To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychologe.

Journal articles on the topic 'Psychologe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Psychologe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Knobloch, Clemens. "Symptom und Signal, Ausdruck und Steuerung in der vorsprachlichen Sozialregulation." Journal für Psychologie 29, no. 2 (2021): 58–80. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-58.

Full text
Abstract:
Der Text rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der von Karl Bühler in seiner Krise der Psychologie (1927) und seiner Ausdruckstheorie (1933) hinterlassenen präkybernetischen Axiomatik der Interaktion anhand der gegenwärtigen psychologischen Debatten über Emotionsund Affektausdruck. Die These lautet: Im Kern operieren moderne Psychologen wie der Tierverhaltensforscher Frans de Waal, die konstruktivistische Neuropsychologin Lisa Feldman Barrett und der kulturhistorische Psychologe Michael Tomasello beinahe 100 Jahre später noch weitgehend auf der von Bühler umrissenen Grundlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

VIELBERG, MEINOLF. "Tacitus als Psychologe." Antike und Abendland 46, no. 1 (2000): 173–89. http://dx.doi.org/10.1515/9783110241587.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strauß, Bernhard. "„Alter macht weiß, nicht weise?“ (dänisches Sprichwort) – Der Umgang von Psychotherapeut:innen mit dem eigenen Älterwerden." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 73, no. 07 (2023): 267–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-2096-5688.

Full text
Abstract:
Der viel beschworene demographische Wandel, der zu einem stetigen Altern der Gesellschaft beiträgt, ist auch in den Themen vieler Wissenschaften, wie der Medizin, Soziologie, Psychologe oder der Ökonomie durch einen deutlichen Zuwachs an Studien zur Altersforschung reflektiert. Auch in der klinischen Psychologie, speziell in der Psychotherapie, ist das Forschungsinteresse am alternden/älteren Menschen gestiegen 1. Auch die Psychosomatische Medizin hat die Notwendigkeit entdeckt, auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen, die beispielsweise in geriatrischen Kliniken behandelt werden, ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaus, R. Jeremy. "Moses Mendelssohn als Psychologe der Ambivalenz." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 47, no. 1 (1995): 17–36. http://dx.doi.org/10.1163/157007395x00094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nusser, Bernd. "Außen- und Radiowerbung als probate Kanäle." Lebensmittel Zeitung 75, no. 39 (2023): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-39-039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kramer, Robert. "„Ich wurde von Rank’schem Gedankengut angesteckt“: Die Wiener Wurzeln des Personzentrierten Ansatzes." PERSON 6, no. 2 (2002): 5–18. http://dx.doi.org/10.24989/person.v6i2.2948.

Full text
Abstract:
Carl Rogers ist einer der wichtigsten Figuren in der Humanistischen Psychologie auf der ganzen Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass fast niemand die ganze Geschichte kennt, wie er dazu kam, die Personzentrierte Therapie zu entwickeln. Rogers hat immer anerkannt, dass eine persönliche Begegnung mit dem Wiener Psychologen Otto Rank 1936 seine Denkweise über Psychotherapie grundlegend veränderte, als er noch ein relativ unbekannter Counselor in Rochester, NY, war. „Ich wurde von Rank’schem Gedankengut angesteckt“, sagte Rogers über seine Begegnung mit Rank, der damals bereits ein weltberühmter P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van den Berg, Frans, and Robert Schleip. "„Ein Ziel der Therapie sollte sein, Pathophysiologie, die sich in Symptomen ausdrückt, wieder in die Physiologie zurückzubringen.“." MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 26, no. 01 (2022): 4–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-1719-5319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brünen, Andreas. "Emotional belastender Beruf – Sekundäre Traumatisierung." physiopraxis 19, no. 05 (2021): 28–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1468-8861.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten sind oft belastenden Situationen ausgesetzt. Etwa mit Patienten, die schwere Schicksalsschläge ereilt haben. Der Psychologe Andreas Brünen beschreibt, wie Behandelnde und Institutionen damit umgehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brünen, Andreas. "Emotional belastender Beruf – Sekundäre Traumatisierung." ergopraxis 13, no. 11/12 (2020): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1236-9144.

Full text
Abstract:
Ergotherapeuten sind oft belastenden Situationen ausgesetzt. Etwa mit Klienten, die schwere Schicksalsschläge ereilt haben. Der Psychologe Andreas Brünen beschreibt, wie Behandelnde und Institutionen damit umgehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wolfradt, Uwe, and Alexander Nicolai Wendt. "Gegenstand und Realität." Journal für Psychologie 31, no. 1 (2023): 151–72. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-151.

Full text
Abstract:
Paul Ferdinand Linke (1876–1955) war ein Philosoph und Psychologe an der Universität Jena, der angeregt durch Bernard Bolzano, Gottlob Frege und Franz Brentano eine fruchtbare Verbindung zwischen Psychologie und Phänomenologie suchte. Linke arbeitete selbst experimentell über Bewegungswahrnehmung und entwickelt eine eigene Wahrnehmungslehre. Er unterscheidet eine phänomenologische von einer empirischen Betrachtungsweise: Wahrnehmung ist aus der phänomenologischen Perspektive intentional strukturiert und ist in einem Akt gegeben. Demgegenüber gilt aus der empirischen Perspektive, dass Personen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Biester, Silke. "„Begegnung stabilisiert Geschäftsbeziehungen“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 12 (2022): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-12-048-1.

Full text
Abstract:
Kontaktarmut in der Pandemie hat die Arbeit verändert. Distanz prägt auch externe Business-Kontakte. Der Psychologe Jens Lönneker, Rheingold Salon, über Kontrollverlust, die Sehnsucht nach Normalität und die Rückkehr ins Büro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gutsche, Bettina. "Der interdisziplinäre Diskurs über das Mentale." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2, no. 2 (2010): 36–50. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v2i2.3214.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag geht es um das Spannungsfeld verschiedener Disziplinen, die sich mit dem Verhältnis von Körper und Geist, Kognition sowie der Erforschung menschlichen Verhaltens beschäftigen. Treffen Philosophen des Geistes, Neurowissenschaftler und Psychologen aufeinander, können sie sich mitunter ganz schön auf die Nerven gehen. Philosophen sind dabei oft Vorwürfen seitens der Empiriker ausgesetzt und umgekehrt. Die Debatte ist geprägt von Unverständnis und einer Kultur des Aneinander-vorbei-Redens. Gut auf den Punkt gebracht und zugespitzt hat den Diskurs der Psychologe Wolfgang Prinz in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

 . "Een psychologe en de zelfmoord van een cliënt." Psychopraxis 6, no. 6 (2004): 202–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03072182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Aubret-Hunsinger, Élisabeth. "La psychologe positive avec les enfants , Agnès Dutheil." Gestalt 48-49, no. 1 (2016): III. http://dx.doi.org/10.3917/gest.048.0294c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brünen, Andreas. "Networking – Berufliche Netzwerke nutzen." ergopraxis 14, no. 01 (2021): 25–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-4536.

Full text
Abstract:
Der Begriff des „Netzwerkens“ ist heutzutage sehr populär. Der Psychologe Andreas Brünen geht der Frage auf den Grund, welche Rolle berufliche Netzwerke bei der Entwicklung der eigenen Professionalität spielen – und wie sie sowohl der Therapeutin als auch dem Klienten nutzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pötz, Hermann. "Falsches Helfen und seine Folgen." physiopraxis 4, no. 11/12 (2006): 48–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307975.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten unterstützen Patienten bei ihrer Genesung. Doch mündet die Hilfe in ein Helfersyndrom, kann das gravierende Folgen haben – vor allem für den Therapeuten. Der Klinische Psychologe und Psychotherapeut Dr. Hermann Pötz beschreibt die Wurzeln des Helfens, Hintergründe des Helfersyndroms und weiß: „Helfersyndrom-Helfern“ ist zu helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Philipp, Samir. "Emotionen in der Mediation." Spektrum der Mediation 20, no. 3 (2023): 46–49. http://dx.doi.org/10.30820/1869-6708-2023-3-46.

Full text
Abstract:
Der klinische Psychologe und Emotionsforscher Paul Ekman untersuchte die Universalität von Emotionen, erstellte einen Atlas zur Kategorisierung von über 10.000 Gesichtsausdrücken und widmete sich der Bedeutung von Mikroexpressionen: flüchtige Gesichtsausdrücke, die versteckte Emotionen offenbaren. Dieser Artikel zeigt, inwieweit ein gewinnbringender Transfer von Mikromimik in die Mediation gelingen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pötz, Hermann, and Waltraud Dörrscheidt. "Die Macht der Psyche." physiopraxis 4, no. 02 (2006): 48–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307942.

Full text
Abstract:
Bei jeder physiotherapeutischen Behandlung schwingen psychologische Faktoren mit. Sie hängen mit der Patient-Therapeut-Beziehung zusammen, dem Kranksein und der Krankenrolle. Sie können den Therapieprozess begünstigen, aber auch stören. Psychologe Dr. Hermann Pötz und Physiotherapeutin Waltraud Dörrscheidt beschreiben, wie die Psyche den Therapiealltag beeinflusst, und zeigen, wie man mit „schwierigen“ Patienten umgehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Müller, Ahuti Alice, and Andreas Brünen. "Der Raum heilt mit – Gesundheitsförderliche Praxisgestaltung." ergopraxis 15, no. 06 (2022): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1768-9042.

Full text
Abstract:
Frischen Schwung und neuen Zusammenhalt für ihre Frühförderpraxis wünschte sich deren Geschäftsführerin nach der schwierigen Corona-Zeit 2020/21. Ihre Idee: eine Neugestaltung der Praxisräume mit Hilfe von Profis. So geschah es. Die Architektin Ahuti Alice Müller beschreibt den gemeinsamen Gestaltungsprozess. Der Psychologe Andreas Brünen erläutert den Einfluss von Räumen auf Menschen und therapeutische Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heger, Irene. "Het verkleinen van de kans op dementie door een gezonde leefstijl: van epidemiologisch onderzoek naar public health initiatieven." Tijdschrift voor Gerontologie en Geriatrie, no. 2 (May 29, 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.36613/tgg.1875-6832/2022.02.06.

Full text
Abstract:
Psychologe Irene Heger deed tijdens haar promotietraject bij het Alzheimer Centrum Limburg onderzoek naar de relatie tussen de leefstijlscore LIBRA, bestaande uit 12 beïnvloedbare risico- en beschermende factoren, en cognitief functioneren. Ook onderzocht zij het kennisniveau van mensen uit de samenleving over de relatie tussen leefstijl en dementie risico en organiseerde zij verschillende public health initiatieven.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Petzold, Moritz. "„In Zeiten von Corona müssen wir die Fachkräfte in Pflege und Gesundheit besonders stärken“." TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, no. 3 (July 3, 2020): 164–68. http://dx.doi.org/10.3262/tup2003164.

Full text
Abstract:
Dass die Corona-Pandemie Stress verursacht, spüren derzeit alle. Und dennoch sind gerade die Gesundheits- und Pflegefachkräfte mit enormen Stressoren konfrontiert. Welche Bewältigungsstrategien die Beschäftigten selbst beachten können und wie sie der Arbeitgeber unterstützen kann, darüber spricht der Psychologe Moritz Petzold im Interview mit der TUP. Er fordert, dass in Zeiten von Corona die Fachkräfte in Pflege und Gesundheit besonders gestärkt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hilscher, S. "Krieg, Kultur und Psyche." Nervenheilkunde 35, no. 06 (2016): 375–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616396.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dem Artikel beschreibe ich meine persönlichen Erfahrungen, die ich als Psychologe und Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“ in sechs Projekten gesammelt habe. Menschen in Kriegs- und Krisenregionen leiden unter vielfältigen psychischen Beschwerden, die sich mit den uns vertrauten Diagnosesystemen nicht immer ausreichend erfassen lassen. Das Leben in Armut und ständiger Bedrohung sowie andere kulturelle Horizonte beeinflussen die Ausformung und Intensität psychischer Beschwerden. Glaube, Religion und subjektive Sinnhaftigkeit sind unter den Bedingungen von Gewalt, Krieg und Arm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Orford, Jim. "Ich habe nie verstanden, wieso einige Menschen von ­Verhaltenssüchten sprechen." Suchttherapie 18, no. 04 (2017): 168–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120422.

Full text
Abstract:
Wie sind Sie in die Suchtforschung gekommen? Ich bin zum Thema Abhängigkeit vor langer Zeit gekommen. Ich bin als klinischer Psychologe ausgebildet worden und wollte eine Promotion verfassen und konnte das in Manchester, wo ich nach dem Studium arbeitete, nicht machen. Ich wurde dann von Griffith Edwards vom Institut für Psychiatrie in London angefragt. Er hatte ein Institut in London und hatte gerade Förderung für eine Studie zu Drogenabhängigkeit bekommen – das war Mitte der 60er Jahre und das wurde gerade zum großen Thema. Es gab damals einige Städte in England, in denen es mit Drogen gerad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bieber, Hans Joachim. "Das Spannen des völkischen Bogens. Graf Dürckheim in Japan." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 53–61. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-53.

Full text
Abstract:
Länger als Kurt Singer und Karl Löwith, nämlich fast neun Jahre (1938-48), lebte ein deutscher Psychologe in Japan, der in der Bundesrepublik Bekanntheit als einer der ersten Lehrer des Zen-Buddhismus gewann: Karlfried Graf Dürckhiem. Für ihn war Japan vor 1945 Projektionsfläche nationalsozilaistischen Staats- und Gesellschaftsdenkens, nach 1945 fundamentaler Kritik der westlichen Moderne - und zugleich Gegenstand einer Lebenslüge. Denn was Dürckheim später über seinen Weg nach Japan und seine Tätigkeit dort äußerte , war allenfalls halb wahr; und eine halbe Wahrheit ist bekanntlich oft eine g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stein, Christoph, Julia Rojahn, and Frank Petzke. "Medikament, Physiotherapeut, Psychologe – alles unwirksam? – Nachgehakt bei Prof. Dr. med. Christoph Stein." Journal Club Schmerzmedizin 3, no. 03 (2014): 156–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Moegling, Klaus. "‚Fake News‘ gegen Demokratie." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 69, no. 3-2020 (2020): 280–87. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v69i3.04.

Full text
Abstract:
Die Demokratie steht weltweit derzeit unter Druck. Es lässt sich eine Tendenz zur Entdemokratisierung auf der internationalen und der nationalstaatlichen Ebene feststellen. Aber ist es tatsächlich so, wie z.B. der Psychologe Rainer Mausfeld suggeriert, dass das westliche Demokratiesystem im Zuge des Siegeszugs der Neoliberalisierung zu einem manipulativen und getarnten System nicht legitimierter Herrschaft degeneriert ist? Wird sich tatsächlich der „Hülse der repräsentativen Demokratie nur noch bedient, um die eigentlichen Zentren politischer Macht für die Öffentlichkeit unsichtbar zu machen.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Doppler, Klaus. "Führen in unsicheren Zeiten." Sozialwirtschaft 30, no. 2 (2020): 7–9. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-2-7.

Full text
Abstract:
Auf die Frage, was gute Führung ausmacht, kann es keine allgemein gültige Antwort geben. Führen sei eine Funktion, die je nach akuter Herausforderung, eigener Haltung, gesellschaftlichem Kontext und vorhandenen Fähigkeiten unterschiedlich verstanden und wahrgenommen werden kann, legt der Psychologe und Organisationsberater Dr. Klaus Doppler dar. In Zeiten massiver Veränderungen, die auf Dauer weder kalkulierbar, noch vorhersehbar und in sich teilweise widersprüchlich sind - und durch ihre Unsicherheit Angst auslösen (können), gäbe es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder eine heldenhafte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Aeschbacher, Urs. "Der Treibhauseffekt - auch eine pädagogische Herausforderung. Entwicklung eines Demonstrationsexperimentes als didaktische Forschung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 14, no. 2 (1996): 180–90. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.14.2.1996.10483.

Full text
Abstract:
Ein Psychologe und ein Physiker berichten über ihren interdisziplinären Versuch, den Treibhauseffekt didaktisch "vom Himmel herunter zu holen" und im Zimmermassstab erfahrbar zu machen. Ein Phänomen wie dieses, das mit gewöhnlichen Mitteln weder erfahrbar noch verstehbar ist und dem Alltagswissen und -verstehen sogar widerspricht, muss mit speziellen Mitteln in den Lernhorizont gebracht werden. Solche Mittel zu entwickeln, kann sich - wie im vorliegenden Fall - zu einem didaktischen Forschungsprojekt auswachsen, an welchem grundsätzliche Probleme sichtbar werden. Das Ziel war, ein Demonstratio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Theiling, Stephan. "In zwei Welten von chronischer Erkrankung - als Psychologe zwischen Kinderklinik und Psychologischer Praxis." PiD - Psychotherapie im Dialog 3, no. 1 (2002): 45–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-25004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Steinberg, H. "Der Psychologe und Philosoph Wilhelm Wundt und eine Widmung seines Schülers Emil Kraepelin." Der Nervenarzt 72, no. 11 (2001): 884. http://dx.doi.org/10.1007/s001150170025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Edwards, Derek, and Jerzy Stachowiak. "Psychologia dyskursowa." Przegląd Socjologiczny 72, no. 2 (2023): 17–42. http://dx.doi.org/10.26485/ps/2023/72.2/2.

Full text
Abstract:
Tłumaczenie tekstu: Derek Edwards. 2005. Discursive Psychology. In: Handbook of language and social interaction, K.L. Fitch, R.E. Sanders (eds.), 257–273. Mahwah: Erlbaum.
 Psychologia dyskursowa jest jednym z nurtów w analizie dyskurs. Zajmuje się ona przede wszystkim rozmowami potocznymi, analizą interakcji, ale także badaniem materiałów tekstowych. W artykule omówione zostają trzy zasadnicze wątki charakterystyczne dla psychologii dyskursowej: (1) reokreślenie i krytyka tematów psychologicznych, (2) badania nad leksykonem psychologicznym oraz (3) analizy praktyk kierowania sprawami psy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mareš, Jiří. "Školní psycholog jako výzkumník: zamyšlení nad možnostmi." Pedagogická orientace 26, no. 1 (2016): 5–23. http://dx.doi.org/10.5817/pedor2016-1-5.

Full text
Abstract:
Přehledová studie v první části konstatuje, že školní psychologové na celém světě mají v náplni práce nejen poskytovat psychologické služby žákům, učitelům a rodičům, ale také se aktivně zapojovat do výzkumu. Druhá část předkládá novou typologii školních psychologů: (1) ti, co působí na vysokých školách; (2) ti, co současně působí jak na vysoké škole, tak v terénu; (3) ti, co se připravují na dráhu školního psychologa jak na vysoké škole, tak v terénu; (4) ti, co působí jen v terénu. Třetí část studie upozorňuje, že zrušením rezortního ústavu, který se zabýval školním poradenstvím, se zredukov
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

von Eicke, Sibylle. "Als Prozessbeobachterin bei Gericht." Psychoanalytische Familientherapie 18, no. 1 (2017): 99–103. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2017-1-99.

Full text
Abstract:
Seit den 80er Jahren werden in Deutschland sogenannte »Festhaltetherapien« nach Jirina Prekop in Heimen und Praxen durchgeführt. Sie basieren auf der Behauptung, dass Autisten durch eine Art konfrontativer Verhaltenstherapie dazu gebracht werden könnten, körperliche Nähe zu ertragen. Angelehnt an Prekops Ideen entwickelte der Münchner Psychologe Dr. Fritz Jansen ein eigenes Weiterbildungsmodell, nach dem Laien diese Behandlungsform erlernen können. Integriert in ein Bausteinsystem namens IntraAct Plus wurde die Festhaltetherapie in KIT – Körperzentrierte Interaktionstherapie – umbenannt. In Vi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Münsterer, O., C. Beckert-Zieglschmid, C. Rohde, et al. "Adipositaschirurgie bei morbid adipösen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 02, no. 01 (2008): 36–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618623.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerfahren der Adipositaschirurgie stellen eine Therapieoption dar bei extrem adipösen Erwachsenen und zunehmend auch bei Jugendlichen mit morbider Adipositas, bei denen die konservativen Therapieansätze (Ernährungsanalyse und -schulung, Steigerung der körperlichen Aktivität, psychologische und familientherapeutische Intervention) nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Die wenigen bisher zur Verfügung stehenden Daten zur Adipositaschirurgie im Jugendalter berichten nicht nur über eine signifikante postoperative BMI-Reduktion, sondern zeigen auch eine deutliche Verbesserung v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

 . "2007/17 Psychologe; behandeling c.q. onderzoek kind zonder toestemming beide ouders; gebrekkig verslag: waarschuwing." Tijdschrift voor Gezondheidsrecht 31, no. 4 (2007): 257–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03056371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stepulak, Marian Zdzisław. "Specyfika relacji interpersonalnych psychologa." Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Nauk Społecznych z siedzibą w Lublinie 10, no. 1 (2021): 47–61. http://dx.doi.org/10.58562/zns.14730.

Full text
Abstract:
Psycholog podejmujący aktywność zawodową musi wchodzić w relacje interpersonalne z osobami badanymi, z psychologami oraz innymi specjalistami. Ta swoista triada wyznacza nie tylko zakres personalnych odniesień, ale pokazuje trudne obszary działalności zawodowej psychologa. Psycholog w swojej codziennej aktywności zawodowej musi wykazać się wysokim kompetencjami zawodowymi, ale także wysokim kwalifikacjami moralnymi. Wiodącym motywem jego oddziaływań jest dobro drugiej osoby oraz podejmowana za te osoby odpowiedzialność. Każdy zawodowy kontakt psychologa z drugą osobą powinien charakteryzować s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Classen, Albrecht. "Herz und Seele in Hartmanns von Aue “Der arme Heinrich” Der mittelalterliche Dichter als Psychologe?" Mediaevistik 14, no. 1 (2001): 7–30. http://dx.doi.org/10.3726/83994_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kleeberg-Niepage, Andrea, and Marie Theres Marx. "Kein Schlaraffenland, nirgends: Rekonstruktive Analysen von Kinderzeichnungen im historischen Vergleich." Sozialer Sinn 25, no. 1 (2024): 89–136. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2024-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die bis heute selten genutzten Kinderzeichnungen waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand eines intensiven Forschungsstrangs in der psychologischen und pädagogischen Kindheitsforschung. Unter anderem der Psychologe William Stern führte umfangreiche Sammlungen von Kinderzeichnungen durch, verbunden mit der Hoffnung, Einblicke in das kindliche Seelenleben zu gewinnen. In diesem Beitrag re-analysieren wir zwei historische Kinderzeichnungen aus der Schlaraffenland-Sammlung Sterns von 1905 mit der dokumentarischen Bildanalyse und vergleichen sie mit zwei Zeichnungen aus einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Toscani-Merle, Charlotte. "La construction de la profession de psychologue dans le champ de la Justice des mineurs." Revue d’histoire de l’enfance « irrégulière » N° 6, no. 1 (2004): 153–84. http://dx.doi.org/10.3917/rhei.006.0153.

Full text
Abstract:
Ce texte étudie l'instauration de la psychologie dans l'Éducation surveillée, entre le moment de l'arrivée de la première psychologue dans cette administration durant la guerre 1939-1945, avant même le lancement, en 1947, de la licence de psychologie et le décret de 1981 portant statut particulier des psychologues dans ce cadre, lui-même précédant la loi de 1985 qui reconnaît le titre de psychologue. Il s'interroge sur les enjeux de la profession de psychologue qui se construit dans le lieu du judiciaire et de l'éducatif, où la demande initiale, normative, est d'apporter une information “scien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

KHATTAB, Aleya. "WOLFRAM VON ESCHENBACH - EIN 'PSYCHOLOGE' DES MITTELALTERS? Zum Bauprinzip der Bücher VII und VIII des "Parzival"." Kairoer Germanistische Studien 7, no. 1 (1993): 187–212. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1993.181877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stein, Robert, Elena Sergeyev, Wieland Kiess, Antje Körner, and Arne Dietrich. "Chancen und Risiken der bariatrischen Chirurgie im Kindes- und Jugendalter." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 14, no. 04 (2020): 206–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1267-8163.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAdipositas-chirurgische Eingriffe werden im Kindes- und Jugendalter noch immer selten durchgeführt. Erste Studien mit aussagefähigen Beobachtungszeiträumen und Fallzahlen zeigen jedoch vielversprechende Ergebnisse bei geringer operations-assoziierter Morbidität. Da die Langzeitfolgen für den sich noch entwickelnden Körper nach wie vor nicht abgeschätzt werden können, sollte die Indikationsstellung nur nach Ausschöpfen aller konservativen Maßnahmen in einem multidisziplinären Team aus Chirurg, Pädiater, Ernährungstherapeut und Psychologe als Einzelfallentscheidung erfolgen und di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

ZEIDLER, WŁODZISŁAW. "CZY POLSKA PSYCHOLOGIA MA SWOJĄ HISTORIĘ? RÓŻNE OBLICZA HISTORII PSYCHOLOGII." Studia Psychologica 16, no. 1 (2017): 5. http://dx.doi.org/10.21697/sp.2016.16.1.01.

Full text
Abstract:
Uzasadnieniem dla pytania w tytule artykułu jest to, że w okresie I wojny światowej, Polska nie posiadała samodzielnej państwowości. Tym samym, polska psychologia nie mogła brać udziału w działaniach militarnych. Pomimo to, mogła w dwóch uniwersytetach (Kraków oraz Lwów) rozwijać się jako dyscyplina akademicka. Natomiast w zaborze rosyjskim rozpoczął się rozwój psychologii jako dyscypliny praktycznej (organizacja psychologów – PTP, troska o dzieci „specjalnej” troski – Szyc, Grzegorzewska). Już na początku XX wieku, na terenach, które niebawem miały się stać ponownie polskie, rozwój psychologi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Marchwicki, Piotr. "Religijność z perspektywy teorii przywiązania." Seminare. Poszukiwania naukowe 19 (June 30, 2003): 287–97. http://dx.doi.org/10.21852/sem.2003.23.

Full text
Abstract:
W ostatnich latach obserwujemy wśród psychologów rosnące zainteresowanie teorią przywiązania J. Bowlby'ego. Podejście przywiązania zostało zastosowane w wielu badaniach z takich dziedzin psychologii, jak osobowość, rozwój, psychologia społeczna i psychopatologia. Na początku lat 90. podejście teorii przywiązania zostało wprowadzone również w dziedzinie psychologii religii. Niniejszy artykuł jest poświęcony tej nowej tradycji badawczej, która przyczynia się do dalszego wzrostu wiedzy na temat psychologicznych uwarunkowań religijności. W pierwszej kolejności przedstawiono główne założenia i rozw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Galifret, Yves. "Psychologie ou psychologies ?" Raison présente 137, no. 1 (2001): 87–90. http://dx.doi.org/10.3406/raipr.2001.3666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gerhard, U. J., and B. Blanz. "Theodor Ziehen als Kinder- und Jugendpsychiater. Eine verspätete Reminiszenz zum 50. Todestag." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30, no. 2 (2002): 127–33. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.30.2.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Einleitung: Am 29. Dezember 2000 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Theodor Ziehen. Da dieses Ereignis kaum eine Würdigung fand, wird in dem vorliegenden Artikel insbesondere an seine Bedeutung als Kinder- und Jugendpsychiater erinnert. Methodik: Anhand von Literaturstudien erfolgt ein kurzer Abriss seines Lebens und die Wertung seines wissenschaftlichen Werkes. Schlussfolgerung: Ziehen (1862-1950) war ein äußerst vielseitiger Gelehrter. Bleibende Spuren hinterließ er nicht nur als Nervenarzt, sondern auch als Psychologe und Philosoph. Darüber hinaus zählt er zu den Grün
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lykes, M. Brinton, and Geraldine Moane. "Editors' Introduction: Whither Feminist Liberation Psychology? Critical Explorations of Feminist and Liberation Psychologies for a Globalizing World." Feminism & Psychology 19, no. 3 (2009): 283–97. http://dx.doi.org/10.1177/0959353509105620.

Full text
Abstract:
This article explores the roots of feminist and liberation psychologies, positioning examples of contemporary praxis that are deeply informed by today's complex global realities. Examining the consequences of academic and professional women's accompaniment of women `on the margins', that is, those living in `limit situations' deeply affected by global realities of poverty, gender-based violence and structural inequalities, we argue that activist scholars are developing feminist liberationist psycholog(ies) within and beyond the borders of psychology that respond to and incorporate these lived
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Toccafondi, Fiorenza. "De Karl Bühler à Karl R. Popper." Philosophiques 26, no. 2 (2002): 279–300. http://dx.doi.org/10.7202/004992ar.

Full text
Abstract:
RÉSUMÉ Popper a passé sa licence sous la direction de Bühler en 1928. Affirmer que Popper a été profondément influencé, non seulement par la théorie du langage de Bühler, mais aussi par sa psychologie, ne correspond pas à l’opinion courante. Le deuxième chapitre de Die beiden Grundprobleme der Erkenntis montre clairement que Karl Bühler a représenté l’un des points de départ les plus importants de la théorie de l’esprit de Popper. Selon Popper, dans l’épistémologie de Carnap, il y a un « préjudice inductif » : afin de rétablir une opinion neutre et adopter une épistémologie qui soit indépendan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rzesnitzek, L. "Zur Geschichte der Klinischen Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre." Nervenheilkunde 36, no. 10 (2017): 789–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627525.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNoch während des Zweiten Weltkrieges war 1941 mit der Einrichtung des Psychologie-Diploms der Weg für die Professionalisierung der klinischen angewandten Psychologie geebnet worden. Als Psychologen “am Krankenbett” unterstützten Psychologen in den Kliniken der 1950er-Jahre Ärzte in der Diagnostik. In den 1960erund 1970er-Jahren wandelte sich das Berufsbild zum “behandelnden” Psychologen in Beratung und Therapie. Ein Wechselspiel von einerseits amerikanischen Einflüssen mit einem Trend zur Psychometrie, neuen psychologischen Theorien oder experimentellen Verfahren und andererseit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Consolim, Marcia. "Georges Dumas et Marcel Mauss." Durkheimian Studies 24, no. 1 (2020): 144–74. http://dx.doi.org/10.3167/ds.2020.24011.

Full text
Abstract:
*Full article is in FrenchEnglish abstract: This article discusses the relationships between sociology and psychology through the dialogue between Georges Dumas and Marcel Mauss about the expression of emotions during the 1920s. Firstly, the aim is to show the affinities of their engagements concerning the disputes between human sciences and philosophy. Secondly, from an analysis of their trajectories, the aim is to show that the positions taken in the debates are associated with the positions psychologists and sociologists took inside the academic field from 1900 to 1930. Finally, the article
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lunven, Gabriel. "L’entreprise, la psychologie et le psychologue." Psychologue du travail, no. 12 (May 1, 1994): 4–5. http://dx.doi.org/10.35562/canalpsy.2376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!