Academic literature on the topic 'Psychologische Diagnostik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychologische Diagnostik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychologische Diagnostik"

1

Eberwein, Manfred, Gabriel Schui, and Günter Krampen. "Zur Entwicklung deutschsprachiger Testverfahren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts." Diagnostica 52, no. 4 (October 2006): 199–207. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.4.199.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Datenbanksegment PSYNDEX Tests, das vom Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität Trier im Rahmen seines Informationsangebotes für die Psychologie hergestellt wird, verfügt mit aktuell über 5000 Nachweisen über die größte Testdokumentation in den deutschsprachigen Ländern. Die einzelnen Nachweise sind nach verschiedenen Kriterien inhaltlich und formal aufgeschlüsselt und bieten so vielfältige Möglichkeiten für bibliometrische Analysen. Herausgegriffen werden hier die Erscheinungsjahre publizierter psychologischer und pädagogischer Testverfahren seit dem zweiten Weltkrieg, die in einem Verlag vollständig oder in Teilen veröffentlicht wurden. In der Aufgliederung nach Dezennien spiegelt sich aus dem Blickwinkel der psychologischen Diagnostik die Entwicklung der Psychologie wider, so die Blüte psychologisch-pädagogischer Tests in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, der rasante Aufstieg der klinisch-psychologischen Diagnostik seit diesem Zeitraum und die zunehmende Stagnation projektiver Verfahren seit den 80er Jahren sowie die zunehmend deutlicher werdenden Qualitätsprobleme psychologischer Diagnostik im A&O-Bereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Westmeyer, Hans. "Die sogenannte Krise der psychologischen Diagnostik." Diagnostica 50, no. 1 (January 2004): 10–16. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.50.1.10.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Diagnostica als traditionsreichste deutschsprachige Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie feiert 2004 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird an die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erinnert, in denen sich die psychologische Diagnostik Anfeindungen von vielen Seiten gegenüber sah und die Rede von einer Krise der psychologischen Diagnostik in den deutschsprachigen Ländern mit Ausnahme der DDR die Runde machte. Auf einige Ursachen für die damalige Krisenstimmung wird eingegangen, u.a. auf den Aufstieg der Verhaltensdiagnostik, die Kritik am medizinischen Modell psychischer Störungen, die Ablehnung einer Selektionszwecken dienenden Diagnostik aus gesellschaftstheoretischer Perspektive und die Zweifel an den psychometrischen Grundlagen der traditionellen eigenschaftsorientierten Diagnostik. Die kritischen Auseinandersetzungen um die psychologische Diagnostik blieben nicht ohne Auswirkungen auf die Diagnostica, deren Entwicklung von Mitte der 70er Jahre bis Mitte der 90er Jahre in diesem Beitrag nachgezeichnet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sinzinger, Alexandra. "Personenzentrierte psychologische Diagnostik." PERSON 18, no. 1 (May 1, 2014): 65–76. http://dx.doi.org/10.24989/person.v18i1.2579.

Full text
Abstract:
Der Personenzentrierte Ansatz stellt ein Verstehen im inneren Bezugsrahmen in den Mittelpunkt und lehnt Bewertungen von außen ab. Psychologische Diagnostik scheint mit ihrem Einsatz von Testverfahren und dem äußeren Bezugsrahmen einer Normtabelle auf den ersten Blick das genaue Gegenteil zu sein. Stellt man jedoch die personenzentrierte Haltung (Wertschätzung, Empathie, Kongruenz) in den Mittelpunkt, um zu beurteilen, was personenzentriert ist und was nicht, so wird deutlich, dass psychologische Diagnostik personenzentriert sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dohrenbusch, Ralf, Robbi Brockhaus, Simone Bahlo, Andrea Diebel, Markus Hieber, Julia Klöfer, Peggy Lüttich, and Andrea Plohmann. "Beweismaß und Befundsicherung – zur Relevanz fachspezifischer Befundsicherungspraktiken für Sachverständige und Sozialgerichte." Rechtspsychologie 7, no. 1 (2021): 32–49. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-1-32.

Full text
Abstract:
Beweismaßstäbe betreffen den Grad an Sicherheit, den Richter an die Beurteilung tatsächlicher Sachverhalte anlegen müssen. Der Beitrag untersucht am Beispiel von Beweismaßanforderungen für den Nachweis von Gesundheitsstörungen und Teilhabebeeinträchtigungen, wie sich Beweismaßanforderungen an das Gericht auf Urteils- und Entscheidungsprozesse von Sachverständigen und sich umgekehrt diagnostische Sicherungspraktiken auf die gutachterliche Urteilsbildung und damit letztlich auch auf die sozialrechtliche Beweissicherung auswirken können. Die Analyse zeigt, dass im Vergleich von psychiatrischer und psychologischer Begutachtung die mess- und testtheoretischen Anforderungen an psychologische Diagnostik dazu beitragen können, dass die Sicherung von Gesundheitsstörungen und Teilhabebeeinträchtigungen durch psychologische Sachverständige zu anderen Ergebnissen führen als die vorwiegend klinische Ausrichtung psychiatrischer Sachverständiger. Validierungsintensive psychologische Begutachtung erhöht die Schwelle für den gesicherten Nachweis von Gesundheitsschäden, verbessert aber zugleich auch die Zuordnungssicherheit und Treffgenauigkeit für den Nachweis anspruchsbegründender Tatsachen. Es kann vermutet werden, dass die unterschiedlichen Sicherungspraktiken psychologischer und medizinischer Sachverständiger Auswirkungen auf die rechtliche Anerkennung anspruchsbegründender Tatsachen durch Gerichte haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumann, Urs, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Editorial: Klinisch-Psychologische Diagnostik." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 3 (July 2008): 167–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.3.167.

Full text
Abstract:
Die Klinische Diagnostik hat nach Jahren der Stagnation einen Aufschwung genommen. Neben der Diskussion grundlegender Fragen zur multimodalen Diagnostik stehen vor allem auch neuere Entwicklungen zu Anwendungsfragen im Vordergrund; so finden wir verstärkt Beiträge zum ambulanten Assessment wie auch Ansätze zur Weiterentwicklung von Modellen zur Erfassung von Veränderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dittrich, Bernhard, and Gerald Gatterer. "Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 4 (December 2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Geriatriezentrum am Wienerwald werden vor der Übernahme einer Person in die Langzeitpflege alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft. Die Grundlage für die Planung klinisch-psychologischer und psychosozialer Rehabilitationsansätze bildet die psychometrische Diagnostik mittels einer Standardtestbatterie. Die klinisch-psychologische Behandlung umfasst kognitives Training (einzeln und in Gruppen), Realitätsorientierungstraining, Krisenintervention und lösungsorientierte Gespräche sowie Entlassungsvorbereitung. Dieses Angebot wird durch Entlastungs- und validierende Gespräche ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Köller, Olaf. "Psychologische Diagnostik in der Pandemie." Diagnostica 68, no. 1 (January 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ringler, Marianne. "Psychologische Schwangerschaftsrisiken – Diagnostik – Therapie – Konsequenzen." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, no. 2 (1988): 79–83. http://dx.doi.org/10.1159/000270782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Noeker, M. "Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung." Monatsschrift Kinderheilkunde 154, no. 4 (April 2006): 326–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-006-1310-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sierau, Susan, Yuriy Nesterko, Antje Schönfelder, Elisa Rimek, and Heide Glaesmer. "Modularisierte klinisch-­psychologische Diagnostik bei Geflüchteten." Trauma & Gewalt 16, no. 3 (August 2022): 198–207. http://dx.doi.org/10.21706/tg-16-3-198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Psychologische Diagnostik"

1

Schäfer, Lisa, Anne Brauhardt, and Anja Hilbert. "Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-205811.

Full text
Abstract:
Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter geht mit einem erhöhten Risiko für psychische Komorbiditäten sowie psychosoziale Folgeprobleme einher, die den Verlauf und Erfolg einer Gewichtsreduktionsbehandlung beeinflussen können. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Essprobleme und Essstörungen sowie affektive, Angst- und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen mit der Adipositas assoziiert sind. Hinzu kommen psychosoziale Folgen wie gewichtsbezogene Stigmatisierung, negativer Selbstwert, erhöhte Körperunzufriedenheit und verringerte Lebensqualität. Darüber hinaus wurde ein Einfluss restriktiver Ernährungspraktiken auf die Adipositas beschrieben. Deshalb erscheint es ratsam, im Rahmen der Adipositastherapie eine umfassende psychologische Diagnostik durchzuführen. Um diese zu gewährleisten, wurden in einem Überblick wichtige und bewährte deutsche psychodiagnostische Instrumente dargestellt. Untersuchungen belegen dabei deren psychometrische Güte und legen Vergleichswerte vor. Eine Anwendung dieser Verfahren kann einer optimalen Therapieplanung sowie der Verlaufskontrolle dienen
Obesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heene, Moritz. "Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-77270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meier-Faust, Thomas. "Das diagnostische Interview als Kommunikationsprozess : empirische Untersuchung zum Interviewverlauf und dessen Einfluss auf den diagnostischen Befund /." [S.l. : s.n.], 2004. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz115205667inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagener, Dietrich. "Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios : Taxonomie, Entwicklung, Evaluation /." Lengerich [u.a.] : Pabst, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/328138827.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäfer, Lisa, Anne Brauhardt, and Anja Hilbert. "Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: ein Überblick." Kinder- und Jugendmedizin (2015) 15, 4, S. 243-249, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14792.

Full text
Abstract:
Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter geht mit einem erhöhten Risiko für psychische Komorbiditäten sowie psychosoziale Folgeprobleme einher, die den Verlauf und Erfolg einer Gewichtsreduktionsbehandlung beeinflussen können. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Essprobleme und Essstörungen sowie affektive, Angst- und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen mit der Adipositas assoziiert sind. Hinzu kommen psychosoziale Folgen wie gewichtsbezogene Stigmatisierung, negativer Selbstwert, erhöhte Körperunzufriedenheit und verringerte Lebensqualität. Darüber hinaus wurde ein Einfluss restriktiver Ernährungspraktiken auf die Adipositas beschrieben. Deshalb erscheint es ratsam, im Rahmen der Adipositastherapie eine umfassende psychologische Diagnostik durchzuführen. Um diese zu gewährleisten, wurden in einem Überblick wichtige und bewährte deutsche psychodiagnostische Instrumente dargestellt. Untersuchungen belegen dabei deren psychometrische Güte und legen Vergleichswerte vor. Eine Anwendung dieser Verfahren kann einer optimalen Therapieplanung sowie der Verlaufskontrolle dienen.
Obesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rupp, Stephanie. "Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen [ausgezeichnet mit dem dbl-Forschungspreis]." Idstein Schulz-Kirchner, 2005. http://d-nb.info/988054396/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hörz, Susanne. "A prototype of borderline personality organization assessed by the structured interview of personality organization (STIPO)." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2762-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heim-Dreger, Uwe. "Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern." Münster New York München Berlin Waxmann, 2007. http://www.waxmann.com/kat/1886.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hasler, Isabel. "Kinderzeichnungen im psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Kontext : eine Erhebung aktueller Praxis /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1862.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuster, Othmar. "Erfassen die Persönlichkeitstests im Diagnostikkoffer des SVB emotionale Intelligenz? /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0871.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Psychologische Diagnostik"

1

Schmidt-Atzert, Lothar, Stefan Krumm, and Manfred Amelang, eds. Psychologische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. Psychologische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kongress für Angewandte Psychologie (12th 1983 Universität Düsseldorf). Psychologische Diagnostik, Planung und Kontrolle psychologischer Entscheidungen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tent, Lothar. Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Amelang, Manfred, and Lothar Schmidt-Atzert. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-28507-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Amelang, Manfred, and Werner Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09578-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Amelang, Manfred, and W. Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09580-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stulle, Klaus P., ed. Psychologische Diagnostik durch Sprachanalyse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18771-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Amelang, Manfred, and Werner Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22370-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kubinger, Klaus D. Einführung in die psychologische Diagnostik. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Psychologische Diagnostik"

1

Rohrmann, Tim. "Psychologische Diagnostik." In Individuelle örderung Begabter Grundschüler, 27–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91701-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von der Assen, Christina. "Psychologische Diagnostik." In Crash-Kurs Psychologie, 29–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55747-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gralow, Ingrid, Susanne Crede, and Eva Schneider. "Psychologische Diagnostik." In Praktische Schmerztherapie, 61–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12819-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gralow, I., S. Crede, and E. Schneider. "Psychologische Diagnostik." In Praktische Schmerzmedizin, 59–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37605-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. "Einleitung." In Psychologische Diagnostik, 1–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fydrich, Thomas. "Diagnostik in der Klinischen Psychologie." In Psychologische Diagnostik, 503–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. "Diagnostik und Intervention in weiteren Anwendungsfeldern." In Psychologische Diagnostik, 537–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. "Grundlagen diagnostischer Verfahren." In Psychologische Diagnostik, 35–174. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. "Diagnostische Verfahren." In Psychologische Diagnostik, 175–357. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt-Atzert, Lothar, and Manfred Amelang. "Durchführung einer diagnostischen Untersuchung." In Psychologische Diagnostik, 359–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Psychologische Diagnostik"

1

Schneider, Sarah, Daniel Wolf, and Astrid Schütz. Workshop zur Diagnostik sozial-emotionaler Kompetenzen : SEC-I und SEC-SJT in der Anwendung. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49179.

Full text
Abstract:
Der modular aufgebaute Workshop bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in das Konzept sozial-emotionaler Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Möglichkeiten der Erfassung derartiger Kompetenzen im Rahmen der psychologischen Diagnostik in Einrichtungen zur beruflichen Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen. Dementsprechend ist der Workshop in erster Linie als anwendungsorientiertes Training für Fachkräfte in der beruflichen Bildung zu verstehen, welche die an der Universität Bamberg entwickelten diagnostischen Verfahren SEC-I und SEC-SJT (Inventar und Situational Judgement Test zur Erfassung sozial-emotionaler Kompetenzen bei jungen Menschen mit (sub-)klinischer kognitiver bzw. psychischer Beeinträchtigung) anwenden bzw. mit der Anwendung betraute Personen schulen möchten. Der Workshop umfasst sieben Themenbereiche, die je nach Bedarf flexibel zusammengestellt werden können: Theoretische Grundlagen und verschiedene Definitionen sozial-emotionaler Kompetenz, Grundlagen psychologischer Diagnostik, Potenzielle Schwierigkeiten beim Einsatz der diagnostischen Verfahren, Anwendung des Fragebogens zur Selbsteinschätzung bzw. des Situational Judgement Tests, Anwendung des Fragebogens zur Fremdeinschätzung und objektive Verhaltensbeobachtung. Allgemeines Ziel des Workshops ist es, den sicheren Umgang mit den diagnostischen Verfahren zu erlernen und praktisch einzuüben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography