Academic literature on the topic 'Psychiatrische Tagesklinik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychiatrische Tagesklinik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychiatrische Tagesklinik"

1

Hilwerling, Lorenz, Marie Linnenbank, Heike Flockert, Marei Wedemeyer, Gerrit Warnking, Jenny Blanke, Paul Berlage, Daniela Schomberg, and Josef Weglage. "Schulabsentismus – Voraussetzungen einer erfolgreichen Therapie." Klinische Pädiatrie 232, no. 05 (July 23, 2020): 265–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1198-5684.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Schulabsentismus (schulvermeidendes Verhalten über einen längeren Zeitraum) ist ein wachsendes und massives Problem, das zunehmend auch Kinderärzte als erste Ansprechpartner beschäftigt und 2–5% aller schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen betrifft [3]. Prognostisch stellt Schulabsentismus ein hohes Risiko für späteres Schulversagen, Drogenabusus, Arbeitslosigkeit, chronisch psychiatrische Erkrankung und Delinquenz dar [2, 3, 10]. Für chronische Schulabsentisten fehlen effektive Behandlungsmöglichkeiten. Methoden Im Zeitraum 2016–2019 wurden in einer auf Schulabsentismus spezialisierten psychiatrischen Tagesklinik 67 psychiatrisch erkrankte Patienten mit Schulabsentismus von 3 Monaten bis 2 Jahren (Median: 8 Monate) im Alter von 7–17 Jahren in einem multimodalen Therapiesetting behandelt. 93% der Patienten hatten frustrane Psychotherapieversuche im Vorfeld hinter sich. Ergebnisse 55 von 67 Patienten (82%) konnten auch 6 Monate nach Entlassung aus der Tagesklinik einen regelmäßigen Schulbesuch berichten. Schlussfolgerungen Entscheidend für den Behandlungserfolg bei Schulabsentismus ist eine Behandlung „aus einem Guss“. Dazu gehört 1. eine aufs engste verzahnte intensive psychiatrische Behandlung der Patienten und -wo nötig- auch der Bezugspersonen (Eltern) außerhalb und im thematisch spezialisierten schulischen Kontext mit langfristiger, sektorenübergreifender Begleitung (Therapeutenkontinuität), 2. ein hocheffizientes Modelllernen im Kleingruppenkontext ähnlich betroffener Patienten mit (multi-) familientherapeutischer Einbettung, 3. ein verlässlicher, psychologisch geschulter Hol- und Bringdienst, der die Patienten notfalls morgens „aus dem Bett holt“ und 4. eine enge Kooperation mit den Heimatschulen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simen, Susanne, Brigitte Kastner, and Thomas Hillemacher. "Die psychiatrische Mutter-Kind-Tagesklinik." psychopraxis. neuropraxis 21, S1 (September 13, 2018): 50–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-018-0516-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eikelmann, B., and Th Reker. "Die psychiatrische Tagesklinik - Übersicht bisheriger Erfahrungen und eigener Ergebnisse." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 61, no. 03 (March 1993): 71–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-999078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reisch, Thomas, Martin Thommen, Zsuzsanna Csontos, and Wolfgang Tschacher. "Die Berner Psychotherapie-Tagesklinik: Evaluation und Einordnung in die psychiatrische Versorgungskette." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 52, no. 2 (February 2002): 56–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harter, C., and B. Eikelmann. "Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland." Nervenheilkunde 25, no. 04 (2006): 278–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626466.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen hat in der letzten Dekade erheblich zugenommen, am besten zu erkennen an der früher aus der Sicht der Patienten hoch problematischen Leistung „stationär psychiatrische Behandlung”. Im Jahr 2001 wurden mehr als 800 000 Patienten stationär behandelt, das entspricht gegenüber 1980 etwa einer Verdoppelung. Die Besonderheit des deutschen Systems wird durch eine hohe Bettenmessziffer von mehr als einem Bett pro 1 000 Einwohner dokumentiert, ferner durch die Redundanz aus stationärer Akutpsychiatrie, stationärer psychotherapeutischer Akutmedizin einerseits und stationärer psychiatrischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation andererseits, während gleichzeitig ein gemeindenahes psychiatrisches Verbundsystem aus komplementären Einrichtungen und Diensten im Betreuten Wohnen, in bestimmten Tageskliniken, psychiatrischen Institutsambulanzen, Selbsthilfe- und anderen Firmen und sozialpsychiatrischen Diensten unabhängig davon geschaffen wurde. Ähnlich verhält es sich mit den ambulanten Leistungen, die als Standardversorgung, als Psychotherapie und als Komplexleistungen sich zumindest teilweise überlappen und redundant vorgehalten werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulte-Ostermann, Michel A., and Christian Huchzermeier. "Gefängnispsychiatrie zwischen Bedarf und Wirklichkeit: Die psychiatrische Tagesklinik in der JVA Neumünster." Rechtspsychologie 5, no. 1 (2019): 42–60. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2019-1-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Triebenecker, Franz, and Stefan Orlob. "Macbeth in der Forensik." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 4 (September 30, 2020): 455–61. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00621-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der psychiatrische Raum kennt viele unterschiedliche Zimmer und Korridore. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedensten Kliniken und Institutionen. Eine offene Tagesklinik ist nicht vergleichbar mit dem geschlossenen Maßregelvollzug. Beide nutzen aber bisweilen Methoden, die das Theater bereitstellt. Dabei reicht die Spannbreite von einfachen, improvisierten Rollenspielen bis hin zu professionellen, technisch aufwendigen Inszenierungen vor einem kritisch interessierten Publikum. Zentrale Fragen sind dabei, wie wirkt Theaterspielen, kann es tatsächlich heilen, und wie verhält sich der künstlerische Anspruch zur Therapie? Diese will der nachfolgende Beitrag anhand mehrjähriger praktischer Erfahrungen in einer Maßregelvollzugsklinik aufgreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borrmann-Hassenbach, M. "Versorgungsmodelle für psychische Störungen." Die Psychiatrie 13, no. 01 (January 2016): 25–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser (BAG Psychiatrie) vertritt die Interessen von etwa 90% aller psychiatrischen Krankenhausträger mit Pflichtversorgungsauftrag in Deutschland. Dazu zählen kommunale, frei-gemeinnützige, kirchliche, staatliche und private Krankenhausträger. Seit mehr als 20 Jahren hat der normativ angelegte Strukturrahmen der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) mit Finanzierungsanspruch der Krankenhäuser dazu beigetragen, dass die akutpsychiatrische, regionale Pflichtversorgung als Auftrag für alle Träger umsetzbar war. Erwartungen: Die Träger psychiatrischer Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren mit dem kontinuierlichen Ausbau der psychiatrischen Institutsambulanzen und regionalisierten Tageskliniken die versorgungsstrategische Aufgabe „ambulant vor stationär“ wesentlich mitgestaltet und unterstützen diese Entwicklung auch in Zukunft. Die BAG setzt sich dafür ein, dass Modellprojekte einen verlässlichen Rahmen erhalten und systemisch in die Flexibilisierung und Vernetzung der psychiatrischen Versorgung eingebunden werden. Hoffnungen: Herausforderung wird in den künftigen Jahren sein, wie der bereits sichtbare Widerspruch zwischen ökonomiegetriebener Marktentwicklung für die vollstationäre Versorgung psychischer Krankheiten insbesondere in der Psychosomatik und der Ressourcenverteilung weiter entwickelt wird. Regionale Pflichtversorgung auf Basis einer psychiatrischen Vollversorgung aller psychischen Störungsbilder muss als hoher Garant für die Sicherstellung der Versorgung angesehen werden, aus der heraus die bedarfsorientierte und individualisierte Flexibilisierung der Versorgungsstrukturen und Angebote geleistet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kremminger, Elias, Gerald Grundschober, and Martin Aigner. "Evaluierung einer psychiatrischen Tagesklinik." psychopraxis. neuropraxis 21, S1 (September 27, 2018): 41–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-018-0511-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knothe, Katrin, Axel Reinhardt, Peter Winiecki, and Thomas W. Kallert. "Musiktherapie in einer psychiatrischen Tagesklinik." Musiktherapeutische Umschau 29, no. 2 (June 2008): 128–43. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2008.29.2.128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Psychiatrische Tagesklinik"

1

Garlipp, Petra. "Evaluation allgemeinpsychiatrisch-tagesklinischer Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Behandlungsendes." [Darmstadt] : Steinkopff [u.a.], 2008. http://d-nb.info/987967746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Garlipp, Petra. "Evaluation allgemeinpsychiatrisch-tagesklinischer Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Behandlungsendes." [Darmstadt] Steinkopff, 2003. http://d-nb.info/98696431X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tebar, Martina. "Ganztägig ambulante Rehabilitation von Alkohol- und Medikamentenabhängigen Indikation und Wirksamkeit." Lengerich Pabst Science Publ, 2007. http://d-nb.info/989643611/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kohl, Susanne. "Evaluation einer psychiatrischen Tagesklinik." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6673921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leber, Ulrich. "Evaluation eines psychodynamisch orientierten Angstbewältigungsprogramms in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964606933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antelmann, Gudrun. "Zuweisungsstrategien der Ärzte/innen, Psychologen-/innen und Sozialarbeiter/innen für die Weiterbehandlung von Patienten nach Entlassung aus vollstationärem Aufenthalt eines psychiatrischen Krankenhauses unter besonderer Berücksichtigung der dem Krankenhaus angeschlossenen Tagesklinik /." [S.l.] : Universität Konstanz , Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Psychologie, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8214572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thielen, Ursula [Verfasser], and Günter [Akademischer Betreuer] Krampen. "Evaluation einer psychiatrischen Tagesklinik: Effekte der Behandlung auf Symptomatik und generalisiertes Vertrauen / Ursula Thielen ; Betreuer: Günter Krampen." Trier : Universität Trier, 2010. http://d-nb.info/1197696784/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Antelmann, Gudrun. "Zuweisungsstrategien der Ärzte/innen, Psychologen-/innen und Sozialarbeiter/innen für die Weiterbehandlung von Patienten nach Entlassung aus vollstationären Aufenthalt eines psychiatrischen Krankenhauses unter besonderer Berücksichtigung der dem Krankenhaus angeschlossenen Tagesklinik /." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB7257458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rostamian, Elham D. [Verfasser]. "Behandlungsabbrüche in einer psychiatrischen Tagesklinik / vorgelegt von Elham D. Rostamian." 2007. http://d-nb.info/986709875/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leber, Ulrich [Verfasser]. "Evaluation eines psychodynamisch orientierten Angstbewältigungsprogramms in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik / vorgelegt von Ulrich Leber." 2001. http://d-nb.info/964606933/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Psychiatrische Tagesklinik"

1

Reinhardt, A. "Musiktherapie in einer Tagesklinik für psychiatrische Patienten." In Klinische Psychotherapie, 104–9. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6834-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"36 Psychiatrische Tageskliniken." In Gruppenpsychotherapie, edited by Volker Tschuschke. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-28765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography