Academic literature on the topic 'Projektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Projektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Projektion"

1

Hess-Lüttich, Ernest W. B. "Projektion der Manneskrisen?" Figurationen 3, no. 1 (June 2002): 101–22. http://dx.doi.org/10.7788/figurationen.2002.3.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herger, Mario. "Projektion in die Zukunft." return 6, no. 1 (February 2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0218-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bretterbauer, Kurt. "Eine Variante der trimetrischen Projektion." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 51, no. 3 (May 2001): 130–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kogan, Mykhailo, Oleg Zadorozhnyy, Andrii Korol, Oksana Petretskaya, Tatiana Krasnovid, and Nataliya Pasyechnikova. "Visualisierung von intraokularen Fremdkörpern im Ziliarkörperbereich mittels infraroter Transillumination (Pilotstudie)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 07 (May 20, 2020): 889–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1142-6502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz der Verbesserung der Diagnosetechnologien bleibt die Detektion von intraokularen Fremdkörpern (IFK), die sich in der Projektion des Ziliarkörpers befinden, eines der aktuellen Probleme der Augentraumatologie. Ziel Untersuchung der möglichen Visualisierung intraokularer Fremdkörper (IFK) in der Projektion des Ziliarkörpers mithilfe der infrarоten transpalpebralen Transillumination (IRTT). Materialien und Methoden Analyse von 10 Personen (10 Augen) mit einer penetrierenden Augenwunde und nachgewiesenem IFK. In allen Fällen erfolgten Röntgendiagnostik, Ultraschalluntersuchung des Auges und IRTT. Ergebnisse Bei allen Patienten wurden Schatten von den Strukturen des Ziliarkörpers (Pars plana, Pars plicata) auf der Sklera mittels IRTT und Schatten von IFK visualisiert. Schlussfolgerung Die Technik der IRTT bei Patienten mit penetrierenden Augenverletzungen ermöglicht die nicht invasive Visualisierung von IFK in der Projektion des Ziliarkörpers und die Identifizierung ihrer Lokalisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Full, Roland. "Lichtblicke - Petrischalenexperimente in der Overhead-Projektion." Chemie in unserer Zeit 30, no. 6 (December 1996): 286–94. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beyer, L. "Untersuchungen zur extrakranialen Projektion meningealer Afferenzen." Manuelle Medizin 52, no. 1 (January 19, 2014): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-013-1086-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burkhardt, Dietrich. "Sinnesorgane: Selektive Projektion und Kontrolle des Verhaltens." Naturwissenschaften 78, no. 1 (January 1991): 7–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf01134034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Waldis, Sandra. "DIE PROJEKTION DES PANKREASMERIDIANS AUF DIE OHRMUSCHEL." Akupunktur & Aurikulomedizin 45, no. 2 (June 2019): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-019-5601-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Donsimoni, Jean Roch, René Glawion, Bodo Plachter, and Klaus Wälde. "Projektion der COVID-19-Epidemie in Deutschland." Wirtschaftsdienst 100, no. 4 (April 2020): 272–76. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2631-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knetsch,, Thomas A., Katja Sonderhof,, and Wolfram Kempe. "Das Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten: Messkonzept, Projektion und Anwendungsbeispiele." Schmollers Jahrbuch 134, no. 1 (January 2014): 1–24. http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Projektion"

1

Zavesky, Martin. "Wahrnehmungsrealistische Projektion anthropomorpher Formen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100625.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit grundlegenden Effekten bei der Projektion virtueller räumlicher Szenen auf zweidimensionale Bildflächen. Die Motivation dazu ergibt sich aus der Feststellung, dass in aktuellen computergrafischen Visualisierungssystemen die Räumlichkeit der Darstellung in der Regel durch eine Fläche vermittelt wird. Die aktuell benutzten Verfahren stützen sich dabei auf das Konzept der Virtuellen Kamera. Mit dieser sind jedoch auch Nachteile hinsichtlich einer an den Menschen angepassten (wahrnehmungskonformen) Darstellung verbunden. Zur Einführung der für das Verständnis der Arbeit notwendigen Fachtermini werden ausgewählte Grundlagen aus den Bereichen Technische Visualistik, Bildsprache, Computergrafik und Psychologie vorgestellt. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Begriffe Abbild (das Ergebnisbild einer Projektion), Wahrnehmungskonformität (ein Indikator für Angepasstheit an die visuelle menschliche Wahrnehmung) und Multiperspektive (eine die Wahrnehmungskonformität förderliche Darstellungsform). Anschließend werden die, im weiteren Verlauf der Arbeit relevanten, Vektoren definiert. Im darauf folgenden Kapitel beschreibt die Arbeit zwei wesentliche Herausforderungen für die wahrnehmungskonforme Darstellung virtueller Objekte. Zum einen wird das Proportionsproblem beschrieben. Zum anderen das Orientierungsproblem als neu erkanntes Arbeitsthema eingeführt. Darauf aufbauend erfolgt eine Beschreibung des Grundkonzeptes zur Erstellung wahrnehmungskonformer Abbilder durch gesonderte Behandlung einzelner Szenenobjekte sowie die Vorstellung relevanter wissenschaftlicher Vorarbeiten für diesen Sachverhalt. Weiterhin stehen eine Einordnung der bestehenden Verfahren und ein Exkurs in verwandte Studien der Wahrnehmungspsychologie im Mittelpunkt der Ausführungen. Als ein existierendes Verfahren zur computergrafischen Erzeugung von wahrnehmungskonformen Abbildern wird nachfolgend das Verfahren der Erweiterten Perspektivischen Korrektur (EPK) als Ausgangspunkt für eine Optimierung detailliert vorgestellt. Aus den aufgeworfenen Fragen hinsichtlich des Orientierungsproblems ergibt sich die Notwendigkeit einer tiefergehenden Analyse. Aus der künstlerischen Praxis sowie wahrnehmungspsychologischen Aspekten heraus wird der Mensch als geeignetes Referenzmodell argumentativ untersetzt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die im Anschluss durchgeführte mehrstufige Studie zur Orientierungswahrnehmung in mono- und multiperspektivischen Abbildern. Aus den in der Studie gewonnenen Erkenntnissen kann schließlich ein Optimierungsansatz für die EPK synthetisiert werden. Das Konzept der so genannten Augpunkt-bezogenen EPK wird ausführlich hergeleitet, die Wirkung analysiert, eine algorithmische Umsetzung erarbeitet und diese mit den bereits bestehenden EPK-Ausprägungen verglichen. Als Vervollständigung der Ausführungen folgen zwei Praxisbeispiele zum Einsatz der EPK und dem Nutzen der vorgestellten Optimierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trossholmen, Johanna, and Caroline Eriksson. "Projektion av normbrytande beteende hos ungdomar." Thesis, Örebro University, Department of Behavioural, Social and Legal Sciences, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-858.

Full text
Abstract:

Människor verkar tro att de är vanliga och som alla andra, men är det verkligen så eller tillskriver vi andra våra egna beteenden? Syftet med denna studie var att undersöka om det fanns ett samband i hur ungdomar projicerar sitt normbrytande beteende och hur de uppfattar sina kamrater. Människor tenderar att tro att andra reagerar på samma sätt som de själva gör, och därmed se sitt eget beteende som det typiska. För att undersöka projektionen användes en enkätstudie som ungdomar på en högstadieskola fick besvara. I enkäten skulle eleverna uppskatta sitt eget beteende och sina kompisars beteenden. Resultaten visar att ungdomar tenderade att projicera sitt eget normbrytande beteende på sina kompisar men att de inte var speciellt lika varandra i detta beteende.


People tend to see their own behaviour as relatively common, is it really like that or do we prescribe others our own behaviours? This study examined correlations between adolescents´ perception and their peers´ reports of delinquent behaviour. People tend to imagine that everyone responds the way they do and they tend to see their own behaviour as typical. To examine the projection a survey was handed out to students in a junior high school. The survey contained questions about the students’ own behaviour and their friends’ behaviour. Findings revealed that adolescents´ tended to project their own delinquent behaviours on their peers although they were not particularly alike.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sauer, Axel, Marco Schwarzak, Odette Kretschmer, and Jochen Schanze. "Projektion und räumliche Allokation des Wohnbauflächenbedarfs." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7573.

Full text
Abstract:
Projektionen des Flächennutzungswandels haben eine hohe Bedeutung als Grundlage für die räumlich differenzierte Analyse zukünftiger Zustände stadtregionaler Mensch-Umwelt-Systeme. Relevant ist dies beispielsweise im Rahmen der integrierten Erforschung von Folgen des Klimawandels sowie des Flächennutzungswandels, etwa für das Regionalklima, den Wasserhaushalt, das Hochwasserrisiko oder die Wassererosionsgefährdung. In diesem Zusammenhang soll der vorgestellte Ansatz auf Basis von Szenarien (= Annahmensets auf Basis von Storylines) die flächendifferenzierte Abschätzung zukünftiger Raumnutzungsmuster ermöglichen. Hierbei wird ein Fokus auf den Wandel hin zu Wohnbausiedlungsflächen gelegt. Der Ansatz besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen: der Projektion der zukünftigen Bevölkerung als Haupttriebkraft der Wohnungsnachfrage, der Projektion des Neubaubedarfs und des daraus abgeleiteten (Brutto-)Wohnbauflächenbedarfs sowie der räumlich expliziten Allokation der neuen Wohnbauflächen. Getestet wurde das Vorgehen beispielhaft im Rahmen eines Projektes zur Anpassung an den Klimawandel (REGKLAM). Das Untersuchungsgebiet umfasste dabei rund ein Drittel des Freistaates Sachsen mit 138 Kommunen um die Landeshauptstadt Dresden (Modellregion). Die Bevölkerungsentwicklung und der Wohnbauflächenbedarf wurden gemeindescharf bis zum Jahr 2025 projiziert. Hierauf aufbauend wurde die zukünftige räumliche Verteilung von Wohnbauflächen mit dem zellulären Automatenmodell DINAMICA für ein 25-Meter-Raster simuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lutz, Ulrich. "Studien zu Extraktion und Projektion im Deutschen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970785135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jaeggi, Othmar. "Die griechischen Porträts : Antike Repräsentation - Moderne Projektion /." Berlin Reimer, 2008. http://d-nb.info/986863106/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Larsson, Oscar. "Astral Projektion : undersökningar om en esoterisk livsåskådning." Thesis, Högskolan i Gävle, Avdelningen för kultur-, religions- och utbildningsvetenskap, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hig:diva-8317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneller, Paul. "Bedeutung der Canales sesamoidales bei der tangentialen Projektion /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lohnstein, Horst. "Projektion und linking : ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche /." Tübingen : M. Niemeyer, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35599443b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ramas, Francesca. "Zur Theorie der Projektion der Projektionsbegriff in der Psychoanalyse und sein Bezug zur Metaphysik." Essen Verl. Die Blaue Eule, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2871021&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Orést, Febe. "Ondska--individuell och kulturell projektion : filmupplevelser analyserade enligt den analytiska psykologin /." Åbo : Pargas : Åbo Akademis förlag ; Distribution, Tibo Trading, 2009. https://oa.doria.fi/handle/10024/52522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Projektion"

1

Overschmidt, Gordian, and Ute B. Schröder, eds. Fullspace-Projektion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Annette, and Stephan Schleissing, eds. Projektion Natur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666317156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mahler-Bungers, Annegret, and Ralf Zwiebel, eds. Projektion und Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006. http://dx.doi.org/10.13109/9783666451799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Glauch, Sonja, Susanne Köbele, and Uta Störmer-Caysa, eds. Projektion - Reflexion - Ferne. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110221466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rennert, Rüdiger. Perspektivische Projektion und Frontmodelle. Rostock: Hochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gesetzliche Rentenversicherung: Eine stochastische Projektion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jergus, Kerstin, Jens Oliver Krüger, and Anna Roch, eds. Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

ssner, Christa Ko. Meine Krankheit spiegelt mich: Individuelle Symptom-Entschlu sselung mit der Spiegelgesetz-Methode. Steyr: Ennsthaler, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schüssler, Reinhard. Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010. Nürnberg: Bundesinstitut für Arbeit, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Die griechischen Porträts: Antike Repräsentation, moderne Projektion. Berlin: Reimer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Projektion"

1

von Heydwolff, Andreas. "Projektion." In Wörterbuch der Psychotherapie, 534–35. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jaklitsch, Walter. "Projektion." In Handbuch der Laufbildfotografie, 342–71. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0591-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Görnitz, Brigitte. "Projektion." In Metzler Lexikon Religion, 64–66. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Görnitz, Brigitte. "Projektion." In Metzler Lexikon Religion, 1228–30. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ornstein, Paul H. "Projektion." In Wörterbuch der Psychotherapie, 534. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Orange, Donna M. "Projektion." In Wörterbuch der Psychotherapie, 535. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ribi, Alfred. "Projektion." In Neurose – an der Grenze zwischen krank und gesund, 313–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16148-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leopold, Cornelie. "KOTIERTE PROJEKTION." In Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung, 195–210. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26395-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leopold, Cornelie. "KOTIERTE PROJEKTION." In Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung, 191–206. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07846-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hellwich, Karl-Heinz. "Haworth-Projektion." In Stereochemie — Grundbegriffe, 45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10051-6_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Projektion"

1

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital - Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.58.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt des Zeichnens Selbstausdruck und kulturelles Gedächtnis, Signifikat ist. Zeichnen ist individuelles und kollektives Wissens- und Bildungsmanagement für die Welt von morgen und muss in der Primabildung früh – multidisziplinär – verankert sein, soll es im Skizzieren, im Mapping, als Repräsentation und Projektion wirkungsvoll für das Design Engineering in Europa, auch in der Augmented Reality, eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tisenkopfs, Tālis. "Interaktīvas inovācijas un daudzaģentu projekti." In Latvijas Universitātes 75. konference. Sociālās zinātnes. Latvijas Universitāte, 2017. http://dx.doi.org/10.22364/luksz.2017.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Darwish, A. "Schussverletzung im Gesicht mit Projektil in Fossa Pterygopalatina." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lesňák, Slavomír. "Kritérium rozumovosti pri hodnotení optimistických technologických projektov ľudstva a prírody." In 100 let R. U. R. Brno: Masaryk University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.5817/cz.muni.p210-9688-2020-4.

Full text
Abstract:
Th e paper presents the analysis of partial rationality („rossum“)—far -sighted rationality in the artistic and philosophical projects about technology and about future of the humanity. Th e results of the analysis are used as a criterium for rethinking of moral questions of technological approaches to solving the environmental crisis and the other global problems. Th e article makes recommendations in the fi eld of environmental ethics and bioethics—defi ning rationality as an unreasonable vision of progress against life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cifranič, Michal, and Maroš Valach. "Význam riadenia, monitorovania a hodnotenia národných projektov v rámci Operačného programu Informatizácia spoločnosti." In XXI. mezinárodní kolokvium o regionálních vědách. Brno: Masarykova univerzita, 2018. http://dx.doi.org/10.5817/cz.muni.p210-8970-2018-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wallner, M., and S. Luimpöck. "Evaluierung von Projekten der Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Auftragsforschung & kritisch-reflexivem Feedback." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blinstrubis, Martynas, and Giedrius Šiupšinskas. "ATLIEKINĖS ŠILUMOS PANAUDOJIMO GALIMYBĖS GAMYBOS PASKIRTIES PASTATE TAIKANT PINČ METODĄ." In 23-toji Lietuvos jaunųjų mokslininkų konferencijos „Mokslas – Lietuvos ateitis” teminė konferencija "Pastatų energetika". Vilnius Gediminas Technical University, 2020. http://dx.doi.org/10.3846/pinzs.2020.001.

Full text
Abstract:
Šiame darbe nagrinėjamas atliekinės šilumos panaudojimo galimybės pramonės paskirties pastate šildymo sezono laikotarpiu. Darbo tikslas – išanalizavus pastato šildymo srautus, nustatyti ekonomiškai atsiperkančias investicijas į šilumokaičių tinklą, panaudojant atliekinės šilumos srautus, kurie susidaro aušinant kompresorius. Uždavinys sprendžiamas naudojant pinč analizės metodiką. Šiluminės energijos srautai ir šilumokaičių tinklas yra modeliuojamas naudojant „PinCH 3.0“ programinę įrangą. Nustatyta, kad pasitelkus pinč analizę įmanoma atgauti ir panaudoti net iki 48 % daugiau šiluminės energijos lyginant su pirminiu projekto variantu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bužinskas, Karolis, and Paulius Rudzkis. "INVESTICIJŲ Į SAULĖS ELEKTRINES IŠMANIUOSIUOSE TINKLUOSE EFEKTYVUMO ĮVERTINIMAS." In Conference for Junior Researchers „Science – Future of Lithuania“. VGTU Technika, 2017. http://dx.doi.org/10.3846/vvf.2017.013.

Full text
Abstract:
Šiame straipsnyje nagrinėjama saulės elektrinių plėtros ir jų integracijos į dabartinį elektros tinklą problema. Straipsnio tikslas yra išnagrinėti ir įvertinti investicijų į saulės energetikos projektus išmaniuosiuose elektros tinkluose efektyvumą. Analizuojama išmaniųjų tinklų koncepcija ir saulės energetikos galimybės juose. Pateikiami projektų investicijų efektyvumo ir rizikos vertinimo metodai, labiausiai tinkantys atsinaujinančios energetikos projektams. Projekto efektyvumas apskaičiuojamas analizuojant investicijų į saulės elektrinę sukuriamus pinigų srautus ir finansinius rodiklius. Skaičiuojant vertinamos suinteresuotos šalys ir jų gaunama vertė, nagrinėjamas dabartinių saulės energetikos projektų potencialas kartu su jų integracija ir pinigų srautais išmaniuosiuose tinkluose. Pabaigoje įvertinama suinteresuotų šalių gaunama vertė, pinigų srautai ir finansiniai rodikliai.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, K., H. Röhrbein, M. Albrecht, J. Hilger-Kolb, C. Schlüfter, and M. Eichinger. "Von Anhörung zu Mitbestimmung – Iterative Weiterentwicklung von Beteiligungsprozessen durch systematisches Lernen aus abgeschlossenen Projekten mit Akteursbeteiligung." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pelc, Milan, Žarko Domljan, Miljenko Jurković, Tonko Maroević, and Ivanka Reberski. "(ne)ostvareno Strateški istraživački i nakladnički projekti hrvatske povijesti umjetnosti: sinteza – umjetnička topografija – – korpusi – monografije." In 4. kongres hrvatskih povjesničara umjetnosti. Društvo povjesničara umjetnosti Hrvatske & Institut za povijest umjetnosti, 2019. http://dx.doi.org/10.31664/z4khpu.38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Projektion"

1

Pawelleck, Anja, Sabine Reisas, and Kerrin Riewerts. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, March 2020. http://dx.doi.org/10.21941/7jt1-7v14.

Full text
Abstract:
Die vorliegenden Materialien sollen Personen bei der Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Projekten im Sinne des Konzepts Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) unterstützen. Sie richten sich damit sowohl an Hochschullehrende, als auch an Hochschuldidaktiker*innen, denen das SoTL-Konzept bereits bekannt ist. Das vorliegende Dokument bestehen aus zwei Abschnitten: Einem Leitfragenkatalog und einem (Selbst-)Bewertungsraster zur systematischen Reflexion und Beforschung der eigenen Lehre. Beide Bereiche beziehen sich auf die unterschiedlichen Phasen eines SoTL-Prozesses und sind jeweils nach den folgenden Kategorien gegliedert: - Phasen des Forschungsprozesses (gelb) - Formale und wissenschaftliche Kriterien (blau) - (Selbst-)Reflexion, ethische Fragen und Einbezug der Studierenden (rot)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography