Academic literature on the topic 'Prozess und Produkt Modellen'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prozess und Produkt Modellen.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Prozess und Produkt Modellen"
Lindstädt, Birte. "Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 3-4 (February 17, 2016): 458–71. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1289.
Full textErdfelder, Edgar, and Axel Buchner. "Prozessdissoziationsprozedur: Quo Vadis?" Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 1 (January 2003): 17–25. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.1.17.
Full textGerhard, J., M. Mönnigmann, and W. Marquardt. "Optimierungsbasierte Integration von Prozess- und Reglerentwurf mit unsicheren Modellen." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1429–30. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750060.
Full textHuys, Quentin J. M. "Computational Psychiatry." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 1 (January 2017): 21–26. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000297.
Full textSieber, Peter. "Didaktik des Schreibens – vom Produkt zum Prozess und weiter zur Textkompetenz." Swiss Journal of Educational Research 27, no. 3 (December 1, 2005): 381–406. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.27.3.4711.
Full textErb, Hans-Peter, and Arie W. Kruglanski. "Persuasion: Ein oder zwei Prozesse?" Zeitschrift für Sozialpsychologie 36, no. 3 (January 2005): 117–31. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.36.3.117.
Full textRichter, Christoph, and Heidrun Allert. "Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik." Orientierungen in der digitalen Welt 39 (December 2, 2020): 13–31. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.x.
Full textRichter, Andreas, Maxim Scheck, Tobias Gehling, Christian Bohn, Volker Wesling, and Christian Rembe. "Erfassung geometrischer Daten des Schmelzbades zur Regelung eines WAAM-Prozesses." tm - Technisches Messen 88, s1 (August 24, 2021): s95—s100. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0072.
Full textKatona, Sebastian, and Michael Koch. "Verbesserung von Simulationsergebnissen durch Integration von Geometriemessdaten/Improving Simulation Results by Integrating Metrological Geometry Data." Konstruktion 70, no. 03 (2018): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-03-70.
Full textSchmied, Sebastian, Daniel Großmann, Ralph K. Mueller, Selvine G. Mathias, and Ulrich Jumar. "Erstellung und Management von Informationsmodellen für bestehende Produktionssysteme." at - Automatisierungstechnik 68, no. 5 (May 27, 2020): 325–36. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0021.
Full textDissertations / Theses on the topic "Prozess und Produkt Modellen"
Goekce, Kamil Umut. "IT Supported Construction Project Management Methodology Based on Process and Product Model and Quality Management." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1222347857487-51633.
Full textDas von Produkt- und Prozessmodellen unterstützte computerintegrierte Bauprojektmanagement (CPM) kann als der zukünftige Typ der Integrationsstruktur angesehen werden, der die Lösung verschiedener Baumanagementprobleme in der fragmentierten Bauindustrie erleichtern kann. Der Schlüssel zum Erfolg steht in direkter Beziehung zu einer umfassenden Integration derzeit getrennter IT-Anwendungen. Trotz zahlreich entwickelter Ansätze, die zur Verfügung gestellt wurden, sind bisher noch keine vollständig generischen Modelle formell standardisiert worden, obwohl dies in den letzten Jahrzehnten ein Thema intensiver Forschung war. In dieser Promotionsschrift wird eine computerintegrierte CPM-Methode, die auf Basis der IFC (Industry Foundation Classes) und dem Qualitätsmanagement ISO 9001:2000 aufbaut, vorgeschlagen. Das Hauptziel besteht in der Schaffung der Integration von Produkt-, Prozess- und Organisationsinformationen, um die Interoperabilität der beteiligten Akteure und Tools in einer parallelen Umgebung erreichen zu können. Entsprechend den Anforderungen, die im Abschnitt „Stand der Technik“ aufgeführt sind, werden die vorgeschlagenen, grundlegenden Konzepte in zwei Bereiche aufgeteilt: (1) Umsetzung der CPM-Prozesse in ein IT-Konzept und (2) Formalisierung der IFC-Sichten für die Interoperabilität von Software, beispielhaft ausgeführt für die der Ausschreibungsphase. Um einen generischen Rahmen unter Verwendung eines hochrangigen Prozesskernmodells, das als organisatorischer Managementprozess (OMP) bezeichnet wird, zu realisieren, werden zuerst die verschiedenen Aspekte in einer konsistenten Lebenszyklenstruktur zusammengefügt. Diese sind: (1) eine Menge hierarchisch geschichteter Prozesse, erstellt auf der Grundlage der Verfahrensdefinitionen von ISO 9001, (2) die Softwareintegrationsanforderungen auf der Grundlage der Baumanagementphasen, (3) die Anwendungsmethoden des Beschaffungssystems und (4) die Organisationsdaten. Dadurch wird die Synchronisation der in Wechselbeziehung stehenden technischen Produkte, Prozesse, Dokumente und Akteure geschaffen. Das gesamte System ist hierarchisch in die drei Ebenen Phasen – Prozesse – Produktdaten strukturiert. Die entwickelten IT-Managementprozesse (ITMP), die als Grundlage für die IFC-Implementierungssichten dienen, werden aus dem OMP hergeleitet. Der Vollständigkeit halber, wird eine Abbildungsstruktur zwischen den Prozessen und den Szenarien, die die Beschaffungssysteme beschreiben, entwickelt. Die Darstellung der OMP und ITMP erfolgt unter Verwendung der erweiterten ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK) nach der ARIS-Modelliermethode. Auf der Grundlage einer verallgemeinerten Darstellung der Prozessdaten kann das systemweite Integrationsmodell für heterogene Client-Anwendungen, das verschiedene CPM-Bereiche unterstützt, erreicht werden. Das IFC-Produktdatenmodell integriert verschiedene Domänen und ermöglicht somit die Koordinierung der hier beispielhaft gewählten Ausschreibungsbearbeitungen. Hierzu ist es notwendig, Teilmodelle, d. h. Sichten des Produktmodells zu erzeugen. Entsprechend wurden anpassbare Sichten auf der Grundlage von ITMP entwickelt. Die Bedeutung der in diesem Zusammenhang identifizierten Informationsprozessressourcen in Bezug auf die IFC-Objekte wurde durch die Einführung zentraler Informationselemente, sog. IFC Concepts, untersucht. Diese stellen eine Abbildungsstruktur zwischen den Prozessressourcen und IFC-Klassen zur Verfügung. Auf dieser Grundlage konnte die Integration von Prozess- und Produktmodellen erreicht werden. Um die IFC-Sichten zu realisieren, wurden auf der Grundlage des IFC-Sichtendefinitionsformats IFC-Konzepte und IFC-Instanzendiagramme entwickelt. Die Gruppierung in IFC-Konzepten ermöglichte die Implementierung von anpassbaren IFC-Sichten, die für die standardisierte Systemintegration erforderlich sind. Diese wird mit Hilfe einer formellen Spezifikation unter Verwendung der verallgemeinerten Subset-Definitionsschema-Methode (GMSD) erreicht. Die Validierung erfolgte auf der Grundlage eines alphanumerischen Vergleichs, in dem ein ausgewähltes 3D-Produktmodell und die daraus entwickelte IFC-Sicht für das Produktkatalogmodell verglichen wurden. Es ergaben sich zwei Schlussfolgerungen. Im ersten Fall, der auch das Einheitspreisbeschaffungssystem betrifft, konnten die gewünschten Ergebnisse direkt durch Filterung der erforderlichen Daten erhalten werden. Beim Vergleich der Ergebnisse sowohl für Pauschal-, als auch für Entwurfs- und Baubeschaffungssysteme (Verträge) wurde jedoch festgestellt, dass für das IFC-Modell ein Erweiterungsbedarf besteht. Eine Lösung wurde über die Formalisierung der Kostendaten und Materialanalyseinformationen durch Erweiterung des IFC-Konzepts IfcBauRessource mit neuen Klassen und mit neuen Beziehungen erreicht. Somit erhält man ein allgemeines Informationsmodell auf der Grundlage des Datenschemas des IFC-Standards
Goekce, Kamil Umut. "IT Supported Construction Project Management Methodology Based on Process and Product Model and Quality Management." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23732.
Full textDas von Produkt- und Prozessmodellen unterstützte computerintegrierte Bauprojektmanagement (CPM) kann als der zukünftige Typ der Integrationsstruktur angesehen werden, der die Lösung verschiedener Baumanagementprobleme in der fragmentierten Bauindustrie erleichtern kann. Der Schlüssel zum Erfolg steht in direkter Beziehung zu einer umfassenden Integration derzeit getrennter IT-Anwendungen. Trotz zahlreich entwickelter Ansätze, die zur Verfügung gestellt wurden, sind bisher noch keine vollständig generischen Modelle formell standardisiert worden, obwohl dies in den letzten Jahrzehnten ein Thema intensiver Forschung war. In dieser Promotionsschrift wird eine computerintegrierte CPM-Methode, die auf Basis der IFC (Industry Foundation Classes) und dem Qualitätsmanagement ISO 9001:2000 aufbaut, vorgeschlagen. Das Hauptziel besteht in der Schaffung der Integration von Produkt-, Prozess- und Organisationsinformationen, um die Interoperabilität der beteiligten Akteure und Tools in einer parallelen Umgebung erreichen zu können. Entsprechend den Anforderungen, die im Abschnitt „Stand der Technik“ aufgeführt sind, werden die vorgeschlagenen, grundlegenden Konzepte in zwei Bereiche aufgeteilt: (1) Umsetzung der CPM-Prozesse in ein IT-Konzept und (2) Formalisierung der IFC-Sichten für die Interoperabilität von Software, beispielhaft ausgeführt für die der Ausschreibungsphase. Um einen generischen Rahmen unter Verwendung eines hochrangigen Prozesskernmodells, das als organisatorischer Managementprozess (OMP) bezeichnet wird, zu realisieren, werden zuerst die verschiedenen Aspekte in einer konsistenten Lebenszyklenstruktur zusammengefügt. Diese sind: (1) eine Menge hierarchisch geschichteter Prozesse, erstellt auf der Grundlage der Verfahrensdefinitionen von ISO 9001, (2) die Softwareintegrationsanforderungen auf der Grundlage der Baumanagementphasen, (3) die Anwendungsmethoden des Beschaffungssystems und (4) die Organisationsdaten. Dadurch wird die Synchronisation der in Wechselbeziehung stehenden technischen Produkte, Prozesse, Dokumente und Akteure geschaffen. Das gesamte System ist hierarchisch in die drei Ebenen Phasen – Prozesse – Produktdaten strukturiert. Die entwickelten IT-Managementprozesse (ITMP), die als Grundlage für die IFC-Implementierungssichten dienen, werden aus dem OMP hergeleitet. Der Vollständigkeit halber, wird eine Abbildungsstruktur zwischen den Prozessen und den Szenarien, die die Beschaffungssysteme beschreiben, entwickelt. Die Darstellung der OMP und ITMP erfolgt unter Verwendung der erweiterten ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK) nach der ARIS-Modelliermethode. Auf der Grundlage einer verallgemeinerten Darstellung der Prozessdaten kann das systemweite Integrationsmodell für heterogene Client-Anwendungen, das verschiedene CPM-Bereiche unterstützt, erreicht werden. Das IFC-Produktdatenmodell integriert verschiedene Domänen und ermöglicht somit die Koordinierung der hier beispielhaft gewählten Ausschreibungsbearbeitungen. Hierzu ist es notwendig, Teilmodelle, d. h. Sichten des Produktmodells zu erzeugen. Entsprechend wurden anpassbare Sichten auf der Grundlage von ITMP entwickelt. Die Bedeutung der in diesem Zusammenhang identifizierten Informationsprozessressourcen in Bezug auf die IFC-Objekte wurde durch die Einführung zentraler Informationselemente, sog. IFC Concepts, untersucht. Diese stellen eine Abbildungsstruktur zwischen den Prozessressourcen und IFC-Klassen zur Verfügung. Auf dieser Grundlage konnte die Integration von Prozess- und Produktmodellen erreicht werden. Um die IFC-Sichten zu realisieren, wurden auf der Grundlage des IFC-Sichtendefinitionsformats IFC-Konzepte und IFC-Instanzendiagramme entwickelt. Die Gruppierung in IFC-Konzepten ermöglichte die Implementierung von anpassbaren IFC-Sichten, die für die standardisierte Systemintegration erforderlich sind. Diese wird mit Hilfe einer formellen Spezifikation unter Verwendung der verallgemeinerten Subset-Definitionsschema-Methode (GMSD) erreicht. Die Validierung erfolgte auf der Grundlage eines alphanumerischen Vergleichs, in dem ein ausgewähltes 3D-Produktmodell und die daraus entwickelte IFC-Sicht für das Produktkatalogmodell verglichen wurden. Es ergaben sich zwei Schlussfolgerungen. Im ersten Fall, der auch das Einheitspreisbeschaffungssystem betrifft, konnten die gewünschten Ergebnisse direkt durch Filterung der erforderlichen Daten erhalten werden. Beim Vergleich der Ergebnisse sowohl für Pauschal-, als auch für Entwurfs- und Baubeschaffungssysteme (Verträge) wurde jedoch festgestellt, dass für das IFC-Modell ein Erweiterungsbedarf besteht. Eine Lösung wurde über die Formalisierung der Kostendaten und Materialanalyseinformationen durch Erweiterung des IFC-Konzepts IfcBauRessource mit neuen Klassen und mit neuen Beziehungen erreicht. Somit erhält man ein allgemeines Informationsmodell auf der Grundlage des Datenschemas des IFC-Standards.
Schoffer, Olaf. "Asymmetrie und langes Gedächtnis in Kapitalmarktdaten Modellierung von Renditen mit GARCH-Modellen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2003. http://d-nb.info/985597755/04.
Full textSchoffer, Olaf. "Asymmetrie und langes Gedächtnis in Kapitalmarktdaten : Modellierung von Renditen mit GARCH-Modellen /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001493&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.
Full textKoschitz, Peter Kurt. "Zur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen : Prozess und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung /." Zürich, 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10011.
Full textLehmann, Dagmar [Verfasser], Peter [Verfasser] Apel, Christa [Akademischer Betreuer] Reicher, and Dietmar [Gutachter] Gruehn. "Freiräume für Kinder und Jugendliche : Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz / Dagmar Lehmann ; Peter Apel. Betreuer: Christa Reicher. Gutachter: Dietmar Gruehn." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2015. http://d-nb.info/1102159298/34.
Full textSchneider, Thomas [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Methode zur Erstellung von Problemlösungsmodellen auf Basis des SPALTEN-Prozesses in komplexen Entwicklungsprozessen = Method for modelling problem solving processes based on the SPALTEN methodology in the environment of complex product development / Thomas Schneider ; Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1235072525/34.
Full textRolle, Christian, and Christopher Wallbaum. "Ästhetischer Streit im Musikunterricht: Didaktische und methodische Überlegungen zu Unterrichtsgesprächen über Musik." Reden über Kunst : fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik / Johannes Kirschenmann ... (Hg.). - München : kopaed, 2011. - S. 507-535. - (Kontext Kunstpädagogik ; 28). - ISBN 3867361282, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2720.
Full textThe paper provides insight into discussions about “Talking about Music” in the meaning of aesthetic argument in the field of Music Education in Germany. After giving a brief explanation of the theoretical references, the text presents basic situations of aesthetical Praxis in Music Education with aesthetic dialogues about music. The basic situations are distinguished as situations of producing (in the meaning of inventing and performing) music, listening to music and dealing with different cultures (styles) of music.
Books on the topic "Prozess und Produkt Modellen"
Maurer, Dieter. Wie Bilder «entstehen»: Prozess und Produkt. Bern: Peter Lang International Academic Publishers, 2013.
Find full textRick, Frank. Simulationsgestützte Gestaltung von Produkt und Prozess am Beispiel Laserstrahlschweissen. München: Utz, 2001.
Find full textKoschitz, Peter. Zur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen: Prozess und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung. Zürich: Verlag der Fachvereine, 1993.
Find full textMaurer, Dieter, and Nicole Schwarz. Wie Bilder Entstehen: Prozess und Produkt. Lang AG International Academic Publishers, Peter, 2013.
Find full textBook chapters on the topic "Prozess und Produkt Modellen"
Zorn, Victoria, Julian Baschin, Nine Reining, David Inkermann, Thomas Vietor, and Simone Kauffeld. "Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung." In Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt, 155–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5_8.
Full textMüller, Klaus-Rainer. "Prozess-, Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen." In Handbuch Unternehmenssicherheit, 484–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10151-0_15.
Full textMüller, Klaus-Rainer. "Prozess-, Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen." In Handbuch Unternehmenssicherheit, 389–97. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9772-5_13.
Full textJakoby, Walter. "Methoden zur Gestaltung von Produkt und Prozess." In Qualitätsmanagement für Ingenieure, 95–126. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26596-0_4.
Full textKlabunde, Steffen. "Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis." In Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung, 140–286. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81996-3_5.
Full textKorschinowski, Sven, Maximilian Forster, and Luca Reulecke. "Blockchain – wie Banken die Technologie aus Prozess- und Produkt-Sicht nutzen können." In Praxishandbuch Digital Banking, 277–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18890-0_13.
Full textTenorth, Heinz-Elmar. "Die Form der Bildung: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt, in der Einheit von Prozess und Produkt." In Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven, 67–77. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05669-6_5.
Full text"1 Produkt-, Prozess- und Strukturqualität." In Supply Chain Management, 197–201. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2007. http://dx.doi.org/10.1524/9783486593051.197.
Full textGräsel, Cornelia. "Prozess-Produkt-Paradigma in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung." In Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. http://dx.doi.org/10.35468/hblb2020-017.
Full text"6. Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen." In Konstruktion von Sprache und Sprachwissen, 99–116. De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110555165-006.
Full text