To see the other types of publications on this topic, follow the link: Projektion.

Journal articles on the topic 'Projektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Projektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hess-Lüttich, Ernest W. B. "Projektion der Manneskrisen?" Figurationen 3, no. 1 (June 2002): 101–22. http://dx.doi.org/10.7788/figurationen.2002.3.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herger, Mario. "Projektion in die Zukunft." return 6, no. 1 (February 2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0218-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bretterbauer, Kurt. "Eine Variante der trimetrischen Projektion." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 51, no. 3 (May 2001): 130–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kogan, Mykhailo, Oleg Zadorozhnyy, Andrii Korol, Oksana Petretskaya, Tatiana Krasnovid, and Nataliya Pasyechnikova. "Visualisierung von intraokularen Fremdkörpern im Ziliarkörperbereich mittels infraroter Transillumination (Pilotstudie)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 07 (May 20, 2020): 889–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1142-6502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz der Verbesserung der Diagnosetechnologien bleibt die Detektion von intraokularen Fremdkörpern (IFK), die sich in der Projektion des Ziliarkörpers befinden, eines der aktuellen Probleme der Augentraumatologie. Ziel Untersuchung der möglichen Visualisierung intraokularer Fremdkörper (IFK) in der Projektion des Ziliarkörpers mithilfe der infrarоten transpalpebralen Transillumination (IRTT). Materialien und Methoden Analyse von 10 Personen (10 Augen) mit einer penetrierenden Augenwunde und nachgewiesenem IFK. In allen Fällen erfolgten Röntgendiagnostik, Ultraschalluntersuchung des Auges und IRTT. Ergebnisse Bei allen Patienten wurden Schatten von den Strukturen des Ziliarkörpers (Pars plana, Pars plicata) auf der Sklera mittels IRTT und Schatten von IFK visualisiert. Schlussfolgerung Die Technik der IRTT bei Patienten mit penetrierenden Augenverletzungen ermöglicht die nicht invasive Visualisierung von IFK in der Projektion des Ziliarkörpers und die Identifizierung ihrer Lokalisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Full, Roland. "Lichtblicke - Petrischalenexperimente in der Overhead-Projektion." Chemie in unserer Zeit 30, no. 6 (December 1996): 286–94. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beyer, L. "Untersuchungen zur extrakranialen Projektion meningealer Afferenzen." Manuelle Medizin 52, no. 1 (January 19, 2014): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-013-1086-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burkhardt, Dietrich. "Sinnesorgane: Selektive Projektion und Kontrolle des Verhaltens." Naturwissenschaften 78, no. 1 (January 1991): 7–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf01134034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Waldis, Sandra. "DIE PROJEKTION DES PANKREASMERIDIANS AUF DIE OHRMUSCHEL." Akupunktur & Aurikulomedizin 45, no. 2 (June 2019): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-019-5601-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Donsimoni, Jean Roch, René Glawion, Bodo Plachter, and Klaus Wälde. "Projektion der COVID-19-Epidemie in Deutschland." Wirtschaftsdienst 100, no. 4 (April 2020): 272–76. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2631-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knetsch,, Thomas A., Katja Sonderhof,, and Wolfram Kempe. "Das Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten: Messkonzept, Projektion und Anwendungsbeispiele." Schmollers Jahrbuch 134, no. 1 (January 2014): 1–24. http://dx.doi.org/10.3790/schm.134.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stock, C., J. Szecsenyi, U. Riedinger-Riebl, and J. Steinhäuser. "Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene." Das Gesundheitswesen 77, no. 12 (March 11, 2015): 939–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pritzkuleit, R., F. Beske, and A. Katalinic. "Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060." Pneumologie 64, no. 09 (September 2010): 535–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sheplyakova, Tatjana. "Hegels Projektion des „römischen Rechts“ in Kants Moralphilosophie." Hegel-Jahrbuch 2017, no. 1 (May 24, 2017): 411–17. http://dx.doi.org/10.1515/hgjb-2017-0166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Senevirathne, C. M. J. "Projektion halbgeordneter affiner geometrien mit hilfe algebraischer methoden." Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg 62, no. 1 (December 1992): 65–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf02941619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hustert, B., F. Schmäl, and W. Stoll. "Unklare knochendichte Struktur in Projektion auf die Pyramidenoberkante." HNO 47, no. 4 (April 22, 1999): 294–95. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wenzel, Horst. "Kritisches Zeugnis für Papierverbunde." Lebensmittel Zeitung 73, no. 22 (2021): 38. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-22-038-1.

Full text
Abstract:
Der Wechsel von reinen Kunststoffverpackungen zu Kombinationen aus Papier und Plastik mündet tendenziell in höhere Abfallmengen sowie in Probleme beim Wertstoffrecycling. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Marktanalyse und -projektion der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hartl, Johann. "Correction to my paper ?Zerfallende Quadrikenschnitte und stereographische Projektion?" Journal of Geometry 24, no. 1 (March 1985): 101. http://dx.doi.org/10.1007/bf01223537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Barzen, G., R. Siekmann, R. Jochens, D. Calder, M. Cordes, R. Felix, and W. S. Richter. "Die Lungenaktivität in der 201 TI-Myokardszintigraphie: Verteilung und Korrelation zu hämodynamischen Parametern." Nuklearmedizin 33, no. 03 (1994): 99–105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629702.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Studie untersucht, 1. wie genau die Lungenaktivität (registriert als Lungen/ Herz-Quotient: LHQ) bei 201TI-Myokardszintigraphie aus der anterioren SPECT-Projektion berechnet werden kann, 2. ob ein charakteristisches intrapulmonales Verteilungsmuster der Tl-Aktivität nachweisbar ist, und 3. welche Beziehungen zwischen LHQ einerseits und linksventrikulären Funktionsparametern und der Belastungsherzfrequenz (HfBe,) andererseits bestehen. Es wurden szintigraphi-sche Aufnahmen von 85 Patienten analysiert; bei 24 Patienten wurde zusätzlich zur TI-SPECT eine planare anteriore Aufnahme des Thorax angefertigt, bei 41 Patienten erfolgte innerhalb von 4 Wochen nach der TI-SPECT eine Radionuklidven-trikulographie. Insgesamt kann 1. die Lungenaktivität ausreichend genau aus der anterioren SPECT-Projektion quantifiziert werden, wurden 2. über dem apikalen Lungenanteil niedrigere Tl-Aktivitäten als über dem basalen Anteil registriert, und waren 3. in der multiplen Regressionsanalyse die linksventrikuläre Ejektionsfrak-tion unter Belastung (LVEFBel) und die HfBel die Parameter mit der engsten Beziehung zum LHQ. Ein nach Korrektur bezüglich der HfBel erhöhter LHQ weist auf eine pathologische Belastungs-LVEF hin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Miknaitytė, Dovilė. "Projektinė veikla neformaliajame muzikiniame ugdyme." Jaunųjų mokslininkų darbai 50, no. 1 (June 30, 2020): 24–29. http://dx.doi.org/10.21277/jmd.v50i1.288.

Full text
Abstract:
Vaikų muzikinė veikla – viena iš svarbiausių priemonių, ugdant muzikinės kultūros pradmenis. Pedagoginiame procese negalima apsiriboti vien tik muzikinių žinių, įgūdžių ir klausos lavinimu. Muzikinė veikla bendrojo ugdymo mokykloje privalo būti laikoma specifine kultūrine vaikų išraiška, ugdančia jų muzikinę estetinę sąmonę. Neformalusis vaikų ugdymas yra viena sudedamųjų Lietuvos švietimo sistemos dalių. Neformaliojo muzikinio ugdymo paskirtis – ugdyti muzikinius gebėjimus, tenkinti vaikų pažinimo, lavinimosi ir saviraiškos poreikius. Siekiant tokių tikslų, galima pasitelkti pačius įvairiausias priemones ir metodus – vienas iš jų projektinė veikla. Projektinė veikla pastaraisiais metais sulaukia ypač daug dėmesio, nes tai yra būdas panaudoti, pritaikyti žinias edukacinėje praktikoje. Pastebima, kad tyrimų apie neformaliojo muzikinio ugdymo galimybes naudojant projektinę veiklą yra per mažai. Muzikinis edukacinis projektas – įžvelgtos muzikinės edukacinės idėjos ir konkrečių muzikinio ugdymo tobulinimo problemų sprendimas, siūlant naujus būdus ar muzikinės veiklos forma. 2018–2019 mokslo metais Vilniaus šv. Kristoforo progimnazijoje buvo vykdomas muzikinis edukacinis projektas – miuziklas „Melagės sapnas“. Projekto dalyviai – 1–8 klasių mokiniai. Muzikinio edukacinio projekto tikslas – skatinti vaikų saviraišką muzika projektinėje muzikinėje veikloje. Muzikinio edukacinio projekto uždaviniai: skatinti vaikų saviraišką muzika projektinėje veikloje; padėti mokiniams įgyti muzikinių žinių; skatinti vaikus aktyviai dalyvauti repeticijose ir pasirodymuose; įtraukti vaikus į muzikinę veiklą; skatinti mokinių saviraišką ir kūrybiškumą scenoje.Taigi neformalusis muzikinis ugdymas yra vienas tinkamiausių įrankių vaiko muzikalumui, individualumui, saviraiškai ir kūrybiškumui ugdyti, o projektų metodas padeda ugdyti mokinių savarankiškumą, kūrybiškumą, iniciatyvumą, atsakomybės jausmą.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Frank, J., and A. Ryll. "Demografischer Wandel, Morbidität und Inanspruchnahme: Zur Projektion des ambulanten Leistungsvolumens." Das Gesundheitswesen 77, no. 12 (December 22, 2014): 932–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sievers, Wiebke. "Übersetzung als kultureller Prozeß: Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 200–202. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Küchler, Wilfried. "Projektion des Klimawandels in Sachsen für die Dekade 2041–2050." Wasser und Abfall 6, no. 11 (November 2004): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riedel, Felix. "Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus – zwei verwandte Verschwörungsfantasien." psychosozial 42, no. 4 (May 2020): 72–83. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-72.

Full text
Abstract:
Verschwörungstheorien sind im subsaharischen Afrika häufig mit dem Okkulten verbunden und richten sich auf Hexerei und Ritualmorde. In der pathischen Projektion und ihrer Ablösung von faktischer Evidenz sind sie dem Antisemitismus ähnlicher als andere Verfolgungsideologien. Der Hauptunterschied besteht in der grundsätzlichen Bösartigkeit des Antisemitismus, während Hexereivorstellungen auf regionaler Ebene ein gewisses Maß an Reflexivität integrieren konnten und friedlich bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kalka, Christoph. "Anatomie der Arterien: Untere Extremität." Phlebologie 49, no. 06 (December 2020): 363–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1246-4236.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnatomie, Morphologie und Hämodynamik sind elementare Bausteine der Gefäßmedizin. Insbesondere die Kenntnis der Anatomie der Arterien der unteren Extremität ist für weiterführende diagnostische Maßnahmen wie die farbkodierte Duplexsonografie von großer Bedeutung. Der vorliegende Artikel zeigt pragmatisch in parallelen Bildern den anatomischen Verlauf der Beinarterie zum Skelett, die Projektion der Anatomie auf die Haut mit der erforderlichen Schallkopfführung und den sonografischen Normalbefund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wallas, Armin A. "Das Bild Sloweniens in der österreichischen Literatur : Anmerkungen zum Werk von Joseph Roth, Ingeborg Bachmann und Peter Handke." Acta Neophilologica 24 (December 15, 1991): 55–76. http://dx.doi.org/10.4312/an.24.0.55-76.

Full text
Abstract:
Das »Eigene« und das »Fremde« - ein (scheinbarer?) Gegensatz als (be­liebter) literarischer Topos. Im Bild des - geographisch, zeitlich, sozial etc.- »Anderen« offenbaren sich Ängste, aber auch Wünsche und Hoffnungen. Das »Andere« kann zur Projektion eigener Unzuläglichkeit und geheimgehaltener, auch verdrängter Wünsche werden, aber auch zur Projektion utopischen Denkens. In der Ambivalenz zwischen der Tradierung von Stereotypen (nicht selten von Vorurteilen) und dem Bemühen um die intellektuelle Erfassung fremder Lebenswelten, aber auch in der Ambivalenz zwischen der Sehnsucht nach einer Gegen-Welt und der konkreten Auseinandersetzung mit der historischen Tradition, Sprache, Kultur und Lebensform des »Anderen« bewegt sich die Konstruktion literarischer Bilder. Diese Konstruktion ist auch ein Akt der Selbstreflexion: im Bild, das man sich vom »Anderen« macht, ist man selbst mit-enthalten. Das literarische Bild des »Anderen« ist zugleich Selbst­ Interpretation, es sagt oft mehr über den Interpreten, als über den Gegen­ stand der Interpretation aus. Das »Andere« wird zum Objekt, zum »image«, das aus der Perspektive des Betrachters, der zugleich Gestalter ist, gedeutet vird, aber auch zum Spiegel des Beobachter-lnterpreten, der darin - je nach Standort (und im Extremfall) - die Fratze seines Vorurteils oder das Ideal seiner utopischen Sehnsucht sehen kann (oder zu finden vermeint).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wallas, Armin A. "Das Bild Sloweniens in der österreichischen Literatur : Anmerkungen zum Werk von Joseph Roth, Ingeborg Bachmann und Peter Handke." Acta Neophilologica 24 (December 15, 1991): 55–76. http://dx.doi.org/10.4312/an.24.1.55-76.

Full text
Abstract:
Das »Eigene« und das »Fremde« - ein (scheinbarer?) Gegensatz als (be­liebter) literarischer Topos. Im Bild des - geographisch, zeitlich, sozial etc.- »Anderen« offenbaren sich Ängste, aber auch Wünsche und Hoffnungen. Das »Andere« kann zur Projektion eigener Unzuläglichkeit und geheimgehaltener, auch verdrängter Wünsche werden, aber auch zur Projektion utopischen Denkens. In der Ambivalenz zwischen der Tradierung von Stereotypen (nicht selten von Vorurteilen) und dem Bemühen um die intellektuelle Erfassung fremder Lebenswelten, aber auch in der Ambivalenz zwischen der Sehnsucht nach einer Gegen-Welt und der konkreten Auseinandersetzung mit der historischen Tradition, Sprache, Kultur und Lebensform des »Anderen« bewegt sich die Konstruktion literarischer Bilder. Diese Konstruktion ist auch ein Akt der Selbstreflexion: im Bild, das man sich vom »Anderen« macht, ist man selbst mit-enthalten. Das literarische Bild des »Anderen« ist zugleich Selbst­ Interpretation, es sagt oft mehr über den Interpreten, als über den Gegen­ stand der Interpretation aus. Das »Andere« wird zum Objekt, zum »image«, das aus der Perspektive des Betrachters, der zugleich Gestalter ist, gedeutet vird, aber auch zum Spiegel des Beobachter-lnterpreten, der darin - je nach Standort (und im Extremfall) - die Fratze seines Vorurteils oder das Ideal seiner utopischen Sehnsucht sehen kann (oder zu finden vermeint).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Vaßen, Florian. "O estranho e o próprio: Projeção, diferença e reminiscência em A missão de Heiner Müller." Pandaemonium Germanicum, no. 4 (November 5, 2000): 257. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2000.64248.

Full text
Abstract:
Vom Anfang an spielt im kolonialen Machtdiskurs der Literaturdiskurs eine entscheidende Rolle. Auch Anna Seghers als fortschrittliche, sozialistische Autorin kann sich mit ihrer Fixierung auf Aufklärung, Französische Revolution und jüdisch-christliche Tradition nicht vom europäischen Universalismus-Anspruch lösen. In einem Spannungsverhältnis von Projektion und Alterität, von Memoria und Intertextualität versteht Heiner Müller dagegen Literatur im Sinne von Emanuel Lévinas' Achtung des Anderen als Arbeit an der Differenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Auerochs, Bernd. "Antisemitismus." Diskurse der Achtsamkeit 42, no. 4 (February 2020): 111–22. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-111.

Full text
Abstract:
Der Beitrag nimmt die tiefe Verankerung des Antisemitismus in der westlichen geistigen Tradition in den Blick. Projektion und Verleugnung des eigenen Seins erweisen sich als die Hauptmerkmale ebenso des traditionellen Antijudaismus wie des modernen Antisemitismus; sie können bis auf die Entstehung des Christentums in der Antike zurückverfolgt werden. Das untersuchte Textmaterial besteht aus frühchristlicher Literatur und einigen klassischen antisemitischen Schriften der letzten beiden Jahrhunderte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Baumeister, Sabine, and Ines Kaiser. "Forum: Die Arbeit mit Projektion und Übertragung in der Pferdegestützten Intervention." mensch & pferd international 9, no. 3 (June 13, 2017): 109. http://dx.doi.org/10.2378/mup2017.art17d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Martini, Magda. "Die DDR der italienischen Linken. Erfindung und Entzauberung einer kulturellen Projektion." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58, no. 2 (April 15, 2010): 231–56. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2010.0012.

Full text
Abstract:
Vorspann Die kommunistischen Brüder und Schwestern taten sich schwer miteinander. Die italienischen Kommunisten erblickten in der DDR ein anderes „besseres“ Deutschland, mit dem sie in regen kulturellen Austausch treten wollten, während die SED in der KPI einen Partner sah, der ihr den Weg in den Westen und zu internationaler Anerkennung ebnen sollte. Die Enttäuschung konnte größer kaum sein, wie Magda Martini, eine junge Historikerin aus Trient, zu zeigen vermag. Die italienischen Intellektuellen störten sich am offiziellen Kulturmief der DDR und favorisierten schließlich die ostdeutsche Dissidenz vor allem in der Literatur, und die SED wetterte gegen die Verbürgerlichung der KPI und gegen den Eurokommunismus, der gegen alles verstieß, was in Ostberlin als heilig galt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Peters, Fabian, and David Gutmann. "Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 43, no. 1-2 (2020): 65–84. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2020-1-2-65.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf der Vorausberechnung der Kirchenmitglieder, welche die Verfasser des vorliegenden Beitrags für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland erstellt haben, wird für jede der 27 römisch-katholischen Diözesen und 20 evangelischen Landeskirchen die langfristige Entwicklung des Kirchensteueraufkommens bis zum Jahr 2060 projiziert. Das Kirchensteueraufkommen der beiden großen Kirchen liegt 2060 nominal um 2 Prozent höher als 2017. Dies entspricht einem Rückgang der Kirchensteuerkaufkraft von 49 Prozent. In fünf Szenarien wird der Einfluss von Änderungen steuerrechtlicher und ökonomischer Parameter sowie veränderter Mitgliederentwicklung auf die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Holtmann, Everhard. "„Das Volk“ als Fluchtburg in Krisenzeiten." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 1-2019 (March 25, 2019): 73–84. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i1.08.

Full text
Abstract:
Die Wahlerfolge der AfD rühren daher, dass die Partei erfolgreich ein psychologisches Krisen-Reaktionsmuster bedient, das in Deutschland gegenwärtig verbreitet und auch historisch nachweisbar ist. Die verbindende ideologische Klammer der rechtspopulistischen Botschaft ist die Projektion von völkischer Identität, welche die Abgrenzung „des Eigenen“ gegen „das Fremde“ einschließt. Die geistigen Ursprünge des völkischen Ideologems und der damit verknüpften völkischen Feindbilder lassen sich bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wenzelburger, R. "Pathophysiologie der Restitution zentralmotorischer Störungen." Nervenheilkunde 25, no. 03 (2006): 117–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626451.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie meisten Bewegungen werden durch motorische kortikale Areale gesteuert, die partielle Redundanz aufweisen und über mehrere Gefäßterritorien verteilt sind. Bei Läsion der dominierenden kortikospinalen Projektion vom primär motorischen Kortex (M1) können die noch intakten motorischen Repräsentationen ihre Rolle ändern, sofern der Patient eine Strategie findet, sie zu aktivieren. Somit hängt die Prognose der motorischen Restitution ab von Lokalisation und Ausdehnung einer zentralen Läsion sowie von der Intensität und Repetition des Trainings.Neben den Neuronen des Kortikospinaltrakts tragen auch kortikostriale Projektionen zur Restitution bei. Cues wie sensorisches Feedback, propriozeptive, verbale und visuelle Reize oder bereits die Vorstellung einer Bewegung können über dieses System die Aktivität der Motoneurone steigern sowie den Abruf erlernter Bewegungsmuster erleichtern.Bei Läsion des Kortikospinaltrakts werden motorische Systeme des Mittelhirns aktiviert, beispielsweise der an der Steuerung der Lokomotion beteiligte pedunculopontine Nucleus. Dieser projiziert auch zu den Retikulo-und Rubrospinaltrakten, die eine qualitativ eingeschränkte motorische Erholung ermöglichen. Die Systeme des Mittelhirns sind auch mit central pattern generators des Rückenmarks verbunden, die neben ihrer Rolle für das Gehen auch an synergistischen Bewegungen der oberen Extremität beteiligt sein könnten. Spastische Syndrome treten vorwiegend nach nahezu kompletter zentraler Deefferenzierung mit Plegien auf. Durch ein intensives Training werden sie nicht wesentlich verstärkt, sofern eine inkomplette Parese mit verbleibender motorischer Funktion vorliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Krüger, David, Michael Schütz, Carsten Perka, and Jörg Schröder. "Konventionell-radiologische Darstellung des subspinalen Impingements und Koinzidenz mit intraartikulärem Impingement am Hüftgelenk." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 04 (April 19, 2017): 409–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103413.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Neben den bekannten intraartikulären femoroazetabulären Impingement-Formen (FAI) sind zunehmend auch Formen des extraartikulären Impingements am Hüftgelenk in den Fokus gerückt. Neuere Untersuchungen haben dabei ein extraartikuläres Impingement zwischen einer tiefer stehenden Spina iliaca anterior inferior (SIAI) und dem ventralen Schenkelhals als sog. subspinales Impingement beschrieben, wobei offenbar eine Assoziation zwischen einem subspinalen Impingement und einem intraartikulären FAI besteht. Über die Häufigkeit des Auftretens dieser Impingement-Form und die Wertigkeit der konventionell-radiologischen Diagnostik ist bisher wenig bekannt. Ziel der Untersuchung war es daher, die Koinzidenz eines subspinalen Impingements mit dem femoroazetabulären Impingement und radiologische Kriterien zu evaluieren. Material und Methoden Im Jahr 2013 wurde in unserer Klinik bei 80 Fällen eine arthroskopische Korrektur eines intraartikulären femoroazetabulären Impingements durchgeführt. Dieses Kollektiv wurde auf eine Koinzidenz mit dem intraoperativen Befund eines additiven subspinalen Impingements evaluiert. Zudem wurden die Patienten auf radiologische Zeichen für ein subspinales Impingement im konventionellen Röntgen untersucht. Als radiologische Kriterien für ein subspinales Impingement wurden eine tiefere Projektion der SIAI entweder über das Pfannendach oder den vorderen Pfannenrand hinaus in der Beckenübersicht untersucht. Diese radiologischen Kriterien wurden mit dem Vorliegen eines intraoperativen Korrelats für ein subspinales Impingement verglichen, das als Kombination aus fokaler Kapselrötung, Einblutung des Labrums im Bereich der SIAI sowie dem Fehlen eines Offsets zwischen Pfannenrand und SIAI definiert ist. Die Spezifität und Sensitivität der präoperativen radiologischen Diagnostik wurde berechnet. Ergebnisse Ein subspinales Impingement fand sich in 17 Fällen (21 %, 3 weiblich, 14 männlich, Durchschnittsalter 28 Jahre). Eine kaudal des Pfannendachs dargestellte SIAI in der Beckenübersicht war in 15 der 17 Fälle nachweisbar (Sensitivität 0,90, Spezifität 0,88). Ein Überragen der SIAI des vorderen Pfannenrands war in 2 Fällen mit subspinalem Impingement nachweisbar (Sensitivität 0,12, Spezifität 1). Schlussfolgerung In einem Kollektiv von Patienten mit arthroskopischer Behandlung eines intraartikulären femoroazetabulären Impingements zeigte sich bei jedem 5. Patienten ein intraoperatives Korrelat für ein additives extraartikuläres subspinales Impingement. Die Projektion der SIAI kaudal des Pfannendachs kann bei Patienten mit einem femoroazetabulären Impingement bereits mit einer Sensitivität von 90 % einen Anhalt auf das Vorliegen einer tief stehenden SIAI liefern. Präoperativ sollte neben den bekannten Kennlinien auch die Projektion der SIAI in der Beckenübersicht beachtet werden und intraoperativ im Rahmen des diagnostischen Rundgangs routinemäßig eine Evaluation auf ein mögliches subspinales Impingement erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Götz, Maya. "Die Medienheld_innen der Kindheit. TV-Figuren und ihre Rolle in der Identitätsarbeit." Communicatio Socialis 52, no. 3 (2019): 317–28. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-3-317.

Full text
Abstract:
TV-Figuren dienen insbesondere Kindern und Jugendlichen als Projektionsfläche, die Auswahl des persönlichen Fernsehhelden ist eng mit der eigenen Identitätsarbeit verbunden. Die jungen Zuschauer_innen nutzen die Medienfiguren zur Identifikation, aber auch zur Projektion unerwünschter eigener Persönlichkeitsanteile. Bei der Wahl der Lieblingsfernsehfigur zeigen sich deutliche Unterschiede: Während Jungen vor allem „lustige Loser“ als ihre Lieblingsfiguren nennen, sind für die Mädchen ihre Heldinnen Idealbilder, denen sie nacheifern. Dies wiederum hängt stark zusammen mit dem eingeschränkten Figurenangebot im deutschen Kinderfernsehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Małyszek, Tomasz. "Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder"." Studia Germanica Gedanensia, no. 38 (February 6, 2018): 106–20. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.38.08.

Full text
Abstract:
Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttliche Komödie“, die in deutenden Beschreibungen wie eine literarische Fiktion ekphrastisch dargestellt wird, ist plötzlich eine reale Himmelfahrt. Der vorliegende Aufsatz zeigt, wie die Autorin Unaussprechliches, Jenseits, Wunder und vor allem die praesens absentia Gottes literarisiert, versprachlicht und wie sie diesen transzendenten Ereignissen einen Anschein der Wahrhaftigkeit verleiht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Breyer, Friedrich, and Volker Ulrich. "Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: Eine Regressionsanalyse / Ageing, Medical Progress and Health Care Expenditures: A Regression Analysis." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 220, no. 1 (January 1, 2000): 1–17. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2000-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland in den nächsten 40 Jahren soll unter der Prämisse prognostiziert werden, daß die bestehenden Institutionen aufrechterhalten bleiben. Die bisher vorliegenden Ansätze, die auf einer Hochrechnung heutiger altersspezifischer Ausgaben beruhen, weisen systematische Fehler auf. In dieser Arbeit wird der Ausgabenanstieg im Zeitraum 1970-95 mittels einer Regressionsanalyse auf seine Ursachen (Alterung, Einkommenszuwachs, Zeittrend) zurückgeführt. Eine Projektion der Schätzergebnisse bis 2040 ergibt eine Steigerung des GKV-Beitragssatzes auf über 23 %.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Parsch, D., B. Fromm, and W. Kummer. "Projektion und Faserqualität der sensiblen Afferenzen aus dem vorderen Kreuzband im Tierexperiment." Unfallchirurgie 22, no. 5 (October 1996): 193–201. http://dx.doi.org/10.1007/bf02641220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Márton, Mátyás. "Die kartographische Darstellung der Ozeane in der geänderten Projektion IV. von Baranyi." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 56, no. 3 (May 2006): 145–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03543955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Peters, Heiko, and Marco Wagner. "Deutschlands Exportüberschuss auf dem Weg zu neuen Höchstständen — eine Projektion bis 2017." Wirtschaftsdienst 92, no. 12 (December 2012): 838–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1465-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gračanin, Danijela. "PRIMENA NEUROLOGIJA I LIDERSTVA U PROJEKTNOM MENADŽMENTU." Zbornik radova Fakulteta tehničkih nauka u Novom Sadu 36, no. 08 (August 1, 2021): 1360–63. http://dx.doi.org/10.24867/13gi13gajic.

Full text
Abstract:
Problematika rada usmerena je na primenu neurologije na polju liderstva u projektnom menadžmentu. Prikazan je teorijski pregled istorije projektnog menadžmenta, razvoj projektnog menadžmenta kao naučne discipline i novi prilaz, a to su neurološka ispitivanja mozga. Cilj empirijskog istraživanja je da se dobije uvid u dosadašnja znanja o neurologiji i istraživanjima koja imaju primenu u liderstva u projektnom menadžmentu u svetu i da se eventualno da predlog za novo istraživanje.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Afshari, Ali, Vladimir Brtka, and Melita Ćoćkalo-Hronjec. "Project risk management in Iranian software projects." Journal of Engineering Management and Competitiveness 8, no. 2 (2018): 81–88. http://dx.doi.org/10.5937/jemc1802081a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kläger, Max. "Plädoyer für gestaltbezogenes Tun in einer Kunst als Therapie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 4 (October 2002): 188–91. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.4.188.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kunstwerke bzw. Zeichnungen mit ästhetischen Merkmalen können wegen ihrer Fülle an Gehalt bei Kindern zur Bewältigung emotionaler, persönlichkeitsbildender Probleme dienen. Im dialogisch angelegten Unterricht läßt sich mit Zeichnen, Malen und Plastizieren der Gestaltungswillen der Kinder aktivieren und mit Hilfe von Ordnungsprinzipien bildnerischen Denkens die Objektivierung menschlicher Gefühle fördern. An zahlreichen Beispielen von Kunst als Therapie wird gezeigt, daß zur Projektion des Selbsts drei Phänomene bildnerisch bedeutsam sind: 1. Das Rituelle und die damit verbundene rhythmische Gestik des Körpers, 2. die Symmetrie als Grundmuster und 3. der Drang zum Physiognomisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Negara, Christian, Thomas Längle, and Jürgen Beyerer. "Kalibrierfreie 3D-Rekonstruktion von gekrümmten Oberflächen mittels orthographischer Projektion unter Verwendung von Reflexionsmarkern." tm - Technisches Messen 86, no. 7-8 (July 26, 2019): 373–83. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0026.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie optische Vermessung gekrümmter Oberflächen erfolgt meist über problemspezifische Messverfahren und Algorithmen zur 3D-Rekonstruktion, die an die optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Oberfläche angepasst sind. In diesem Artikel wird ein Verfahren zur 3D-Rekonstruktion von Freiformflächen vorgestellt, das das Oberflächenrelief in einem telezentrischen Strahlengang mit einer telezentrischen Abbildungsoptik und einer koaxialen telezentrischen Beleuchtung erfasst. Die untersuchte Oberfläche des Prüflings kann dabei texturiert oder untexturiert und transparent, spiegelnd oder diffus sein. Die Oberfläche wird dabei nicht direkt vermessen, sondern mittels darauf aufgebrachter retroreflektierender Marker rekonstruiert. Da zwischen den Markern keine Messwerte vorliegen, können nur Oberflächen rekonstruiert werden, die eine örtliche Glattheit aufweisen. Mit einem Verfahren für monokulares Stereo werden aus einer Bildserie simultan sowohl die Kameraposen als auch die 3D-Koordinaten der Reflexionsmarker berechnet. Die sonst übliche Kalibrierung der extrinsischen Kameraparameter entfällt. Anschließend wird eine parametrische B-Spline-Oberfläche gefittet, aus der sowohl das Oberflächenrelief als auch die Oberflächennormalen berechnet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fuhrmann, R. A., F. Layher, and W. D. Wetzel. "Der Einfluss der Fußbelastung auf die röntgenologische Projektion klinisch relevanter Winkelverhältnisse am Vorfuß." Fuß & Sprunggelenk 1, no. 2 (January 2003): 104–9. http://dx.doi.org/10.1007/s10302-003-0038-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bader, Harald. "Mischa Meier/Simona Slanicka (Hrsg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion — Dokumentation — Projektion." Publizistik 52, no. 2 (June 2007): 289. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0157-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Humppi, Sari-Leena. "DINE PM -projekti tuo tasa-arvoa koulumaailmaan." Aikuiskasvatus 17, no. 4 (December 1, 1997): 297–99. http://dx.doi.org/10.33336/aik.92465.

Full text
Abstract:
Entisen Mikkelin läänin koulut on verkotettu kuva- ja ääniyhteyteen tietokoneisiin asennettujen videoneuvottelulaitteiden avulla. Projektin 19 miljoonan markan kustannuksista kolmasosa on saatu EU-rahoituksena. Lopusta vastaavat opetusministeriö, projektiin osallistujat ja muutama alueen yritys. Tavoitteena on tarjota harvaanasutun alueen ihmisille suurten taajamien oppimismahdollisuudet. Etäopiskelun ansiosta opettajat ja yritysten työntekijät on saatu pienin kustannuksin koulutuksen piiriin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eberhaut, Sabrina, Peer Briken, and Reinhard Eher. "Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen für die Diagnose einer pädosexuellen Präferenzstörung bei inhaftierten Tätern mit Sexualdelikten in Österreich." Zeitschrift für Sexualforschung 33, no. 01 (March 2020): 17–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-4404.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Unter kindesmissbrauchsspezifischen kognitiv verzerrten Sichtweisen versteht man pathologische Wahrnehmungsverzerrungen, die es einem Täter ermöglichen, sexuelle Übergriffe auf Kinder zu bahnen und nach den Tathandlungen zu rechtfertigen. Zu diesen Verzerrungen zählen unter anderem die Annahmen, dass Kinder Sex mit Erwachsenen wünschen oder dass sexuelle Handlungen von Erwachsenen an Kindern diesen keinen Schaden zufügen. Forschungsziele Zusammenhänge zwischen solchen Verzerrungen und dem Störungsbild einer Pädophilie wurden untersucht. Insbesondere verfolgten wir dabei die Hypothese, dass kognitive Verzerrungen Ausdruck eines klinischen Störungsbildes sind und nicht lediglich mit dem Umstand einhergehen, ein Kind sexuell zu missbrauchen. Methoden Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt, der N = 632 Tätern (davon N = 462 an Kindern) vorgelegt wurde, die in Österreich ein Sexualdelikt begangen hatten und deshalb eine Haftstrafe verbüßten. Die Täter wurden jeweils einer von insgesamt vier Gruppen zugeordnet (Sexualstraftäter mit erwachsenen Opfern, Kindesmissbrauchstäter ohne Diagnose einer Pädophilie, Kindesmissbrauchstäter mit nicht-ausschließlicher Pädophilie, Kindesmissbrauchstäter mit ausschließlicher Pädophilie). Die Ergebnisse wurden einer Faktorenanalyse unterzogen, die einzelnen Faktoren und der Gesamtwert auf Unterschiede zwischen den Tätergruppen überprüft. Ergebnisse Die vorliegenden Daten legen den Schluss nahe, dass nicht der Umstand allein, ein Kind sexuell zu missbrauchen, mit solchen Verzerrungen einhergeht, sondern vielmehr die Diagnose einer pädophilen Störung. Insbesondere Personen mit der Diagnose einer ausschließlichen pädophilen Störung gaben derartige Kindesmissbrauchsmythen an. Vor allem Glaubenssätze, die aus psychodynamischer Sicht als Spaltung, Projektion und projektive Identifizierung der eigenen Devianz auf Kinder verstanden werden können, waren bei gegebener Diagnose einer exklusiven pädophilen Störung am stärksten ausgeprägt. Schlussfolgerung Wahrnehmungsverzerrungen können als Abwehrmechanismen einer pädophilen Störung verstanden werden, die auch zur Untermauerung der Diagnose dienen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Tris, Marko. "ULOGA PROJEKT MENADŽERA I NOVIH TEHNOLOGIJA U SAVREMENIM PROJEKTIMA GRAĐEVINSKE INDUSTRIJE." Zbornik radova Fakulteta tehničkih nauka u Novom Sadu 35, no. 07 (June 25, 2020): 1199–202. http://dx.doi.org/10.24867/08cg07tris.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pekez, Rade. "ANALIZA METODOLOGIJE UPRAVLJANJA INOVACIONIM PROJEKTIMA U OBLASTI ENERGETSKE EFIKASNOSTI." Zbornik radova Fakulteta tehničkih nauka u Novom Sadu 35, no. 05 (April 25, 2020): 897–900. http://dx.doi.org/10.24867/07gi23pekez.

Full text
Abstract:
U radu su date teoretske podloge u oblasti inovacija, upravljanja projektima i upravljanja inovacionim projektima, a potom je predstavljen jedan inovacioni projekat iz prakse sa posebnim osvrtom na analizu primenjene metodologije upravljanja projektima i utvđen je stepen inovativnosti projekta. Potom su postignuti rezultati upoređeni sa sličnim projektom koji predstavlja primer dobe prakse a implementiran je na teritoriji Republike Hrvatske. Na kraju je predložen set mera koje je potrebno preduzeti kako bi predstavljeni projekat bio održiv i postigao bolje rezultate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography