To see the other types of publications on this topic, follow the link: Prozessregelung.

Journal articles on the topic 'Prozessregelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Prozessregelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Paulus, Thomas, Joachim Schullerer, and Manfred Oesterle. "Pumpenintegrierte Prozessregelung." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 07 (July 1, 2009): 50. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i07.94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stein, Thomas, Ulrich Konigorski, Jörg Kiesbauer, and Julian Fuchs. "WirelessHART in der Prozessregelung." atp edition 58, no. 10 (October 1, 2016): 56. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i10.585.

Full text
Abstract:
This article focuses on the operation of WirelessHART as transmission protocol in the field of process control with decentral controllers for systems with small time constants compared to the wireless transmission period between sensors and actuators. The potential of improvement with WirelessHART for control applications is described and the controller design shown using flow control as an example. The potential of control with wireless feedback taking packet loss into account is demonstrated with simulations and measurements on a test rig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stein, Thomas, Ulrich Konigorski, Jörg Kiesbauer, and Julian Fuchs. "WirelessHART in der Prozessregelung." atp magazin 58, no. 10 (September 30, 2016): 56–69. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i10.2319.

Full text
Abstract:
This article focuses on the operation of WirelessHART as transmission protocol in the field of process control with decentral controllers for systems with small time constants compared to the wireless transmission period between sensors and actuators. The potential of improvement with WirelessHART for control applications is described and the controller design shown using flow control as an example. The potential of control with wireless feedback taking packet loss into account is demonstrated with simulations and measurements on a test rig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gegner, Jürgen. "Prozessregelung für die industrielle Gasaufkohlung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 10 (October 27, 2002): 544–47. http://dx.doi.org/10.3139/104.100582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weinert, K., T. Surmann, and M. Kersting. "Online-Prozessregelung für das Einlippentiefbohren." wt Werkstattstechnik online 95, no. 1-2 (2005): 76–79. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2005-1-2-76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Verl, Alexander, Benedikt Schmucker, and Felix Trautwein. "Modulare Hard- und Softwarearchitektur zur Prozessregelung." VDI-Z 163, no. 09 (2021): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-09-44.

Full text
Abstract:
Eine kaskadierte Systemarchitektur macht eine Überwachung und Regelung des Fräsprozesses möglich. Sie zeichnet sich durch eine Prozessdaten-Schnittstelle aus, welche sowohl externe Sensorsignale als auch interne CNC-Steuerungsdaten der Werkzeugmaschine akquiriert und zur Datenverarbeitung weiterleitet. Bei erkannten Anomalien während der Bearbeitung ist es zudem möglich, Stellsignale an die Werkzeugmaschine zurückzusenden und damit den Prozess zu beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holeczek, Harald. "Messtechnik und Modelle für die Prozessregelung." JOT Journal für Oberflächentechnik 46, no. 4 (April 2006): VI—VIII. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Andreas, Christian Rembe, Tobias Gehling, Kai Treutler, and Volker Wesling. "Echtzeittemperaturmessung bei additivem Lichtbogenschweißen / Real-time temperature measurement at wire arc additive welding." tm - Technisches Messen 86, s1 (September 1, 2019): 112–16. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0057.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei additivem Lichtbogenschweißen (Wire Arc Additive Manufacturing - WAAM) hängt die Qualität des Materialauftrags von Prozessparametern wie der Schmelzbadtemperatur ab. Für eine Echtzeit- Prozessmessung muss die Temperatur des flüssigen Metalls durch den Lichtbogen gemessen werden. In diesem Beitrag stellen wir eine Methode vor, mit der die Temperatur berührungslos mit hoher räumlicher Auflösung gemessen werden kann. Dazu wird die Strahlung des Plasmas mittels schmalbandiger Filter unterdrückt und die Temperatur mit einem Pyrometer gemessen. Die Ausgabe erfolgt innerhalb einer für die Prozessregelung geforderten Latenz von 100 ms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

John, J. M., C. Ran, and B. Hitzmann. "Optimierung der Produktion von Polysia basierend auf einer FIA-basierten Prozessregelung." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1302. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wegert, Robert, Tobias Tandler, Roozbeh Badie, Rocco Eisseler, Hans-Christian Möhring, Vinzenz Guski, and Siegfried Schmauder. "Prozessregelung beim Einlippentiefbohren/Closed loop control in single-lip deep-hole drilling." wt Werkstattstechnik online 112, no. 11-12 (2022): 750–56. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-11-12-24.

Full text
Abstract:
Das Einlippentiefbohren zeichnet sich durch hohe Oberflächengüte und Druckeigenspannungen in der Bohrungswand aus. Diese Eigenschaften hängen wesentlich von den thermomechanischen Bedingungen im Bearbeitungsprozess ab. Die geforderten Randzoneneigenschaften lassen sich durch Prozessregelung einstellen, wenn die thermomechanischen Bedingungen im optimalen Bereich gehalten werden. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Regelung der Vorschubkraft vorgestellt. Die Vorgehensweise zur Ableitung der Übertragungsfunktion sowie die verwendete Hardware und die Schnittstellen werden beschrieben. Single-lip deep-hole drilling is characterized by high surface quality and compressive residual stress in the subsurface of the drill hole. These properties depend significantly on the thermomechanical conditions in the machining process. The desired subsurface properties can be adjusted in-process via closed loop control by maintaining the thermomechanical conditions in the optimum range. This paper presents a method to control the feed force, including the procedure for deriving the transfer function and the employed hardware and interfaces.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fleischer, Jürgen, Michael Baranowski, Nikolas Matkovic, and Marco Friedmann. "3D-Druck für die Mobilität von morgen/Additive-subtractive process with inline process control for highly functional plastic components – 3D printing for the mobility of the future." wt Werkstattstechnik online 111, no. 11-12 (2021): 807–11. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-11-12-37.

Full text
Abstract:
Additive Verfahren besitzen das Potenzial den durch die Globalisierung und Digitalisierung getriebenen Trend hin zur Individualisierung und kürzeren Produktlebenszyklen wirtschaftlich zu adressieren. Insbesondere im Bereich der Mobilität ergeben sich hierbei aufgrund der hohen Volatilität besondere Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, wird hier ein hochflexibles Anlagenkonzept zur additiv-subtraktiven Fertigung hochfunktionaler Kunststoffbauteile mit Inline-Prozessregelung vorgestellt.   Additive processes have the potential to address the trend towards individualization and shorter product life cycles driven by globalization and digitization. Particularly in the area of mobility, special challenges arise due to the high volatility. To overcome these, a highly flexible system concept for the additive-subtractive production of highly functional plastic components with inline process control is presented here.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Strodick, Simon, Frank Walther, Robert Schmidt, Lucas Brause, Andreas Zabel, and Dirk Biermann. "Mikromagnetische Charakterisierung der Bohrungsintegrität/Reliable surface integrity characterization of bores." wt Werkstattstechnik online 112, no. 11-12 (2022): 757–61. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-11-12-31.

Full text
Abstract:
(Mikro-) Magnetische Prüfsysteme werden zur schnellen und zerstörungsfreien Charakterisierung von Oberflächenrandzonen BTA-tiefgebohrter Komponenten eingesetzt. Zur Erhöhung der Robustheit der Prüfmethodik erfolgen Analysen der Störgrößen sowie Validierungsmessungen mit verschiedenen Prüfsystemen und Sensoriken. Die Untersuchungen sind Teil der Entwicklung einer Softsensorik, die im Rahmen einer robusten Prozessregelung die gezielte Oberflächenkonditionierung beim Tiefbohren ermöglichen wird. (Micro-) Magnetic testing systems are employed for the fast and non-destructive characterization of subsurface zones of BTA deep drilled components. To increase the robustness of the methodology, an analysis of disturbance variables is carried out and validation measurements are performed, using different testing systems and sensors. The experiments are part of the development of a soft sensor for robust process control, which will allow for the targeted conditioning of surfaces in deep hole drilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Borrelli, D., A. Brenner, and G. Pritschow. "Erhöhung der Prozesssicherheit beim Thixoforming – Sensorik und Prozessregelung für die Erwärmung von Legierungen mit Induktionserwärmungsanlagen." wt Werkstattstechnik online 95, no. 5 (2005): 373–77. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2005-5-373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zabel, Andreas, Simon Strodick, Robert Schmidt, Frank Walther, Dirk Biermann, Robert Wegert, Rocco Eisseler, Hans-Christian Möhring, Vinzenz Guski, and Siegfried Schmauder. "Oberflächenkonditionierung beim Tiefbohren – Teil 1/Surface conditioning in deep hole drilling." wt Werkstattstechnik online 111, no. 01-02 (2021): 52–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-01-02-56.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit Teilaspekten bei der Entwicklung von Methoden zur gezielten, bearbeitungsparallelen Oberflächenkonditionierung beim Tiefbohren. Konkret handelt es sich um messtechnische und simulationsbasierte Ansätze zur Identifikation von thermomechanischen Prozesszuständen beim BTA- und ELB-Verfahren. Hierbei werden Möglichkeiten zur Gewinnung von Prozessdaten sowohl mit einer in-situ eingesetzten Sensorik als auch mit begleitend durchgeführten FEM-Simulationen betrachtet. Diese Daten bilden die Grundlage einer Prozessregelung für die beiden Tiefbohrverfahren. Im ersten Teil werden zunächst die Arbeiten und Ergebnisse zum BTA-Tiefbohren behandelt.   The article deals with aspects of developing methods specifically for surface conditioning in deep hole drilling parallel to machining. This involves metrological and simulation-based approaches for identifying thermo-mechanical process conditions in both BTA and ELB process. Ways for obtaining process data both with sensor technology used in-situ and with FEM simulations performed concomitantly are investigated. These data form the basis of a deep hole process control. The first part presents the work and the results on BTA deep hole drilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zabel, Andreas, Simon Strodick, Robert Schmidt, Frank Walther, Dirk Biermann, Robert Wegert, Roco Eisseler, Hans-Christian Möhring, Vinzenz Guski, and Siegfried Schmauder. "Oberflächenkonditionierung beim Tiefbohren – Teil 2/Surface conditioning during deep drilling." wt Werkstattstechnik online 111, no. 03 (2021): 118–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-03-26.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit Teilaspekten bei der Entwicklung von Methoden zur gezielten, bearbeitungsparallelen Oberflächenkonditionierung beim Tiefbohren. Konkret handelt es sich um messtechnische und simulationsbasierte Ansätze zur Identifikation von thermomechanischen Prozesszuständen beim BTA- und ELB-Verfahren. Hierbei werden Möglichkeiten zur Gewinnung von Prozessdaten sowohl mit einer in-situ eingesetzten Sensorik als auch mit begleitend durchgeführten FEM-Simulationen betrachtet. Diese Daten bilden die Grundlage einer Prozessregelung für die beiden Tiefbohrverfahren. Im zweiten Teil werden nun die Arbeiten und Ergebnisse zum ELB-Tiefbohren behandelt.   The article deals with aspects of developing methods specifically for surface conditioning in deep hole drilling parallel to machining. This involves metrological and simulation-based approaches for identifying thermo-mechanical process conditions in both BTA and ELB process. Ways for obtaining process data both with sensor technology used in-situ and with FEM simulations performed concomitantly are investigated. These data form the basis of a deep hole process control. The second part presents the work and the results on single lip deep hole drilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rößler, Maximilian, Martin Dix, Jens Gentzen, and Alexander Pierer. "Intelligente Prozessregelung von Schleifprozessen." atp magazin 63, no. 08 (September 21, 2021). http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i08.2532.

Full text
Abstract:
Eine Hauptfehlerquelle bei Schleifprozessen ist die thermische Randzonenschädigung (sog. Schleifbrand) an der Kontaktstelle zwischen Werkstück und Schleifkörper, welche ungewollte Eigenspannungen und Veränderungen der Materialhärte in der Werkstückoberfläche bedingt. Da dieser Effekt bisher nicht im Prozess erfasst werden kann, wird in der Praxis auf hohe Sicherheitsfaktoren bei der Zerspanrate und den Abrichtintervallen des Schleifkörpers zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit stellt einen Lösungsansatz für einen geregelten Schleifprozess mit der thermischen Randzonenbeeinflussung als Hauptregelgröße vor. Die in-prozess-Erfassung der Randzonenschädigung des Werkstückes erfolgt mittels des mikromagnetischen Messverfahrens Barkhausenrauschen. Das Ergebnis ist ein neuartiges Prozessregelungskonzept für das Schleifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Richter, Andreas, Maxim Scheck, Christian Bohn, and Christian Rembe. "Erfassung der Schmelzbadfläche mit Korrektur der Perspektive zur Prozessregelung eines Wire and Arc Additive Manufacturing." tm - Technisches Messen, April 14, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2022-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die additive Fertigung ermöglicht eine flexible Herstellung von Kleinserien oder komplexen Bauteilen. Die Vorteile dieses Verfahren liegen vor allem in der hohen Flexibilität und der Möglichkeit, anspruchsvolle Geometrien zu fertigen. Unter dem Schlagwort 3D-Druck werden dabei verschiedene Verfahren zusammengefasst, die auf Basis eines CAD-Modells lagenweise das Bauteil erzeugen. „Wire and Arc Additive Manufacturing“ (WAAM) nutzt einen Lichtbogenschweißprozess, um das Material schichtweise aufzutragen. Dies ermöglicht höhere Auftragsraten im Vergleich zu pulverbett- und laserbasierten, additiven Fertigungsverfahren bei gleichzeitig geringeren Investitionskosten. Die Wahl der Prozesseinstellgrößen erfolgt größtenteils heuristisch, die mangelnde Wiederholbarkeit verhindert aktuell eine breite Anwendung des WAAM-Verfahrens. Die Verwendung eines geschlossenen Regelkreises bietet die Möglichkeit, auftretende Prozessstörungen direkt auszuregeln und die Wiederholbarkeit zu gewährleisten. Der geschlossene Regelkreis erfordert die Erfassung des Prozesses mit geringer Latenz. In diesem Beitrag stellen wir die Echtzeitmessung der Schmelzbadfläche auf Basis eines selbst entwickelten Quotientenpyrometers, welches das Licht vom Lichtbogen ausblendet, beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG) mit Stahl vor. Durch die Echtzeiterfassung kann das Signal für eine Regelung der Schmelzbadfläche verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography