Academic literature on the topic 'Psychologisches Gutachten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychologisches Gutachten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychologisches Gutachten"

1

Schmidt, Thomas, Martin Krüger, and Utz Ullmann. "Prävalenz nicht-authentischer Beschwerdenbilder und Indikatoren in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen – retrospektive Analyse einer Begutachtungsstichprobe." Die Rehabilitation 59, no. 04 (April 6, 2020): 231–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1122-5233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Gutachterliche Entscheidungen hinsichtlich nicht-authentischer Beschwerdendarstellungen psychischer und psychosomatischer Störungen wurden untersucht. Änderungen der Gutachtenmethodik über die Zeit und andere Einflussfaktoren sollten berücksichtigt werden. Methodik Es erfolgte die retrospektive Analyse eines Gutachtenpools einer psychologischen Begutachtungsstelle zur Zusammenhangsfrage bei psychischen Störungen (n=1175), der über einen Zeitraum von 16 Jahren (2000–2015) erstellt wurde. Ergebnisse Mit komplexerer Methodik über die Zeit werden häufiger Inkonsistenzen in der Datenlage aufgeführt. Antwortverzerrungen in Beschwerdenvalidierungsverfahren sind häufig (47,2%), die Einschätzung eines insgesamt nicht-authentischen Beschwerdenbildes ist jedoch geringer (bis 15,8%). Ein Gutachter-Bias findet sich bei einheitlicher Methodik nicht. Schlussfolgerung Aktuelle eher niedrigere Schätzungen nicht-authentischer Beschwerdenbilder in Gutachten werden gestützt. Beschwerdenvalidierungsverfahren werden als bedeutende Entscheidungsquelle von psychologischen Gutachtern genutzt. Für die Gesamteinschätzung von Antwortverhalten ist jedoch ein multimethodales Vorgehen notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kubinger, Klaus D. "Forschung in der Psychologischen Diagnostik:." Psychologische Rundschau 50, no. 3 (July 1999): 131–39. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.3.131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wird ein Programm erstellt, welche Grundlagenforschung zur Psychologischen Diagnostik geleistet werden sollte. Dabei werden die Themen: Prozeß- bzw. Entscheidungsstrategien, Gestaltung psychologisch-diagnostischer Verfahren, Akzeptanz und Zumutbarkeit sowie Gutachten und Konsequenzen, angeschnitten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neumann-Zielke, L., J. Riepe, R. Roschmann, P. Schötzau-Fürwentsches, and H. Wilhelm. "Praxis der Liquidation neuropsychologischer Gutachten." Zeitschrift für Neuropsychologie 10, no. 4 (November 1999): 175–86. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.10.4.175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag faßt die wichtigsten juristischen Grundlagen, allgemeinen Bedingungen und Gepflogenheiten für die Abrechnung neuropsychologischer Gutachten mit verschiedenen Auftraggebern zusammen. Die unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten der wichtigsten Auftraggeber (Gerichte/Staatsanwaltschaft, gesetzliche Unfallversicherung, Rentenversicherungsträger der Reichsversicherungsordnung (RVO), Krankenkassen, Pflegeversicherung, private Krankenversicherung, private Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Behörden und Selbstzahler) werden auf dem Hintergrund der verfügbaren Richtlinien, Erfahrungswerte und an Hand von Rechnungsbeispielen vorgestellt. Die einzelnen Liquidationsformen und das Fehlen eines angemessen Taxensystems für psychologische Leistungen werden kritisch diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dohrenbusch, Ralf. "Bedeutung willentlicher Steuerungsprozesse in Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 64, no. 3 (June 2016): 171–79. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000276.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Studie untersucht, in welcher Form und welchem Umfang willentliche Prozesse in Gutachten zur Beurteilung psychisch bedingter Berufsunfähigkeit dokumentiert und in gutachterliche Bewertungen integriert sind. Da psychische Störungen durch das Verhältnis aus willentlichen und der willentlichen Steuerung entzogenen Prozessen bestimmt sind und Leistungseinschränkungen noch stärker als die Störungen selbst willentlicher Steuerung unterworfen sind, sollten Gutachten ausreichende Informationen zur Steuerungsfähigkeit enthalten. 110 medizinische und psychologische Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit wurden von 6 Auswertern anhand eines standardisierten Auswertungsleitfadens in Bezug auf Merkmale der willentlichen Steuerungsfähigkeit evaluiert. Angaben zu psychopathologischen, der willentlichen Steuerung entzogenen Merkmalen waren vollständiger dokumentiert als Angaben zu gesteuerten Prozessen. Häufigste Indikatoren erhaltener Steuerungsfähigkeit waren offensichtliche Merkmale des Bewältigungs- und Leistungsverhaltens und der Inanspruchnahme von Therapie. Angaben zu kognitiven und emotionalen Bedingungen willentlichen Verhaltens waren selten. Eine wertneutrale Integration willentlich gesteuerter Prozesse in die Einschätzung der Berufsunfähigkeit ist unter diesen Bedingungen erschwert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Simmert, Sebastian. "Ist die Feststellung der Schuldfähigkeit durch psychiatrisch-psychologische Gutachten rechtfertigbar?" Rechtstheorie 48, no. 4 (December 2017): 493–509. http://dx.doi.org/10.3790/rth.48.4.493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spirig, Esther, and Hennric Jokeit. "Zur Leistungsvalidierung neuropsychologischer Testergebnisse – eine Übersicht." Aktuelle Neurologie 45, no. 10 (October 8, 2018): 749–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0747-5537.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel bietet eine Übersicht zur Forschung und Praxis der Leistungsvalidierung neuropsychologischer Testergebnisse. Im Zentrum stehen dabei der Begriff der Leistungsvalidierung sowie seine Abgrenzung zum bisher verwendeten Begriff der Beschwerdenvalidierung. Zielgruppe sind mit Gutachten befasste Neurologen, Psychiater, Psychologen, Juristen und Rechtsanwender. Konzipiert ist der Artikel als ein Leitfaden zur Interpretation von Minderleistungen insbesondere im neuropsychologischen und verhaltensneurologischen Untersuchungskontext. Die Diskussion zur Leistungsvalidierung von Testergebnissen und ihrer psychologischen, medizinischen, rechtlichen und ökonomischen Bedeutung soll die Leserschaft für mögliche Fehlerquellen bei der Interpretation von Minderleistungen sensibilisieren und dadurch die reflektierte Anwendung von Leistungsvalidierungsverfahren sowie eine gut fundierte Interpretation von Minderleistungen fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ulrich, Rolf, Edgar Erdfelder, Roland Deutsch, Bernhard Strauß, Anne Brüggemann, Bettina Hannover, Brunna Tuschen-Caffier, et al. "Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung." Psychologische Rundschau 67, no. 3 (July 2016): 163–74. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In letzter Zeit mehren sich Hinweise darauf, dass gehäuft falsch-positive Befunde in wissenschaftlichen Publikationen berichtet werden und so die Forschungsliteratur ein verzerrtes Bild der Realität widerspiegelt. Das Fachkollegium Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat dieses Problem aufgegriffen und die möglichen Ursachen von falsch-positiv Befunden diskutiert. Dieser Artikel gibt den Inhalt dieser Diskussion wieder und möchte Antragssteller auffordern, diese Problematik bei Forschungsanträgen stärker zu beachten. Auch appellieren wir an Antragsteller, Gutachter und Herausgeber, den Stellenwert von negativen Befunden sowie von Replikationen bei Forschungsanträgen und wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich klinischer Studien stärker zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuler, Heinz, Benedikt Hell, Sabrina Trapmann, Hagen Schaar, and Ilkay Boramir. "Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen." Zeitschrift für Personalpsychologie 6, no. 2 (April 2007): 60–70. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.6.2.60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung bietet eine aktuelle Aufstellung der Einsatzhäufigkeiten verschiedener Personalauswahlverfahren. Mit Angaben von 125 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche stellt diese Erhebung eine Fortsetzung der Studien aus den beiden vergangenen Jahrzehnten dar ( Schulz, Schuler & Stehle, 1985 ; Schuler, Frier & Kauffmann, 1993 ). Das Einstellungsinterview und die Analyse von Bewerbungsunterlagen bestätigen sich als verbreitetste Auswahlverfahren, der Einsatz graphologischer Gutachten ist in den letzten Jahren auf ein Minimum zurückgegangen. Verstärkte Verwendung finden vor allem strukturierte Interviews und Assessment Center. Die Nutzung von Online-Verfahren ist mit Ausnahme der Online-Bewerbungsunterlagen noch nicht sehr verbreitet. Es werden detaillierte Betrachtungen der Verwendung von Personalauswahlverfahren für die einzelnen Bewerbergruppen angestellt. Alle Verfahren wurden darüber hinaus von den Personalverantwortlichen hinsichtlich ihrer Validität, Praktikabilität und Akzeptanz bei den Bewerbern eingeschätzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kingreen, T. "Erstellung eines psychologischen Gutachtens zur Feststellung der sexuellen Orientierung eines Geflüchteten." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 9 (August 3, 2018): 964. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rost, Detlef H., and Marc Bienefeld. "Nicht replizieren: publizieren!?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 33, no. 3-4 (November 2019): 163–76. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000253.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der (Pädagogischen) Psychologie sind Replikationsstudien bislang extrem seltene Ausnahmen. Dieser Artikel legt dar, dass und warum Wiederholungsstudien unentbehrlich sind. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, warum – trotz des enormen Mehrwerts – nahezu keine Replikationen publiziert werden und warum viele „Ergebnisse“ der psychologischen Forschung nicht replizierbar sind. Dass es sich bei diesen Sachverhalten nicht um Vermutungen handelt, wird durch vorliegende Untersuchungen belegt. Die Ursachen dafür liegen in verschiedenen – teilweise voneinander abhängigen – Ebenen des Wissenschaftssystems: die verbreitete – aber abwegige – Ansicht, „statistische Signifikanz“ indiziere auch die Wahrscheinlichkeit, einen Befund replizieren zu können; die Verwechslung von „statistisch signifikant“ mit relevant; die Unsitte, getestete Untersuchungshypothesen erst im Nachhinein (ex post), also in Kenntnis der Resultate einer Studie, aufgestellt zu haben, aber in der Publikation als theoretisch abgeleiteten Ausgangspunkt (d. h. a priori formuliert) auszugeben; die α-Fehler-Inflationierung durch multiple statistische Signifikanztestungen; das exklusive Berichten von Ergebnissen, welche die Forschungshypothesen stützen, verbunden mit dem Unterschlagen abweichender Befunde; mangelnde Konstruktvalidität der verwendeten Messinstrumente; Lug und Betrug in der Wissenschaft; die Geringschätzung von Replikationen durch Zeitschriftenherausgeber, Gutachter und Drittmittelgeber. All das führt dazu, dass fast ausschließlich „statistisch signifikante“ und „neue“ Ergebnisse veröffentlicht werden und falsche Theorien persistieren. Als Gegenmaßnahmen werden beispielhaft genannt: eine großzügige finanzielle Förderung von Replikationsprojekten und ihrer Publikation; die nachdrückliche gutachterliche Befürwortung der Veröffentlichung methodisch adäquater Wiederholungsstudien; die Bereitschaft von Fachzeitschriften, dafür genug Platz bereitzustellen; die Anerkennung des großen wissenschaftlichen Werts von Wiederholungsstudien, auch in Berufungsverfahren. Daraus ergibt sich, dass mit den aufgezeigten Möglichkeiten und Forderungen zur Etablierung und Förderung von Replikationsstudien unterschiedliche Adressaten parallel angesprochen werden müssen. Nachhaltige Veränderungen sind allerdings nur erreichbar, wenn die einzelnen Akteure (Forscher; Gutachter; Zeitschriftenherausgeber; Berufungskommissionen; Drittmittelgeber) ihre individuelle Verantwortung anerkennen und entsprechende Taten folgen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Psychologisches Gutachten"

1

Schwind, Domenica. "Glaubhaftigkeit von Zeugen vor Gericht : Trennschärfe der Realkennzeichen anhand von aussagepsychologischen Gutachten /." Saarbrücken : VDM-Verl. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3013322&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Alexander F. "Psychologische Schuldfähigkeitsbegutachtung bei sogenannter schwerer anderer seelischer Abartigkeit eine Begutachtungsheuristik auf empirischer Grundlage." Herbolzheim Centaurus-Verl, 2007. http://d-nb.info/984908919/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seiterle, Stefan. "Hirnbild und "Lügendetektion" zur Zulässigkeit der Glaubwürdigkeitsbegutachtung im Strafverfahren mittels hirnbildgebender Verfahren." Berlin Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1000720055/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spahni, Eliane. "Trennungen und Scheidungen mit strittigem Sorge- und Besuchsrecht : eine Untersuchung der Sorge- und Besuchsrechtsgutachten am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Schaffhausen /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1875.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neumeyer, Martin. "Die sozialmedizinische psychiatrisch-psychologische Begutachtung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/991114507/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krauss, Sabrina [Verfasser], Marc [Gutachter] Solga, and Gabriele [Gutachter] Elke. "Verstärker devianten Verhaltens bei psychologischem Kontraktbruch / Sabrina Krauss ; Gutachter: Marc Solga, Gabriele Elke." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1123282943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Auler, Carina [Verfasser], Hans-Werner [Gutachter] Bierhoff, and Boris [Gutachter] Suchan. "Chronische Herzinsuffizienz im Fokus psychologischer Variablen / Carina Auler ; Gutachter: Hans-Werner Bierhoff, Boris Suchan." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/1125106727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bittermann, André [Verfasser], Michael [Gutachter] Bosnjak, and Armin [Gutachter] Günther. "Die Identifikation psychologischer Forschungsthemen mit Topic Modeling / André Bittermann ; Gutachter: Michael Bosnjak, Armin Günther." Trier : Universität Trier, 2020. http://d-nb.info/1217480145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Obst, Elisabeth [Verfasser], Ulrich [Gutachter] Zimmermann, and Tanja [Gutachter] Endrass. "Biologische und psychologische Risikofaktoren für jugendlichen Alkoholkonsum / Elisabeth Obst ; Gutachter: Ulrich Zimmermann, Tanja Endrass." Dresden : Technische Universität Dresden, 2021. http://d-nb.info/1231845724/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werth, Carolin Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Maes, and Elisabeth [Gutachter] [Kals. "Der Einfluss organisationaler Faktoren und spezifischer Persönlichkeitseigenschaften auf psychologische Verträge im Zeitverlauf : Eine Analyse psychologischer Verträge am Beispiel wissenschaftlicher Hochschulmitarbeiter / Carolin Werth ; Gutachter: Jürgen Maes, Elisabeth Kals ; Akademischer Betreuer: Jürgen Maes ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Humanwissenschaften." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2016. http://d-nb.info/1141196999/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Psychologisches Gutachten"

1

Berufsverband Deutscher Psychologen Sektion Verkehrspsychologie Kommission, ed. Psychologisches Gutachten Kraftfahreignung. Bonn: Dt. Psychologen-Verl., 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Westhoff, Karl. Psychologische Gutachten: Schreiben und beurteilen ; [entspricht deutschen und europa ischen Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten]. 5th ed. Heidelberg: Springer Medizin, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gabler, Hartmut. Gutachten "Psychologisches Training" in der Praxis des Leistungssports: Probleme und Perspektiven. Köln: Sport und Buch Strauss, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09583-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09585-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Westhoff, Karl. Psychologische Gutachten: Schreiben und Beurteilen. Berlin: Springer-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09586-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35354-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Westhoff, Karl, Patricia Terlinden-Arzt, and Antje Klüber. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57264-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Psychologisches Gutachten"

1

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Warum und für wen dieses Buch?" In Psychologische Gutachten, 1–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Teil I des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Fragestellung." In Psychologische Gutachten, 75–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Entscheidungsorientierte Gesprächsführung." In Psychologische Gutachten, 81–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Teil II des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Beispielfragestellung." In Psychologische Gutachten, 95–101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil." In Psychologische Gutachten, 103–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Fehler und Verzerrungen im Prozess der diagnostischen Urteilsbildung." In Psychologische Gutachten, 107–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung." In Psychologische Gutachten, 115–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Auswerten von Verhaltensbeobachtungen." In Psychologische Gutachten, 121–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Ergebnisdarstellung zum eignungsdiagnostischen Beispielfall." In Psychologische Gutachten, 129–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. "Befund." In Psychologische Gutachten, 135–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09581-2_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography