Academic literature on the topic 'Prozessleitsystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prozessleitsystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Prozessleitsystem"

1

Schneider, Martin, Stefan Runde, Martin Glaser, and Stefan Gerach. "Cloud Computing im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition 55, no. 01-02 (2013): 74. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v55i01-02.1933.

Full text
Abstract:
Die Informationstechnik hat wesentlichen Einfluss auf die Architektur von Prozessleitsystemen genommen. Das belegen unterschiedliche Bussysteme sowie Anzeige- und Bedienansätze. So hat die im ersten Beitragsteil beschriebene IT-Technologie Virtualisierung bereits heute Einzug in die Praxis gehalten. Cloud Computing ist hingegen nicht übliche Praxis im Kontext der Architektur eines Prozessleitsystems. Im Rahmen entsprechender Vorfeldarbeiten fokussiert dieser zweite Beitragsteil auf das häufig kontrovers diskutierte Cloud Computing hinsichtlich der Prozessleitsystem-Architektur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reichl, Bernhard. "Modernes Prozessleitsystem lässt Wasser in Oberösterreich verlässlich fließen." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 7-8 (2010): a24—a26. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0226-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holm, Thomas, Michael Obst, Jan Ladiges, et al. "Namur Modul Type Package – Implementierung." atp edition 58 (January 1, 2016): 82. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.555.

Full text
Abstract:
Mit dem Namur-MTP wurde die Basis geschaffen, Module in eine Prozessführungsebene zu integrieren. Im MTP wird dazu jede Information abgebildet, die für eine effiziente und fehlerfreie Integration benötigt wird. Der aktuelle Arbeitsstand des Namur-MTP wurde von den Autoren auf Anwendbarkeit überprüft. Dazu wurden ein Anlagendemonstrator aufgebaut und die darin befindlichen Module mit Hilfe ihrer MTP in ein Prozessleitsystem integriert. Der Beitrag schildert den Engineeringprozess und beschreibt die dabei zum Einsatz gekommenen Softwarewerkzeuge sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

De Caigny, Jan, Thomas Tauchnitz, Ronny Becker, et al. "NOA – Von Demonstratoren zu Pilotanwendungen." atp magazin 61, no. 1-2 (2019): 44–55. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i1-2.2403.

Full text
Abstract:
Das Konzept Namur Open Architecture (NOA) wurde auf der Namur-Hauptsitzung 2016 vorgestellt, im Jahr 2017 gab es erste Demonstratoren. Inzwischen werden drei konkrete Elemente des NOA-Konzeptes erarbeitet: Die NOA-Diode sorgt für den sicheren Datenexport aus der Namur-Pyramide, das NOA-Informationsmodell beschreibt die Daten und Bezeichnungen, und Verification of Request erlaubt einenkontrollierten Datenfluss zurück in das Prozessleitsystem der Anlage. Diese Elemente wurden an der IGR-Testanlage im Industriepark Höchst implementiert. Im Beitrag werden vier konkrete Anwendungsfälle für die NOA-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeffer, Annett, Anna Hahn, Michael Obst, and Leon Urbas. "Systemfremde Steuerungen in modulare Anlagen integrieren." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 07-08 (2015): 56. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i07-08.521.

Full text
Abstract:
Um die Wettbewerbsfähigkeit in der Prozessindustrie zu erhalten, wird verstärkt an modularisierten, verfahrenstechnischen Anlagen geforscht. Während der verfahrenstechnische Teil der Module nur abhängig von der bereitzustellenden verfahrenstechnischen Funktion ist, muss die Automatisierungstechnik der Module in ein übergeordnetes Leitsystem integriert werden. Derzeit funktioniert diese Integration vor allem manuell und mit systemeigenen Steuerungen. Ziel ist es, dass bereits automatisierte Module nicht mehrfach manuell für die Prozessleitsysteme (PLS) konfiguriert werden müssen, sondern dass s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brand, Martin, Ulrich Christmann, Michael Diefenbach, Thomas Hauff, and Michael Krauß. "Stimmungsbarometer Prozessleitsysteme." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 01-02 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i01-02.202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pleßow, Matthias, Michael Pocher, Hans-Werner Schmidt, and Thomas Bartsch. "Projektierung von Prozessleitsystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 4 (2001): 206–11. http://dx.doi.org/10.3139/104.100411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Runde, Stefan, Martin Schneider, Martin Glaser, and Steffen Thieme. "Virtualisierung im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 12 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i12.361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koziolek, Heiko, and Stefan Hauck-stattelmann. "Life-Cycle-Herausforderungen für Prozessleitsysteme." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 09 (2015): 60. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i09.527.

Full text
Abstract:
Industrielle Prozessleitsysteme verursachen durch ihre lange Einsatzdauer domänenspezifische Herausforderungen für Betreiber und Lieferant, die sich mit etablierten Methoden aus dem IT-Bereich nur schwierig lösen lassen. Obwohl nur noch gebrauchter Hardwareersatz für Komponenten älterer Prozessleitsysteme verfügbar sein mag, scheuen Betreiber in der Automatisierung – anders als Endkunden im IT-Bereich – aus Gründen des Investitionsschutzes die Migration auf neuere Hardware. Selbst bei Bereitschaft zur Migration erfordern existierende Migrationslösungen häufig kostspielige manuelle Nacharbeiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Martin, Stefan Runde, Martin Glaser, and Stefan Gerach. "Cloud Computing im Kontext eines Prozessleitsystems." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 55, no. 01-02 (2013): 74. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v55i01-02.240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!