Academic literature on the topic 'Publizieren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Publizieren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Publizieren"

1

Mittler, Elmar. "Open Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 9–27. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zeigt wie das traditionelle Wechselspiel von Kommodifizierung und Dekommodifizierung wissenschaftlicher Publikationen zwischen Verlagen und Bibliotheken im analogen Zeitalter im Zuge der Digitalisierung sich verändert hat. Der Versuch der Open-Access-Bewegung, Auswüchse der Kommodifizierung zu begrenzen, wurde trotz des erfolgreichen Aufbaus einer weltweiten Open-Access-Infrastruktur durch die Kommerzialisierung auch des Open-Access-Publizierens insbesondere durch internationale Großverlage unterlaufen. Um das für die digitale Transformation der wissenschaftlichen Forschung unverzichtbare Open-Access-Publizieren zu sichern, wird von Konsortien der wissenschaftlichen Community wie SCOAP und DEAL sowie finanzierenden Institutionen wie JISC versucht, mit neuen Finanzierungsmodellen angemessene Kostenstrukturen auch für das Open-Access-Publizieren bei kommerziellen Verlagen zu erreichen. Dabei könnte sich die Umstellung auf den Goldenen Weg des Open-Access-Publizierens als Chance der Verlage erweisen, die Existenz von Publikationsbörsen wie Sci-Hub oder Library Genesis erfolgreich zu eliminieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baschung Pfister, Pierrette. "Erfolgreich publizieren." manuelletherapie 22, no. 02 (May 2018): 56–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-0585-1591.

Full text
Abstract:
Wer studiert, krönt sein Studium mit einer Abschlussarbeit zu einem spezifischen Thema. Damit von den Erkenntnissen nicht nur Betreuer und Gutachter erfahren, kann der Studierende die Ergebnisse in einem Journal publizieren. Dafür muss eine wissenschaftliche Arbeit bestimmte Kriterien erfüllen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herges, Rainer, and Jörg Grunenberg. "Elektronisches Publizieren." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, no. 6 (June 1999): 654–55. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fund, Sven. "Integriertes Publizieren." Bibliotheksdienst 47, no. 1 (January 4, 2013): 14–23. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In den letzten zehn Jahren hat sich die Wissenschaftskommunikation fundamental verändert. Mit besonderem Fokus auf den Beitrag von Verlagen auf die Wissenschaftskommunikation wird aufgezeigt, worin die zentralen Herausforderungen bestehen. So wird am Beispiel von De Gruyter verdeutlicht, wie tiefgreifend technische Innovationen die traditionelle Verlagsarbeit verändert haben und worin die Aufgaben eines modernen Wissenschaftsverlags im 21. Jahrhundert bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zbikowski, Frauke. "Übers Publizieren." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 5 (May 2020): 15. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204099523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Großmann, S. "Europäisch publizieren." Physik Journal 53, no. 6 (June 1997): 497. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bertsch, George F. "International publizieren!" Physik Journal 54, no. 1 (January 1998): 6. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980540103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehmann, Günter. "Publizieren - aber wie?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 47, no. 5 (2018): 54–58. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2018-5-54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janni, Wolfgang, Christoph Scholz, Brigitte Rack, and Thomas Friedl. "SOP – Wissenschaftlich publizieren." Frauenheilkunde up2date 12, no. 04 (August 2018): 312–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0607-0100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frey, Bruno S. "Publizieren als Prostitution?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5, no. 3 (August 2004): 333–36. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2004.00158.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Publizieren"

1

Reimer, Torsten F. "magi-e : integriertes Publizieren in der Geschichtswissenschaft." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2887/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thümer, Ingrid. "Elektronisches Publizieren - Einige Aspekte aus Sicht der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501452.

Full text
Abstract:
Der Vortrag wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“ gehalten. Mit dem sprunghaften Anstieg wissenschaftlicher Publikation steigt die Informationsflut ständig weiter an. Im Zeitalter des Internet werden Veröffentlichungen in kürzester Zeit bereitgestellt und damit weltweit verfügbar. Andererseits führt die monopolistische Preispolitik von Großverlagen dazu, dass die wissenschaftlichen Informationen nicht mehr allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. In den letzten Jahren ist speziell im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) eine enorme Steigerung der Zeitschriftenpreise zu verzeichnen. Aufgrund des sinkenden Erwerbungsetats der Bibliotheken ist die wissenschaftliche Informationsversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Konventionelle Lösungsansätze erweisen sich nicht als Ausweg aus der Informationskrise. Als alternatives Publikationsmodell wird Open Access betrachtet. Die wissenschaftlichen Informationen stehen kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Gegründet wurde die Open Access Initiative 2001. Sie wird national u.a. unterstützt vom Wissenschaftsrat, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Zwei Jahre später wurde die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" verabschiedet und von führenden Wissenschaftsorganisationen des Landes (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Gesellschaft, Max Planck Gesellschaft u.v.a.) unterzeichnet. Open Access-Dokumente können in Open Access-Zeitschriften oder z.Bsp. auf Dokumentenservern der Hochschulen veröffentlicht werden. Der Publikationsserver der TU Chemnitz, MONARCH wurde von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation zertifiziert. Der gemeinsam von Universitätsbibliothek und Universitätsrechenzentrum betreute Dienst entspricht nationalen und internationalen Standards. Im Vortrag wird abschließend auf praktische Beispiele nationaler Aktivitäten hingewiesen und es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Open Access Gedankens an der Technischen Universität Chemnitz angesprochen
The lecture was held in the context of the information meeting "Electronic publishing at the Chemnitz University of Technology - 10 years MONARCH". With the precipitous rise of scientific publication the flood of information continues to rise constantly. In the age of the Internet publications are made available in shortest time and are accessible world-wide. On the other hand the monopolyistic price strategy of large publishing houses leads to the fact that the scientific information can be made available no more all interested ones. In the last years particularly an enormous increase of the magazine prices is to be registered within the STM range (Science, Technology, Medicine). Due to the sinking acquisition budget of the libraries the scientific information supply is no longer ensured sufficiently. Conventional solutions do not prove as a way out of the information crisis. As alternative publication model Open Access is regarded. The scientific information is available free of charge and durably. The Open Access Initiative was created 2001. It supported national among others of the scientific organisations Wissenschaftsrat, Kultusministerkonferenz and Hochschulrektorenkonferenz. Two years later the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" was adopted and by prominent science organizations of the country (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Society, Max Planck Society u.v.a.) signed. Open Access-documents can be published in Open Access-journals or e.g. on document repositories of the universities. The publication server MONARCH was certificated by the German Initiative for Network Information. MONARCH is conformed to national and international standards. In the lecture finally referred to practical examples of national activities and it will suggested possibilities for the conversion of the Open Access thought at the Chemnitz University of Technology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oßwald, Achim. "Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens /." Konstanz : Univ.-Verl. Konstanz, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003502804&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wölker, Wolfgang. "Verfahren zur Farbanpassung für Electronic-publishing-Systeme." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958047685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cao, Weizhong. "STM-Publizieren in China Branchenrahmenbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen 2001 - 2006 /." Erlangen : Buchwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg, 2009. http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/online-reihe-alles-buch.shtml.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Woll, Christian. "Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter und die Rolle der Bibliotheken." Köln : [Bibliothek der Fachhochsch.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974414492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Näder, Johannes. "Open Access: Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet." Thelem Verlag, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28540.

Full text
Abstract:
Seit der Jahrtausendwende prägt das Schlagwort Open Access die Debatten um wissenschaftliches Publizieren. Je nach Kontext geht es dabei um handfeste Strategien angesichts der Zeitschriftenkrise, um ein mehr oder weniger einheitliches Programm zur Verabschiedung des Gutenberg-Zeitalters oder um visionäre Vorstellungen digitaler Wissenskulturen. Die Untersuchung verfolgt zwei Ziele: Zunächst erklärt sie, auf welche Konzepte sich der Begriff Open Access bezieht, wie sich diese Konzepte entwickelt haben und wie sie zusammenfassend beschrieben werden können. Diese Betrachtungsweise ermöglicht es, Open Access in einem zweiten Schritt aus seiner strategischen und programmatischen Funktionalisierung zu lösen und medien-/kulturwissenschaftlich zu deuten: Nicht zufällig entsteht die Open-Access-Bewegung zu einem Zeitpunkt, da sich die medientechnischen Infrastrukturen der Gesellschaft und damit auch der Wissenschaft tiefgreifend verändern. Die Untersuchung analysiert Open Access als den Versuch der Wissenschaftsgemeinschaft, durch die Beeinflussung des Mediensystems auch unter veränderten medialen Bedigungen wissenschaftliche Öffentlichkeit herstellen zu können und dabei Verwerfungen für wissenschaftliche Arbeitsabläufe und für das gesamte Wissenssystem zu vermeiden. Dabei wird deutlich, dass verschiedene Disziplinen unterschiedliche Anforderungen an wissenschaftliche Öffentlichkeit haben und dass daher Aushandlungsprozesse nötig sind. Gleichzeitig reflektiert die Untersuchung, dass es sich bei den gerade entstehenden neuen Medieninfrastrukturen genau wie beim sich wandelnden wissenschaftlichen Publikationswesen um fragile, grundsätzlich kontingente Strukturen handelt, deren Zukunft keineswegs gesichert ist: Statt Open Access könnten sich auch andere Organisationsformen wissenschaftlicher Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter etablieren, die aber nicht unbedingt im Sinne eines offenen und produktiven wissenschaftlichen Austausches und einer breiten gesellschaftlichen Partizipation an wissenschaftlicher Kultur sein müssen. Open Access erscheint vor diesem Hintergrund als vorsichtiger und vergleichweise schadensarmer Aushandlungsprozess, nicht als radikale Revolution des Wissenschaftssystems an der Schwelle zum digitalen Zeitalter. Methodisch knüpft die Untersuchung an die Mediologie an, die durch die Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen technischen Medien und kulturellen Praxen die Konstruktion einseitiger Kausalzusammenhänge vermeiden will. In einem Exkurs wird untersucht, worin sich die Konzepte von Open Access und Open Source bzw. Freier Software unterscheiden. Der Anhang der Arbeit enthält den Volltext der drei Erklärungen von Budapest, Bethesda und Berlin, in denen wichtige Prinzipien von Open Access niedergelegt sind.:1. Neue Medien: Mehr als nur Werkzeuge 1.1 Wissenschaft zwischen Technikeuphorie und Skepsis 1.2 Definition und Mediologie des Freien Zugangs 1.3 Sprachreflexion 1.4 Forschungsüberblick 1.5 Offene Zugänge: Schwerpunkt Geisteswissenschaften 2. Open Access: Definitorische Annäherung 2.1 BBB: Programme des Freien Zugangs 2.2 Kontroversen um ein Konzeptschlagwort 2.3 Vision, Programm, Strategie: Facetten des Freien Zugangs 3. Digitalität, Vernetzung und wissenschaftliches Publikationswesen 3.1 Merkmale und Innovationspotenzial des Digitalen 3.2 Wissenschaftliches Publizieren unter den Bedingungen der Grafosphäre 3.3 Stabilisierungspotenzial digitaler Techniken 3.4 Freiheit und Offenheit in anderen Mikromilieus. Exkurs 3.5 Milieusicherung und Irritation 4. Vom Mediengebrauch zu einem neuen Medienwissen Anhang: Budapester Erklärung, Bethesda-Stellungnahme, Berliner Erklärung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gattuso, Maria. "Verbesserung der Akzeptanz und Nutzung von Hochschulschriftenservern, dargestellt am Beispiel des Online Publikationsverbunds Stuttgart." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roth, Judith. "Hassliebe Print-Online - Internetstrategien lokaler und regionaler Tageszeitungsverlage : eine Momentaufnahme im Jahr 2000 /." Marburg : Tectum, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/37608331x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jurak, Daniel. "Integration digitaler Zahlungssysteme in das elektronische Volltextinformationssystem OPUS." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8937702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Publizieren"

1

Rühl, Manfred. Publizieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weingart, Peter, and Niels Taubert, eds. Wissenschaftliches Publizieren. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110448115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruhl, Kathrin, Nina Mahrt, and Johanna Töbel, eds. Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92386-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sandkuhl, Kurt. Systemintegration im computergestützten Publizieren. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09018-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ascheron, Claus. Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58053-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Janni, Wolfgang, and K. Friese. Publizieren,Promovieren — leicht gemacht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18828-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mahrt, Nina, Kathrin Ruhl, and Johanna To bel. Publizieren wa hrend der Promotion. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Machert, Torsten. Wissenschaftliches Publizieren mit LATEX 2∈. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86588-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mylonas, Ioannis, and Ansgar Brüning. Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37178-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Esposito, Elena, ed. Wissenschaftliches Publizieren: Stand und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 2005. http://dx.doi.org/10.1515/9783110511369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Publizieren"

1

Angler, Martin W. "Publizieren." In Journalistische Praxis: Science Blogging, 33–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32089-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Angler, Martin W. "Publizieren." In Journalistische Praxis: Science Blogging, 33–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32089-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegert, Olaf. "Publizieren im Open-Access-Modell." In Offen und vernetzt für alle, 15–26. Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p3.

Full text
Abstract:
Im Rahmen seines Beitrags stellt Olaf Siegert das Thema Open Access zunächst in den übergreifenden Kontext des wissenschaftlichen Publizierens. Ferner geht er auf die verschiedenen Spielarten ein und insbesondere auf die Rolle der Wissenschaftspolitik bei der weiteren Umsetzung von Open Access als vorherrschendem Publikationsmodell im zukünftigen Wissenschaftssystem. Zudem wird anhand verschiedener Zahlen und Studien eine Einordnung darüber vorgenommen, inwieweit das Thema Open Access schon im Wissenschaftsalltag angekommen ist. Darüber hinaus wird auf das Problem des Predatory Publishing eingegangen, sowie auf DEAL und Plan S als aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Open-Access-Transformation. Siegerts abschließende Empfehlungen enthalten verschiedene Hinweise rund um Open-Access-konformes Publizieren für Forschende an Hochschulen und anderen akademischen Einrichtungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rühl, Manfred. "Metamorphosen des Publizierens als soziokulturelle Errungenschaft." In Publizieren, 15–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rühl, Manfred. "Das Publizistiksystem der bürgerlichen Gesellschaft institutionalisiert sich." In Publizieren, 113–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rühl, Manfred. "Das Prinzip Publizität im Lichte funktionalen Systemdenkens: Immanuel Kant." In Publizieren, 123–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rühl, Manfred. "Publizistik zwischen Staatswissenschaft und Alltag: August Ludwig Schlözer — Joachim von Schwarzkopf." In Publizieren, 129–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rühl, Manfred. "Das publizistisch Neue aus dem Alten: Georg Wilhelm Friedrich Hegel." In Publizieren, 143–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rühl, Manfred. "Zwei gegenläufige Publizistiksysteme im 19. Jahrhundert: Franz Adam Löffler — Robert Eduard Prutz." In Publizieren, 153–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rühl, Manfred. "Bedingungen modernen Publizierens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Albert Schäffle — Karl Bücher." In Publizieren, 169–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87325-5_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Publizieren"

1

Buttmann-Schweiger, N., M. Grube, and H. Zeeb. "Open Access publizieren in den Gesundheitswissenschaften." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weyrich, A., W. Hecht, C. Herden, and M. Henrich. "Eignung publizierter PCR-Primersysteme zur Klonalitätsdiagnostik feliner Lymphome für die Routinediagnostik an FFPE-Gewebe." In 63. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Publizieren"

1

Wurl, Oliver. Biofilm-like habitat at the sea-surface: A mesocosm study, Cruise No. POS537, 14.09.2019 – 04.10.2019, Malaga (Spain) – Cartagena (Spain) - BIOFILM. University of Oldenburg, November 2020. http://dx.doi.org/10.3289/cr_pos537.

Full text
Abstract:
OceanRep OceanRep Startseite Kontakt Schnellsuche Einfache Suche Erweiterte Suche Blättern Autor Forschungsbereich Publikationsart Jahr Studiengang Neuzugänge Artikel – begutachtet Alle Über uns GEOMAR Bibliothek Open Access Policies Grundsätze Hilfe FAQs Statistik Impressum Biofilm-like habitat at the sea-surface: A mesocosm study, Cruise No. POS537, 14.09.2019 – 04.10.2019, Malaga (Spain) – Cartagena (Spain) - BIOFILM . Logged in as Heidi Düpow Einträge verwaltenManage recordsManage shelvesProfilGespeicherte SuchenBegutachtungAdminLogout - Tools Wurl, Oliver, Mustaffa, Nur Ili Hamizah, Robinson, Tiera-Brandy, Hoppe, Jennifer, Jaeger, Leonie, Striebel, Maren, Heinrichs, Anna-Lena, Hennings, Laura Margarethe, Goncalves, Rodrigo, Ruiz Gazulla, Carlota und Ferrera, Isabel (2020) Biofilm-like habitat at the sea-surface: A mesocosm study, Cruise No. POS537, 14.09.2019 – 04.10.2019, Malaga (Spain) – Cartagena (Spain) - BIOFILM . Open Access . POSEIDON Berichte . University of Oldenburg, Oldenburg, 35 pp. [img] Text Cruise_Reports_POS537_final.pdf - publizierte Version Available under License Creative Commons: Attribution 4.0. Download (2417Kb) | Vorschau Abstract Biofilm-like properties can form on sea surfaces, but an understanding of the underlying processes leading to the development of these biofilms is not available. We used approaches to study the development of biofilm-like properties at the sea surface, i.e. the number, abundance and diversity of bacterial communities and phytoplankton, the accumulation of gel-like particles and dissolved tracers. During the expedition POS537 we used newly developed and free drifting mesocosms and performed incubation experiments. With these approaches we aim to investigate the role of light and UV radiation as well as the microbes themselves, which lead to the formation of biofilms. With unique microbial interactions and photochemical reactions, sea surface biofilms could be biochemical reactors with significant implications for ocean and climate research, e.g. with respect to the marine carbon cycle, diversity of organisms and oceanatmosphere interactions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography