To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychiatrische Komorbidität.

Dissertations / Theses on the topic 'Psychiatrische Komorbidität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 dissertations / theses for your research on the topic 'Psychiatrische Komorbidität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schultheiß, Nicolas Felix [Verfasser], and Eberhard [Akademischer Betreuer] Schulz. "Langzeitverlauf der adoleszenten Anorexia nervosa – Heilungserfolg, psychiatrische Komorbidität, Lebensqualität und Funktionsniveau 8 Jahre nach Krankheitsbeginn." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1123468419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clemenz, Eva-Mariana Katharina [Verfasser], Claas [Akademischer Betreuer] Lahmann, Claas [Gutachter] Lahmann, and Johann [Gutachter] Förstl. "Schwindelerkrankungen und psychiatrische Komorbidität : Eine prospektive Längsschnittstudie / Eva-Mariana Katharina Clemenz ; Gutachter: Claas Lahmann, Johann Förstl ; Betreuer: Claas Lahmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1203299680/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diefenbacher, Albert. "Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/13817.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Tätigkeit konsiliarpsychiatrischer Dienste am Allgemeinkrankenhaus. In einem historischen Abriß wird zunächst die Integration des psychiatrischen Fachgebiets in die Allgemeinkrankenhäuser als wesentliche Bedingung für die Entwicklung der Konsiliarpsychiatrie am Beispiel der USA dargestellt, gefolgt von europäischen Perspektiven und der Entwicklung in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie-Enquête. Anschließend werden Aspekte somatopsychischer Komorbidät als Grundlage der Konsiliarpsychiatrie und ihre Implikationen für Diagnostik und Therapie skizziert. Vorschläge zur Bestimmung des Bedarfs der konsiliarpsychiatrischen Versorgung werden diskutiert. Das Spektrum konsiliar-liaisonpsych-iatrischer Versorgungsmöglichkeiten wird dargestellt, Interventionsmöglichkeiten mit ihren differentia specifica im Setting des Allgemeinkrankenhauses am Beispiel von supportiver Psychotherapie und Psychopharmakatherapie bei körperlich kranken Patienten werden verdeutlicht. Im empirischen Teil wird auf Grundlage einer Längsschnittstudie über einen 10jährigen Be-obachtungszeitraum eines amerikanischen, sowie einer Vergleichsstudie der Tätigkeit eines deutschen und eines amerikanischen Konsildienstes über einen einjährigen Beobachtungszeitraum versucht, einen Kernbereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit am Allgemeinkrankenhaus zu definieren. In der Längsschnittuntersuchung wurde ein zeitüberdauernder Bereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit identifiziert, der im Vergleich mit ähnlichen, allerdings weniger detaillierten Studien (Lipowski & Wolston 1981, Paddison et al. 1989) ebenfalls überwiegend Gemeinsamkeiten deutlich werden läßt. Auch die vergleichende Querschnittsuntersuchung zeigte, daß psychiatrische Konsiliartätigkeit über nationale Grenzen hinweg eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweist. Auch dies konnte im Vergleich mit anderen Studien bestätigt werden (vgl. Übersichten bei Hengeveld et al. 1984, Diefenbacher 1999, Huyse et al. 1997). Anschließend werden Veränderungen im Gefolge der Tätigkeit eines neu beginnenden psychiatrischen Konsiliars über einen einjährigen Beobachtungszeitraum untersucht und im Hinblick auf die Implementation eines Konsildiensten auf für die konsiliarpsychiatrische Praxis bzw. Interventionsforschung wichtige Parameter wie z.B. Zusammenarbeit mit den Stationsteams und Beeinflussung von Krankenhausverweildauer und Zeitintervall zwischen stationärer Aufnahme und Konsilanforderung diskutiert. Zusammenfassend wird ein Kernbereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit beschrieben, von dem erwartet wird, daß er für die nahe Zukunft konstant bleibt und somit als Orientierungshilfe für administrative und evaluative Zwecke dienen kann. Abschließend werden Perspektiven weiterer Forschung in der Konsiliarpsychiatrie diskutiert und auf Aspekte der Fort- und Weiterbildung im psychiatrischen Konsiliar-Liaisondienst in der psychiatrischen Facharztweiterbildung, sowie auf Schnittstellen für eine mögliche Zusammenarbeit mit dem hausärztlichen Bereich eingegangen.
Psychiatric consultation-liaison (c-l) service delivery in the general hospital is the topic of this study. In the first part, an historical outline of the development of psychiatric c-l-services in the USA is presented, followed by recent developments in Europe and Germany, with special emphasis - for the latter - of the impact of the so-called "Psychiatrie-Enquête" (1975) on the implementation of psychiatric departments in general hospitals since the 1980s. The issue of somato-psychic comorbidity of general hospital inpatients, the very reason of existence of c-l-psychiatry, is discussed, as are its implications for diagnosis and treatment. Proposals for the evaluation of need for such services are presented, as is the scope of c-l-psychiatric interventions and their special nature with the example of supportive psychotherapy and psychopharmaco-therapy in the medically and psychiatrically ill inpatient. The second empirical part consists of a 10-year-longitudinal study of a c-l-psychiatric service in New York City, and a comparative cross-sectional study (over a 1-year-period) of a German and an American c-l-psychiatric service in order to delineate a common core of psychiatric c-l-service delivery in the general hospital. In both studies, a cross-national common core and a time stable course over time, respectively, are identified and then discussed in comparison to other less detailed studies (e.g. Lipowski & Wolston 1981, Hengeveld et al. 1984, Huyse et al. 1997). In addition, the implementation phase of a newly started psychiatric c-l-service is studied over a 1-year-period with regard to variables important for c-l-psychiatric intervention studies, such as influence on length of stay in hospital, lagtime between admission to hospital and day of consultation request, and cooperation with staff. In conclusion, a core field of psychiatric c-l-service delivery in the general hospital is identified, that is expected to remain stable in years to come and thus might help as an orientation for administrative and evaluative purposes. Finally, perspectives for further research in the field, for training and education, and for the cooperation with primary care doctors are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Proebstl, Lisa [Verfasser], and Gabriele [Akademischer Betreuer] Koller. "Dopaminerge Bildgebung und psychiatrische Komorbiditäten bei Stimulanziengebrauch / Lisa Proebstl ; Betreuer: Gabriele Koller." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1211957527/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wagner, Thilo. "Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf psychiatrischer Komorbidität bei prognostisch benachteiligten Alkoholkranken." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974660132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bessey, Christiane [Verfasser]. "Tabakentwöhnungsbehandlung bei Heimbewohnern mit schwergradigen chronifizierten psychiatrischen Erkrankungen und somatischer Komorbidität : eine Beobachtungsstudie / Christiane Bessey." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1191267253/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Magdeburg, Norbert. "Dissoziative Phänomene bei stationären psychiatrischen Patienten (Ausmass der Dissoziation, Komorbidität, Krankheitsverarbeitung und Psychotherapiemotivation) /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965205754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gschoßmann, Juliane Dorothee [Verfasser], Helge [Akademischer Betreuer] Müller, Helge [Gutachter] Müller, and Juan Manuel [Gutachter] Maler. "Prävalenzen von psychiatrischen Komorbiditäten bei somatisch behandelten Patienten an Allgemeinkrankenhäusern - ein Vergleich des Liaisonmodells zum Konsiliarmodell / Juliane Dorothee Gschoßmann ; Gutachter: Helge Müller, Juan Manuel Maler ; Betreuer: Helge Müller." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1223175057/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loch, Manuela [Verfasser]. "Psychiatrische Komorbidität und psychische Folgen der Tiefenhirnstimulation / vorgelegt von Manuela Loch." 2009. http://d-nb.info/998436860/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bosch, Sabine [Verfasser]. "Psychiatrische Komorbidität bei Opiatabängigen auf einer qualifizierten Drogenentgiftungsstation / vorgelegt von Sabine Bosch." 2007. http://d-nb.info/986682470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneck-Seif, Stefanie. "Der Verlauf dissoziativer Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter : eine katamnestische Studie." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24206.

Full text
Abstract:
In der Katamnesestudie zum Langzeitverlauf dissoziativer Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter wurde erstmalig eine kinder- und jugendpsychiatrische Inanspruchnahmepopulation mit standardisierten Diagnoseverfahren untersucht. Von besonderem Interesse sind dabei die Entwicklung der dissoziativen Störungen, psychiatrische Komorbidität und die psychosoziale Anpassung der ehemaligen Patienten. Methode: Das Untersuchungskollektiv bildeten 62 Kinder und Jugendliche, die im Zeitraum von 1980-93 in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Würzburg wegen einer dissoziativen Störung (ICD 10) ambulant oder stationär behandelt wurden. Die Daten der Ausgangsstichprobe wurden retrospektiv aus den Krankengeschichten gewonnen. Zur Nachuntersuchung erklärten sich 27 ehemalige Patienten bereit. Das Vorliegen einer dissoziativen Störung wurde mit dem Heidelberger Dissoziationsinventar (HDI) erfasst. Um das Vorhandensein anderer psychiatrischer Erkrankungen bzw. Persönlichkeitsstörungen zu überprüfen wurden das diagnostische Expertensystem (DIA-X) sowie das strukturierte klinische Interview für DSM-IV (Achse II, Persönlichkeitsstörungen) durchgeführt. In Hinblick auf die psychosoziale Anpassung, die Belastbarkeit sowie die Erfassung von krankheitsbezogenen Kontrollüberzeugungen (KKG) wurde ein Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit 35 psychiatrisch gesunden Personen gezogen. Ergebnisse: Nach einer mittleren Katamnesezeit von 12,4 Jahren wiesen von den 27 ehemaligen Patienten noch 66,6% mindestens eine psychiatrische Erkrankung auf. Es zeigte sich, dass 26% weiterhin eine dissoziative Störung aufwiesen. Auffallend häufig fanden sich Persönlichkeitsstörungen. Trotz der hohen Rate an weiterhin psychiatrisch erkrankten Personen konnte in unterschiedlichen psychosozialen Bereichen eine weitgehend gute soziale Anpassung gefunden werden
In the Katamnesestudie for the long-term process of dissociative disturbances with beginning in the child and Jugendalter child and youth-psychiatric demand population with standardized diagnostic procedures was examined for the first time. Are from special interest thereby the development of the dissociative disturbances, psychiatric Komorbidität and the psychosocial adjustment of the former patients. Method: 62 children and young person, who were treated in the period of 1980-93 in the hospital for child and youth psychiatry of the University of peppering castle because of a dissociative disturbance (ICD 10, formed the investigation collective) ambulatory or stationarily. The data of the output sample were won retrospectively from patient stories. As the re-examination 27 former patients explained themselves ready. Being present a dissociative disturbance was seized with the Heidelberger dissociation inventory (HDI). Around the presence of other psychiatric illnesses and/or personality disturbances to examine the diagnostic expert system (DIA-X) became as well as the structured clinical interview for DSM-IV (axle II, personality disturbances) accomplished. In view to the psychosocial adjustment, the maximum stress as well as the collection of illness-referred control convictions (KKG) a comparison to a control's group with 35 psychiatrically healthy persons was drawn. Results: After a middle Katamnesezeit of 12.4 years still 66.6% exhibited at least a psychiatric illness from the 27 former patients. It was shown that 26% exhibited further a dissociative disturbance. Personality disturbances were remarkably frequent. Despite the high rate on further psychiatrically gotten sick persons a to a large extent good social adjustment could be found within different psychosocial ranges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Natale, Nicole [Verfasser]. "Psychiatrische Komorbidität, Lebensqualität und Selbstwertgefühl bei Kindern mit funktioneller Harninkontinenz : ein Vergleich der Subgruppen / vorgelegt von Nicole Natale." 2010. http://d-nb.info/1008107735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wagner, Thilo. "Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf psychiatrischer Komorbidität bei prognostisch benachteiligten Alkoholkranken." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC36-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jäger, Christian Wilhelm [Verfasser]. "Cannabismissbrauch und psychiatrische Komorbidität bei behandelten Kindern und Jugendlichen einer Drogenambulanz : ein kontrollierter Querschnittsvergleich mit betreuten cannabismissbrauchenden jungen Erwachsenen / vorgelegt von Christian Wilhelm Jäger." 2006. http://d-nb.info/982324545/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bach, Atena [Verfasser]. "Psychiatrische Komorbiditäten bei Epilepsie : eine Querschnittsstudie am Epilepsiezentrum Kork / vorgelegt von Atena Bach." 2008. http://d-nb.info/988872307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Thilo [Verfasser]. "Prädiktion von Therapieerfolg und Verlauf psychiatrischer Komorbidität bei prognostisch benachteiligten Alkoholkranken / vorgelegt von Thilo Wagner." 2005. http://d-nb.info/974660132/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Magdeburg, Norbert [Verfasser]. "Dissoziative Phänomene bei stationären psychiatrischen Patienten : (Ausmaß der Dissoziation, Komorbidität, Krankheitsverarbeitung und Psychotherapiemotivation) / vorgelegt von: Norbert Magdeburg." 2001. http://d-nb.info/965205754/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jakobi-Gordjani, Michaela. "Unterschiede zwischen depressiven Patienten mit Einzeldiagnose und depressiven Patienten mit psychiatrischer Komorbidität hinsichtlich ausgewählter Parameter /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013356381&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography