Academic literature on the topic 'Protonenpumpe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Protonenpumpe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Protonenpumpe"

1

Brandt, Ulrich. "Innenansichten einer gigantischen Protonenpumpe." Angewandte Chemie 125, no. 29 (2013): 7502–4. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201303403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Susanne, Theo, Nina, et al. "Klinisch relevante Interaktion zwischen Clopidogrel und Protonenpumpen-Inhibitoren." Pharmazie in unserer Zeit 38, no. 4 (2009): 370–71. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200990048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt-Borko, Kai. "Clostridium-difficile-Infektion: Höhere Rückfallrate bei Therapie mit Protonenpumpen-Hemmern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 15 (2015): 1117. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-102799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hansen, A., J. W. Mall, and S. Engeli. "Änderungen der Pharmakotherapie nach Adipositas-Chirurgie - eine monozentrische Erhebung." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, no. 01 (2018): 24–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1636968.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arzneimitteltherapie des adipösen Patienten wird durch vielfältige ungeklärte Fragen erschwert und die Situation wird noch komplizierter, wenn sich ein Patient einer gewichtsreduzierenden Operation unterzieht. Postoperative Änderungen der Medikation hängen nicht nur mit der veränderten Pharmakokinetik einzelner Arzneimittel zusammen, sondern auch mit der Änderung von Begleiterkrankungen. Unsere Akten- und Fragebogenauswertung ergab für 88 Patienten eines zertifizierten Adipositas-Chirurgie-Zentrums eine Reduktion des BMI um 18,4 kg/m2 ein Jahr nach Operation bei 71% Schlauch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hermann. "Kardiovaskuläres Risiko von nicht-steroidalen Antirheumatika." Praxis 101, no. 20 (2012): 1309–14. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001074.

Full text
Abstract:
Die klassischen nicht-selektiven nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und die neueren selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) werden seit vielen Jahrzehnten erfolgreich bei Patienten mit chronischen Schmerzzuständen eingesetzt. Neben den bekannten gastrointestinalen (NSAR) und renalen (NSAR, Coxibe) Nebenwirkungen sind in den letzten Jahren auch die kardiovaskulären Risiken dieser Medikamente vermehrt wahrgenommen worden. Dieses Risiko ist für alle Vertreter dieser beiden Medikamentenklassen erhöht und kann unter anderem durch Erhöhung des Blutdruckes und Beeinträchtigung der vaskulären
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sauerbruch, Tilman. "„Auf den Punkt gebracht“ – Protonenpumpen-Inhibitoren und Demenz? Eine neue Nebenwirkung, über die ich meine Patienten aufklären muss?" Zeitschrift für Gastroenterologie 54, no. 11 (2016): 1260. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1580399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Matthias, Gisela Labenz, Daniela-P. Borkenstein, and Joachim Labenz. "Alginat bei Bedarf als Add-on bei unzureichendem Effekt von Protonenpumpen-Hemmern bei Patienten mit gastroösophagealer Reflux-Krankheit." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 04 (2018): e30-e35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0736-5959.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Chronische Reflux-Patienten mit Langzeit-PPI-Therapie haben häufig persistierende Symptome. Eine wesentliche Ursache hierfür ist die Acid-Pocket, die lokal durch Alginate wirksam behandelt werden kann. Methoden In einer prospektiven, multizentrischen, nicht randomisierten, nicht interventionellen und unkontrollierten Studie in hausärztlichen Praxen wurden Reflux-Patienten mit einer PPI-Dauertherapie über ≥ 1 Jahr, die mit ihrer Behandlung unzufrieden waren, über 14 Tage mit einem Alginat nach Bedarf (bis zu 4 ×/Tag) behandelt. Es wurde die Frequenz der Symptome in de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerards, C., U. Peitz, and P. Malfertheiner. "Reflux esophagitis – a burning and increasing disease in the community." Therapeutische Umschau 58, no. 3 (2001): 137–45. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.3.137.

Full text
Abstract:
Die Refluxösophagitis ist eine Erkrankung, die aufgrund ihrer steigenden Inzidenz und Prävalenz in den industrialisierten Ländern zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist gekennzeichnet durch ihre Chronizität und Symptomvielfalt. Hauptsymptom ist das Sodbrennen; sie kann aber auch asymptomatisch verlaufen. Ursache sind vor allem Motilitätsstörungen im oberen Gastrointestinaltrakt. Der Einfluss der Helicobacter pylori Infektion ist Gegenstand der aktuellen Diskussion. Die Einteilung nach Savary-Miller wird zunehmend durch die Los Angeles Klassifikation abgelöst. Neben chronischen Veränderungen w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Strobel, O., W. Uhl, T. Scholz, and M. W. Büchler. "Surgery of gastroesophageal reflux disease – a renaissance." Therapeutische Umschau 58, no. 3 (2001): 151–57. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.3.151.

Full text
Abstract:
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von 40% eine der häufigsten Erkrankungen in den Industriestaaten der westlichen Welt. Pathophysiologisch steht eine Dysfunktion des unteren Ösophagussphinkters ungeklärter Ursache im Vordergrund. Bei der vor 50 Jahren eingeführten Fundoplikatio nach Nissen dient eine um den Ösophagus geschlungene Fundusmanschette als Antirefluxplastik. Das Auftreten von schwerwiegenden postoperativen Komplikationen (Dysphagie, Gas bloat-Syndrom, Ulcus ventriculi) und Rezidiv führte nach Entwicklung von H2-Rezeptor-Antagonisten und Protonenpum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sedelmayr, Michael, Johannes Lenglinger, and Pascal Juillerat. "Husten aus gastroenterologischer Sicht." Therapeutische Umschau 78, no. 4 (2021): 171–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001256.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Chronischer Husten als Symptom kann vielfältige Ursachen haben. Grundsätzlich sollte eine Abklärung von chronischem Husten immer multidisziplinär erfolgen, um zunächst andere Ursachen (kardiale, pulmonale, strukturelle Veränderungen von Pharynx und Larynx, Allergien, Malignome) auszuschliessen. Husten als extraösophageale Manifestation der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) stellt ein häufiges Symptom dar. Aus gastroenterologischer Perspektive kommt differenzialdiagnostisch auch eine eosinophile Ösophagitis (EoE) und seltenere Ursachen wie ösophageale Motilitätsstörung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Protonenpumpe"

1

Fudim, Roman. "Struktur-Funktionsbeziehung einer lichtgetriebenen Protonenpumpe aus Coccomyxa subellipsoidea." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19597.

Full text
Abstract:
Die lichtgetriebene Protononenpumpe Bacteriorhodopsin (BR) aus Halobacterium salinarum stellt den Prototyp lichtgetriebener Protonenpumpen dar und wurde durch strukturelle und spektroskopische Untersuchungen als einfaches Modellsystem für Protonentransferschritte in Proteinen etabliert. Aufgrund der schlechten heterologen Expression von BR in Wirtszellen konnten elektrophysiologische Untersuchungen unter kontrollierter Membranspannung jedoch nur vereinzelt durchgeführt werden und erlaubten kaum Rückschlüsse zum Einfluss einzelner Aminosäuren auf die Pumpkraft des Proteins. Das dem BR nahverwa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartkopf, Britta [Verfasser]. "Rotaxankomponenten für den Einsatz in einer lichtgetriebenen Protonenpumpe / Britta Hartkopf." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019809787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Radzwill, Nicole. "Bestimmung der Strukturänderungen der lichtgetriebenen Protonenpumpe Bakteriorhodopsin mittels zweifacher Spinmarkierung und ESR-Spektroskopie." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962331953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fudim, Roman [Verfasser], Peter [Gutachter] Hegemann, Athina [Gutachter] Zouni, and Peter [Gutachter] Hildebrandt. "Struktur-Funktionsbeziehung einer lichtgetriebenen Protonenpumpe aus Coccomyxa subellipsoidea / Roman Fudim ; Gutachter: Peter Hegemann, Athina Zouni, Peter Hildebrandt." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://d-nb.info/1184576726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Korn, Martin [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Koch. "Identifizierung und Analyse der Protonenpumpe ChPma2 als Pathogenitätsfaktor der Interaktion zwischen Colletotrichum higginsianum und Arabidopsis thaliana / Martin Korn. Gutachter: Christian Koch." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1098534891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Borucki, Berthold. "Die Orientierung des elektronischen Übergangsdipolmoments in stationären und transienten Chromophorzuständen der lichtgetriebenen Protonenpumpe Bacteriorhodopsin Gleichlicht- und zeitaufgelöste Absorptionsspektroskopie mit linear polarisiertem Licht an orientierten Purpurmembranen /." [S.l. : s.n.], 1998. http://darwin.inf.fu-berlin.de/1998/25/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogt, Arend. "Elektrophysiologische Untersuchung des gerichteten Protonentransportes in mikrobiellen Rhodopsinen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17713.

Full text
Abstract:
Mikrobielle Rhodopsine sind lichtsensitive Membranproteine und agieren als Sensoren, Biokatalysatoren oder Ionentransporter. Die Ionentransporter unterteilen sich in lichtgetriebene Ionenpumpen und in lichtaktivierte Kanalrhodopsine. Besonders die Protonenpumpe Bakteriorhodopsin steht schon lange im Fokus biophysikalischer Untersuchungen. Obwohl die Protonenpumpen seit über 40 Jahren intensiv untersucht werden, ist das Wissen über deren elektrophysiologische Eigenschaften noch immer gering. Aus diesem Grund widmete sich diese Arbeit der elektrophysiologischen Charakterisierung der mikrobiellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frej, Adrian [Verfasser]. "Synthese und Untersuchung neuer photoschaltbarer Säuren für den Einsatz in lichtgetriebenen Protonenpumpen / Adrian Frej." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/103640627X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ewers, David. "Acetabularia-Rhodopsin, eine lichtgetriebene Protonenpumpe aus einem autotrophen Eukaryoten." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC2A-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ewers, David [Verfasser]. "Acetabularia-Rhodopsin, eine lichtgetriebene Protonenpumpe aus einem autotrophen Eukaryoten / vorgelegt von David Ewers." 2006. http://d-nb.info/982245300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!