Academic literature on the topic 'Prozess (Informatik)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prozess (Informatik).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Prozess (Informatik)"

1

Jogschies, Bärbel. "Inszenierung von Lernprozessen – Versuch einer fachunabhängigen Methode." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, no. 2 (2018): 85–87. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.2.15.

Full text
Abstract:
Für das 6. Scenario-Forum Symposium haben Ulrike Jaeger (Professorin für Informatik an der Hochschule Heilbronn) und ich einen gemeinsamen Workshop entwickelt. Im Folgenden beziehe ich mich mit dem Einverständnis von Ulrike Jaeger auf den von mir eingebrachten Teil des Workshops und verweise auf den eigenen Beitrag von Ulrike Jaeger: “No Risk No Fun: Project-based learning in a nutshell.“ Die Kunst des performativen Lehrens, so wie wir es sehen, besteht darin, dem Lernenden zu ermöglichen, seiner Neugier zu folgen, sein Berufsfeld zu erkunden, sich sein Wissen selbständig und in der Gruppe anzueignen, die Kompetenzen der Mitmenschen zu nutzen und diesen Prozess der Aneignung zu reflektieren und später wiederholen zu können. Die Lehrenden sind anfangs dabei der Konstrukteur*innen, Regisseur*innen und Gestalter*innen dieser Lernprozesse. Im Laufe der Prozesse geben sie die Regie ab an die Studierenden und werden zu Begleiter*innen, Beobachter*innen. Die Art der Aufgabenstellung ist dabei der Dreh- und Angelpunkt des Gelingens: Die Aufgaben müssen komplex genug sein, um interessant zu bleiben. Lösungswege müssen offen bleiben für die individuellen Ansätze der Studierenden. Diese Lernszenarien sind meist Simulationen künftiger beruflicher Praxis, in denen professionelles Handeln erlernt, erprobt, beobachtet und reflektiert werden kann. Sie sind Inszenierungen mit Rollen und Regeln wie im Theater. Sie ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knaus, Thomas. "[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31, ‹Digitale Bildung› (2018): 1–35. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.x.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die historischen Wurzeln der Medienpädagogik wird in diesem Beitrag eine Metapher vorgeschlagen, die die Rolle der Disziplin in der nächsten Gesellschaft (Baecker 2007) beschreibt – einer Gesellschaft, die durch digitaltechnikinduzierte Entgrenzungen und Neu-Vernetzungen beeinflusst ist.
 Den Ausgangspunkt theoretisch-konzeptioneller Überlegungen bildet das Sozialisationskonzept, aus dem die Medienpädagogik bereits Anleihen machte. Die gegenwärtigen Entwicklungen um die Spezifika des Digitalen werfen jedoch neue Fragen auf, die eine Re-Vision des Konzepts nahelegen: Zentral wird dabei die Frage sein, welchen Anteil Medien in einer «digitalen» und «vernetzen» Welt am «Prozess der dynamischen und produktiven Verarbeitung von Realität» (Hurrelmann 2006, 28) haben. Auslöser von Konstruktionsprozessen sind nicht nur andere Menschen, sondern auch deren mediale Artefakte – Dinge, die Individuen kommunikativ vernetzen und die zunehmend mittels digitaler Werkzeuge erstellt, gestaltet und manipuliert werden. Hierdurch beeinflusst das medienschaffende Subjekt die Prozesse der Realitätsverarbeitung und -konstruktion seines sozialen Umfeldes – zumal nicht nur das Medium selbst gestaltbar ist, sondern auch die digitalen Werkzeuge. Aufgrund ihrer Programmierbarkeit, Adaptivität und Konvergenz werden sie selbst zu Kommunikationsmedien. Besondere Aufmerksamkeit gilt also der Kommunikation zwischen Menschen sowie der Kommunikation zwischen Menschen und Dingen – der symbolischen Mensch-Maschine-Interaktion.
 Diese Erkenntnisse liefern Einsichten über das Lernen mit und über Medien, die einer Weiterentwicklung der schulischen Medienpraxis mit dem Ziel der Förderung «Digitaler Bildung» als Grundlage dienen. Sie verweisen zugleich auf das Desiderat einer zuständigkeitsklärenden interdisziplinären Vernetzung der Medienpädagogik mit technisch-gestalterischen Disziplinen wie der Informatik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kostorz, Jerzy. "ICT in der theologisch-religiösen Ausbildung polnischer Religionslehrer*innen." Roczniki Teologiczne 67, no. 11 (2020): 107–19. http://dx.doi.org/10.18290/rt206711-7.

Full text
Abstract:
TIK we współczesnej formacji polskich katechetów
 W obliczu rozwoju nowych technologii informacyjno-komunikacyjnych w Polsce i cyfryzacji polskiej szkoły podjęto próbę ukazania TIK we współczesnej formacji polskich katechetów. Odwołano się do dokumentów katechetycznych Kościoła powszechnego i w Polsce, aktów normatywnych oraz literatury przedmiotu. Zwrócono uwagę zarówno na wstępną, jak i permanentną formację. W tym celu dokonano krótkiej prezentacji obecnego stanu formacji katechetów w Polsce w zakresie TIK. Następnie analizowano miejsce i funkcje TIK w formacji polskich katechetów oraz sposoby jej realizacji w zakresie TIK. Przeprowadzona analiza dowiodła, że we współczesnej formacji polskich katechetów TIK zajmuje szczególne miejsce.
 Nie może go zabraknąć, gdyż tylko w ten sposób katecheci mogą kształtować umiejętności informatyczne. Jednocześnie przedstawiono szereg możliwości e-learningowych. Ukazano także możliwości organizacyjne i metodyczne jakie TIK niesie dla pracy katechetów w szkole. Za ważne uznano m.in. umiejętności pracy na platformach zdalnego nauczania (np. Storybird, Padlet, Story Dice) oraz tworzenia i zastosowania różnych aplikacji (np. LearningApps.org., Kahoot!).
 ICT in der theologisch-religiösen Ausbildung polnischer Religionslehrer*innen
 Angesichts der Entwicklung von neuen IC-Technologien in Polen und der Digitalisierung des polnischen Schulwesens wurde der Versuch unternommen, ICT im Ausbildungsprozess polnischer Religionslehrer*innen zu verorten. In diesem Zusammenhang wurden katechetische Dokumente der katholischen Kirche in Polen, normative Akte und die Gegenstandsliteratur herangezogen. Erwähnt wurde sowohl die einführende, als auch die permanente theologisch-religiöse Ausbildung. Ferner wurde auch kurz der aktuelle Stand der ICT-Ausbildung von polnischen Katechetinnen und Katecheten dargestellt. Des Weiteren wurden auch der Stellenwert und die Funktion von ICT in der Ausbildung von Religionspädagogen in Polen analysiert. Daraus ging hervor, dass ICT in diesem Prozess einen besonderen Platz einnimmt. ICT ist unverzichtbar, denn nur so können Religionslehrer*innen ihre Kompetenzen im Bereich Informatik entfalten. Ferner wurden aktuelle E-Learning-Möglichkeiten dargestellt. Es wurde nachgewiesen, welche organisatorischen und methodischen Möglichkeiten ICT für die Arbeit in der Schule eröffnet und wie wichtig die Arbeit mit E-Learning-Plattformen (z. B. Storybird, Padlet, Story Dice) sowie die Ausarbeitung und Anwendung von zahlreichen Apps (LearningApps.org, Kahoot!) sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rodach, Thomas. "RFID für die Optimierung von Geschäfts-prozessen — Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 3 (2007): 228. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0114-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scherstjanoi, Elke. "Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62, no. 1 (2014): 139–56. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2014-0006.

Full text
Abstract:
Vorspann In der Bundesrepublik der frühen 1950er Jahre galten Vertreter des Widerstandes weithin als Verräter; sie wurden erst nach und nach öffentlich anerkannt. Dieser Prozess ist noch keineswegs abgeschlossen und gestaltet sich besonders schwierig in Fällen, wo Widerstand die Form einer Zusammenarbeit mit ausländischen Mächten, insbesondere der Sowjetunion, angenommen hat. Der Vorwurf des Landesverrats ist dabei schnell bei der Hand. Er hat auch Ilse Stöbe getroffen, die Informantin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes war, unter anderem als Mitarbeiterin des Auswärtigen Amtes. Soll Stöbe in die Widerstandsgalerie des Amtes aufgenommen werden? Elke Scherstjanoi, Historikerin am IfZ, kommt in ihrem hier in leicht überarbeiteter Form präsentierten Gutachten zu einem klaren Resultat: Stöbe leistete „Widerstand durch Verrat“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Alpers, Sascha, Thomas Karle, Clemens Schreiber, Frank Schönthaler, and Andreas Oberweis. "Process Mining bei hybriden Vorgehensmodellen zur Umsetzung von Unternehmenssoftware." Informatik Spektrum 44, no. 3 (2021): 178–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01359-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungProcess Mining hat sich in den vergangenen Jahren zur Analyse von Prozessdaten etabliert und wird in verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise Industrie 4.0, eingesetzt. Die Potenziale dieser Technologie liegen jedoch nicht nur in der Analyse von Wertschöpfungsprozessen im Kontext von Produktion und Verwaltung. Die Technologie kann darüber hinaus auch für die Verbesserung des Vorgehens bei den dazugehörigen – meist großen und komplexen – Softwareprojekten genutzt werden. Für die Umsetzung der für Industrie‑4.0‑Prozesse erforderlichen Unternehmenssoftware werden häufig agile oder hybride Vorgehensmodelle eingesetzt. Software Innovations unterstützen die Umsetzung in zweierlei Hinsicht. Software Innovations bezeichnen zum einen Innovationen für das Software Engineering durch neue Vorgehensmodelle, Methoden und Werkzeuge. Zum anderen umfasst der Begriff Innovationen, welche durch (neuartige) Software ermöglicht werden. Ausgehend von diesen beiden Aspekten von Software Innovations beschreibt der Beitrag, wie Process Mining zur Analyse und Verbesserung des Vorgehens bei Unternehmenssoftwareprojekten verwendet werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Verbesserung von hybrid durchgeführten Entwicklungs- und Konfigurationsprojekten. Das vorgestellte Verfahren kann jedoch auch für klassisch oder agil durchgeführte Projekte angewendet werden. Es dient generell dazu, den Prozess zur Softwareerstellung kontinuierlich, anhand von Erkenntnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten, automatisiert zu analysieren und zu verbessern. Hierzu wird exemplarisch der hybride Referenzprozess aus dem Vorgehensmodell eines mittelständischen Software- und Beratungsunternehmens als Anwendungsfall betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niesyto, Horst, and Thorsten Junge. "Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 297–322. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.12.x.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Verbundprojekts der Deutsche Telekom Stiftung «Digitales Lernen Grundschule» fand an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg von 2016-2019 das Entwicklungsprojekt «Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg» statt. In acht Teilprojekten kooperierte die Abteilung Medienpädagogik mit den Fächern Biologie, Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik, Musik und Sport. Über 200 Studierende entwickelten in Hochschulseminaren Konzepte für Unterrichtseinheiten und erprobten diese an der Rosensteinschule in Stuttgart. Das Projekt wurde im Rahmen einer internen Evaluation ausgewertet. Der Beitrag stellt nach einer kompakten Darstellung der Ziele, der theoretisch-konzeptionellen, praktischen und evaluativen Dimensionen des Projekts wichtige Beobachtungen und Erfahrungen in teilprojektübergreifender Perspektive vor. Folgende Aspekte werden schwerpunktmässig thematisiert: vorhandene und fehlende Medienkompetenzen der Studierenden; Potenziale visueller und audiovisueller Digitalmedien; reflexive Prozesse bei den Projektaktivitäten. Ein Fazit fasst die wichtigsten Punkte zusammen und skizziert wesentliche Dimensionen einer Grundbildung Medien für die Primarstufenbildung. Der Ausblick betont die Notwendigkeit, eine kritisch-reflexive Medienbildung noch deutlicher von einer «Digitalisierungsoffensive» abzugrenzen, die eine Anpassung an bestehende gesellschaftlich-mediale Machtstrukturen intendiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Voigt, Matthias, Katrin Bergener, and Jörg Becker. "Ganzheitliche Unterstützung für kreativitätsintensive Prozesse." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55, no. 4 (2013): 221–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-013-0367-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schelhowe, Heidi. "‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25, Computer Science Education (2016): 41–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.x.

Full text
Abstract:
Wenn Digitale Medien in der Medienpädagogik häufig verstanden werden als blosse Erweiterung bisheriger Medien – ‹Multimedia› und Vernetzung – wird die fundamentale Neuartigkeit dieses Computer-basierten Mediums, das seinen Ursprung in der Rationalisierung geistiger Tätigkeiten hat, verkannt: Es ist seine Programmierbarkeit, die die Verarbeitung von Daten, die Prozessierbarkeit im Medium selbst und die Interaktionsfähigkeit zur Folge hat. In meinem Beitrag mache ich diese fundamentale Bedeutung für die Kultur der zweiten Hälfte des 20. und 21. Jahrhunderts deutlich und die Konsequenzen für Bildungsprozesse. Medienbildung heisst dann auch, grundlegende informatische Prozesse zu verstehen, um sich in dieser Welt finden, sich positionieren und sie mit gestalten zu können. Dazu werden auch die Rolle der Informatik und ihrer neuen Entwicklungen im Physical Computing und Body Interaction mit Beispielen erwähnt, um zu zeigen, dass die Mittel sowohl für einen handlungs- und design-orientierten wie auch für einen, die Reflexion fördernden Umgang mit dem Computermedium heute vorhanden sind. Medienpädagogik kann – wenn sie sich mit der informatischen Bildung zusammen schliesst – zu einer aufregenden und für Bildung im 21. Jahrhundert höchst relevanten Gestaltungswissenschaft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müggenburg, Jan. "Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies)." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, no. 2 (2014): 179–80. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201401690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Prozess (Informatik)"

1

Winkler, Stefan. "Monitoring kritischer Prozess- und Projektaktivitäten mithilfe persönlicher Assistenten /." Lohmar : Eul, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018877840&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Riegen, Michael von Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] [Ritter. "Ablaufkontrolle von Prozess-Choreographien / Michael von Riegen. Betreuer: Norbert Ritter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/102757324X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jakoby, Andreas [Verfasser]. "Dynamische Prozess-Graphen: Eine kompakte Darstellung paralleler Programme / Andreas Jakoby." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170539289/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rittgen, Peter. "Prozesstheorie der Ablaufplanung : algebraische Modellierung von Prozessen, Ressourcenrestriktionen und Zeit /." Stuttgart (etc.) : B.G. Teubner, 1998. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00014424.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schützler, Kay [Verfasser]. "Ein werkzeuggestützter Prozess zur Evaluierung der Qualität von Softwarearchitekturen für hardwaresteuernde Softwaresysteme / Kay Schützler." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164341782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leser, Florian. "Business collaboration infrastructure : Standards, Prozess- und Systemarchitektur für automatisierte Kooperationsprozesse /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/511179618.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sirtl, Holger Norbert [Verfasser], Johann [Akademischer Betreuer] Schlichter, and Florian [Akademischer Betreuer] Matthes. "Integrierter Prozess zu Entwurf und Bewertung einer Cloud-basierten Softwarearchitektur / Holger Norbert Sirtl. Betreuer: Johann Schlichter. Gutachter: Johann Schlichter ; Florian Matthes." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/107842053X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mishra, Satish. "Software product and process quality improvement using formal methods." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17222.

Full text
Abstract:
Die erweiterte CSP-CASL Syntax wird dazu verwendet, sowohl positive als auch negative Testfälle zu generieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass erwartetes und unerwünschtes Verhalten in den Testfäallen enthalten ist. Ferner werden Testterminologien für die CSP-CASL Spezifikation beschrieben, welche Softwareverfeinerungen und Erweiterungen untersuchen. Anschliessend wird die formale Definition von Softwareeigenschaften verwendet, um die Wiederverwendbarkeit von Testbestandteilen zu überprüfen. Diese Definitionen beschreiben die grundlegenden Eigenschaften im vorgeschlagenen Produkt und Prozessqualitäts- Framework. Ferner wird die Möglichkeit untersucht, die vorgeschlagenen Formalismus für die Entwicklung eines CMMI Prozesskonformen Frameworks zu verwenden. Dabei werden die Kernaspekte des CMMI Prozessmodells berücksichtigt. Das CMMI Compliance Bewertungssystem wurde entwickelt, um den Grad der Konformit ät der eingesetzten Softwareentwicklungsmethoden mit formalen Methoden zu bewerten. Ein generischer Algorithmus wird vorgeschlagen, um das Compliance Level der CMMI Prozessfelder und ihrer Komponenten zu ermitteln. Das Framework wird durch ein Tool unterstützt. Dieses Tool erlaubt es, die theoretischen Aspekte der vorgeschlagenen Theoreme praktisch zu unterstützen. Die Verwendbarkeit des vorgeschlagenen Frameworks wird an einem Anwendungsbeispiel aus der Medizintechnik gezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Verständnis der Anwendung von formalen Methoden auf das Organisatorische Prozessmodell CMMI erweitert. Das komplette Framework wird repräsentiert durch die formale Spezifikationssprache CSP- CASL sowie der Prozessmodell CMMI. Ähnliche Ergebnisse können auch mit anderen formalen Methoden und Prozessverbesserungsmodellen erzielt werden. Diese Forschungsarbeit dagegen bildet einen Startpunkt für eine Prozessmodellkonformit ät mit einen auf formalen Methoden basierenden Softwaresystems sowie deren Entwicklung und Wartung.<br>The proposed formalisms and the other properties of formal methods are used to propose a framework of CMMI process model compliance. The core aspects of the CMMI process model are the process areas. A process area is a collection of best practices in a selected area. The CMMI compliance grading scheme is developed to evaluate the level of compliance with formal method based software development. A compliance algorithm is proposed to evaluate the process model through the evaluation of its components. The CMMI process areas are evaluated with a proposed algorithm. The compliance evaluation result is presented in the thesis. The complete framework is supported with a developed tool. This tool allows us to practically support our theoretical concepts. As a proof of concept, we explore our proposed framework for a medical instrument development and maintenance. In this thesis, the understanding of formal methods applicability is extended to the organizational process model, CMMI. The complete framework is presented for a formal specification language, CSP-CASL and process model, CMMI. However, similar result can be achieved with other formal methods for the compliance of other process models. This research is a starting point of process model compliance with formal methods. This has significant potential to automate the achievement of process and product quality goals of software systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schoffer, Olaf. "Asymmetrie und langes Gedächtnis in Kapitalmarktdaten : Modellierung von Renditen mit GARCH-Modellen /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001493&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Viehl, Alexander [Verfasser]. "Quantitative Synchronisationsanalyse kommunizierender Prozesse zum Echtzeitnachweis verteilter eingebetteter Systeme / Alexander Viehl." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1026652340/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Prozess (Informatik)"

1

V, Estabrooke Ivy, Grootjen Marc, and SpringerLink (Online service), eds. Foundations of Augmented Cognition. Neuroergonomics and Operational Neuroscience: 5th International Conference, FAC 2009 Held as Part of HCI International 2009 San Diego, CA, USA, July 19-24, 2009 Proceedings. Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rosenberger, Stefan. Geheimnisschutz und Öffentlichkeit in Verwaltungsverfahren und -prozess. s.n., 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Evaluation und Optimierung kommunaler E-Government-Prozesse. Nomos, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

eTourismus: Prozesse und Systeme : Informationsmanagement im Tourismus. 2nd ed. De Gruyter Oldenbourg, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Informationstechnik und Arbeit im sozialen Prozess: Arbeitsorganisation, Qualifikation und Produktivkraftentwicklung. Campus, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Informationsmodelle für überbetriebliche Prozesse: Ein Ansatz zur Gestaltung von Interorganisationssystemen. P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Digitalisierung demokratischer Prozesse: Gefahren und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der demokratischen Willensbildung der Informationsgesellschaft. Duncker & Humblot, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fleisch, Elgar. Das Netzwerkunternehmen: Strategien und Prozesse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der "Networked economy". Springer Berlin Heidelberg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Finger, Ralf. Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme: Risiken und Gestaltungsempfehlungen. J. Eul, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

IT-Systeme in der Medizin: IT-Entscheidungshilfe fu r den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Prozess (Informatik)"

1

Tjoa, A. M., R. R. Wagner, and Ch Gierlinger. "Die Entwicklung im Bereich der Datenbanken als Prozess der Wissensverlagerung." In Statistik, Informatik und Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74052-7_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lünenborg, Margreth. "Journalismus als informative Unterhaltung und unterhaltsame Information." In Journalismus als kultureller Prozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80666-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blieberger, Johann, Johann Klasek, Alexander Redlein, and Gerhard-Helge Schildt. "Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-4051-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schildt, Gerhard H., Alexander Redlein, and Daniela Kahn. "Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3750-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schildt, Gerhard H. "Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3775-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schildt, Gerhard H. "Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3775-8_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brogli, Martin. "Prozesse der Informatik." In Steigerung der Performance von Informatikprozessen. Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91573-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Runkler, Thomas A. "Der Datenanalyse—Prozess." In Information Mining. Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89158-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolfgang Viertl, Reinhard Karl. "Poisson-Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6080-0_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wolfgang Viertl, Reinhard Karl. "Gauß-Prozesse." In Springers Lehrbücher der Informatik. Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6080-0_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Prozess (Informatik)"

1

Gernhardt, Benjamin, Tobias Vogel, Mohammad Givehchi, Lihui Wang, and Matthias Hemmje. "Knowledge-Based Production Planning Within the Reference Planning Process Supporting Manufacturing Change Management." In ASME 2016 11th International Manufacturing Science and Engineering Conference. American Society of Mechanical Engineers, 2016. http://dx.doi.org/10.1115/msec2016-8658.

Full text
Abstract:
The manufacturing of a product takes place in several partial steps and these mostly in different locations to save tax or to use the best providers. Therefore, in the era of Internet of Things (IoT) and modern Intelligent Production Environments (IPE) are going to be inevitably based on a cloud-based repository and distributed architecture to make data and information accessible everywhere as well as development processes and knowledge available for worldwide cooperation. Semantic approaches for knowledge representation and management as well as knowledge sharing, access, and re-use can support Collaborative Adaptive Production Process Planning (CAPP) in a flexible, efficient, and effective way. Thus, semantic representations of such CAPP knowledge integrated into a machine readable process formalization is a key enabling factor for sharing such knowledge in cloud-based knowledge repositories supporting CAPP scenarios as required for e.g., Small and Medium Enterprises (SMEs). When such contributors work together on a product component production planning, they exchange component production and manufacturing change information between different planning subsystems which require, e.g., a standardized product-feature- and production-machine feature representation. These data exchanges are mostly based on applying the already established Standard for the Exchange of Product model data (STEP) for the computer-interpretable representation and exchange of product manufacturing information. Furthermore, the planning process can be supported by so-called Function Block (FB) based knowledge representation models, serving as a high-level planning-process knowledge-resource template. Web-based and at the same time Cloud-based tool suites, which are based on process-oriented semantic knowledge-representation methodologies, such as Process-oriented Knowledge-based Innovation Management (German: Wissens-basiertes Prozess-orientiertes Innovations Management, WPIM) can satisfy the needs of representing such planning processes and their knowledge resources. In this way, WPIM can be used to support the integration and management of distributed CAPP knowledge, as well as its access and re-use in Manufacturing Change Management (MCM) including Assembly-, Logistics and Layout Planning (ALLP). Therefore, also a collaborative planning and optimization for mass production in a machine readable and integrated representation is possible. On the other hand, that knowledge can be shared within a cloud-based semantic knowledge repository. To integrate all these functionalities, this paper introduces a new method, called Knowledge-based Production Planning (KPP) and outlines the advantages of integrating CAPP with Collaborative Manufacturing Change Management (CMCM). In this way, an enabling basis for achieving ALLP interoperability in Distributed Collaborative Manufacturing and Logistics will be demonstrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gernhardt, Benjamin, Tobias Vogel, Lihui Wang, and Matthias Hemmje. "Implementation of a Knowledge-Based Production Planning Including a Direct Manipulative Process Editor and a Mediator Architecture." In ASME 2017 12th International Manufacturing Science and Engineering Conference collocated with the JSME/ASME 2017 6th International Conference on Materials and Processing. American Society of Mechanical Engineers, 2017. http://dx.doi.org/10.1115/msec2017-3006.

Full text
Abstract:
Today, in the era of modern Intelligent Production Environments (IPE) and Industry 4.0, the manufacturing of a product takes place in various partial steps and these mostly in different locations, potentially distributed all over the world. The producing companies must assert in the global market and always find new ways to cut costs by saving tax, changing to the best providers, and by using the most efficient and fastest production processes. Furthermore, they must be inevitably based on a cloud-based repository and distributed architectures to make data and information accessible everywhere as well as development processes and knowledge available for a worldwide cooperation. A so called Collaborative Adaptive (Production) Process Planning (CAPP) can be supported by semantic approaches for knowledge representation and management as well as knowledge sharing, access, and re-use in a flexible and efficient way. In this way, to support CAPP scenarios, semantic representations of such knowledge integrated into a machine-readable process formalization is a key enabling factor for sharing in cloud-based knowledge repositories. This is especially required for, e.g., Small and Medium Enterprises (SMEs). When SMEs work together on a production planning for a joint product, they exchange component production and manufacturing change information between different planning subsystems. These exchanges are mostly based on the already well-established Standard for the Exchange of Product model data (STEP), not least to obtain a computer-interpretable representation. Moreover, so-called Function Block (FB) Domain Models could support these planning process. FBs serve as a high-level planning-process knowledge-resource template and to the representation of knowledge. Furthermore, methodologies are required, which based on process-oriented semantic knowledge-representation, such as Process-oriented Knowledge-based Innovation Management (German: Wissens-basiertes Prozess-orientiertes Innovations Management, WPIM). WPIM is already a web- and cloud-based tool suites and can represent such planning processes and their knowledge resources and can therefore be used to support the integration and the management of distributed CAPP knowledge in Manufacturing Change Management (MCM), as well as its access and re-use. That is also valid for Assembly-, Logistics- and Layout Planning (ALLP). On the one hand, a collaborative planning in a machine-readable and integrated representation will be possible as well as an optimization for mass production. On the other hand, within a cloud-based semantic knowledge repository, that knowledge can be shared with all partners and contributors. To combine all these functionalities, in 2016 we have already introduced a method, called Knowledge-based Production Planning (KPP). We outlined the theoretical advantages of integrating CAPP with Collaborative Manufacturing Change Management (CMCM) in the last year at MSEC16. In this Paper, we will demonstrate our first implementations of the KPP application with an integrated visual direct manipulative process editor as well as a first prototype of our mediator architecture with a semantic integration including a query library based on the KPP ontology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography