To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychokardiologie.

Journal articles on the topic 'Psychokardiologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Psychokardiologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie." CNE.fortbildung 06, no. 04 (August 1, 2014): 7–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kupferschmitt, Alexa. "Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 17–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann-Lingen, C. "Integrierte Psychokardiologie." Aktuelle Kardiologie 4, no. 06 (December 14, 2015): 370–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schubmann, Rainer, and Bettina Seekatz. "Psychokardiologie – Kardiopsychosomatik." Zeitschrift für Komplementärmedizin 3, no. 02 (April 2011): 12–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jordan, Jochen, Benjamin Bardé, and Andreas Michael Zeiher. "Psychokardiologie heute." Herz 26, no. 5 (August 2001): 335–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-001-2298-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sadlonova, Monika, and Christoph Herrmann-Lingen. "Update Psychokardiologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 11 (June 2021): 738–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1218-9204.

Full text
Abstract:
Psychosomatische Effekte auf das Herz-Kreislauf-System Belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend erhöhen entlang der Lebenslinie das Risiko für Diabetes mellitus Typ II, KHK und Schlaganfälle. Optimismus, Sinnhaftigkeit/Zielstrebigkeit und Achtsamkeit zeigen sich als mögliche protektive Faktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit. Interventionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Waller, Christiane. "Stress und Psychobiologie bei kardiovaskulären Erkrankungen." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 32–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1261.

Full text
Abstract:
In der Kardiologie sind die Stress-Kardiomyopathie oder Stress als Risikofaktor fester Bestandteil des klinischen Wissens, auch wenn die psycho-biologischen Zusammenhänge weiterer Aufklärung bedürfen. Dieser Artikel behandelt Stress in der Psychokardiologie und neue Erkenntnisse aus der molekularen Psychokardiologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Titscher, Georg. "Praxisfelder in der Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 8–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peregrinova, Ludmila, and Bettina Hamann. "Psychokardiologie bei koronaren Herzerkrankungen." Erfahrungsheilkunde 69, no. 01 (February 2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-7107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Psychokardiologie befasst sich mit den bidirektionalen Zusammenhängen zwischen Herzerkrankungen und psychischen Störungen. Privater und beruflicher Stress, psychische Erkrankungen sowie Persönlichkeitseigenschaften können das gesundheitliche Risikoverhalten begünstigen und folglich den Verlauf von kardiovaskulären Erkrankungen negativ beeinflussen. Hingegen lösen akute kardiale Ereignisse und chronische Herzerkrankungen häufig eine behandlungsbedürftige psychische Symptomatik aus, die die Krankheitsbewältigung beeinträchtigt und die Mortalität erhöht. Die ungünstigen psychosozialen Risikokonstellationen sollten somit identifiziert und behandelt werden, um langfristig positives Gesundheitsverhalten sowie die Lebensqualität der Patienten zu fördern und aufrechtzuerhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schieber, Katharina. "Psychokardiologie – Informationsangebote im Internet." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1001.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Psychokardiologie finden sich im Netz für Fachpersonal viele Informationen, die zum großen Teil von Arbeitsgruppen des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bereitgestellt werden. Auch Betroffene können sich im Internet über den Zusammenhang von Herzbeschwerden und psychischen Belastungen informieren, Behandlungsmethoden nachlesen sowie zertifizierte Therapeuten und Kliniken ausfindig machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Puy, Constantin, Susanne Heinisch, and Roland Prondzinsky. "Klinische Psychokardiologie am Allgemeinkrankenhaus." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 59–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-0979.

Full text
Abstract:
Die psychosomatische Medizin versteht sich als eine interdisziplinäre und ganzheitliche medizinische Disziplin. Dennoch wird häufig in Kliniken und Krankenhäusern die Trennung von somatischer und psychosomatischer Medizin gelebt. Die schrittweise Umsetzung eines integrativen Ansatzes psychosomatischer Medizin an einem Allgemeinkrankenhaus im südlichen Sachsen-Anhalt soll der folgende Artikel skizzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Albus, C., K. H. Ladwig, and C. Herrmann-Lingen. "Psychokardiologie: praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 12 (March 11, 2014): 596–601. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Köllner, Volker, and Christian Albus. "Psychokardiologie geht uns alle an!" PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 82–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holschuh-Lorang, Birgitt. "Psychokardiologie - Erfahrungen mit Psychosomatischer Energetik." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 25, no. 5 (2013): 5. http://dx.doi.org/10.1159/000355110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fuchs-Strizek, Rita, and Thomas Berger. "Psychokardiologie in der stationären Rehabilitation." Wiener Medizinische Wochenschrift 168, no. 1-2 (October 26, 2017): 31–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-017-0606-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie: Aktuelle Leitlinien und Versorgungspraxis." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 25–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1272.

Full text
Abstract:
Die Erkenntnisse der psychokardiologischen Forschung sind in den letzten 20 Jahren verstärkt in medizinische Leitlinien einbezogen worden und haben zu wichtigen Weiterentwicklungen in der Patientenversorgung geführt. Diese sind allerdings noch nicht flächendeckend implementiert. Ausgehend von einem Patientenbeispiel werden im Folgenden Empfehlungen ausgewählter Leitlinien und Positionspapiere zur psychokardiologischen Behandlung dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie - Psychosomatik im Herzen der Medizin." psychoneuro 32, no. 5 (May 2006): 227. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-947137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weiß, Johannes. "Psychokardiologie: Ein Herz und eine Seele." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 03 (January 14, 2010): p2. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bunz, Maxie, Ingrid Kindermann, Julia Karbach, Sonja Wedegärtner, Michael Böhm, and Denise Lenski. "Psychokardiologie: Wie Herz und Psyche zusammenhängen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 02 (January 22, 2015): 117–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-100440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jordan, Jochen. "Psychokardiologie: Wie die Psyche Herzkrankheiten beeinflusst." Erfahrungsheilkunde 64, no. 03 (July 14, 2015): 140–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-102529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie – aktuelle Leitlinien und klinische Realität." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 06 (June 2019): 237–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-0870-1420.

Full text
Abstract:
AbstractIn the last decades, psychocardiological knowledge has contributed a lot to the understanding of psychosocial factors involved in the pathogenesis, course, and treatment of cardiovascular diseases. Therefore, psychological, social, and behavioral factors should be detected and addressed early on in order to prevent cardiovascular disease and/or its progression. On the other hand, cardiovascular disease is an important stressor which can lead to psychological comorbidities and thus deteriorate prognosis and quality of life. During therapy a clear, consistent, and empathic communication between professionals and patients is of importance. Up to now there is not much evidence as to the effectiveness of psychotherapeutic interventions or antidepressant medication for cardiac patients with mental comorbidities. Beyond psychosomatic basic care, combined with physical activity, severely ill patients may require multimodal inpatient care in specialized psychosomatic or psychocardiological units and continuous support with lifestyle change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bundschuh, Helmut, and Anja Wilde. "Selbsthilfeverein Psychokardiologie – niedrigschwellige Ansätze für Betroffene." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 91–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1405-7127.

Full text
Abstract:
Jeder 3. Herzpatient ist psychisch belastet und hat damit eine schlechtere gesundheitliche Prognose. Während dieser Zusammenhang unter dem Begriff „Psychokardiologie“ im akademischen Bereich gut erforscht wird, gibt es kaum praktische Ansätze für die Prävention im Öffentlichen Raum. Es fehlen v. a. niedrigschwellige Angebote und nachhaltige Begleitung im Alltag. Als Teil eines Gesamtkonzeptes kann Selbsthilfe hier unterstützend wirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wedegärtner, Sonja Maria, and Ingrid Kindermann. "Der große „kleine Unterschied“: Gendertypische Aspekte in der Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-0861.

Full text
Abstract:
Welche Geschlechtsunterschiede gibt es bei kardialen Erkrankungen und in der Versorgung? Wie kann man diesen in der psychokardiologischen Behandlung begegnen? Im Folgenden werden gendertypische Unterschiede in der Psychokardiologie und mögliche Interventionen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Herrmann-Lingen, Christoph. "Psychokardiologie 2018 – aktuelle Leitlinien und klinische Realität." PSYCH up2date 13, no. 01 (January 2019): 59–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-5264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

von Känel, Roland. "Neues aus der Psychokardiologie: Depression und koronare Herzkrankheit." Praxis 103, no. 2 (January 1, 2014): 85–93. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001515.

Full text
Abstract:
Nach einem Myokardinfarkt findet sich bei jedem fünften Patient eine major depression. Diese ist ein Risikofaktor für das erstmalige Auftreten einer koronaren Herzkrankheit sowie für eine schlechte Prognose nach Myokardinfarkt. Ein ungünstiges Gesundheitsverhalten, metabolische und pathophysiologische Veränderungen und eine schlechte Compliance mit der kardialen Therapie vermögen diese Zusammenhänge teilweise zu erklären. Die besondere psychologische Qualität mit Stresserleben während des Infarkts und immunologische und entzündliche Vorgänge scheinen für die Manifestation einer Depression nach Myokardinfarkt bedeutsam. Während Psychotherapie, Antidepressiva und körperliche Aktivität die depressive Verstimmung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit reduzieren, senkt die kardiale Rehabilitation auch das Mortalitätsrisiko. Die Identifizierung von besonders kardiotoxischen Charakteristika der Depression soll ermöglichen, in Zukunft noch wirksamere Therapien zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Leithäuser, Boris. "Vom Kardiologen zum Psychotherapeuten. Ein Perspektivwechsel?" PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 87–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-0850.

Full text
Abstract:
Die technischen Behandlungsmöglichkeiten in der Kardiologie und deren beachtliche Erfolge haben die Befindlichkeiten der Patienten, deren Hoffnungen und Ängste sowie die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung in den Hintergrund rücken lassen. Der Blick auf die psychische Konstitution des Patienten ist jedoch in der Behandlung unabdingbar. Die klinische Psychokardiologie stellt dabei eine Brücke zwischen Psychosomatik und Kardiologie dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

von Känel, Roland. "Evidenzbasierte Psychokardiologie – oder was vom Typ-A-Verhalten übrigblieb." Praxis 105, no. 25 (December 2016): 1483–91. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002548.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit der Beschreibung des Typ-A-Verhaltens Ende der 1950er Jahre meinte man, einen psychosozialen Risikofaktor (PSRF) für das erhöhte Herzinfarktrisiko bei gestressten Managern gefunden zu haben. Aufgrund von Metaanalysen musste diese Vorstellung wieder verlassen werden. Heute weiss man, dass gerade Personen mit einem tieferen sozioökonomischen Status ein erhöhtes Infarktrisiko aufweisen und eine feindselige Einstellung gegenüber den Mitmenschen und eine hohe Ärgerbereitschaft die «kardiotoxischen» Komponenten der Typ-A-Persönlichkeit sind. Neben sozialen Faktoren und Persönlichkeitscharakteristika sind negative Emotionen und Erschöpfungszustände als weitere PSRF für kardiovaskuläre Krankheiten identifiziert worden. Genetische, verhaltensrelevante und pathophysiologische Mechanismen erklären diesen Zusammenhang. Die evidenzbasierte psychokardiologische Therapie kann in der psychosomatischen Grundversorgung und der kardialen Rehabilitation erfolgen und bezweckt eine Verbesserung der mentalen Gesundheit, des Funktionsniveaus im Alltag und der Krankheitsprognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Priegnitz, Julia, Eike Langheim, Wilma Rademacher, Christoph Schmitz, and Volker Köllner. "Effektivität von psychokardiologischer Versorgung in der stationären Rehabilitation – ein Pilotprojekt." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 05 (December 10, 2019): 190–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1023-4609.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZunehmend wird eine integrative, patientenfokussierte Versorgung von psychokardiologischen Patienten im Sinne einer integrativen Medizin gefordert. Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob Herzpatienten mit einer komorbiden psychischen Störung im Rahmen der stationären Rehabilitation von einem integrierten Versorgungsmodell profitieren. Dazu wird der Symptomverlauf von psychokardiologischen Patienten in drei Versorgungssettings untersucht: interdisziplinäre Psychokardiologie (PK), monodisziplinäre Kardiologie (K) und monodisziplinäre Psychosomatik (PSO). Zu Beginn (T0), zum Ende (T1) und 6 Monate nach der Rehabilitationsbehandlung (T2) wurden allgemeine Angst und Depressivität (HADS), Herzangst (HAF) und gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12) erfasst. Abschließend lagen von N=93 Patienten vollständige Daten vor (PK: N=37, 55,5 Jahre SD=8,0, 43,2% weiblich; K: N=32, 53,6 Jahre SD=8,2 , 34,4% weiblich; PSO: N=24, 55,5 Jahre SD=5,0, 45,8% weiblich). In den Ergebnissen zeigt allein die PK eine signifikante Reduktion von Herzangst im katamnestischen Prä-Post-Vergleich (HAF Furcht p=0,004). Auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert sich nur in der PK von T0 zu T2 signifikant (SF-12 körperlich p=0,034). Die Ergebnisse legen die Schlussfolgerung nahe, dass Herzpatienten mit komorbider psychischer Störung von einer integrativen psychokardiologischen Versorgung profitieren. Dementgegen scheinen monodisziplinäre Behandlungssettings im Langzeitvergleich keinen wesentlichen Einfluss auf die psychische Symptomausprägung von psychokardiologischen Patienten zu haben. Die Studie bestätigt die positiven Erfahrungen aus der Praxis und liefert erste Erkenntnisse zur psychokardiologischen Versorgung in der stationären Rehabilitation. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die Überlegenheit der Psychokardiologie gegenüber monodisziplinären Settings zu belegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Albus, Christian, Simone Kreutz, and Volker Köllner. "Psychokardiologie als Beispiel für die Integration von kognitiv-behavioralen und psychodynamischen Aspekten." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 2–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Albus, Christian, and Volker Köllner. "Kann ein Herz vor Gram brechen? Oder: Was ist dran an der Psychokardiologie?" PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Böhm, Michael, and Volker Köllner. "Psychokardiologie: ein sich stark entwickelndes Feld, von dem viele spannende Ergebnisse zu erwarten sind." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 01 (March 2011): 80–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meier-Allmendinger, Diana. "Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Behandlung und Betreuung von psychisch kranken Menschen im Akutspital und die Rolle der Ethik." Therapeutische Umschau 74, no. 2 (July 2017): 45–50. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000881.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Psychisch Kranke sind in verstärktem Masse gefährdet auch körperlich zu erkranken. Umgekehrt können Krankheiten mit lebensbedrohlichem Charakter zu psychischen Krisen und Erkrankungen führen. Im Akutspital werden körperliche und psychische Komorbiditäten und ihre möglichen Folgen auf Behandlungsverlauf und –entscheide häufig nicht diagnostiziert und angemessen behandelt. Auch im Bereich der Psychoonkologie und dem noch jungen Gebiet der Psychokardiologie stellt sich die Frage, ob alle Patientinnen und Patienten entsprechend erfasst und ihre Bedürfnisse nach psychologischer Unterstützung und Behandlung ausreichend erkannt sind. Eine besondere Herausforderung im klinischen Alltag und speziell auf der Intensivstation stellt die Einschätzung der Urteils- und Einwilligungsfähigkeit dar. Diese anspruchsvolle Aufgabe kann nicht im professionellen Alleingang erfolgen, sondern erfordert einen interdisziplinären Zugang. Es ist Aufgabe der Ethik für die Gewährleistung einer ausreichenden Diagnostik und angemessenen Behandlung psychisch Kranker im Akutspital einzustehen und die Interdisziplinarität – für psychisch Kranke häufig in der Person des Konsiliarpsychiaters – einzufordern. Für Behandlungsentscheide gelten aus juristischer und ethischer Sicht die Gleichbehandlung aller Patientinnen und Patienten und das Diskriminierungsverbot. Unabhängig von einer körperlichen oder psychischen Erkrankung bedarf jede therapeutische Massnahme der Zustimmung des Patienten. Orientierend am Prinzip der Selbstbestimmung ist es Rolle der Ethik für eine patientengerechte Entscheidungsfindung bei psychisch Kranken zu sensibilisieren. Behandlungsentscheide entstehen hier häufig als Ergebnis therapeutischer Prozesse, die zugleich die Befähigung zur Einwilligung anstreben und zeitintensiv sind. Situationen beeinträchtigter Urteils-und Entscheidungsfähigkeit und Erfahrungen der Abhängigkeit weisen auf die grundsätzliche Sorgebedürftigkeit des Menschen hin. Nur eingebettet in einer Kultur der Sorge als Grundlage ärztlichen und pflegerischen Handelns kann eine Haltung des Respekts gegenüber psychisch Kranken und ihrer (beeinträchtigten) Selbstbestimmung zum Tragen kommen. Als Ausdruck dieser Kultur ist zu wünschen, dass „die Sprache der Sorge“ wiedererlernt, eingeübt und dauerhaft angewendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Psychokardiologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 109–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Psychokardiologie – Welche Rolle spielt Cortisol?" PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 66, no. 05 (April 27, 2016): 167. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Psychokardiologie – Welche Rolle spielt Cortisol?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 84, no. 05 (June 14, 2016): 255. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Psychokardiologie in der psychotherapeutischen Praxis." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 02 (May 26, 2021): 97–100. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-0900.

Full text
Abstract:
Denise Lenski hat sich nach mehrjähriger Tätigkeit am Universitätsklinikum Homburg 2014 in Saarbrücken niedergelassen. Schwerpunkt ihrer Praxis ist die Psychokardiologie – in diesem Bereich ist sie auch wissenschaftlich 1 und als Dozentin tätig. Volker Köllner fragte sie im Interview nach ihren Erfahrungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography