To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychiatrisches Krankenhaus.

Journal articles on the topic 'Psychiatrisches Krankenhaus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Psychiatrisches Krankenhaus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Marion, Hartmann. "Lebenswelt psychiatrisches Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 17, no. 03 (May 21, 2011): 144–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1279802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grebner, M., B. Lehle, I. Neef, K. Schonauer, R. Vogel, and M. Wolfersdorf. "Arbeitsgemeinschaft „Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus”." Krankenhauspsychiatrie 16, S 1 (October 12, 2005): 51–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Carius, Dirk, Holger Steinberg, Manfred Bauer, and Matthias Angermeyer. "Psychiatrisches Krankenhaus, Klinik, Zentrum für Psychiatrie, Psychatrium." Psychiatrische Praxis 34, no. 2 (February 2007): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehrsam, M., G. A. Wiesbeck, and F. M. Wurst. "Prozedere im Umgang mit Patienten nach Suizidalität." Nervenheilkunde 27, no. 01/02 (2008): 25–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnliegen/Methode: Umgang mit Suizidalität gehört zu den nahezu alltäglichen Aufgaben in der stationären psychiatrisch- psychotherapeutischen Behandlung. Um bei einer hohen Fallzahl ein standardisiertes Instrument zum Umgang mit Patienten nach akuter Suizidalität oder Suizidversuch an der Hand zu haben, wurde das hier vorgestellte Manual zum Umgang mit Patienten nach Suizidalität – in Gedanken und/oder Handlungen – entwickelt. Ergebnisse: Die Beurteilung durch Patienten, Pflege und Ärzte ist durchgängig – unabhängig von gewissen Limitationen – positiv. Schlussfolgerung: Eine weitere Diskussion und Erprobung in Fachkreisen, wie der „Arbeitsgemeinschaft Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus“, wird angestrebt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kipp, J., R. Kristen, H. Kunze, H. P. Schmied, and J. Thies. "Basisdokumentation: Die stationäre Versorgung einer Region durch ein Psychiatrisches Krankenhaus und eine psychiatrische Abteilung." Der Nervenarzt 69, no. 9 (September 1, 1998): 782–90. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolfersdorf, Manfred, Rüdiger Vogel, Rainer Vogl, Ferdinand Keller, Hermann Spießl, and Friedrich Wurst. "40 Jahre Kliniksuizidverbundstudie der AG „Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus“." Psychiatrische Praxis 41, no. 06 (April 10, 2014): 331–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bichlmaier, G., M. Matthes, and H. Schmid. "Auswirkungen der Simulation der „Freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender” auf ein psychiatrisches Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 14, no. 2 (April 2008): 58–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, D., and Th Reker. "Unterbringungen nach dem PsychKG-NW in ein psychiatrisches Krankenhaus - Entwicklungen über 19 Jahre." Krankenhauspsychiatrie 14, no. 1 (March 2003): 8–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lehle, B. "Suizide depressiver Patientinnen und Patienten im Rahmen der Klinik-Suizid-Verbundstudie II (KSV II) der Arbeitsgemeinschaft Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus." Krankenhauspsychiatrie 16, S 1 (October 12, 2005): 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuster, Florian, Fabian Holzhüter, Stephan Heres, and Johannes Hamann. "Einbeziehung von Bezugspersonen im Rahmen eines psychiatrisch-stationären Behandlungsverlaufes." Nervenheilkunde 40, no. 06 (June 2021): 406–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-6534.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Ziele Die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Behandlung wurde kaum durch repräsentative Studien untersucht. Ziel dieser Studie war es daher, die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Routineversorgung anhand einer repräsentativen Stichprobe unter Beteiligung aller 3 Parteien (Patienten, Psychiater und Angehörige) zu untersuchen. Mit Hilfe von persönlich durchgeführten Interviews, bestehend aus geschlossenen und offenen Fragen, wollten wir ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wann Angehörige in die Behandlung einbezogen werden und welche Themen hauptsächlich zur Sprache kommen. Methoden In diese Querschnittsstudie wurden Patienten von 55 akut-psychiatrischen Stationen aus 10 psychiatrischen Kliniken, die behandelnden Psychiater und, wenn möglich, die zugehörigen Angehörigen einbezogen. Jeder Psychiater nannte zunächst 2–3 Patienten, die kurz vor der Entlassung standen, diese Patienten wurden um Studienteilnahme gebeten. Nachdem ein Patient in die Studienteilnahme eingewilligt hatte, wurde ein persönliches Interview durch einen Forscher durchgeführt. Zusätzlich wurde der behandelnde Psychiater und, wenn möglich, ein vom Patienten benannter Angehöriger befragt. Insgesamt konnten 247 Patienten und 247 Psychiater sowie 94 Angehörige in unsere Studie eingeschlossen werden. Ergebnisse Laut Patienten und Psychiater fand ein Kontakt zwischen Angehörigen und Psychiatern nur in einem Drittel der Fälle statt. Prädiktoren für den Arzt-Angehörigen-Kontakt waren die Diagnose des Patienten, die Anzahl der vorherigen stationär-psychiatrischen Aufenthalte und das behandelnde Krankenhaus. Nach Angaben der Psychiater wurden mit den Angehörigen am häufigsten therapeutische Fragestellungen besprochen sowie organisatorische und sozialpsychiatrische Themen geklärt. Patienten und Angehörige gaben dagegen an, dass die psychiatrische Behandlung und die diagnostische Einordnung der psychischen Erkrankung die häufigsten Gesprächsthemen waren. Die subjektive Wahrnehmung, dass die Einbeziehung eines Angehörigen in die Behandlung nicht notwendig ist, war der in allen Gruppen am häufigsten genannte Grund für eine ausbleibende Einbeziehung. Schlussfolgerung Ob ein Kontakt zwischen Angehörigen und Psychiatern stattfindet hängt stark vom zuständigen Krankenhaus ab. Daher könnte die Einbeziehung von Angehörigen in die stationär-psychiatrische Behandlung dadurch verbessert werden, dass bestehende Strukturen und Abläufe im Krankenhaus verändert werden. Auch ob Angehörige während eines stationären Aufenthaltes kontaktiert und einbezogen wurden, hing stark von der jeweiligen Klinik ab. Alle Parteien (Patienten, Angehörige und Psychiater) gaben zudem am häufigsten an, dass Angehörige nicht in die Behandlung einbezogen wurden, da dies unnötig sei. Dies steht im klaren Gegensatz zur existierenden Evidenz, welche zeigt, dass eine Angehörigeneinbeziehung einen positiven Einfluss auf den Behandlungsverlauf und das Wohlbefinden der Angehörigen selbst hat. Es ist daher notwendig, Wissen über die positiven Effekte der Angehörigeneinbeziehung zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hahn, Birgit, André Nienaber, and Michael Schulz. "Dimensionen von Glück und Zufriedenheit bei beruflich psychiatrisch Pflegenden und in der psychiatrischen Pflege." Psychiatrische Praxis 45, S 01 (July 2018): S46—S50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel dieses Beitrags ist es, wesentliche Aspekte der Konzepte Glück und Zufriedenheit im Hinblick auf die Arbeit in der psychiatrischen Pflege zu diskutieren. Methodik Aspekte der Persönlichkeit, des Arbeitsumfelds und der Charakter der Arbeit werden beschrieben und Fallbeispiele aus dem ortsansässigen psychiatrischen Krankenhaus diskutiert. Ergebnisse Glück und Zufriedenheit sind bei psychiatrisch Pflegenden abhängig von Kontextfaktoren und ihren individuellen Erlebnissen in konkreten Pflegesituationen. Schlussfolgerung Glück und Zufriedenheit beeinflussen die Pflege- und Behandlungsqualität. Darüber hinaus ist die empfundene Berufszufriedenheit ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Frage, ob sich Pflegende für die Arbeit in der Psychiatrie entscheiden und wie lange sie in dem Beruf bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gebhardt, R. P., H. Spießl, A. Ullrich, and T. Steinert. "Kooperation zwischen sozialpsychiatrischem Dienst und psychiatrischem Krankenhaus vor und nach Implementierung der psychiatrischen Institutsambulanz." Krankenhauspsychiatrie 17, no. 2 (June 2006): 74–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolfersdorf, Manfred. "Suizidprävention im psychiatrischen Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 18, no. 05 (October 9, 2012): 262–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wolfersdorf, M., R. Vogel, R. Vogl, M. Grebner, F. Keller, M. Purucker, and F. M. Wurst. "Suizid im psychiatrischen Krankenhaus." Der Nervenarzt 87, no. 5 (April 18, 2016): 474–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-016-0111-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Breinbauer, I. "Soteria am psychiatrischen Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 12, no. 3 (June 2006): 153–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Plener, Paul L., Rebecca C. Groschwitz, Cindy Franke, Jörg M. Fegert, and Harald J. Freyberger. "Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 3 (June 8, 2015): 181–86. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000238.

Full text
Abstract:
Die Adoleszenz ist häufig die Lebensphase, in der sich psychiatrische Phänomene des Erwachsenenalters erstmals manifestieren. Darüber hinaus stellt sie auch eine Phase des Übergangs zwischen den Versorgungssystemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und dem der Psychiatrie und Psychotherapie des Erwachsenenalters dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der stationären psychiatrischen Versorgungssituation der Adoleszenten in Deutschland. Berichtet wird eine Analyse der stationären psychiatrischen Versorgung in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2012, basierend auf Krankenhaus Entlassdiagnosen. Trotz stagnierender Bevölkerungszahlen in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen findet sich eine deutliche Zunahme der stationären Behandlungen im Verlauf der letzten 10 Jahre. Es finden sich deutliche Unterschiede in der Häufigkeit der Behandlung von Störungsbildern der Kategorie F8 und F9 in der Altersgruppe der 15- bis unter 20-Jährigen im Vergleich zu den 20- bis unter 25-Jährigen. Die Brüche in den stationären Behandlungsraten der ICD-10 Kategorien F8 und F9 können als Hinweis auf eine mangelhaft ausgebaute Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Psychiatrie und Psychotherapie des Erwachsenenalters gesehen werden. Eine durchgängig über Versorgungssysteme gedachte Adoleszenzpsychiatrie könnte es schaffen diesen Übergang zu erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Becker, Joachim. "Teamentwicklung in einem psychiatrischen Krankenhaus." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4, no. 1 (March 2005): 59–64. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-005-0072-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Cabanel, N., B. Kundermann, C. Olschinski, and Matthias J. Müller. "Subjektive Schlafqualität in psychiatrischem Krankenhaus." Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 19, no. 3 (July 24, 2015): 186–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-015-0017-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wetterling, Tilman, and Christof Kugler. "Ältere Suchtkranke im psychiatrischen Krankenhaus." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 19, no. 4 (July 2006): 195–200. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.19.4.195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Suchterkrankungen gehören mit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung stellt sich die Frage, wie häufig Suchterkrankungen bei älteren Patienten sind. Zu diesem Themenbereich existieren bisher kaum Studien aus Deutschland. In dieser Studie wurden die Krankenhausdaten 2003-2005 von den sieben psychiatrischen Kliniken der Vivantes GmbH, Berlin (Versorgungsgebiet: etwa 1.6 Millionen Einw.) ausgewertet. Bei 50.7 % der insgesamt 46911 erfassten Fällen wurde eine substanzbedingte Störung (ICD-10: F1) als Haupt- oder Nebendiagnose gestellt. Nur 22.3 % der Aufnahmen über 65 Jahre, aber 52.7 % der Unter-65-Jährigen hatten eine substanzbedingte Störung. Ganz überwiegend handelte es sich um einen Alkoholmissbrauch bzw. eine Alkoholabhängigkeit. Der Anteil der Fälle mit neuropsychiatrischen Komplikationen stieg mit dem Alter an. Die Ergebnisse zeigen, dass auch unter den älteren psychiatrischen Patienten ein relevanter Anteil eine Suchtproblematik hat und neuropsychiatrische Komplikationen häufig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kausch, C., and H. Koch. "Betriebliches Gesundheitsmanagement im psychiatrischen Krankenhaus." Psych. Pflege Heute 12, no. 2 (April 2006): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thörel, Eberhard, Tobias Drieling, Miriam A. Schiele, and Ulrich Hermann Frommberger. "Ressourcen, Kindheitstraumata und Psychopathologie bei stationär psychiatrischen Patienten." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 09/10 (January 14, 2019): 389–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-0820-5382.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKindheitstraumata können sich negativ auf die Ausbildung personaler und sozialer Ressourcen im Erwachsenenalter auswirken. Dies ist problematisch, da eine gute Ressourcenausstattung einen protektiven Faktor gegen die Entstehung psychischer Erkrankungen darstellt und teilweise auch mit besseren Therapieerfolgen einhergeht. Die vorliegende Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen Ressourcen und früher Traumatisierung sowie den Einfluss dieser beiden Faktoren auf die Psychopathologie und die Reduktion der psychopathologischen Symptomatik bei stationär-psychiatrischen Patienten. Dabei gingen wir von negativen Zusammenhängen zwischen Ressourcen und psychopathologischer Symptomatik sowie früher Traumatisierung und Ressourcen aus und von positiven Zusammenhängen zwischen Traumatisierung und psychopathologischer Symptomatik. Ferner nahmen wir an, dass sich die aktuellen Ressourcen einer Person förderlich und der Grad der Traumatisierung hinderlich auf die Reduktion der Symptomatik auswirken würden. Diese Hypothesen testeten wir über Korrelations- und Regressionsanalysen an n=93 Patienten mit depressiver und posttraumatischer Symptomatik in einem psychiatrischen Krankenhaus in Offenburg. Wie erwartet konnten wir signifikante negative Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Symptomatik sowie Traumatisierung und Ressourcen finden. Allerdings gab es entgegen unserer Vorhersage nur einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung und posttraumatischer, jedoch nicht depressiver Symptomatik. Auch zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen Ressourcen bzw. früher Traumatisierung und der Reduktion der psychopathologischen Symptomatik. Die beobachteten Zusammenhänge sind hinsichtlich der Prävention psychiatrischer Erkrankungen von Bedeutung und haben vielfältige Implikationen für die Entwicklung und den Einsatz präventiver und therapeutischer Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bischof, H. L. "Behandlungsdauer strafrechtlich Untergebrachter im psychiatrischen Krankenhaus." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 68, no. 1 (January 1, 1985): 29–34. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1985-680107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kunze, Heinrich, and Renate Schepker. "Qualität der psychiatrischen (Krankenhaus-)Versorgung – Perspektiven?" Psychiatrische Praxis 47, no. 06 (July 13, 2020): 332–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1179-4194.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDeutschland hat eine vergleichsweise gute Versorgungsqualität für bestimmte Patientengruppen und gehört bezüglich der Ausgaben zur Spitze Europas. Die Differenzierung des Versorgungssystems seit der Psychiatrie-Enquete war mit einer zunehmenden Fragmentierung der Angebote verbunden. Diese Zergliederung trägt zur Fragmentierung der Beziehungen der Patienten zu ihren Behandlern und zum sozialen Umfeld bei. Das Aufnahmemanagement in Kliniken erscheint weiterhin verbesserungswürdig. Sektorenübergreifende Behandlungsformen sind im Ausland und modellhaft erprobt worden und sollten als Vorbild für politisches Handeln im Versorgungssystem konsequent genutzt werden.Mit den vorhandenen Ressourcen könnten bessere und wirtschaftlichere Behandlungsergebnisse erreicht werden. Das ist für die Zukunft einerseits wegen der zunehmenden Inanspruchnahme von Behandlung bei psychischen Störungen, andererseits zur Sicherung der Qualität bei chronisch und schwer psychiatrisch Erkrankten von großer Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Becker, H. "Zukunft der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus." ergoscience 2, no. 2 (May 2007): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-962997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steinert, T., E. Fischer-Erlewein, W. Kuster, C. Pape, A. Schwink, and M. Stuhlinger. "Prävention von Gewalt im psychiatrischen Krankenhaus." Krankenhauspsychiatrie 13, no. 4 (December 2002): 132–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schneider, Barbara, Manfred Wolfersdorf, and Friedrich Wurst. "Suizid und Suizidprävention im psychiatrischen Krankenhaus." PSYCH up2date 11, no. 05 (September 2017): 445–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schneider, Barbara, Manfred Wolfersdorf, and Friedrich M. Wurst. "Suizid und Suizidprävention im psychiatrischen Krankenhaus." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 12 (December 2018): 778–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-0648-0408.

Full text
Abstract:
Auch unter optimalen Bedingungen gibt es keine absolut sichere Suizidprävention. Dennoch gibt es Standards, die im psychiatrischen Krankenhaus hilfreich sind. Dazu gehören die Herstellung einer hilfreichen und fürsorglichen Beziehung unter der Mitarbeit des Patienten, die Diagnostik und adäquate psychotherapeutische und medikamentöse Therapie der Grunderkrankung sowie die Regelung von engmaschiger Betreuung, Ausgang und Besuch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Quadflieg, Catharina, Janina Richter, Julia Vonderschmitt, Jürgen Seiler, and Valerie Götz. "Fall für Vier – Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung." ergopraxis 14, no. 04 (March 25, 2021): 22–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1366-8739.

Full text
Abstract:
Trotz einer akuten Psychose wollte Clara M. nicht im Krankenhaus bleiben. Stattdessen nahm sie die Stationsäquivalente pschiatrische Behandlung in Anspruch, die bei ihr zu Hause stattfand. Während dieser Zeit wurde sie täglich von einer Psychotherapeutin, einer Fachärztin, einem Fachkrankenpfleger oder einer Ergotherapeutin aufgesucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schepker, Renate. "Das PEPP-optimierte psychiatrische Krankenhaus der Zukunft." Psychiatrische Praxis 41, no. 05 (July 1, 2014): 278–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jarchov-Jàdi, I., A. Gervink, H. Ayilmaz, A. Wilfer, K. Sischka, A. Wullschleger, S. von Peter, and L. Mahler. "Mehrperspektivität und Peers auf psychiatrischen Akutstationen." Nervenheilkunde 34, no. 04 (2015): 249–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627582.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die Erfahrungen mit Peer-Beratern als integraler Teil der multiprofessionellen Bezugstherapeutenteams auf den Akutstationen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus vermittelt werden. Durch umfassende Struktur-und Haltungsveränderungen wurde in den vergangenen vier Jahren mit der Einführung des Recovery-orientierten Konzeptes Weddinger Modell ein Perspektivwechsel in der gesamten psychiatrischen Klinik erreicht, der die Peer-Berater als „organische Erweiterung” der Teams nicht nur ermöglicht hat, sondern auch erforderlich machte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bechdolf, A., M. Skutta, and A. Horn. "Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment” am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)” am Alexianer-Krankenhaus Krefeld." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 79, no. 01 (December 15, 2010): 26–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Steinert, Tilman, and Manfred Baur. "Erfassung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus." Psychiatrische Praxis 31 (November 2004): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Edel, M. A., C. Armgart, S. Echterhoff, R. Wietfeld, W. Mattern, H. Augustin, G. Bruchmann, et al. "Integrierte Versorgung von Patienten mit Depression." Nervenheilkunde 34, no. 03 (2015): 187–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627562.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel Aufgrund der Schnittstellenproblematik in unserem sektorisierten Versorgungssystem gelangen viele Patienten mit einer ernsthaften psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression zu spät zu einem adäquaten Behandler, sodass oft nur die stationäre Notfallaufnahme übrig bleibt. Integrierte Versorgungsverträge sollen das verhindern durch besser verzahnte ambulante-teilstationäre Angebote, aber auch post-stationär die Patienten sicher in das ambulante Setting übernehmen. Ziel dieser naturalistischen Studie war es, klinische und ökonomische Effekte einer Integrierten Versorgung (IV) von depressiven Patienten zu erfassen und zu bewerten. Material und Methoden Es wurde ein Prä-post-Vergleich von 125 Patienten hinsichtlich Depressivität und anderer klinischer Parameter, Krankenhaus-, AU-Zeiten sowie geschätzten Therapiekosten im Zeitraum von 2009 bis 2011 im Rahmen eines IV-Vertrages mit der Techniker Krankenkasse NRW durchgeführt. Ergebnisse Es wurde eine Abnahme der Depressivität und weiterer klinischer Parameter sowie eine tendenzielle Reduktion stationärer Kosten, aber eine Steigerung von AU-Zeiten, insbesondere bei männlichen Patienten unter IV gefunden. Schlussfolgerungen Da eine Kontrollgruppe fehlte, können die Veränderungen nicht eindeutig auf das Behandlungsregime in der IV zurückgeführt werden. Weitere Studien sollten Patienten mit leichten Depressionen nicht mit einschließen. Die antidepressive Behandlung berufstätiger, insbesondere männlicher Patienten, sollte noch weitere frührehabilitative Aspekte integrieren. Klinische Relevanz Diese ersten vorläufigen Daten unterstützen die Einschätzung, dass IV-Verträge die Versorgung psychiatrischer, hier depressiver, Patienten verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Leber, C., P. Radlinger, R. Schmid, S. Kaatz, H. Binder, M. Hambrecht, H. E. Klein, and H. Spießl. "Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken." Nervenheilkunde 28, no. 07 (2009): 481–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628665.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMittels eines 39-Item-Fragebogens sollte die Zufriedenheit von Patienten mit der stationärpsychiatrischen Behandlung evaluiert werden. An einem Stichtag wurden alle stationär behandelten Patienten der psychiatrischen Fachklinik am Bezirksklinikum Regensburg und der psychiatrischen Abteilung am Evangelischen Krankenhaus Elisabethenstift Darmstadt untersucht. Die Rücklaufquote betrug bei Patienten der Fachklinik 69,1% und bei Patienten der Abteilung 70,0%. Die Patienten sind mit der jeweiligen Klinik insgesamt „zufrieden”. Unzufriedene und zufriedene Patienten unterscheiden sich bei folgenden Aspekten: Erfolgreiche Therapie, Ärzte, die sich kümmern, Mitsprache bei Therapie, vielseitiges Therapieprogramm und freie Bestimmung des Tagesablaufs. Es findet sich ein Zufriedenheitsfaktor, der 40% der Varianz aufklärt; die höchsten Ladungen zeigen die Items erfolgreiche Therapie, Ärzte, die sich kümmern und Mitarbeiter, die sich kümmern. Patienten, die subjektiv gebessert, weniger psychopathologisch auffällig und weniger lange erkrankt sind sowie Patienten mit höheren Erwartungen sind zufriedener. Andere soziodemografische und krankheitsbezogene Variablen sind ohne signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mahler, Lieselotte, Angelika Vandamme, Ina Jarchov-Jádi, Celline Cole, and Julia Junghanss. "Das Weddinger Modell: Einfluss eines Recovery-orientierten Konzepts auf Zwangsmaßnahmen." PPH 28, no. 06 (November 25, 2022): 296–309. http://dx.doi.org/10.1055/a-1890-2088.

Full text
Abstract:
Seit 12 Jahren ist das Weddinger Modell mittlerweile als Recovery-orientiertes Behandlungskonzept in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus etabliert. Im CNE Schwerpunkt zeigen wir die Widersprüche und Zusammenhänge zwischen Recovery und Zwang in der Psychiatrie am Beispiel des Weddinger Modells auf und stellen praxistaugliche Lösungsstrategien für die klinische Arbeit vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bischof, H. L., and B. Pielmeier. "Auswirkungen des Betreuungsgesetzes auf die Unterbringungsmodalitäten im Psychiatrischen Krankenhaus." Krankenhauspsychiatrie 12, no. 1 (March 2001): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-12962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kruckenberg, P., M. Wolfersdorf, M. Bauer, H. Kunze, J. Fritze, and M. Schmauß. "Vergütung psychiatrischer Leistungen im neuen Krankenhaus-Entgeltsystem (DRG-System)." Der Nervenarzt 72, no. 11 (November 1, 2001): 894–96. http://dx.doi.org/10.1007/s001150170028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jordan, Wolfgang, Lothar Adler, Stefan Bleich, Regina von Einsiedel, Peter Falkai, Volker Großkopf, Iris Hauth, Johann Steiner, and Stefan Cohrs. "Ärztemangel im psychiatrischen Krankenhaus – Zukunftssicherung durch Neuordnung des ärztlichen Dienstes." Psychiatrische Praxis 38, S 02 (October 17, 2011): 16–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Haug, H. J., L. Bozinovski, P. Eich, K. Jawhari, and F. Müller-Spahn. "Von der zentralen zur dezentralen Aufnahme in das Psychiatrische Krankenhaus." Der Nervenarzt 68, no. 3 (March 20, 1997): 245–50. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tretter, F. "Führung im psychiatrischen Krankenhaus in Zeiten der Ökonomisierung - die systemische Perspektive." Krankenhauspsychiatrie 17, no. 3 (September 2006): 114–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kröniger, Silke. "Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Alexander Vollbach)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, no. 3 (June 1, 2006): 264. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mahler, Lieselotte, Anna Oster, and Angelika Vandamme. "Das Weddinger Modell." Nervenheilkunde 40, no. 06 (June 2021): 430–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1389-7279.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGCharakteristisch für Psychosen ist eine Vielzahl an Symptomen, die sich in Veränderungen und Unsicherheiten der Wahrnehmung, der Identität und insbesondere der Beziehung zur Außenwelt manifestieren. Besondere Relevanz in der Behandlung von Menschen mit Psychosen haben der Aufbau stabiler und vertrauensvoller therapeutischer Beziehungen, auch um Eskalationen vorzubeugen und Zwangsmaßnahmen zu vermeiden. Starre Stationsstrukturen und -regeln lassen allerdings wenig Raum und Flexibilität für die individuellen Bedürfnisse und Erklärungsmodelle von Menschen in (psychotischen) Krisen. Vor diesem Hintergrund und aus den praktischen Erfahrungen heraus, wurde 2010 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (PUK-SHK) ein neues Recovery-orientiertes Behandlungskonzept, das Weddinger Modell, entwickelt und implementiert. Nach 10 Jahren Arbeit mit dem Weddinger Modell gibt es neben den guten praktischen Erfahrungen zahlreiche wissenschaftliche Befunde, die dessen Wirksamkeit hinsichtlich Beziehungsförderung und Zwangsvermeidung auf verschiedenen Dimensionen belegen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Kernelemente des Weddinger Modells sowie die wissenschaftlichen Befunde. Diese werden im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse in der Behandlung von Menschen in psychotischen Krisen dargestellt und in den Verlauf einer psychiatrischen Behandlung eingeordnet. Die praktische Relevanz der Forschungsergebnisse und die flexible und ressourcensparende Umsetzbarkeit des Weddinger Modells im (akut-)psychiatrischen Setting werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zweibrücken, Pfälz OLG. "Zur Grundsicherung auf einer offenen Station eines psychiatrischen Krankenhauses." MedR Medizinrecht 18, no. 6 (June 1, 2000): 272–74. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Swoboda, E., B. Kühnel, R. Waanders, and P. König. "Zufriedenheit der Patienten mit der psychiatrischen Versorgung im Krankenhaus - Ergebnisse einer Patientenbefragung -." Krankenhauspsychiatrie 11, no. 1 (March 2000): 13–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-11279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wolfersdorf, M. "Kliniksuizid/Patientensuizid - Rückblick und Ergebnisse aus 30 Jahren Patientensuizidforschung im psychiatrischen Krankenhaus." Krankenhauspsychiatrie 16, S 1 (October 12, 2005): 8–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Motzek, Tom, Kathrin Büter, Karin Mächler, Michael Junge, and Gesine Marquardt. "Orientierungsschwierigkeiten, behaviorale und psychiatrische Symptome bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus." HeilberufeScience 8, no. 2 (March 13, 2017): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-017-0297-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zehnder, Adalbert. "Die teuerste Weltreligion." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 05 (May 2007): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574197.

Full text
Abstract:
Er ist Chefarzt eines Psychiatrischen Krankenhauses in Köln, Diplom-Theologe und Berater des Vatikans. Einem breiteren Publikum ist er als Bestsellerautor und Talkshow-Gast für seine Qualitäten als Satiriker bekannt, der heiteren Spott über eine Gesellschaft ausgießt, in der die Einstellung zur Gesundheit in Form von Körperkult und Fitnesswahn ihrerseits krankhafte Züge angenommen hat: Manfred Lütz. Bei der Kongresseröffnung am 20. Juni in Berlin wird der 53-Jährige den Festvortrag halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bischof, H. L. "Medizinische und medizinfremde Einflüsse auf bestimmte Variable der strafrechtlichen Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 69, no. 2 (February 1, 1986): 85–95. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1986-690202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wolfersdorf, Manfred. "Suizid im Krankenhaus – Überblick und aktueller Stand zum Suizid während stationärer psychiatrischer Behandlung." Verhaltenstherapie 15, no. 2 (2005): 103–9. http://dx.doi.org/10.1159/000083943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Novara, Fabian. "Die Vollstreckung der Maßregel in einem psychiatrischen Krankenhaus – erste Praxiserfahrungen nach neuem Recht." Strafverteidiger 38, no. 6 (June 1, 2018): 383–88. http://dx.doi.org/10.1515/stv-2018-380610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography