." Innovative Verwaltung 33, no. 12 (December 2011): 25–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-011-0346-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Holtz, Burkhard. "Sich profilieren in der Projektarbeit." Versicherungsmagazin 49, no. 4 (April 2002): 68–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wusterhausen, M. "Promotion - Projektarbeit an einem Forschungsinstitut." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1199. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weigend, Anke. "Internationale Projektarbeit — Erfolgsfaktoren und Benefit." Innovative Verwaltung 31, no. 11-12 (November 2009): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Calasan, Vera, Werner Altmann, and Attilio Berni. "Projektarbeit als Arbeitsmodell der Zukunft." IT-Szene München 7, no. 4 (October 2012): 2–3. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kretzschmar, Robert. "Projektarbeit in der staatlichen Archivverwaltung." Archivnachrichten, no. 15 (December 1, 2022): 4–5. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi15.4293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Busch, Norbert. "RUCKSACKBÜCHEREI: LITERATUR UND PROJEKTARBEIT IM UNTERRICHT." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar 3, no. 3 (1997): 21–26. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.1997.i03.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klement, Ildikó. "Projektarbeit im Unterricht - Die didaktische Wunderwaffe." ergopraxis 4, no. 01 (January 2011): 34–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klötzer, Stefan, Thomas Hardwig, and Margarete Boos. "Gestaltung internetbasierter kollaborativer Team- und Projektarbeit." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 48, no. 4 (October 16, 2017): 293–303. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-017-0385-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jurkeit, Jörg. "Die kreative Projektarbeit - Fachkräftesicherung in Brandenburg." WSI-Mitteilungen 65, no. 6 (2012): 471–74. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2012-6-471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klement, Ildikó. "Projektarbeit im Unterricht – Die didaktische Wunderwaffe." physiopraxis 8, no. 07/08 (July 2010): 54–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Behrens, Fabian, Stefan Holder, and Johannes Schröder. "Projektarbeit zur Entwicklung eines objektrelationalen Frameworks." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 2 (June 2007): 150–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0040-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böhle, Fritz, Sandra Dierig, Dorothee Feldmüller, Steffen Scheurer, Stephen Rietiker, and Andreas Wald. "Herausforderungen an die Projektmanagement-Forschung und -Förderung in Deutschland." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33, no. 5 (December 12, 2022): 22–27. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2022-0095.

Full text
Abstract:
Wohin entwickelt sich das Projektmanagement in den nächsten Jahren? Welche Forschungsfragen ergeben sich daraus? Wir geben einen Überblick über zukünftig absehbare Entwicklungen im Projektmanagement und liefern Ansatzpunkte für die weitere Forschung. Die Fachgruppe „Neue Perspektiven in der Projektarbeit“ beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage nach den zukünftigen Forschungsfeldern im Projektmanagement. In dieser Funktion hat die Fachgruppe Forschungsvorschläge für eine Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Rahmen des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ ausgearbeitet. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die von uns identifizierten Forschungsthemen in den Bereichen „Projektorganisation und Projektarbeit“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kockerols, Karlheinz. "Varia: Vom gegenseitigen Schulbesuch zur grenzüberschreitenden Projektarbeit." Bildung und Erziehung 40, no. 3 (September 1987): 345–60. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1987.40.3.345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Knudsen, Susanne V. "Projektarbejde i en tid med hyppige forandringer." Sprogforum. Tidsskrift for sprog- og kulturpædagogik 3, no. 8 (May 1, 1997): 33–37. http://dx.doi.org/10.7146/spr.v3i8.116590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heidling, Eckhard. "New York - Selbstorganisation in der Projektarbeit stärken." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 32, no. 5 (November 22, 2021): 28–33. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2021-0089.

Full text
Abstract:
Die „Faszination New Work“ steht für den kulturellen Wandel von Arbeit und die Entstehung neuer Arbeitsformen. In diesem Zusammenhang rückt die Frage nach Potenzialen und Grenzen von Selbstorganisation bei traditioneller und agiler Projektarbeit verstärkt ins Zentrum. Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, ist derzeit häufig die Rede von New Work. Bücher, Ratgeber, Aufsätze und Internetseiten beschreiben die „Faszination New Work“ in unterschiedlichen Gestaltungsfeldern. Häufig unklar bleiben Herkunft und aktuelle Bedeutung des Begriffs New Work. Erkennbar geht es um die Beschreibung neuer Arbeitsformen und den damit verbundenen Wandel in der Steuerung und Kultur von Arbeit. Als ein zentraler Trend bei New Work wird die zunehmende Selbstorganisation in der Arbeit gesehen, die von den Unternehmen gefordert und von den Beschäftigten gewünscht wird. Damit rückt die Frage nach den Potenzialen, Ansätzen und Grenzen von Selbstorganisation bei traditioneller und agiler Projektarbeit verstärkt in den Blick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kopp, Verena. "Projektarbeit: Physiotherapieschüler geben Schulunterricht – Beim Lehren lernen." physiopraxis 8, no. 01 (January 2010): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Braun, Jeannie, and Simon Herm. "Benutzerbefragung an der WLB Stuttgart im Dezember 2007." WLBforum 10, no. 1 (April 15, 2008): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v10i1.408.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Projektphase (3. Dezember 2007 bis 15. Februar 2008) unseres integrierten Praxissemesters an der WLB führten wir als Projektarbeit vom 5. bis 18. Dezember 2007 eine Benutzerbefragung über die Lesesäle durch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kampitsch, Natalie, Jacqueline Zaglauer, Jessica Dürsch, Katharina Lukas, and Annalena Plattner. "Woran Therapeuten erkranken." VPT Magazin 04, no. 02 (February 2018): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627077.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Projektarbeit an der VPT-Berufsfachschule Bad Birnbach ermittelte häufige Erkrankungen von Physiotherapeuten und Masseuren sowie deren Zusammenhang mit Arbeitsbelastung, Geschlecht und eigener Einschätzung des Allgemeinzustands. Das VPTMAGAZIN stellt die Ergebnisse der Befragung auszugsweise vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Smith, Julie, and Christina Biber Hartz. "En guide til litteratursøgning og kildehenvisninger for bioanalytikerstuderende." Arbejdspapirer, Københavns Professionshøjskole, no. 4 (June 25, 2019): 18. http://dx.doi.org/10.7146/arbejdspapirerkp.v0i4.121015.

Full text
Abstract:
Denne vejledning kan anvendes af studerende i forbindelse med projektarbejde og udarbejdelse af rapporter – herunder også litteraturstudier, projektprotokoller og bachelorprojekter.Vejledningen beskriver først selve litteratursøgningen (afsnit1), herefter beskrives, hvordan man laver kildehenvisninger i sin rapport (afsnit 2).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Veit, Katrin. "Für den Direktzugang wären massive Änderungen nötig – Wissenschaft nachgefragt." physiopraxis 18, no. 06 (June 2020): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-5442.

Full text
Abstract:
Vier Absolventen der SRH Heidelberg erstellten im Rahmen einer Projektarbeit ein fiktives Szenario, in dem es in Deutschland ab 2030 den Direktzugang gibt. Mithilfe vorhandener Literatur arbeiteten sie heraus, wie man hierfür das Gesundheitssystem anpassen müsste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tannert, Walter, Christian Schimmelpfennig, and Wolfgang Jenewein. "Interkulturelle Projektarbeit — Leadership Challenge vor der Marketing Challenge." Marketing Review St. Gallen 30, no. 5 (October 12, 2013): 60–71. http://dx.doi.org/10.1365/s11621-013-0278-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Böwing, Susann. "Leitfaden zur Schulung von Peritonealdialysepatienten - Vorstellung einer Projektarbeit." Dialyse aktuell 16, no. 04 (April 2012): 234–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1314762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ehrenmann, F., M. Hartkopf, A. Walz, and E. Westkämper. "Web 2.0-Tools zur Unterstützung einer dynamischen Projektarbeit *." wt Werkstattstechnik online 100, no. 7-8 (2010): 646–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2010-7-8-646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stachel, Kerstin, and Lennart Eltzholtz. "Einkaufsprojekte erfolgreich moderieren: Mehr Konsens, weniger Konfrontation." Klinik Einkauf 01, no. 01 (March 2019): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595707.

Full text
Abstract:
Strategische Einkäufer arbeiten im Krankenhaus in einem Umfeld, das durch interdisziplinäre Projektarbeit geprägt ist. Sie leiten Projekte zur Sachkostenoptimierung, zur Prozessveränderung und steuern komplexe Beschaffungsvorhaben. Der nachfolgende Beitrag zeigt, wie Einkaufsprojekte durch gezielte Einbindung von Experten der Medizin und Pflege gelingen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Brandl, Werner. "Esskultur und Religion – eine hybrid analog-digitale Collage." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 11, no. 2 (June 27, 2022): 29–48. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v11i2.03.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel „Warum Juden koscher, Muslime halal und Christen (fast) alles essen“ wird eine Handreichung für ein hybrides Lehr-Lern-Arrangement entwickelt, das durch Integration und Implementation profaner/säkularer und ethischer/religiöser Aspekte Material zur Fort-/Weiterbildung und für Unterricht/Projektarbeit bereitstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hampe, Ruth. "Tagtraumimagination und bildnerisches Gestalten mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen an Schulen." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 1 (January 2006): 30–39. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.1.30.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dargestellt wird eine Projektarbeit an drei Schultypen zur Integration präventiver Maßnahmen für verhaltensauffällige Schüler. Es geht um die Einbindung von Tagtraumimaginationen zur Stützung der Persönlichkeitsentwicklung. Anhand des Motives “Haus“ wird die Vermittlung von Tagträumen mit dem ästhetisch-gestalterischen Ausdruck anhand von Fallbeispielen dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Förster, Ruth, and Rainer Kamber. "An Nachhaltigkeit orientierte Projektarbeit im Rahmen der universitären Ausbildung." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 10, no. 3 (September 1, 2001): 235–38. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.10.3.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Köhler, Waltraud. "Sozial-kommunikative Kompetenzen in der Pflegeausbildung mit Projektarbeit stärken." PADUA 15, no. 3 (June 2020): 153–56. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000555.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Auszubildende an der Schule für Gesundheitsfachberufe in Idar-Oberstein bearbeiteten innerhalb eines Projektes komplexe Aufgaben zum Thema „Demenz im Krankenhaus“. Ein Ziel der Projektarbeit bezog sich auf das selbstständige Arbeiten in heterogenen Lerngruppen. Die Auszubildenden lernten ihre eigenen Stärken sowie die der anderen Gruppenmitglieder kennen, diese zu vertiefen und individuell einzusetzen. Die Kommunikation und der Umgang mit Widerständen stellten eine nachhaltige Lernerfahrung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Krohn, Wolfgang. "Von der Vielgestaltigkeit des Experimentierens." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 31, no. 1 (March 31, 2022): 49–50. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.31.1.11.

Full text
Abstract:
Das Experimentieren ist ein zentrales Merkmal transdisziplinären Forschens. In der Regel versuchen die Forschenden, das Ziel und die Schritte seiner Erreichbarkeit möglichst genau vorzugeben und trotzdem experimentelle Praxis in der Projektarbeit zu erlauben. Um für die Forschungspraxis zu lernen, etwa wie mit Störungen umzugehen ist, kann es nützlich sein, einen Blick auf die biochemische und molekularbiologische Grundlagenforschung zu werfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gitz-Johansen, Thomas, Kim Rasmussen, and Trine Wulf-Andersen. "Undervisning i klynger – en artikel om erfaringer med at organisere en form for undervisning, der skaber forbindelse mellem projektarbejde og bredere faglige temaer." Dansk Universitetspædagogisk Tidsskrift 2, no. 4 (November 1, 2007): 32–40. http://dx.doi.org/10.7146/dut.v2i4.5626.

Full text
Abstract:
Forfatterne har på RUC arbejdet med at udvikle og beskrive den form for undervisning, som til dagligt går under betegnelsen klynge, hvis hovedformål er at skabe sammenhæng mellem de studerendes projektarbejde og et bredere fagligt og socialt miljø. Artiklen behandler forfatternes erfaringer med at gennemføre et klyngeforløb samt de pædagogiske principper, der er lagt til grund for klyngeundervisningen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bauer, Birgit. "Als InformationsspezialistIn in die Selbstständigkeit? Ein Bericht von der AIIP-Konferenz (Philadelphia, 11.–14. April 2019)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (January 8, 2020): 134–40. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3295.

Full text
Abstract:
Rund 100 selbständige Information Professionals und solche, die eine Selbstständigkeit planen, trafen sich im historischen Zentrum von Philadelphia zu drei Tagen Netzwerken und Lernen. Die Vorträge und interaktiven Workshops betrafen Themen wie Angebote schreiben und verhandeln, erfolgreiche Projektarbeit, die eigene Marke kommunizieren, wie am besten kooperieren – alle aus dem praktischen Erfahrungsschatz selbständiger Informationsexpertinnen und -experten –, sowie fachliche Top-Tipps-Lektionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Nicola, Böhlke, and Müller Johannes. "Sport- und bewegungsorientierte Projektarbeit im Kontext psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen." motorik 39, no. 2 (March 16, 2016): 67. http://dx.doi.org/10.2378/mot2016.art13d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Nicola, Böhlke, and Müller Johannes. "Sport- und bewegungsorientierte Projektarbeit im Kontext psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen." motorik 39, no. 2 (March 16, 2016): 67. http://dx.doi.org/10.2378/motorik2016.art13d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Müller, Wolfram. "Lean & Critical Chain: Der Twin-Turbo für Ihre Projektarbeit." Wissensmanagement 1, no. 4 (August 2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0057-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

van der Linde, F., and P. Zuberbühler. "Gesundheitserziehung in den sanktgallischen Schulen: Erfahrungen aus einer 6jährigen Projektarbeit." Sozial- und Präventivmedizin 30, no. 3 (May 1985): 135–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf02083160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reinhardt, Michaela. "900,– Euro! oder Dreigroschen: Kollektive und individuelle Schaffensprozesse bei der Erarbeitung eines Theaterstückes." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research IX, no. 2 (July 1, 2015): 69–89. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.9.2.5.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Erfahrungsbericht werden drei Herangehensweisen vorgestellt, die zur Erarbeitung eines kleinen Theaterstückes mit Gruppen von italienischen Deutschstudierenden erprobt wurden. Dabei richtet sich das Augenmerk auf die Förderung kollektiver und individueller Schaffensprozesse innerhalb der Projektarbeit. Die angeführten Beispiele stammen aus der Arbeit im Rahmen des Projekts “TiLLiT” (teatro in lingua – lingua in teatro) der Universität Piemonte Orientale (Vercelli), welches seit zwölf Jahren Theaterarbeit in englischer, deutscher, französischer und spanischer Sprache fördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography