To see the other types of publications on this topic, follow the link: Quereinstieg.

Journal articles on the topic 'Quereinstieg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Quereinstieg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bauer, Catherine Eve, and Jakob Kost. "Lehrpersonenmangel und Quereinstieg." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41, no. 3 (2023): 388–403. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.41.3.2023.10358.

Full text
Abstract:
Der Quereinstieg in die Lehrpersonenbildung wird von Bildungspolitik und Bildungsverwaltung oft als zentrale Säule für die Bekämpfung von Lehrpersonenmangel verstanden. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Schweizer Modell des Quereinstiegs, situiert es im internationalen Kontext und zeigt jüngste Entwicklungen in der Zulassung zur Lehrpersonenbildung auf. Ein Forschungsüberblick erläutert zentrale Erkenntnisse zur Bedeutung des Quereinstiegs in personalwirtschaftlicher und professioneller Hinsicht. Darauf aufbauend werden Desiderate für Diskussionsfelder und Forschung im Schnittfeld von Que
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schüßler, Ingeborg, and Annkatrin Simmendinger. "Zugang Quereinstieg." Erwachsenenbildung 64, no. 3 (2018): 105–7. http://dx.doi.org/10.13109/erbi.2018.64.3.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulte, Sandra, and Jannes Boekhoff. "Chance Quereinstieg." Blätter der Wohlfahrtspflege 164, no. 6 (2017): 231–34. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2017-6-231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Biel, Carmen, Peter Brandt, and Martin Christian. "Quereinstieg und Kompetenzentwicklung." weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 31 (January 25, 2025): 24–28. https://doi.org/10.3278/wbdie2404w007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burger, Claudia. "Europa-Chefin mit Quereinstieg." VDI nachrichten 78, no. 26 (2024): 30. https://doi.org/10.51202/0042-1758-2024-26-30-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freiling, Thomas. "Quereinstieg in die Berufsbildung." Hessische Blätter für Volksbildung 61 (September 1, 2011): 217–28. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1103w217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beer, Gabriele, Rudolf Beer, and Isabella Benischek. "Quereinstieg: Studienerleben im Vergleich." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 46–73. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1437.

Full text
Abstract:
„Wenn über Schule gesprochen wird, dauert es nie lange, bis jemand darauf hinweist, dass gute wie schlechte Erfahrungen, Einflüsse und Wirkungen letztlich von den jeweiligen Lehrer*innen abhängen“ (Prenzel, 2023, S. 321). Damit stehen Lehrkräfte und ihr pädagogisches Handeln im Klassenraum im Fokus einer qualitätsvollen Schule. Der aktuelle Lehrkräftemangel eröffnet neue Zugänge zum Lehrberuf ohne pädagogische Grundausbildung. Die vorliegende empirisch-quantitative Fragebogenstudie fokussiert das Studienerleben von Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf sowie von Lehramtsstudierenden im Regelst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pinkl, Claudia, and Sabine Zenz. "QuerEinStieg – Lehrer*innen zweiter Klasse?" schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 4 (2022): 119–24. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a270.

Full text
Abstract:
Aufgrund unterschiedlicher Zugänge und Ausbildungssysteme für Vollzeitstudierende und sogenannte Quer­einsteiger*innen entstand im österreichischen Schulwesen und Hochschulsektor ein Zweiklassen-Den­ken. Dadurch weitet sich ein Problemfeld für jene aus, die sich der Pädagogik erst auf einem späteren Bil­dungsweg widmen. Soll dem Stress entgegengewirkt werden, dem die Neo-Pädagog*innen aus­ge­setzt sind, muss es Ziel sein, dieses Zweiklassen-Denken wieder zu bereinigen und allen am Bildungs­pro­zess beteiligten Personen mit demselben Respekt und derselben Wertschätzung zu begegnen. Als hilf­rei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kötter, Jana. "Quereinstieg: Kompetenz darf nicht unterlaufen werden." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94, no. 10 (2018): 431. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitz, Wolfgang. "Per Quereinstieg in die berufliche Lücke." VDI nachrichten 78, no. 09 (2024): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-09-4-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reichardt, Tobias. "Die Erzieher*innenausbildung im Umbruch." TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, no. 3 (July 1, 2019): 219–26. http://dx.doi.org/10.3262/tup1903219.

Full text
Abstract:
Die AWO in Stormarn führt seit 2015 im Auftrag des Bundesfamilienministeriums das Projekt „QUESTO – Quereinstieg“ in Stormarn durch. Hier werden lebens- und berufserfahrene Männer und Frauen zu Erziehern und Erzieherinnen ausgebildet. QUESTO endet im Sommer 2019, sodass der Beitrag nicht nur in seinem sozialpolitischen Kontext vorgestellt wird, sondern bereits ein vorläufiges Resümee zieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

von Meißner, Wolfgang, and Julia Rojahn. "Quereinstieg in die Allgemeinmedizin – Eine Chance für Fachärzte?" Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 5, no. 04 (2015): 224–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-100875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bieri, Buschor Christine, Mirjam Kocher, Frei Andrea Keck, Beatrice Bürgler, and Ramona Hürlimann. "Berufsintegrierendes Studiengangmodell zum Quereinstieg. Workplace Learning im Fokus." jlb journal für lehrerInnenbildung 24, no. 1 (2024): 74–81. https://doi.org/10.5281/zenodo.15167481.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse der Begleitstudie zum Workplace Learning im berufsintegrierten Studiengang zum Quereinstieg der PH Zürich zeigen, dass Quereinsteigende selbstreguliert lernen und teilweise trotz pragmatischer Berufswahl eine professionelle Identität als Lehrer*in entwickeln. Zur Unterstützung der professionellen Entwicklung soll die Verzahnung der Lernorte Hochschule und Schule sowie die individuelle Begleitung (z. B. Coaching) in der curricularen Weiterentwicklung gestärkt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hauser. "Hre 250: „Quereinstieg“ ins Studium und Prüfungserfolg als Aufenthaltsvoraussetzung." Neue-Hochschulzeitung, no. 3 (2020): 120. http://dx.doi.org/10.37942/nhz202003012001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weber, Jack. "Quereinstieg in die Erziehungshilfen: Riskante De-Professionalisierung oder Chance zur Multiprofessionalität?" Forum Erziehungshilfen, no. 4 (October 8, 2024): 151–55. http://dx.doi.org/10.3262/foe2404151.

Full text
Abstract:
Der Autor verweist darauf, dass der Gesetzgeber zwei Momente der Eignung von Fachkräften insbesondere in den HZE festhält: Persönlichkeit und sozialpädagogische Ausbildung. Eingegangen wird im Weiteren darauf, dass zunehmend Landesjugendämter und Einrichtungen dieses Fachkräftegebot tendenziell als Hindernis einer „auskömmlichen Personalbewirtschaftung“ betrachten. Gefordert wird die „persönliche Eignung“ (unabhängig vom Abschluss) als Kriterium für eine Stellenbesetzung viel stärker zu berücksichtigen. Der Beitrag gibt einen Überblick bezüglich dieser Diskussion und Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dammerer, Johannes, Roland Trabe, and Werner Hemsing. "Berufseinstiegsbefragungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe 2024." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 88–99. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1466.

Full text
Abstract:
Die Arbeitsgruppe Evaluation für das Lehramtstudium im Verbund Nord-Ost wurde 2017 gegründet, um Evaluationskonzepte zur Qualitätssicherung im Lehramtsbereich zu entwickeln. Seitdem werden jährlich Daten zum Berufseinstieg neuer Lehrpersonen in der Sekundarstufe erhoben. Seit 2022 wird ein Fragebogen genutzt, der in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen in der AG Evaluation im Verbund Nord-Ost erstellt wurde. Die Ergebnisse der Onlinebefragungen geben Einblicke in die berufliche Praxis von berufseinsteigenden Lehrpersonen in Wien und Niederösterreich. Sie beleuchten Herausforderunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schwill, Simon, Julia Magez, Cornelia Jäger, Wolfgang CG von Meißner, Joachim Szecsenyi, and Elisabeth Flum. "Liebe auf den zweiten Blick - qualitative Erhebung von Motiven für den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 118-119 (December 2016): 73–79. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2016.10.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Keller-Schneider, Manuela, Elif Arslan, and Uwe Hericks. "Berufseinstieg nach Quereinstiegs- oder Regelstudium – Unterschiede in der Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen." Lehrerbildung auf dem Prüfstand 9, no. 1 (2016): 50–75. https://doi.org/10.5281/zenodo.3750771.

Full text
Abstract:
Zyklisch wiederkehrende Zeiten von Lehrermangel führen zur Entwicklung von Quereinstiegsprogrammen. Um die Schulqualität nicht zu gefährden, stellt sich die Frage, inwiefern sich Lehrpersonen nach Quereinstiegsprogrammen von Lehrpersonen nach Regelstudiengängen unterscheiden. Der Beitrag prüft, inwiefern sich Lehrpersonen der Primarstufe nach Abschluss von Regel- und Quereinstiegsstudiengängen der PH Zürich in den ersten Wochen ihrer Berufstätigkeit in der Bewältigung von beruflichen Anforderungen und in individuellen Merkmalen, die als Ressourcen z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Swertz, Christian. "Beruf Medienpädagog*in: Österreich/Austria." merz | medien + erziehung 64, no. 2 (2020): 36. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.2.15.

Full text
Abstract:
Christian Swertz, Universität Wien Kreative Vielfalt Die Tätigkeit von Medienpädagog*innen (Mpäds) in Österreich wird hier aus einer univer­sitären Position heraus beschrieben. In Österreich ist die Tätigkeit als Mpäd kein formeller Beruf. Es gibt gelegentlich Weiterbildungsangebote und die Möglichkeit, Medienpädagogik als Schwerpunkt in pädagogischen Hochschulstudiengängen zu studieren. Standards spielen dabei aber keine Rolle. Entsprechend hoch ist die Heterogenität der Berufsbiografien. Der Quereinstieg ist die Regel. Das Interesse an einer formellen Definition eines Berufsbildes ist entspr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Roth, Xenia. "Quereinstiege – eine ressourcenorientierte Betrachtung." Frühe Bildung 2, no. 2 (2013): 92–97. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tilemann, Friederike. "Beruf Medienpädagog*in: Schweiz/Switzerland." merz | medien + erziehung 64, no. 2 (2020): 21. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.2.10.

Full text
Abstract:
Prof. Friederike Tilemann, Pädagogische Hochschule Zürich Selbstverständnis des eigenen Berufes: Medienpädagogik verstehe ich als Teil der Erzie­hungswissenschaften. Sie ist eingebunden in Fragen der individuellen Entwicklung, des sozialen Miteinanders und der gesellschaftlichen Partizipation – und bezieht sich auf alle Altersgruppen. Die Arbeitsfelder reichen von der pädagogischen Arbeit in Erziehungs- und Bildungsfeldern der Kinder-, Jugend-, und Erwachsenenbildung, der Lehre und Forschung an Universitäten, Institu­ten und Fachhochschulen. Die Aufgabe der Medienpädagogik ist es, Menschen in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Terhart, Ewald. "Lehrkräftemangel: Ein Kommentar zur gegenwärtigen Situation." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41, no. 3 (2023): 435–45. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.41.3.2023.10361.

Full text
Abstract:
In dem Kommentar wird zunächst auf einige historische Hintergründe des wiederkehrenden Problems des Lehrkräftemangels aufmerksam gemacht. Im Anschluss daran geht es um die Möglichkeiten, einem Lehrkräftemangel zu begegnen, und zwar präventiv, langfristig und kurzfristig. Es wird dafür plädiert, die schon immer existierende Realität des (qualifizierten) Seiten- und Quereinstiegs in den Lehrberuf neu zu bewerten. Die Zyklen von Mangel und Überfüllung am Lehrkräftearbeitsmarkt führen zu einer schwankenden Beurteilung der Bedeutung von Lehrberuf und Lehrpersonenbildung in der Öffentlichkeit, aber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bieri Buschor, Christine, Mirjam Kocher, Andrea Keck Frei, Beatrice Bürgler, and Ramona Hürlimann. "Berufsintegrierendes Studiengangmodell zum Quereinstieg. Workplace Learning im Fokus." journal für lehrerInnenbildung jlb 01/2024 Perspektiven zum Lehrpersonenmangel im deutschen Sprachraum, May 15, 2024, 74–81. http://dx.doi.org/10.35468/jlb-01-2024-07.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse der Begleitstudie zum Workplace Learning im berufsintegrierten Studiengang zum Quereinstieg der PH Zürich zeigen, dass Quereinsteigende selbstreguliert lernen und teilweise trotz pragmatischer Berufswahl eine professionelle Identität als Lehrer*in entwickeln. Zur Unterstützung der professionellen Entwicklung soll die Verzahnung der Lernorte Hochschule und Schule sowie die individuelle Begleitung (z. B. Coaching) in der curricularen Weiterentwicklung gestärkt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bauer, Catherine, Christine Bieri Buscho, and Beatrice Bürgler. "Quereinstieg: Berufswechsel in den Lehrberuf in der Schweiz." journal für lehrerInnenbildung jlb 02-2019 Quereinsteiger*innen, September 26, 2019. http://dx.doi.org/10.35468/jlb-02-2019_01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Aigner, Wilfried. "Quereinsteigen in den schulischen Musikunterricht." Beiträge empirischer Musikpädagogik 14 (November 2, 2023). http://dx.doi.org/10.62563/bem.v2023223.

Full text
Abstract:
Angesichts des Lehrendenmangels im deutschsprachigen Raum sind Quer- und Seiteneinstiegsmodelle in den Lehrberuf hochaktuell, Musik zählt zu den betroffenen Mangelfächern. Vorbedingungen, Ausbildungs- und Qualifizierungsmodelle und Beschäftigungssituationen sind von großer Heterogenität geprägt, die Forschung zu alternativen Wegen in den Lehrberuf steht noch am Anfang. In einem österreichischen Pionierprojekt wurde zwischen 2018 und 2022 im Modell ‚Wiener Quereinstieg‘ ein nachqualifizierender Masterstudiengang für Quereinsteiger_innen in den Musiklehrberuf durchgeführt. Umfangreiches empirisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bartlakowski, Katja, and Anke Petschenka. "Beruflicher Quereinstieg als Karrierechance: Ergebnisse einer quantitativen Befragung von Führungskräften und Quereinsteigenden in NRW-Bibliotheken." Information – Wissenschaft & Praxis, December 21, 2024. https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag beruht auf einer Online-Umfrage zu Quereinstiegen in bibliothekarische Berufsfelder, die im Rahmen eines Projektmoduls im Bachelorstudiengang Bibliothek und digitale Kommunikation gemeinsam mit Studierenden an der TH Köln entwickelt wurde. Die Befragung wurde im Zeitraum von Mitte Juni bis Anfang Juli 2024 in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken im Bundesland NRW durchgeführt. Diese Veröffentlichung wertet Ergebnisse zum Onboarding, den Erfahrungen und Aufgabenfeldern von Quereinsteigenden im Bibliotheksfeld sowie deren Einschätzung durch die Führungsebe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ko, Jonathan, Katja Krug, Christian Förster, et al. "Die nächste Generation der Allgemeinmedizin." Zeitschrift für Allgemeinmedizin, October 16, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s44266-023-00114-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Zur Förderung der Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung wurden nach § 75a SGB V deutschlandweit Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) gegründet. Das KW Baden-Württemberg (KWBW) ging 2017 aus der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg hervor. Ziel dieser Studie ist eine Beschreibung der Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) im KWBW, um Rückschlüsse auf die Zielgruppe zu erlangen und Vergleiche mit anderen ÄiW (Allgemeinmedizin und andere Fachgruppen) zu ermöglichen. Methoden Im Jahr 2016 wurde eine fortlaufende Beobachtungsstudie begonnen. Neu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!