Academic literature on the topic 'Proteoglykanes'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Proteoglykanes.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Proteoglykanes"

1

Classen, Birgit, Eva-Maria Pferschy-Wenzig, Thomas Geske, Karin Ardjomand-Wölkart, and Rudolf Bauer. "Analytische Charakterisierung und Vergleich medizinisch genutzter Echinacea-haltiger Zubereitungen." Zeitschrift für Phytotherapie 40, no. 04 (2019): 148–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-0843-1655.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie drei Sonnenhutarten Echinacea angustifolia, E. pallida und E. purpurea werden als Ausgangsmaterial für die Produktion phytotherapeutischer und homöopathischer Zubereitungen genutzt, welche als unspezifische Immunstimulanzien Einsatz finden. Dabei sind vermutlich sowohl nieder- als auch hochmolekulare Inhaltsstoffe an der Wirkung beteiligt. Aus den verschiedenen Pflanzen und Pflanzenteilen entstehen durch Anwendung unterschiedlicher Herstellungsmethoden aufgrund der Vorgaben der Arzneibücher Zubereitungen, die erhebliche Unterschiede in ihrer stofflichen Zusammensetzung erwar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stuhlsatz, H. W., and R. Berndt. "Proteoglykan-Populationen der Zwischenwirbelscheibe von Rind und Mensch." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 324, no. 3-4 (1986): 257–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf00487903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Büttner, Nico, and Hans-Christian Spangenberg. "Hereditäre Lebererkrankungen." Therapeutische Umschau 68, no. 4 (2011): 201–6. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000151.

Full text
Abstract:
Angeborene Lebererkrankungen werden in der Regel durch einen Defekt in einem einzelnen Enzym ausgelöst, welches zu einer gestörten Synthese oder Katabolismus eines Proteins, von Kohlenhydraten oder Lipiden führt. Zu den betroffenen Stoffwechselwegen gehören der Aminosäure-, Kohlenhydrat-, Proteoglykan- und Sphingolipidstoffwechsel sowie der Eisen- und Bilirubinstoffwechsel, die Blutgerinnungskaskade, der Harnstoffzyklus und eine Reihe von Transportprozessen. Diese angeborenen Störungen können zu einem strukturellen Leberschaden oder zu Schäden an anderen Organsystemen führen. In dieser Arbeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, K., S. Roth, D. C. Fischer, S. Walther, and K. H. Dannhauer. "Die Bindegewebsbedeckung des Condylus mandibulae: Zusammenhang von altersabhängigen Veränderungen der großen Proteoglykane, freiem Gewebewasser und Adaptationsfähigkeit." Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 57, no. 5 (1996): 310–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02197552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bösiger and Fehr. "Mastzellen und Basophile und deren Erkrankungen." Therapeutische Umschau 63, no. 1 (2006): 89–97. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.1.89.

Full text
Abstract:
Mastzellen und Basophile entwickeln sich aus hämatopoietischen Vorläuferzellen. Basophile reifen im Knochenmark, zirkulieren anschließend im Blut, aus dem sie in entzündliche Gewebe rekrutiert werden. Ein spezifischer Wachstumsfaktor für Basophile ist bis heute nicht bekannt. Mastzellen verlassen das Knochenmark als unreife Vorläuferzellen und wandern in fast alle vaskularisierten Gewebe ein, wo sie in strategischen Positionen entlang von Blutgefäßen, Epithelien und Nerven eine umgebungsspezifische Ausreifung durchmachen. Wachstum und Entwicklung von Mastzellen ist abhängig vom Mastzellwachstu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller-Berghaus, G., and Ragnhild Rössing. "Adhäsivproteine und Hämokompatibilität." Hämostaseologie 10, no. 02 (1990): 77–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655187.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Fähigkeit von Fremdoberflächen, eine möglichst gute Verträglichkeit mit den humoralen und zellulären Systemen des Blutes aufzuweisen, bezeichnet man als »Hämokompatibilität«. Bei gestörter Hämokompatibilität wird eine Aktivierung der Hämostase-, Komplement-und Kallikrein-Kinin-Systeme sowie Hämolyse, Thrombozytopenie und Thrombozytenfunktionsstörung , Leukozytopenie und Leukozytenfunktionsstörung beobachtet. Im Extremfall kommt es zur Ausbildung einer Thrombose und an Herzklappen zu einer Kalzifizierung. Die Hämokompatibilität von Biomaterialien ist bisher nicht zufriedenste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kohler, HP. "Atherosklerose: spielen Proteoglykane eine Schlüsselrolle?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, September 25, 2002. http://dx.doi.org/10.4414/smf.2002.04646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohler, HP. "Atherosklerose: spielen Proteoglykane eine Schlüsselrolle?" Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum, September 25, 2002. http://dx.doi.org/10.4414/fms.2002.04646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Papadas, T., S. Skandalis, N. Papageorgakopoulou, and P. Goumas. "Beteiligung von Matrix-Proteoglykanen im fortgeschrittenen Larynx-Plattenepithelkarzinom." Laryngo-Rhino-Otologie 83, no. 02 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-823520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Papadas, T., M. Stylianou, T. Christopoulos, D. Vinyos, and P. Goumas. "AUSDRUCK VON PROTEOGLYKANEN, METALLOPROTEINASEN UND HYALURONIDASE IM LARYNX- PLATTENEPITHELKARZINOM." HNO-Informationen (Kongressabstracts) 84, no. 01 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-869166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Proteoglykanes"

1

Pook, Melanie Katharina. "Sequenz- und Expressionsanalysen kleiner leucin-reicher Proteoglykane bei Patienten mit klassischem Ehlers-Danlos-Syndrom." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weindl, Natalie. "Proteoglykane und Kollagenfibrillen in der extrazellulären Matrix der Zahnpulpa des Menschen." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kampmann, Andreas. "Die Beteiligung des "small leucine-rich" Proteoglykans Osteoglycin an der Arteriogenese." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972754814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kowarschik, Stefanie [Verfasser], and Gudula [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Interaktion des zytotoxisch nekrotisierenden Faktors Y (CNFY) von Yersinia pseudotuberculosis mit Proteoglykanen." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/122568143X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Annies, Maik. "Funktion und Expression des synapseninduzierenden Proteoglykans Agrin in Ganglienzellen der embryonalen Hühnerretina." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963474200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Petrik, Christian. "Untersuchung des Effekts der Deletion von Biglykan auf das kardiale "Remodelling" nach experimentellem Myokardinfarkt /." Berlin : Mbv, 2008. http://d-nb.info/989978303/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Freissler, Elke. "Untersuchungen zur Funktion von Heparansulfat-Proteoglykanen während der Invasion von Neisseria gonorrhoeae in Epithelzellen." Ulm, Anne-Frank-Weg 6 : E. Freissler, 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963185314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Freissler, Elke Anita. "Untersuchungen zur Funktion von Heparansulfat-Proteoglykanen während der Invasion von Neisseria gonorrhoeae in Epithelzellen." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8533340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blümel, Claudia. "Das Melanom-assoziierte Chondroitinsulfat-Proteoglykan (MCSP) als Zielmolekül für bispezifische Einzelketten-Antikörper /." München, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rottke, Theresa Viktoria [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Götte. "Rolle des Heparansulfat-Proteoglykans Syndecan-1 bei der Strahlenresistenz des Mammakarzinoms / Theresa Viktoria Rottke ; Betreuer: Martin Götte." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1171312954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Proteoglykanes"

1

Bährle-Rapp, Marina. "Proteoglykane." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_8600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haubeck, H. D. "Proteoglykane." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haubeck, H. D. "Proteoglykane." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_2576-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haubeck, H. D. "Keratansulfat-Proteoglykane." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1679.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haubeck, H. D. "Heparansulfat-Proteoglykane." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haubeck, H. D. "Heparansulfat-Proteoglykane." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1418-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haubeck, H. D. "Keratansulfat-Proteoglykane." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1679-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haubeck, H. D. "Chondroitinsulfat-Dermatansulfat-Proteoglykane." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haubeck, H. D. "Chondroitinsulfat-Dermatansulfat-Proteoglykane." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_732-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Martin, David W. "Glykoproteine, Proteoglykane und Glykosaminoglykane." In Medizinische Biochemie. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22150-1_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Proteoglykanes"

1

Rottke, T., L. Kiesel, B. Greve, and M. Götte. "Die Rolle des Heparansulfat-Proteoglykans Syndecan-1 bei der Strahlenresistenz des Mammakarzinoms." In 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1651789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thüring, J., K. Linka, M. Knobe, et al. "Quantitative MRT zur Prädiktion der Kollagen und Proteoglykan-Fraktion von humanem Gelenkknorpel mittels neuronaler Netze." In 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!