Academic literature on the topic 'Psychokardiologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychokardiologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychokardiologie"

1

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie." CNE.fortbildung 06, no. 04 (August 1, 2014): 7–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kupferschmitt, Alexa. "Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 17–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann-Lingen, C. "Integrierte Psychokardiologie." Aktuelle Kardiologie 4, no. 06 (December 14, 2015): 370–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schubmann, Rainer, and Bettina Seekatz. "Psychokardiologie – Kardiopsychosomatik." Zeitschrift für Komplementärmedizin 3, no. 02 (April 2011): 12–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jordan, Jochen, Benjamin Bardé, and Andreas Michael Zeiher. "Psychokardiologie heute." Herz 26, no. 5 (August 2001): 335–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-001-2298-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sadlonova, Monika, and Christoph Herrmann-Lingen. "Update Psychokardiologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 11 (June 2021): 738–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1218-9204.

Full text
Abstract:
Psychosomatische Effekte auf das Herz-Kreislauf-System Belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend erhöhen entlang der Lebenslinie das Risiko für Diabetes mellitus Typ II, KHK und Schlaganfälle. Optimismus, Sinnhaftigkeit/Zielstrebigkeit und Achtsamkeit zeigen sich als mögliche protektive Faktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit. Interventionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Waller, Christiane. "Stress und Psychobiologie bei kardiovaskulären Erkrankungen." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1261.

Full text
Abstract:
In der Kardiologie sind die Stress-Kardiomyopathie oder Stress als Risikofaktor fester Bestandteil des klinischen Wissens, auch wenn die psycho-biologischen Zusammenhänge weiterer Aufklärung bedürfen. Dieser Artikel behandelt Stress in der Psychokardiologie und neue Erkenntnisse aus der molekularen Psychokardiologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Titscher, Georg. "Praxisfelder in der Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 8–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peregrinova, Ludmila, and Bettina Hamann. "Psychokardiologie bei koronaren Herzerkrankungen." Erfahrungsheilkunde 69, no. 01 (February 2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-7107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Psychokardiologie befasst sich mit den bidirektionalen Zusammenhängen zwischen Herzerkrankungen und psychischen Störungen. Privater und beruflicher Stress, psychische Erkrankungen sowie Persönlichkeitseigenschaften können das gesundheitliche Risikoverhalten begünstigen und folglich den Verlauf von kardiovaskulären Erkrankungen negativ beeinflussen. Hingegen lösen akute kardiale Ereignisse und chronische Herzerkrankungen häufig eine behandlungsbedürftige psychische Symptomatik aus, die die Krankheitsbewältigung beeinträchtigt und die Mortalität erhöht. Die ungünstigen psychosozialen Risikokonstellationen sollten somit identifiziert und behandelt werden, um langfristig positives Gesundheitsverhalten sowie die Lebensqualität der Patienten zu fördern und aufrechtzuerhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schieber, Katharina. "Psychokardiologie – Informationsangebote im Internet." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1001.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Psychokardiologie finden sich im Netz für Fachpersonal viele Informationen, die zum großen Teil von Arbeitsgruppen des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bereitgestellt werden. Auch Betroffene können sich im Internet über den Zusammenhang von Herzbeschwerden und psychischen Belastungen informieren, Behandlungsmethoden nachlesen sowie zertifizierte Therapeuten und Kliniken ausfindig machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Psychokardiologie"

1

Löser, Julia Katharina. "Langfristige Therapieverläufe bei psychosomatischen Patienten nach stationärer psychosomatischer Behandlung - eine Katamnesestudie am Beispiel der Station 2024 der Universitätsmedizin Göttingen." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DDE-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Psychokardiologie"

1

Herrmann-Lingen, Christoph, Christian Albus, and Georg Titscher, eds. Psychokardiologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albus, Christian, Christoph Herrmann-Lingen, and Georg Titscher. Psychokardiologie: Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Springer, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Psychokardiologie"

1

Deuschle, M., and F. Schneider. "Psychokardiologie." In Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 547–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Litmathe, Jens. "Psychokardiologie." In Neuro-Kardiologie, 189–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57644-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rybczynski, Meike. "Psychokardiologie." In Das Marfan-Syndrom, 27–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53259-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deuschle, Michael, and Frank Schneider. "Psychokardiologie." In Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie, 489–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17192-5_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albus, Christian, and Markus Haass. "Grundzüge kardialer Erkrankungen." In Psychokardiologie, 1–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Albus, Christian. "Grundkonzepte der psychosomatischen Medizin." In Psychokardiologie, 39–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kampits, Peter. "Ethische Fragestellungen in der Psychokardiologie." In Psychokardiologie, 47–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie entlang der Lebensspanne." In Psychokardiologie, 55–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Albus, Christian, Christoph Herrmann-Lingen, Volker Köllner, Roland von Känel, and Georg Titscher. "Psychosomatische Problemfelder und Komorbiditäten am Beispiel der koronaren Herzkrankheit." In Psychokardiologie, 59–117. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Albus, Christian, Christoph Herrmann-Lingen, Volker Köllner, and Georg Titscher. "Weitere wichtige Krankheitsbilder und Interventionen in der Kardiologie." In Psychokardiologie, 119–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58899-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography