To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychische Erkrankungen.

Dissertations / Theses on the topic 'Psychische Erkrankungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Psychische Erkrankungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kopp, Daniel [Verfasser]. "Psychische Erkrankungen bei Gefängnisinsassen / Daniel Kopp." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1025856627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lottermoser, Mirjam. "Leseverhalten bei Patienten mit psychischen Erkrankungen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972587772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosada, Adrian Dawid [Verfasser]. "Psychische Erkrankungen bei erstgradigen Angehörigen von Borderline-Patienten / Adrian Dawid Rosada." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/1044000155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luchner, Felicitas [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Lübbert. "Psychische Resilienz bei Lungenkarzinom und anderen malignen Erkrankungen : : eine retrospektive Machbarkeitsuntersuchung." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1237220602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumeister, Harald, Michael Höfler, Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Bengel, and Martin Härter. "Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97023.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Ein signifikanter Anteil der Patienten mit einer chronischen körperlichen Erkrankung weist eine komorbide psychische Störung auf. Ob und in welchem Ausmaß sich die Prävalenzraten psychischer Störungen bei Patienten mit einer chronischen Erkrankung von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, ist bislang noch kaum untersucht. Fragestellung: Die vorliegende epidemiologische Studie untersucht geschlechts- und altersadjustierte 4-Wochen, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen bei Rehabilitationspatienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zu Prävalenzraten der Allgemeinbevölkerung. Methode: Die Daten der drei Stichproben (N = 4192) basieren jeweils auf einem zweistufigen, epidemiologischen Untersuchungsansatz mit einer schriftlichen Befragung der Patienten bzw. Probanden zu ihrem psychischen Befinden (GHQ-12; M-CIDI-S) und einem anschließenden Interview (M-CIDI) bei einem randomisiert ausgewählten Teil der Gesamtstichprobe. Ergebnisse: Mit adjustierten Lebenszeitprävalenzen von 59.3 % (OR: 1.6) und 56.2 % (OR: 1.4) weisen die Patienten mit einer muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (47.9 %) eine deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Störungen auf. Am häufigsten sind affektive Störungen (22.5 % bis 34.9%) und Angststörungen (18.4 % bis 33.8 %). Schlussfolgerung: Der im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutliche Zusammenhang zwischen chronischen körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen verdeutlicht die Bedeutsamkeit einer verstärkten Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen bei chronisch erkrankten Patienten
Background: A significant part of patients with chronic diseases have comorbid mental disorders. However, by now it is nearly unexplored if and to what extend the prevalence rates of mental disorders in patients with chronic diseases differ from the rates of the general population. Objective: The present epidemiologic study investigates sex- and age-adjusted 4-week, 12-months, and lifetime prevalence rates of mental disorders in inpatients with musculoskeletal and cardiovascular diseases compared to prevalence rates of the general population. Methods: In each sample (N = 4192), the data based on a two-stage epidemiologic design. The first stage entailed the use of a screening questionnaire for mental disorders (GHQ-12; M-CIDI-S). The second stage consisted of an interview (M-CIDI) of a randomised part of the sample. Results: The adjusted lifetime prevalence in both clinical samples (musculoskeletal: 59.3 %, OR 1.6; cardiovaskular: 56.2 %, OR 1.4) is high compared to the rate of the general population (47.9 %). Affective disorders (22.5 % to 34.9 %) and anxiety disorders (18.4% to 33.8 %) are the most common disorders. Conclusions: Compared to the general population there is a clear correlation between chronic diseases and mental disorders, that shows the importance of an improved diagnostic and treatment of patients suffering from comorbid mental disorders
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumeister, Harald, Michael Höfler, Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Bengel, and Martin Härter. "Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26146.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Ein signifikanter Anteil der Patienten mit einer chronischen körperlichen Erkrankung weist eine komorbide psychische Störung auf. Ob und in welchem Ausmaß sich die Prävalenzraten psychischer Störungen bei Patienten mit einer chronischen Erkrankung von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, ist bislang noch kaum untersucht. Fragestellung: Die vorliegende epidemiologische Studie untersucht geschlechts- und altersadjustierte 4-Wochen, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen bei Rehabilitationspatienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zu Prävalenzraten der Allgemeinbevölkerung. Methode: Die Daten der drei Stichproben (N = 4192) basieren jeweils auf einem zweistufigen, epidemiologischen Untersuchungsansatz mit einer schriftlichen Befragung der Patienten bzw. Probanden zu ihrem psychischen Befinden (GHQ-12; M-CIDI-S) und einem anschließenden Interview (M-CIDI) bei einem randomisiert ausgewählten Teil der Gesamtstichprobe. Ergebnisse: Mit adjustierten Lebenszeitprävalenzen von 59.3 % (OR: 1.6) und 56.2 % (OR: 1.4) weisen die Patienten mit einer muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (47.9 %) eine deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Störungen auf. Am häufigsten sind affektive Störungen (22.5 % bis 34.9%) und Angststörungen (18.4 % bis 33.8 %). Schlussfolgerung: Der im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutliche Zusammenhang zwischen chronischen körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen verdeutlicht die Bedeutsamkeit einer verstärkten Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen bei chronisch erkrankten Patienten.
Background: A significant part of patients with chronic diseases have comorbid mental disorders. However, by now it is nearly unexplored if and to what extend the prevalence rates of mental disorders in patients with chronic diseases differ from the rates of the general population. Objective: The present epidemiologic study investigates sex- and age-adjusted 4-week, 12-months, and lifetime prevalence rates of mental disorders in inpatients with musculoskeletal and cardiovascular diseases compared to prevalence rates of the general population. Methods: In each sample (N = 4192), the data based on a two-stage epidemiologic design. The first stage entailed the use of a screening questionnaire for mental disorders (GHQ-12; M-CIDI-S). The second stage consisted of an interview (M-CIDI) of a randomised part of the sample. Results: The adjusted lifetime prevalence in both clinical samples (musculoskeletal: 59.3 %, OR 1.6; cardiovaskular: 56.2 %, OR 1.4) is high compared to the rate of the general population (47.9 %). Affective disorders (22.5 % to 34.9 %) and anxiety disorders (18.4% to 33.8 %) are the most common disorders. Conclusions: Compared to the general population there is a clear correlation between chronic diseases and mental disorders, that shows the importance of an improved diagnostic and treatment of patients suffering from comorbid mental disorders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Corrieri, Sandro. "Die Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen - Evaluation schulbasierter Interventionen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-178335.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie verbindet fünf Publikationen. Wird zunächst die besondere Eignung von Schule als Setting zur Förderung psychischer Gesundheit erörtert, verdeutlicht eine systematische Übersichtsarbeit den Bedarf in diesem Bereich, und stellt die Bedeutung einer Kombination von Informationsvermittlung und direktem Kontakt mit Betroffenen heraus. Im zweiten Teil der Arbeit werden sowohl qualitative wie auch quantitative Evaluationen von Interventionen des Leipziger Vereins \"Irrsinnig Menschlich e.V.\" vorgestellt. Zum einen wurden Schüler, Lehrer und Eltern der Projektschulen des \"Schulcoach\"-Projekts in Fokusgruppen und mittels Fragebögen befragt, welche Entwicklungen diese spezielle Form der systemischen Betreuung angestoßen hat und welchen Einfluss die Schulcoaches auf die Rolle der psychischen Gesundheit im Schulalltag nahmen. Des Weiteren werden Schüler mittels einer qualitativen Fokusgruppen-Erhebung gezielt nach der äußeren Gestaltung, der thematischen Ausrichtung und dem Nutzungsverhalten von eigens gestalteten Informationsmaterialien, den \"Info-Pocket-Guides\", befragt. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden schließlich vor dem Hintergrund des Eingangs dargestellten Bedarfs diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schaich, Anja [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Schweiger, and Andreas [Gutachter] Broocks. "Psychische Gesundheit, psychosoziales Funktionsniveau und Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen für psychische Erkrankungen von Patienten mit koronarer Herzkrankheit / Anja Schaich ; Gutachter: Andreas Broocks ; Akademischer Betreuer: Ulrich Schweiger." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2020. http://d-nb.info/1207347256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Piel, Johannes Heinrich Alexander [Verfasser]. "Evaluation der neuronalen Mechanismen bekannter serotonerger Risikogene für psychische Erkrankungen am Beispiel der Depression / Johannes Heinrich Alexander Piel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1180994477/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Piel, Johannes [Verfasser]. "Evaluation der neuronalen Mechanismen bekannter serotonerger Risikogene für psychische Erkrankungen am Beispiel der Depression / Johannes Heinrich Alexander Piel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1180994477/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Plock, Kathryn [Verfasser]. "Das Echo deutscher Diktatur : psychische Erkrankungen und mögliche Bedingungsfaktoren bei Betroffenen nicht-strafrechtlicher Repressionsformen der ehemaligen DDR / Kathryn Plock." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/110170327X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stiehl, Eva-Maria [Verfasser], Paraskevi [Gutachter] Mavrogiorgou-Juckel, and Christian [Gutachter] Luckhaus. "Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit dem weiblichen Reproduktionszyklus / Eva-Maria Stiehl ; Gutachter: Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel, Christian Luckhaus ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/1226429327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gottberg, Carolin Christiana von [Verfasser]. "Psychische Erkrankungen im ländlichen Raum - Gemeindestrukturen und Aufnahmeraten im ländlichen Einzugsgebiet der psychiatrischen Klinik des Bezirkskrankenhauses Günzburg / Carolin Christiana von Gottberg." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1030045461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rinkes, Ulla [Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Pötzl, and Walter [Akademischer Betreuer] Hartinger. "Wahnsinn, Fallsucht und Besessenheit - psychische Erkrankungen und religiöse Therapien in Bayern im 17. und 18. Jahrhundert / Ulla Rinkes ; Walter Pötzl, Walter Hartinger." Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2020. http://d-nb.info/1210556391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Berwinkel, Andre [Verfasser]. "Sport und psychische Gesundheit : Evaluation von Handlungsempfehlungen zur Therapie und Prävention depressiver Erkrankungen sowie Kurzzeiteffekte einmaliger Sportinterventionen auf das aktuelle Wohlbefinden gesunder Probanden / Andre Berwinkel." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1137944013/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fuhrmann, Lena Clara Luise [Verfasser], and Jonas [Akademischer Betreuer] Denecke. "Die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen : Ein Vergleich zwischen Kindern mit und ohne Beatmung / Lena Clara Luise Fuhrmann ; Betreuer: Jonas Denecke." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1171427263/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schröder, Angela. "Dienstfähigkeit im Lehrerberuf." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1216045747477-14125.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Untersuchung wurden in die Analyse von Belastungs-Beanspruchungs-Bewältigungsprozessen im Lehrerberuf neben individuellen und beruflichen auch familiäre Einflussfaktoren einbezogen. Ziel war es, sowohl Risikofaktoren der Dienstunfähigkeit als auch Protektivfaktoren der Dienstfähigkeit für die Berufgruppe zu ermitteln. In einer vergleichenden Querschnittsstudie wurden hierzu 50-60-jährige dienstunfähige und dienstfähige Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulformen betrachtet. Im Ergebnis logistischer Regressionsanalysen stellten sich psychosomatische Beschwerden, Teilzeitbeschäftigung, das Aufsuchen professioneller Hilfe und individuelle Bewältigungsstile als Risikofaktoren der Dienstunfähigkeit bei Lehrkräften dar. Anhand von Strukturgleichungsmodellen konnten psychische Stabilität, konstruktiv-aktives Coping, Arbeitszufriedenheit, soziale Unterstützung durch die Schulleitung und positives Schulklima als Protektivfaktoren der Dienstfähigkeit bei Lehrkräften identifiziert werden. Klassifizierungsanalysen zeigten, dass dienstfähige Lehrkräfte mit geringer gesundheitlicher Beanspruchung und guter Arbeitsfähigkeit durch eine hohe Arbeitszufriedenheit, ausgeprägtes positives Coping und geringe Rollenkonflikte an der Schnittstelle Beruf-Familie gekennzeichnet waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Härter, Martin, Harald Baumeister, Katrin Reuter, Frank Jacobi, Michael Höfler, Jürgen Bengel, and Hans-Ulrich Wittchen. "Increased 12-Month Prevalence Rates of Mental Disorders in Patients with Chronic Somatic Diseases." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-100021.

Full text
Abstract:
Background: Although it is well established that chronic somatic diseases are significantly associated with a wide range of psychopathology, it remains unclear to what extent subjects with chronic somatic diseases are at increased risk of experiencing mental disorders. The present epidemiological study investigates age- and sex-adjusted 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with cancer, and musculoskeletal, cardiovascular and respiratory tract diseases, based on comprehensive physicians’ diagnoses and compared with physically healthy probands. Methods: Prevalence rates were calculated from two large epidemiological surveys. These studies investigated inpatients and patients from the general population with cancer (n = 174) and musculoskeletal (n = 1,416), cardiovascular (n = 915) and respiratory tract diseases (n = 453) as well as healthy controls (n = 1,083). The prevalence rates were based on the Munich Composite International Diagnostic Interview, a standardized interview for the assessment of mental disorders. Results: Prevalence rates were very similar for inpatients (43.7%) and patients from the general population (42.2%). The adjusted odds ratios (OR) of patients with chronic somatic diseases were significantly elevated for mental disorders in comparison with healthy probands (OR: 2.2). Mood, anxiety and somatoform disorders were most frequent. The prevalence rates did not differ significantly between the somatic index diseases. The number of somatic diseases per patient had a higher association with mental disorders. Conclusions: There is a strong relationship between chronic somatic diseases and mental disorders. A future task is to improve the care of mental disorders in patients with chronic physical illness, specifically with multimorbid conditions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schröder, Angela. "Dienstfähigkeit im Lehrerberuf: Ermittlung von Risiko- und Protektivfaktoren in einer vergleichenden Querschnittsstudie dienstfähiger versus dienstunfähiger Lehrerinnen und Lehrer in Hamburg." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23734.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Untersuchung wurden in die Analyse von Belastungs-Beanspruchungs-Bewältigungsprozessen im Lehrerberuf neben individuellen und beruflichen auch familiäre Einflussfaktoren einbezogen. Ziel war es, sowohl Risikofaktoren der Dienstunfähigkeit als auch Protektivfaktoren der Dienstfähigkeit für die Berufgruppe zu ermitteln. In einer vergleichenden Querschnittsstudie wurden hierzu 50-60-jährige dienstunfähige und dienstfähige Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulformen betrachtet. Im Ergebnis logistischer Regressionsanalysen stellten sich psychosomatische Beschwerden, Teilzeitbeschäftigung, das Aufsuchen professioneller Hilfe und individuelle Bewältigungsstile als Risikofaktoren der Dienstunfähigkeit bei Lehrkräften dar. Anhand von Strukturgleichungsmodellen konnten psychische Stabilität, konstruktiv-aktives Coping, Arbeitszufriedenheit, soziale Unterstützung durch die Schulleitung und positives Schulklima als Protektivfaktoren der Dienstfähigkeit bei Lehrkräften identifiziert werden. Klassifizierungsanalysen zeigten, dass dienstfähige Lehrkräfte mit geringer gesundheitlicher Beanspruchung und guter Arbeitsfähigkeit durch eine hohe Arbeitszufriedenheit, ausgeprägtes positives Coping und geringe Rollenkonflikte an der Schnittstelle Beruf-Familie gekennzeichnet waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Finger, Mathias Johannes. "Adulte hippocampale Neurogenese bei psychischen Erkrankungen." kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-27351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Härter, Martin, Harald Baumeister, Katrin Reuter, Frank Jacobi, Michael Höfler, Jürgen Bengel, and Hans-Ulrich Wittchen. "Increased 12-Month Prevalence Rates of Mental Disorders in Patients with Chronic Somatic Diseases." Karger, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26278.

Full text
Abstract:
Background: Although it is well established that chronic somatic diseases are significantly associated with a wide range of psychopathology, it remains unclear to what extent subjects with chronic somatic diseases are at increased risk of experiencing mental disorders. The present epidemiological study investigates age- and sex-adjusted 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with cancer, and musculoskeletal, cardiovascular and respiratory tract diseases, based on comprehensive physicians’ diagnoses and compared with physically healthy probands. Methods: Prevalence rates were calculated from two large epidemiological surveys. These studies investigated inpatients and patients from the general population with cancer (n = 174) and musculoskeletal (n = 1,416), cardiovascular (n = 915) and respiratory tract diseases (n = 453) as well as healthy controls (n = 1,083). The prevalence rates were based on the Munich Composite International Diagnostic Interview, a standardized interview for the assessment of mental disorders. Results: Prevalence rates were very similar for inpatients (43.7%) and patients from the general population (42.2%). The adjusted odds ratios (OR) of patients with chronic somatic diseases were significantly elevated for mental disorders in comparison with healthy probands (OR: 2.2). Mood, anxiety and somatoform disorders were most frequent. The prevalence rates did not differ significantly between the somatic index diseases. The number of somatic diseases per patient had a higher association with mental disorders. Conclusions: There is a strong relationship between chronic somatic diseases and mental disorders. A future task is to improve the care of mental disorders in patients with chronic physical illness, specifically with multimorbid conditions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Götz, Torben [Verfasser]. "Die rechtlichen Grenzen der Patientenautonomie bei psychischen Erkrankungen / Torben Götz." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110057539/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Baron, Stefanie [Verfasser]. "Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen / Stefanie Baron." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1026069203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sohn, Jacqueline [Verfasser]. "Prävention postraumatischer psychischer Erkrankungen mittels interaktiver technikunterstützer Trainingsplattform / Jacqueline Sohn." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1147380155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rossa-Roccor, Verena [Verfasser]. "Gewalterfahrungen von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen / Verena Rossa-Roccor." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1166757080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Klügel, Kilian. "Humorwahrnehmung und Veränderung des Humors bei psychischen Erkrankungen am Beispiel der Schizophrenie." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Alliger-Horn, Christina [Verfasser]. "Spezifische Komponenten der Psychotraumatherapie einsatzbedingter psychischer Erkrankungen bei deutschen Soldaten / Christina Alliger-Horn." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1221130293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kalckreuth, Sophie. "Das Internet als erkrankungsbezogene Informationsquelle und soziales Medium für PatientInnen mit psychischen Erkrankungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209196.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Das Internet spielt heutzutage in Gesundheitsfragen eine große Rolle. Fast alle Internetnutzer greifen im Zusammenhang mit Erkrankungen auf Onlineangebote zurück, um beispielsweise Informationen über Krankheitsbilder oder Medikamente zu suchen. Speziell für den Bereich seelische Gesundheit verfügt das Internet darüber hinaus noch über weiteres Potential: Mit der Entwicklung von Online-Programmen wurden in den letzten Jahren neue Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen geschaffen. Diese verwenden die multimedialen Möglichkeiten des Internets zu therapeutischen Zwecken und konnten in zahlreichen Studien vielversprechende Ergebnisse zeigen. Für die Nutzung der Programme sind dabei regelmäßiger Internetzugang und Routine im Umgang mit unterschiedlichen Internetfunktionen notwendig - insbesondere mit sozialen Medien. Ausmaß und Muster der Internetnutzung psychiatrischer Patienten im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung sind jedoch bislang kaum erforscht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das erkrankungsbezogene Internetnutzungsverhalten dieser Patientengruppe zu erfassen und zu analysieren. Methode: Patienten aller Stationen und Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig wurden mit Hilfe eines Fragebogens zu ihrem Internetnutzungsverhalten befragt. Anhand von 29 Items wurden soziodemographische Daten, das allgemeine Internetnutzungsverhalten und die erkrankungsbezogene Internetnutzung (mental-health related Internet use) erfasst. Die Datenanalyse beinhaltete die Bestimmung von Häufigkeiten und Gruppenvergleiche. Hierzu wurde vornehmlich der Chi-Quadrat-Test verwendet. Ergebnisse: 337 Patienten nahmen an der Studie teil. 79.5% von ihnen waren Internetnutzer und wurden in Abhängigkeit von ihrer wöchentlichen Nutzungsdauer in die Subgruppen Wenig-, Mittel- und Vielnutzer eingeteilt. Soziale Medien wurden von weniger als der Hälfte der Nutzer verwendet: Soziale Netzwerke (47.8%), Foren (19.4%), Chats (18.7%), Blogs (12.3%). 70.9% nutzten das Internet im Kontext ihrer psychischen Erkrankung. Hierbei handelte es sich um folgende Inhalte: Informationen zu psychischen Erkrankungen (57.8%), Informationen zu Medikamenten (43.7%), Suche nach Psychiatern bzw. psychiatrischen Kliniken (38.8%), Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen (19.8%), Nutzung von Foren mit Psychiatern (17.2%). Unterschiede im Nutzungsmuster zwischen Wenig-, Mittel- und Vielnutzern waren statistisch signifikant für alle Formen sozialer Medien (p<0.01), für die Suche nach Psychiatern und Kliniken (p=0.017) und für die Nutzung von Foren mit Psychiatern (p=0.048). Die Analyse der Internetnutzung in Abhängigkeit von der psychiatrischen Diagnose zeigte mit einer Ausnahme (Suche nach Psychiatern bzw. psychiatrischen Kliniken) keine statistisch signifikanten Ergebnisse. Die Rolle des Internets im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wurde von den Studienteilnehmern unterschiedlich eingeschätzt: 36.2% waren der Meinung, dass das Internet bei der Bewältigung ihrer psychischen Erkrankungen eine Hilfe war oder sein könnte, während 38.4% das Gegenteil behaupteten. 27.6% der Befragten hatten Interesse an internetbasierten Selbstmanagementprogrammen teilzunehmen. Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der psychiatrischen Patienten nutzt das Internet. Die Internetnutzung im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen ist verbreitet und dient vor allem der Informationssuche. Soziale Medien werden generell weniger genutzt, hierbei bestehen jedoch signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Nutzergruppen. Die Möglichkeiten des Internets im Zusammenhang mit Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement werden von Studienteilnehmern unterschiedlich bewertet. Die psychiatrische Diagnose und die Krankheitsschwere scheinen auf das Internetnutzungsverhalten einen vergleichsweise geringen Einfluss zu haben. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die Bedeutung des Internets im Kontext psychischer Erkrankungen und könnten bei der weiteren Entwicklung von Internetangeboten für psychisch Erkrankte Berücksichtigung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pahlisch, Franziska [Verfasser]. "Analyse von Endocannabinoiden und verwandten Fettsäureethanolamiden bei translationalen Untersuchungen zu psychischen Erkrankungen / Franziska Pahlisch." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/1096329980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schawohl, Anne [Verfasser]. "Neue Perspektiven für die Behandlung von Patienten mit Alkoholkonsumstörungen und psychischen Erkrankungen / Anne Schawohl." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2018. http://d-nb.info/1163950696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Plössl, Irmgard. "Evaluation eines Trainingsprogrammes zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963270060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Arends, Sebastian [Verfasser]. "Evaluierung eines assessment-gesteuerten multimodalen Home Treatments bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen / Sebastian Arends." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1212659716/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bayha, Philipp [Verfasser]. "Offenlegung versus Geheimhaltung bei Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen : Ansichten des professionellen sozialen Umfeldes / Philipp Bayha." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1166756777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ebrahimi, Mojarrad Malaktaj [Verfasser]. "Trauma, psychische Störung und Risiken einer seelischen Erkrankung bei iranischen Flüchtlingen / Malaktaj Ebrahimi Mojarrad." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1215427301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kunkel, Julia [Verfasser], and Rebecca [Akademischer Betreuer] Schennach. "Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in stationärer Behandlung / Julia Kunkel ; Betreuer: Rebecca Schennach." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1212362810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lang, Klaus. "Behandlungsabbrüche und Therapiemotivation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen Entwicklung und empirische Überprüfung eines Vorhersagemodells /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969501285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mielke, Corinna Verfasser], Reinhold [Akademischer Betreuer] Haux, and Christoph U. [Akademischer Betreuer] [Lehmann. "Assistierende Gesundheitstechnologien zum Monitoring von psychischen Erkrankungen am Beispiel der Depression / Corinna Mielke ; Reinhold Haux, Christoph U. Lehmann." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2020. http://d-nb.info/1219652296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mielke, Corinna [Verfasser], Reinhold Akademischer Betreuer] Haux, and Christoph U. [Akademischer Betreuer] [Lehmann. "Assistierende Gesundheitstechnologien zum Monitoring von psychischen Erkrankungen am Beispiel der Depression / Corinna Mielke ; Reinhold Haux, Christoph U. Lehmann." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2020. http://d-nb.info/1219652296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mielke, Corinna [Verfasser], Reinhold [Akademischer Betreuer] Haux, and Christoph U. [Akademischer Betreuer] Lehmann. "Assistierende Gesundheitstechnologien zum Monitoring von psychischen Erkrankungen am Beispiel der Depression / Corinna Mielke ; Reinhold Haux, Christoph U. Lehmann." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:084-2020101411095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Haas, Julienne [Verfasser]. "Wirksamkeit psychotherapeutischer und pharmakologischer Verfahren bei Patienten mit PTBS und komorbider psychischer Erkrankung / Julienne Haas." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/122628907X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stoll, Anne Mareike [Verfasser]. "Traumatisierung und Körperzusammensetzung : Eine Untersuchung zur Körperfettanalyse mittels Bioimpedanzanalyse an stationär behandelten Patienten mit psychischen Erkrankungen / Anne Mareike Stoll." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1153042673/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmid, Petra [Verfasser]. "Auswirkungen eines Modells der sektorübergreifenden Integrierten Versorgung für alle Formen psychischer Erkrankungen auf die Leistungsnutzung und Behandlungsqualität / Petra Schmid." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1045278394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schoch, Daniel [Verfasser]. "Untersuchung zu epigenetischen Parametern bei Soldaten der Bundeswehr mit einsatz- und nicht-einsatzbedingten psychischen Belastungen und Erkrankungen / Daniel Schoch." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bürger, Elisabeth Katharina [Verfasser]. "Die Bedeutung psychischer Erkrankung eines Elternteils für Säuglinge und Kleinkinder einer kinderpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation / Elisabeth Katharina Bürger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1027814751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wingen, Veronika [Verfasser]. "Vergleich ethischer Lösungsansätze im publizierten englisch- und deutschsprachigen Fachdiskurs zu Kinderwunsch und Elternschaft bei Patientinnen mit psychischen Erkrankungen / Veronika Wingen." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1215758308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schulze, Lara [Verfasser], Hans J. [Akademischer Betreuer] Grabe, Hans J. [Gutachter] Grabe, and Heide [Gutachter] Glaesmer. "Telemedizinische Unterstützung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen / Lara Schulze ; Gutachter: Hans J. Grabe, Heide Glaesmer ; Betreuer: Hans J. Grabe." Greifswald : Universität Greifswald, 2019. http://d-nb.info/119317774X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lange, Rahna [Verfasser], and Monika [Akademischer Betreuer] Rieger. "Haltung und Erfahrungen von Haus- und Betriebsärzten zur Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen im Betrieb / Rahna Lange ; Betreuer: Monika Rieger." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2018. http://d-nb.info/1199946087/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schulze, Lara Verfasser], Hans Jörgen [Akademischer Betreuer] [Grabe, Hans J. Gutachter] Grabe, and Heide [Gutachter] [Glaesmer. "Telemedizinische Unterstützung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen / Lara Schulze ; Gutachter: Hans J. Grabe, Heide Glaesmer ; Betreuer: Hans J. Grabe." Greifswald : Universität Greifswald, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-28345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stolzenburg, Susanne [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Schomerus, Georg [Gutachter] Schomerus, and Hans-Jürgen [Gutachter] Rumpf. "Stigma und Vorstellungen über die Ursachen von psychischen Störungen als Barriere bei der Inanspruchnahme von Hilfe. Eine Untersuchung von Menschen mit unbehandelten psychischen Erkrankungen / Susanne Stolzenburg ; Gutachter: Georg Schomerus, Hans-Jürgen Rumpf ; Betreuer: Georg Schomerus." Greifswald : Universität Greifswald, 2019. http://d-nb.info/1191369609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reufsteck, Benjamin [Verfasser], Stefan [Gutachter] Watzke, Bernhard [Gutachter] Strauß, and Frank [Gutachter] Pillmann. "Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und der Messbarkeit negativer Antwortverzerrung in der Begutachtung psychischer Erkrankungen / Benjamin Reufsteck ; Gutachter: Stefan Watzke, Bernhard Strauß, Frank Pillmann." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210727927/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography