Academic literature on the topic 'Psychologische Evaluation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychologische Evaluation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychologische Evaluation"

1

Fischer-Terworth, Christian, Paul Probst, Peter G. Glanzmann, and Carolin C. Knorr. "Psychologische Interventionen bei demenziellen Erkrankungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 3 (July 2009): 195–206. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.3.195.

Full text
Abstract:
Hintergrund: In verschiedenen Krankheitsstadien einer Demenz nehmen psychologische Interventionen einen zentralen Stellenwert bei der günstigen Beeinflussung kognitiver, behavioraler und psychopathologischer Symptome ein. Die Wirksamkeit dieser Ansätze wurde bisher nicht hinreichend systematisch in randomisierten kontrollierten Studien untersucht. Methode: Zur Erfassung des Forschungsstands über evidenzbasierte psychologische Therapien bei Demenz wurde eine Recherche in MEDLINE, PsycInfo, Psyndex und der Cochrane-Database durchgeführt. Eingeschlossen in die Evaluation wurden systematische Reviews, randomisierte kontrollierte Studien und kontrollierte Studien. Ergebnisse: Innerhalb der Vielzahl von Therapiemethoden zeigen sich hohe Evidenzlevels für (a) kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung behavioraler und psychopathologischer Symptome, insbesondere von Depressivität und (b) Psychoedukation und kognitiv-behaviorale Psychotherapie für Angehörige bei der Reduktion psychischer Belastung und psychopathologischer Symptome bei Angehörigen und Patienten. Moderate Evidenz besteht für die Anwendung von (a) kognitiver Stimulation zur Stabilisierung kognitiver Funktionen bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz und (b) Musiktherapie bei der kurzfristigen Reduktion von Agitation und anderer behavioraler und psychopathologischer Symptome bei mittelschwerer bis schwerer Demenz. Nur bedingt wirksam zur Reduktion behavioraler und psychopathologischer Symptome sind verschiedene Ansätze sensorischer Therapie. Zunehmende Evidenz zeigt sich für die Bedeutung einer milieutherapeutischen Umweltgestaltung. Diskussion: Weitere randomisierte kontrollierte Studien zu psychologischen Interventionen bei verschiedenen Demenzformen und -stadien mit größeren Fallzahlen sind dringend erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grolimund, Johannes. "Chronische, postoperative Schmerzen." Therapeutische Umschau 77, no. 6 (August 2020): 252–57. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001187.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Chronische, postoperative Schmerzen sind häufig, so auch bei Patienten nach handchirurgischen Eingriffen. Bezüglich der Identifikation von Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich chronischer, postoperativer Schmerzen wurden beträchtliche Fortschritte erzielt. Psychologische Aspekte – das heisst kognitive, affektive und solche auf Verhaltensebene – einschliesslich Depressivität, Angst, Schmerzkatastrophisieren und Vertrauen des Patienten in den Behandler spielen eine zentrale Rolle für die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit, chronische, postoperative Schmerzen zu entwickeln. Diese Faktoren sind messbar und dienen als wichtige Ansatzpunkte für spezifische, psychologische Interventionen durch den Chirurgen oder ein interdisziplinäres Team. Die empirische Evaluation dieser Behandlungen zeigt, dass psychologische als auch interdisziplinäre, multimodale Interventionen von chirurgischen Patienten akzeptiert werden und in der Lage sind, postoperative Schmerzen und Beeinträchtigung zu reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göhner, Wiebke, Daniela Schagg, Roland Küffner, and Andrea Reusch. "Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo)." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 34, no. 04 (August 2018): 168–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-0641-8776.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKörperliche Aktivität führt zur Verbesserung von Erkrankungsverläufen und hat daher in der stationären Rehabilitation einen hohen Stellenwert. Personen mit muskuloskelettalen Erkrankungen fällt es jedoch oft schwer, auch im Alltag aktiv zu bleiben. Um die langfristige Bewegungsaktivität im Alltag zu unterstützen, können psychologische Strategien der Verhaltensänderung eingesetzt werden. Das Team der Bewegungstherapie, welches den Transfer von Bewegungsaktivität in den Alltag unterstützt, sollte über Wissen und Kompetenzen verfügen, wirksame Strategien der Verhaltensänderung zielgerichtet und präzise einzusetzen. Bislang wurde selten systematisch evaluiert, wie diese Kompetenzförderung bezüglich der Strategien der Verhaltensänderung in Fortbildungen gelingen kann. Ziel des Beitrags ist, die inhaltliche und methodische Entwicklung einer Fortbildung mit 2 Vertiefungsformaten (arbeitsbegleitend vs. Workshop) und deren Evaluation darzustellen. Erste Ergebnisse belegen eine gute Implementation und Machbarkeit der Fortbildung sowie eine sehr gute bis gute Akzeptanz seitens des Teams der Bewegungstherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horz, Holger, Stefan Fries, and Manfred Hofer. "Stärken und Schwächen der Gestaltung eines kollaborativen Teleseminars zum Thema “Distance Learning“." Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no. 2 (April 2003): 48–59. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.2.48.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gegenstand dieser Arbeit ist die pädagogisch-psychologische Evaluation eines Teleseminars zum Thema “Distance Learning“, in dem Studierende an vier Universitäten kooperierten. Die in der Evaluation realisierten Kriterien wurden aus dem Learning Cycle ( Mayes, Coventry, Thompson & Mason, 1994 ) sowie aus der DOT-Strategie ( Hofer et al., 2000 ) hergeleitet. Zentrale Ergebnisse der Evaluation sind: (1) Aus Sicht der Studierenden war das Seminar im Hinblick auf den Wissenserwerb in den Phasen der Wissenskonzeptualisierung und Wissenskonstruktion erfolgreich. (2) Es gelang nicht, den Dialog zwischen den Orten ausreichend zu fördern. Ursächlich hierfür sind technische Defizite und eine (vorwissens-)heterogene Zuhörerschaft an den verschiedenen Standorten, die sich hemmend auf die Kommunikation auswirkten. (3) Die Seminarzufriedenheit der Studierenden hing stärker vom vermuteten Wissensgewinn ab als davon, ob und in welchem Umfang technische Probleme aufgetreten waren. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gerade im Bereich der telemedialen Lehre eine längerfristige didaktische und organisatorische Vorbereitung erforderlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, Wolfgang. "Programme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten in Vorschule und Schule: Wie effektiv sind sie, und wie gut sind die Verfahren praktisch implementiert?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 33, no. 1 (June 2019): 5–16. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000231.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit neueren Trends bei der Entwicklung und Evaluation von kognitiven Trainingsprogrammen sowie ihrer Implementation in die pädagogisch-psychologische Praxis. Es wird konstatiert, dass die Fortschritte der letzten Jahrzehnte weniger in der theoretischen Weiterentwicklung basaler Konzepte als vielmehr in methodologischen Verbesserungen zu sehen sind. Im Hinblick auf die Trainingsinhalte finden sich unterschiedliche Ergebnistrends. Im Hinblick auf die Förderung von Gedächtnisstrategien ergaben sich mehrfach positive Effekte, leider jedoch keine Übertragung in publizierte Programme. Neue Studien fokussierten auf das Training des Arbeitsgedächtnisses, zeigten dabei kaum nennenswerte Effekte und wurden von daher auch selten als Programme publiziert. Die Situation im Hinblick auf das Training induktiven Denkens, der phonologischen Bewusstheit und der Lesekompetenz stellt sich im Vergleich deutlich positiver dar. Die Nachhaltigkeit der publizierten Programme konnte in allen genannten Bereich wiederholt demonstriert werden, wobei sich im Hinblick auf die Lesekompetenz besonders deutliche Auswirkungen für Lesestrategien zeigten. Nach wie vor zeigen sich jedoch Probleme bei dem Transfer wirksamer Programme in die pädagogisch-psychologische Praxis. Da nicht davon auszugehen ist, dass nachhaltig wirksame Fördermaßnahmen ohne weiteren Aufwand in die pädagogische Praxis übertragen werden können, werden sinnvolle Implementationsstrategien diskutiert. Es werden Empfehlungen für Vorgehensweisen gegeben, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den Programmentwicklern, den jeweils involvierten Bildungsinstitutionen und den Personen (z. B. pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Schulen) implizieren. Diese sollten den nachhaltigen Einsatz effektiver Förderprogramme in pädagogischen Kontexten wahrscheinlicher machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schahn, Joachim, Marinella Damian, Uta Schurig, and Christina Füchsle. "Konstruktion und Evaluation der dritten Version des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewußtseins (SEU-3)." Diagnostica 46, no. 2 (April 2000): 84–92. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.46.2.84.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins (SEU, frühere Versionen s. Schahn & Holzer, 1990 ; Schahn, 1996 ) wurden hinsichtlich des Itempools und in Bezug auf die erfaßten Dimensionen überarbeitet und in mehreren Untersuchungen evaluiert; der Konstruktionsansatz basierte auf der klassischen Testtheorie. Das überarbeitete SEU behält das bewährte facettentheoretische Konzept der Vorgängerversionen mit einer konzeptuellen und einer inhaltlichen Ebene bei, jedoch wurden die erfaßten Dimensionen aufgrund früherer Befunde verändert. Ferner wurden eine Globalskala sowie vier verschiedene, ebenfalls eindimensionale Kurzversionen der Globalskala konstruiert und einer Qualitätsprüfung unterzogen. Basierend auf den Fragebogendaten mehrerer Stichproben (n = 12 psychologische und n = 22 Umweltexperten; n = 104 Mitglieder in Umweltschutzorganisationen; Vergleichsstichprobe nicht engagierter Personen, n = 203; vorwiegend studentische Stichprobe, n = 64 mit jeweils drei Fremdeinschätzungen pro Vpn) wurden Homogenität, Retest-Reliabilität nach ca. 5 1/2 Wochen, korrelative Struktur und verschiedene Validitätsindikatoren erhoben. Die Ergebnisse sprechen für eine gute Qualität der Skalen und dokumentieren ihre Brauchbarkeit für Forschungszwecke. Die besten Werte bei den Kurzskalen erreichte die auf Basis der Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung konstruierte Globalskala UGK-V.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Berbalk, H., and J. Kempkensteffen. "Psychologische Gesundheitsförderung in einer industriellen Organisation: Darstellung und Evaluation eines Programms zur Selbstveränderung und Persönlichkeitsentwicklung für berufstätige Frauen." Verhaltenstherapie 5, no. 1 (1995): 5–20. http://dx.doi.org/10.1159/000258885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lohe, Mandy, Manja Zimmermann, Christiane Luderer, and Katharina Sadowski. "Die Entwicklung eines Instruments zur «Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger» (EHPA)." Pflege 24, no. 3 (June 1, 2011): 171–82. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000118.

Full text
Abstract:
Als Einrichtungen des Gesundheitswesens sind stationäre Hospize in Deutschland zur Qualitätssicherung und internen Qualitätsentwicklung verpflichtet. Die Bedeutung der Patientenzufriedenheit als einer der indirekten Indikatoren zur Beurteilung der Pflege- und Betreuungsqualität ist mittlerweile unumstritten. Eine subjektive Bewertung des Hospizes durch den Gast selbst birgt sowohl praktische als auch ethische Probleme. Eine Befragung der Angehörigen empfiehlt sich. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung eines Instruments zur Evaluation stationärer Hospize aus der Sicht hinterbliebener Angehöriger. Mit dessen Hilfe soll die Frage, wie Angehörige die Begleitung und Pflege beurteilen, die ihnen sowie ihrem verstorbenen Familienmitglied durch das Hospiz zuteil wurde, beantwortet werden. Die Konstruktion der Fragen erfolgte auf Basis bestehender Konzepte zum Assessment der end-of-life care und einer Analyse aller identifizierten Instrumente zur Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger. Die Fragebogenentwicklung umfasste neben der umfassenden Literaturrecherche die Bildung eines Itempools, die Itemauswahl, die kritische Diskussion der Fragen im Expertenkreis sowie einen standardisierten und kognitiven Pretest. Entstanden ist ein fünfdimensionaler Fragebogen, der physische, psychologische, soziale, spirituelle und versorgungsorganisatorische Aspekte der end-of-life care integriert. Das Instrument umfasst 53 Items in Form überwiegend geschlossener Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Saake, Stefan, Jörg Lahner, and Eike Matthies. "Betriebliche Mobilitätsmanagementmaßnahmen – ein Anstoß für Veränderungen in Mobilitätsverhalten und -einstellungen Mitarbeitender?" Standort 45, no. 2 (June 2021): 83–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-021-00710-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBetriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) fokussiert auf die Verkehrsgestaltung hinsichtlich Pendel- und Berufsverkehr, Dienstreisen und Kundenverkehr. Ziel ist es, beispielsweise Parkplatzauslastungen zu verringern oder Verhaltensänderungen bei den Mitarbeitenden hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl hervorzurufen. Bisher ist BMM in Deutschland wenig implementiert und in geringem Umfang erforscht.Vor diesem Hintergrund stellt dieser Artikel das Instrument BMM theoretisch dar und präsentiert ein zugehöriges Praxisprojekt, in dem verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel der Veränderung von Mobilitätsverhalten und -einstellungen durchgeführt wurden. Die Evaluation dieses Projektes erlaubt den Rückschluss, dass BMM und Veränderungen in den Einstellungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter korrelieren. Eine direkte Veränderung des tatsächlichen Verkehrsverhaltens konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Die Untersuchung basiert auf der statistischen Analyse von 2 Befragungen aus den Jahren 2019 und 2020. Die Darstellung der Ergebnisse wird von Policy Implications abgerundet. In theoretischer Hinsicht basieren die Auswertungen dieses Artikels auf der Annahme, dass psychologische Einflussfaktoren das Mobilitätsverhalten beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schieber, Katharina, Sonja Gaag, Katharina Heller, and Yesim Erim. "Wie bewerten Nierenlebendspender die Spende und deren Folgen? Eine Befragung von 144 Betroffenen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 05 (May 2018): 195–201. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101841.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund des weltweiten Organmangels und der steigenden Anzahl an Patienten, die ein Organ benötigen, rückt die Lebendorganspende immer mehr in den Vordergrund. Um den Prozess der Lebendorganspende zu verbessern, wurde am Universitätsklinikum Erlangen eine Befragung zur Evaluation der Nierenlebendspende initiiert. Dabei sollten Erfahrungen und berichtete Folgen von Seiten der Lebendspender erfasst werden. Zwischen 2003–2014 wurden N=199 Lebendnierenspenden am Universitätsklinikum Erlangen durchgeführt. Von diesen willigten n=144 Lebendnierenspender (65,3% weiblich, Altersdurchschnitt 58,7 Jahre) ein, an der Studie teilzunehmen. Im Allgemeinen zeigte sich die große Mehrheit der Befragten mit der Lebendspende zufrieden. Nahezu alle Lebendnierenspender (98%) würden die Spende erneut durchführen, wenn sie könnten. Eine Belastung des körperlichen oder psychischen Befindens durch die Lebendspende wurde vom Großteil der Lebendspender verneint. Dennoch berichtete etwa ein Viertel der Befragten körperliche Einschränkungen, die nicht nur kurzfristige Operationsfolgen, wie Wundheilung oder Schmerzen beinhalten, sondern auch langfristige Beschwerden wie Bluthochdruck. Zudem wurden einzelne Problembereiche deutlich, wie z. B. mangelnde psychologische Versorgung oder ärztliche Nachsorge, die auf eine nötige Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Psychologische Evaluation"

1

Wagener, Dietrich. "Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios : Taxonomie, Entwicklung, Evaluation /." Lengerich [u.a.] : Pabst, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/328138827.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heene, Moritz. "Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-77270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weidtmann, Katja. "Das Hochbegabten-Zentrum Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2891-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mack, Birgit. "Energiesparen fördern durch psychologische Intervention Entwicklung und Evaluation einer Stromsparkampagne in einer Energiesparhaussiedlung." Münster New York München Berlin Waxmann, 2007. http://www.waxmann.com/kat/1810.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seehausen, Annika [Verfasser]. "Psychologische Unterstützung für Brandverletzte : Diagnostik von Körperbildproblemen und Evaluation eines Gruppenbehandlungsprogramms / Annika Seehausen." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1115184229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholze, Sarah Maria. "Krisenberatung : eine empirische Klientenzufriedenheitsanalyse /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0934.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoyer, Svenja [Verfasser]. "Begleitpersonen in der stationären Kinderrehabilitation: Bedarf für psychologische Interventionen und Evaluation eines Betreuungsmodells (am Beispiel "Triple-P-Programm") / Svenja Hoyer." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2012. http://d-nb.info/1035631415/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tempel, Katharina [Verfasser]. "Deine persönliche Glückswoche : Evaluation Positiv-Psychologischer Interventionen zur Steigerung des Psychologischen Wohlbefindens / Katharina Tempel." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/113258244X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hämmerli, Katja. "Psychological interventions for involuntary childlessness : four empirical studies regarding the evaluation and efficacy of psychological interventions for mental health and pregnancy rate among infertile patients = psychologische Interventionen bei ungewollter Kinderlosigkeit /." Bern : [s.n.], 2009. http://www.zb.unibe.ch/download/eldiss/09haemmerli_k.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Paul, Rainer. "Die Integration psychologischer Interventionen in der medizinischen Rehabilitation : eine Evaluationsstudie /." [Lautertal] : Stephan, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014725786&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Psychologische Evaluation"

1

Iwers-Stelljes, Telse. Prävention - Intervention - Konfliktlösung: Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation ; Festschrift für Angelika C. Wagner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Family evaluation: A psychological approach. Thousand Oaks: Sage Publications, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Psychological evaluation in psychotherapy: Ten case histories. New Brunswick [N.J.]: AldineTransaction, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blank, Leonard. Psychological evaluation in psychotherapy: Ten case histories. New Brunswick: AldineTransaction, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blank, Leonard. Psychological evaluation in psychotherapy: Ten case histories. New Brunswick: AldineTransaction, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anthony, Burry, ed. Handbook of psychodiagnostic testing: The analysis of personality in the psychological report. 2nd ed. Boston: Allyn and Bacon, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kellerman, Henry. Handbook of psychodiagnostic testing: Analysis of personality in the psychological report. 3rd ed. Boston: Allyn and Bacon, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kellerman, Henry. Handbook of psychodiagnostic testing: An analysis of personality in the psychological report. 2nd ed. Boston: Allyn and Bacon, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Küchenhoff, Joachim. Körperbild und Persönlichkeit: Die klinische Evaluation des Körpererlebens mit der Körperbild-Liste. Berlin: Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Breuer, Franz. Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit: Methoden zur Untersuchung individueller Handlungssysteme klinisch-psychologischer Praktiker. Münster: Aschendorff, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Psychologische Evaluation"

1

Kornberger, Manfred W. "Evaluation der systemtheoretisch-psychologischen Therapie." In Die systemtheoretisch-psychologische Therapie zur Behandlung von Wahn und Halluzinationen, 143–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17734-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlömer, Ute. "Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Strahlentherapiepatienten im ambulanten Bereich und Fortbildung des Klinikpersonals." In Psychologische Unterstützung in der Strahlentherapie, 261–89. Vienna: Springer Vienna, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9348-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz, Karl-Heinz, and Sylvia Kröncke. "Psychologische Evaluation und Beratung im Vorfeld einer Organ-Lebendspende." In Patientenverfügungen, 413–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bente, Gary, and Nicole C. Krämer. "Psychologische Aspekte bei der Implementierung und Evaluation nonverbal agierender Interface-Agenten." In Berichte des German Chapter of the ACM, 275–85. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80108-1_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Montag, Christian. "Von der Internetsucht bis zur Psychoinformatik – eine psychologische Evaluation digitaler Kommunikationsmedien." In Die Maschine: Freund oder Feind?, 301–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köller, Olaf. "Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen." In Pädagogische Psychologie, 335–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Köller, Olaf. "Evaluation pädagogisch psychologischer Maßnahmen." In Pädagogische Psychologie, 333–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köller, Olaf. "Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen." In Pädagogische Psychologie, 329–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinrichs, Markus, and Jochen Kaiser. "Messmethoden der Verhaltensmedizin — Diagnostik und Evaluation anhand psychologischer und biologischer Parameter." In Verhaltensmedizin, 133–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55587-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirschbaum, C., O. Diedrich, J. Gehrke, S. Wüst, and D. Hellhammer. "Kortisol und Verhalten: Der “Trier Mental Challenge Test” (TMCT) — Erste Evaluation eines neuen psychologischen Belastungstests." In Zukunftsperspektiven der Klinischen Psychologie, 195–207. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77073-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography