Academic literature on the topic 'Projektentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Projektentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Projektentwicklung"

1

Peer, Walter. "Die Optimierte Projektentwicklung." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 5 (May 2004): 406–11. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koll-Schretzenmayr, Martina, and Valentin Müller. "Projektentwicklung und Vermarktung auf Industriebrachen." disP - The Planning Review 38, no. 150 (January 2002): 20–34. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2002.10556812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dziomba, Maike. "Städtebauliche Projektentwicklung durch private Immobilienunternehmen." Raumforschung und Raumordnung 72, no. 4 (August 31, 2014): 361–63. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0291-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaufmann, Gerd, Olga Frankenberg, Ralf-Rüdiger Sommer, and Annemarie Jost. "Potenziale kooperativen Lernens in der Projektentwicklung." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50, no. 3 (December 14, 2015): 187–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-015-0998-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Johannsen, V. "Der neue Hauptbahnhof Leipzig - Projektentwicklung und Projektmanagement." Bautechnik 76, no. 2 (February 1999): 109–19. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199900630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Widmann, Wolfgang, M. Roner, and R. Weidner. "Gemeindebeteiligung als Schlüssel für regionale Akzeptanz." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 3 (November 1, 2015): 73–81. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.3.73.

Full text
Abstract:
Durch eine frühe Einbindung der Gemeinden und betroffener Bürger in die Projektentwicklung sowie deren Beteiligung an der Projektgesellschaft, kann die bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten häufig auftretende ablehnende Haltung in der Bevölkerung überwunden werden. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um ein ökologisch verträgliches und zugleich wirtschaftliches Projekt handelt. Schlüssel für das Erreichen der regionalen Akzeptanz ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses unter den Projektpartnern. Dies gelingt durch Transparenz, ergebnisoffene Diskussionen, Beteiligung an Entscheidungen und glaubwürdiges Bemühen, den gemeinsamen Projekterfolg über die Eigeninteressen zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wichmann, Frauke, Mirko Brandes, Ingeborg Jahn, Saskia Muellmann, Manuela Peters, Claudia Ruth Pischke, and Hajo Zeeb. "DEVASYS – Entwicklung eines Online-Tools zur Unterstützung der systematischen Evaluation von Interventionsprojekten der Prävention und Gesundheitsförderung." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (December 16, 2019): 1010–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-1005-6755.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele der Arbeit Das Wissen über Wirkungen und Umsetzungsqualität in praxisbezogenen Projekten der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland ist aktuell sehr begrenzt. Für die Evaluation solcher Projekte gibt es derzeit kaum strukturierte Evaluationssysteme, die leicht und mit wenig Aufwand, auch im Rahmen von Selbstevaluationen, genutzt werden können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die wissenschaftsbasierte Entwicklung und Pilotierung eines Online-Tools zur Unterstützung einer strukturierten Dokumentation und Selbstevaluation von Interventionsprojekten der Prävention und Gesundheitsförderung, das zu einer zyklischen Projektentwicklung beiträgt. Methodik Der multimethodische Ansatz beinhaltete 2 Abschnitte, eine Literatur- und Datenbankrecherche zur Erstellung eines Rahmenmodells sowie eine Praxisanpassung, einschließlich einer Fokusgruppe und einem Anwendungstest mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Praxisbereichen der Prävention und Gesundheitsförderung (N=12). Ergebnisse Das Dokumentations- und Evaluationssystem (DEVASYS) unterscheidet die Bereiche „Planung“, „Dokumentation“ und „Evaluation“, die jeweils auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Konzeptionelle Grundlage des Tools bildet das RE-AIM Framework. Zur Bestimmung der Projektqualität können sowohl Dimensionen der Output-Ebene (Reichweite, Akzeptanz, Implementierung) als auch der Outcome-Ebene (Wirksamkeit, Aufrechterhaltung) erfasst werden. Schlussfolgerung DEVASYS ist ein praxiserprobtes Werkzeug, das zu einer verbesserten Evaluation existierender praxisbezogener Interventionsprojekte und zu einer Qualitätsentwicklung zukünftiger Projekte in der Prävention und Gesundheitsförderung beiträgt. Nächste Schritte sind die systematische Dissemination und Implementierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmermann, Josef. "Die Immobilie als Gegenstand der Ingenieur- wissenschaften in Praxis, Forschung und Lehre/Real Estate as an Object of Engineering in Practice, Science and Teaching." Bauingenieur 90, no. 03 (2015): 115–28. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-03-49.

Full text
Abstract:
Immobilien werden zur Befriedigung des Bedürfnisses nach Nutzung entwickelt und realisiert. Die Nutzung einer Immobilie, das heißt der Funktionsbetrieb, stellt den wertschöpfenden Akt einer Immobilie dar. Diese Wertschöpfung kann betriebswirtschaftlich messbar sein, indem dadurch Einnahmen generiert werden wie etwa bei Bürogebäuden, Hotels oder Shoppingcentern. Immobilien, die für eine betriebswirtschaftlich messbare Nutzung entwickelt werden und daraus Einnahmen generieren, müssen die Anforderungen des Finanzmarktes hinsichtlich einer definierten Rendite-Risiko-Relation erfüllen.   Immobilien können auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen, der nicht unmittelbar, das heißt nur indirekt betriebswirtschaftlich, quantifizierbar ist. Dazu zählen Bauwerke der materiellen Infrastruktur wie zum Beispiel Straßen, Tunnel, Deichanlagen oder auch Bauwerke der öffentlichen Verwaltung. Bei diesen Immobilien ergibt sich die „Rendite“ (Nutzen / Kosten-Verhältnis) aus dem Nutzen im Rahmen von gesamtwirtschaftlichen Berechnungen.   Die Wertschöpfung durch Immobilien kann durchaus auch immateriellen Charakter annehmen wie etwa bei Denkmälern und religiösen Einrichtungen. Auch selbst genutzte Eigenheime werden von deren Nutzern unter den Gesichtspunkten Wertschöpfung („Rendite“) und Risiko geplant und realisiert. Auch diese Wertschöpfung kann unter Umständen im Hinblick auf die Motivation der für eine Eigennutzung realisierten persönlichen Präferenzen eher in die Kategorie „immateriell“ eingeordnet werden.   Für alle Kategorien werden die Anforderungen an Planung und Realisierung der Bauwerke hinsichtlich einer optimalen Erfüllung der Nutzungsbedürfnisse von den Investoren vorgegeben und stellen damit die Randbedingungen für die Entwicklung und Realisierung durch Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen dar.   Die Immobilie liegt demzufolge im Überschneidungsbereich unterschiedlicher Disziplinen wie zum Beispiel der Ingenieurwissenschaften, der Architektur, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Soziologie oder auch der Psychologie. Die gesamte Bau- und Immobilienwirtschaft zeichnet sich daher durch eine hochgradige Arbeitsteilung sowie durch eine zwingend interdisziplinäre Bearbeitung von Projekten aus.   Die gesamte Immobilienentwicklung, das heißt Projektentwicklung, Projektrealisierung und Betrieb von Immobilien, ist der Realwirtschaft zuzuordnen. Sie stellt als solche das reale Produkt (Objekt), nämlich das Bauwerk in seiner architektonischen und ingenieurmäßigen Ausprägung im Spannungsfeld von Markt, Nutzung und Objektkonzeption sowie seine Integration in Unternehmen, in den Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Damit ergibt sich eine eindeutige Abgrenzung zu Einrichtungen, die sich mit rein gestalterischen Fragestellungen (Architektur/Design) oder ausschließlich finanzwirtschaftlichen Aspekten (Betriebswirtschaftslehre) befassen und ist somit definitiv als Aufgabenstellung der Ingenieurwissenschaften anzugehen. Der Begriff Immobilie bildet den gemeinsamen Nenner, auf dem sich Nutzung (Funktionsbetrieb), Bauherr (Investor), Planer, Bauunternehmen und Betreiber (Objektbetrieb) mit dem Ziel begegnen, den Wirkungsgrad der Immobilie, der sich aus Lebenszykluserträgen LCR und Lebenszykluskosten LCC ergibt, zu optimieren.   Die dazu notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre gilt es an Universitäten und Hochschulen zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weiner, Philipp. "Die Immobilien-Projektentwicklung." Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 3, no. 4 (January 2012). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-kszw-2012-382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"FM-gerechte Projektentwicklung." Bautechnik 79, no. 8 (August 2002): 558. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200203740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Projektentwicklung"

1

Nowack, Martin Norbert. "Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien mit der Scorecard PE /." Norderstedt : Books on Demand, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015724504&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Philip. "Immobilien-Projektentwicklung als Dienstleistung für institutionelle Auftraggeber /." Köln : R. Müller, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016249176&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindner, Stefan. "Projektentwicklung von Seniorenimmobilien für mittlere Einkommensgruppen in Essen." Hamburg Diplomica GmbH, 2005. http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten9084.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindner, Stefan. "Projektentwicklung von Seniorenimmobilien für mittlere Einkommensgruppen in Essen /." Hamburg : Diplomica, 2006. http://www.diplom.de/db/diplomarbeiten9084.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, Katrin. "Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP : ein Value-Management-Ansatz." Weimar Verl. der Bauhaus-Univ. Weimar, 2008. http://e-pub.uni-weimar.de/volltexte/2008/1300/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Büch, Christiane. "Bewertung von Investitionen in der immobilienwirtschaftlichen Projektentwicklung anhand eines modularen Realoptionsmodells /." Lohmar ; Köln : Eul, 2009. http://d-nb.info/994851588/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Katrin [Verfasser]. "Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP – ein Value-Management-Ansatz / Katrin Fischer." Weimar : Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen, 2008. http://d-nb.info/1116283867/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liebchen, Jens Hendrik. "Die Umsetzung marktspezifischer Zielanforderungen mit einer differenzierten Kostenplanung für die Projektentwicklung von Immobilien /." Berlin : Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010050263&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Van, den Brink Arne. "Immobilien-Projektentwicklung durch Zwischennutzungen Brachflächenrevitalisierung mit Hilfe von temporären Nutzungen am Beispiel PHOENIX West." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864571&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hilgenstock, Verena [Verfasser]. "Projektentwicklung von Bürohochhäusern : Akteure, Rahmenbedingungen und Empfehlungen am Beispiel Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München / Verena Hilgenstock." Hamburg : Informations- und Medienzentrum der HafenCity Universität Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1016795742/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Projektentwicklung"

1

Zehnder, Carl August. Informatik-Projektentwicklung. Stuttgart: Teubner, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Held, Torsten. Immobilien-Projektentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04350-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehnder, Carl August. Informatik-Projektentwicklung. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93999-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wieland, Andreas. Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06903-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Alda, Willi, and Joachim Hirschner. Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02019-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alda, Willi, and Joachim Hirschner. Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13930-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alda, Willi, and Joachim Hirschner. Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8157-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

May, Alexander, Friedrich Eschenbaum, and Oliver Breitenstein. Projektentwicklung im CRE-Management. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47639-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Achatzi, Hans-Peter, Werner Schneider, and Walter Volkmann. Bedarfsplanung in der Projektentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55626-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Held, Torsten. Immobilien-Projektentwicklung: Wettbewerbsvorteile durch strategisches Prozessmanagement. Berlin [u.a.]: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Projektentwicklung"

1

May, Alexander, Friedrich Eschenbaum, and Oliver Breitenstein. "Projektentwicklung." In Projektentwicklung im CRE-Management, 17–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47639-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arnold, Daniel. "Projektentwicklung." In Wohnimmobilien, 457–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kinateder, Thomas. "Projektentwicklung." In Immobilienwirtschaftslehre - Management, 503–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18193-2_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Preuß, Norbert, and Lars Bernhard Schöne. "Projektentwicklung." In Real Estate und Facility Management, 131–200. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48291-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Greiner, Peter, Peter Eduard Mayer, and Karlhans Stark. "Projektentwicklung." In Baubetriebslehre — Projektmanagement, 195–217. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92862-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sellars, Peter, Gerald Bast, Christian Reder, and Willi Resetarits. "Projektentwicklung." In Kosmopolitische Impulse, 236–37. Vienna: Springer Vienna, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99152-7_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Greiner, Peter, Peter Eduard Mayer, and Karlhans Stark. "Projektentwicklung." In Baubetriebslehre-Projektmanagement, 195–217. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91527-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Greiner, Peter, Peter Mayer, and Karlhans Stark. "Projektentwicklung." In Baubetriebslehre — Projektmanagement, 185–207. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91949-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gossow, Volkmar. "Projektentwicklung." In Baubetriebspraxis, 137–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72183-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Volker. "Projektentwicklung." In Gesundheitspädagogik, 191–227. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18886-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography