To see the other types of publications on this topic, follow the link: Radikale Zystektomie.

Journal articles on the topic 'Radikale Zystektomie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Radikale Zystektomie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schuettfort, Victor, Shahrokh F. Shariat, and Michael Rink. "Nur die Chirurgie? Multimodalkonzepte mit kurativer Intention für das Urothelkarzinom der Harnblase." Aktuelle Urologie 51, no. 04 (2020): 353–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-2938.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie radikale Zystektomie ist der Goldstandard zur Behandlung des muskelinvasiven Urothelkarzinoms. Insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren spielen multimodale, neoadjuvante oder adjuvante Therapiekonzepte eine zunehmend wichtige Rolle für die optimale Patientenversorgung. Zudem sind bei älteren und komorbideren Patienten, die unfit für eine radikale Zystektomie sind, alternative Therapiekonzepte erforderlich. Dieser Artikel fasst die aktuelle Literatur multimodaler Therapien im neoadjuvanten und adjuvanten Setting zusammen und beleuchtet Alternativen zur radikal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Niegisch, G., R. Rabenalt, and P. Albers. "Roboterassistierte radikale Zystektomie." Der Urologe 50, no. 9 (2011): 1076–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2580-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niegisch, G., P. Albers, and R. Rabenalt. "Roboterassistierte radikale Zystektomie." Der Urologe 51, no. 3 (2012): 319–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2787-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kempkensteffen, Carsten. "Organerhaltende Therapieoptionen des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms." Der Klinikarzt 46, no. 09 (2017): 444–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118517.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie radikale Zystektomie gilt gemäß nationaler und internationaler Leitlinien als Therapie der Wahl zur Behandlung des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms. Insbesondere bei alten, komorbiden Patienten ist dieser Eingriff jedoch mit einem relativ hohen Komplikationsrisiko assoziiert. Jüngere Patienten befürchten darüber hinaus vor allem postoperative Einschränkungen der Lebensqualität durch Störungen der Sexualität, der Kontinenz und des Körperbildes infolge der möglicherweise notwendigen Anlage eines Urostomas. Daraus resultiert eine zunehmende Nachfrage nach alternativen, organ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mottrie, A., P. Schatteman, E. Fonteyne, J. Rotering, M. Stöckle, and S. Siemer. "Roboterassistierte laparoskopische radikale Zystektomie." Der Urologe 47, no. 4 (2008): 414–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-008-1655-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rassweiler, J., K. Godin, A. S. Goezen, et al. "Radikale Zystektomie – pro laparoskopisch." Der Urologe 51, no. 5 (2012): 671–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-2863-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kamradt, J., M. Saar, C. Ohlmann, S. Siemer, and M. Stöckle. "Radikale Zystektomie – pro robotisch." Der Urologe 51, no. 5 (2012): 679–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-2886-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klautke, Gunther. "Radikale Zystektomie versus Radiochemotherapie." Info Onkologie 19, no. 8 (2016): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5519-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zellner, Michael. "Radikale Zystektomie - und dann?" Uro-News 24, no. 12 (2020): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-020-4272-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stöckle, M., H. Riedmiller, G. Jacobi, and R. Hohenfellner. "Radikale Zystektomie beim älteren Patienten." Aktuelle Urologie 19, no. 06 (1988): 310–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stöckle, M., P. Alken, U. Engelmann, G. Jacobi, H. Riedmiller, and R. Hohenfellner. "Radikale Zystektomie - Oft zu spät?" Aktuelle Urologie 17, no. 05 (1986): 234–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rudolph, Julia, Thomas Martini, and Felix Wezel. "Einfluss der radikalen Zystektomie auf die Lebensqualität und Strategien für deren Erhalt." Aktuelle Urologie 51, no. 04 (2020): 363–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1171-1213.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie radikale Zystektomie stellt einen wesentlichen Einschnitt in das Leben betroffener Patienten dar. Insbesondere ältere Patienten weisen nach radikaler Zystektomie oft eine begrenzte Lebenserwartung auf. Daher treten neben der reinen Tumortherapie insbesondere Aspekte der Lebensqualität in den Vordergrund.In dieser narrativen Übersichtsarbeit wurden durch selektive Literaturrecherche Faktoren identifiziert, die einen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten haben können. Dazu gehören neben Strategien zur Minimierung der perioperativen Morbidität eine optimale,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schregel, Christoph. "Radikale robotische Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung." Urologie in der Praxis 22, no. 3 (2020): 111–15. http://dx.doi.org/10.1007/s41973-020-00105-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grimm, M. O., V. Novotny, U. Heberling, and M. Wirth. "Radikale Zystektomie und Harnableitung beim Harnblasenkarzinom." Der Onkologe 13, no. 12 (2007): 1089–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-007-1282-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

El-Mekresh, M., H. Abol-Enein, J. Leißner, and M. A. Ghoneim. "Radikale Zystektomie und orthotoper Blasenersatz bei Frauen." Aktuelle Urologie 31, no. 1 (2000): 61–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-11689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Poser, D., H. Schulze, and Th Senge. "Stellen radikale Prostatektomie und radikale Zystektomie eine Indikation zur präoperativen Eigenblutspende dar?" Aktuelle Urologie 27, no. 02 (1996): 75–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1055569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Noldus, J., G. Niegisch, A. Pycha, and A. Karl. "Radikale Zystektomie und Harnableitung – worauf kommt es an?" Der Urologe 57, no. 6 (2018): 673–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0648-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meißner, Thomas. "Radikale Zystektomie: verringerte Morbidität, wenn der Roboter assistiert." Uro-News 16, no. 9 (2012): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0337-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kunath, F. "Robotische vs. offene radikale Zystektomie bei Erwachsenen mit Blasentumor." Der Urologe 59, no. 5 (2020): 595–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-020-01185-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lampel, A., and J. W. Thüroff. "Blasenkarzinom Teil 1: Radikale Zystektomie, neoadjuvante und adjuvante Therapiemodalitäten." Der Urologe 37, no. 1 (1998): 93–101. http://dx.doi.org/10.1007/s001200050157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kollwitz, A. "Ist die radikale Zystektomie beim pelvinen Lymphknotenbefall ethisch vertretbar?" Aktuelle Urologie 25, no. 06 (1994): 386–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Uhl, Löffler, Zimmermann, Tcholakov, Gloor, and Büchler. "Surgical Treatment of the Echinococcus of the Liver." Swiss Surgery 5, no. 3 (1999): 126–32. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.5.3.126.

Full text
Abstract:
Die Echinokokkose ist eine Wurmparasitose, bei der vorwiegend die Leber befallen wird. Die Therapie erfolgt in erster Linie chirurgisch. Methoden: In unserer Klinik wurden im Zeitraum von Januar 1993 bis September 1998 23 Operationen bei Leberechinokokkose durchgeführt. Ergebnisse: Die Diagnose lautete bei 20 Fällen (87%) zystische Echinokokkose und bei 3 Patienten (13%) alveoläre Echinokokkose. Der Regeleingriff der Zystendesinfektion mit Zystektomie wurde bei 85% aller zystischen Echinokokkosen vorgenommen, während atypische Leberresektionen oder Segmentresektionen nur bei 15% zur Anwendung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pfister, David, and Günter Niegisch. "Blasenkarzinom − Komplikationen der Harnableitung." Aktuelle Urologie 51, no. 05 (2020): 456–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1134-6642.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch heute noch stellt die radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnableitung einen der komplikationsträchtigsten Eingriffe in der Uro-Onkologie dar. Insbesondere im Langzeitverlauf, aber auch perioperativ spielen dabei durch die Harnableitung bedingte Probleme eine wesentliche Rolle.Perioperativ stehen dabei im Wesentlichen gastrointestinale Probleme wie etwa ein Ileus, aber auch Infekte und frühe Komplikationen der unterschiedlichen Anastomosen im Vordergrund. Während ein Ileus ebenso wie perioperative Infekte i. d. R. medikamentös behandelt werden können, erfordern Insuffizi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pfister, David, and Günter Niegisch. "Blasenkarzinom − Komplikationen der Harnableitung." TumorDiagnostik & Therapie 42, no. 06 (2021): 433–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1502-8915.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch heute noch stellt die radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnableitung einen der komplikationsträchtigsten Eingriffe in der Uroonkologie dar. Insbesondere im Langzeitverlauf, aber auch perioperativ spielen dabei durch die Harnableitung bedingte Probleme eine wesentliche Rolle. Perioperativ stehen dabei im Wesentlichen gastrointestinale Probleme wie etwa ein Ileus, aber auch Infekte und frühe Komplikationen der unterschiedlichen Anastomosen im Vordergrund. Während ein Ileus ebenso wie perioperative Infekte i. d. R. medikamentös behandelt werden können, erfordern Insuffizi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pfister, David, and Günter Niegisch. "Blasenkarzinom − Komplikationen der Harnableitung." Onkologische Welt 12, no. 02 (2021): 67–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-0788.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGAuch heute noch stellt die radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnableitung einen der komplikationsträchtigsten Eingriffe in der Uro-Onkologie dar. Insbesondere im Langzeitverlauf, aber auch perioperativ spielen dabei durch die Harnableitung bedingte Probleme eine wesentliche Rolle.Perioperativ stehen dabei im Wesentlichen gastrointestinale Probleme wie etwa ein Ileus, aber auch Infekte und frühe Komplikationen der unterschiedlichen Anastomosen im Vordergrund. Während ein Ileus ebenso wie perioperative Infekte i. d. R. medikamentös behandelt werden können, erfordern Insuffizi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Türk, I., J. W. Davis, S. Deger, et al. "Laparoskopische radikale Zystektomie mit intrakorporaler Anlage einer kontinenten Harnableitung Zukunft oder Gegenwart?" Der Urologe A 41, no. 2 (2002): 107–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-002-0183-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Burger, Maximilian. "Das Hochrisiko-nicht-muskelinvasive-Harnblasenkarzinom (HR-NMIBC) in Zeiten des BCG-Mangels: was für Optionen haben wir?" Aktuelle Urologie 51, no. 04 (2020): 344–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1201-2370.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Hochrisiko-NMIBC ist eine Herausforderung, da es zwar noch nicht muskelinvasiv ist, aber eine hohe Progressionsneigung aufweist. Eine Erfassung der Prognosegruppe ist wichtig und über Nomogramme empfohlen. Neben einer gründlichen transurethralen Resektion empfiehlt sich eine adjuvante Therapie mit BCG, was momentan teils aber nur eingeschränkt verfügbar ist. Daneben ist eine hypertherme Chemotherapie untersucht, deren Datenbasis zum jetzigen Zeitpunkt aber keine breite Anwendung rechtfertigt. Neue Ansätze wie die Checkpoint-Blockade-Inhibition werden untersucht, bieten aber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Klautke, Gunther. "Radikale Zystektomie vs. Radiochemotherapie zur Behandlung des Blasenkarzinoms im Stadium T2–4a N0 M0." Strahlentherapie und Onkologie 192, no. 11 (2016): 823–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00066-016-1043-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Garstka, Nathalie, and Shahrokh F. Shariat. "Das Harnblasenkarzinom der Frau." Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 28, no. 2 (2021): 29–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41972-021-00138-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFrauen werden bis zur endgültigen Diagnosestellung eines Harnblasenkarzinoms (BCa) häufiger symptomatisch fehlbehandelt, wodurch es zu einer Diagnoseverzögerung kommt. Bei Frauen wird zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eher ein fortgeschrittenes BCa festgestellt als bei Männern. Die krebsspezifische Mortalität ist bei Frauen insbesondere in den ersten 2 Jahren nach der Erstdiagnose höher als bei Männern. Die meisten Studien zeigen eine schlechtere Überlebensrate bei Frauen, welche aufgrund eines BCa eine radikale Zystektomie (RC) erhalten. Allerdings ist im Fall einer durchgeführten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Retz, Margitta, Robert Tauber, and Thomas Horn. "Stellenwert der Immunonkologie bei der Therapie des Urothelkarzinoms." Aktuelle Urologie 48, no. 04 (2017): 329–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107041.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm November 2016 wurden Studiendaten zur Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms mit dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab publiziert, die einen Vorteil im Gesamtüberleben gegenüber einer konventionellen Chemotherapie zeigen. Andere PD-1/PD-L1-Inhibitoren befinden sich in fortgeschrittenen klinischen Studien. Diese Substanzklasse wird ab der für 2017 erwarteten Zulassung in dieser Therapiesituation der neue Standard sein und damit die bisher empfohlene Chemotherapie mit Vinflunin ablösen. Aktuelle Studien überprüfen derzeit den Einsatz von PD-1/PD-L1 gerichteten Subs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bolenz, Christian, and Richard E. Hautmann. "Operative Therapie des Harnblasenkarzinoms: Fortschritte der letzten 50 Jahre." Aktuelle Urologie 50, no. 04 (2019): 366–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-0884-2792.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnerhalb der letzten 5 Jahrzehnte wurden bei der operativen Therapie des Harnblasenkarzinoms enorme Behandlungsfortschritte erzielt. Diese haben die Morbidität und Mortalität der Erkrankung deutlich reduziert. Neben einem kontinuierlich zunehmenden Verständnis der Tumorbiologie trugen zu einer erfolgreicheren Behandlung viele Neuentwicklungen endoskopischer Instrumente und Methoden sowie neue chirurgische Techniken für die radikale Zystektomie (RZ) bei. Durch eine bessere klinisch-pathologische Risikostratifizierung der Patienten stehen mittlerweile unterschiedliche Behandlungs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hachenberg, Thomas, Walter Schaffartzik, and Christine Wohlers. "Tetraplegie nach radikaler Zystektomie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 53, no. 11/12 (2018): 797–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0749-7258.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen bieten Patienten, Ärzten und Versicherern eine Möglichkeit, Arzthaftungsstreitigkeiten außergerichtlich zu klären. In der Rubrik „Fälle der Schlichtungsstelle“ stellen wir abgeschlossene Fälle aus der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mayer, M., R. M. Bauer, S. Walther, et al. "Belastungsinkontinenz nach radikaler Zystektomie." Der Urologe 48, no. 6 (2009): 645–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-009-1971-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lux, Sebastian. "Langzeitkomplikationen nach radikaler Zystektomie." Uro-News 15, no. 7-8 (2011): 41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schneider, Anne Katharina, Thomas Teuschler , and Susanne Wolko. "Versorgung nach radikaler Zystektomie." Pflegezeitschrift 74, no. 10 (2021): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-1134-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leißner, J., M. M. Böhm, F. Reiher, and E. P. Allhoff. "Pelvine Lymphadenektomie nach radikaler Zystektomie." Der Urologe B 42, no. 5 (2002): 416–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00131-002-0248-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Epplen, R., D. Pfister, and A. Heidenreich. "Peritonealkarzinose nach roboterassistierter radikaler Zystektomie." Der Urologe 50, no. 11 (2011): 1435–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2632-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thissen, A. K., D. Pfister, and A. Heidenreich. "Muskelinvasives Harnblasenkarzinom nach radikaler Zystektomie." Der Urologe 52, no. 9 (2013): 1233–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3311-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Merseburger, Axel, and Heidrun Rexer. "Neoadjuvante Kombinationstherapie vor radikaler Zystektomie?" Uro-News 20, no. 7-8 (2016): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-1138-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Balster, S., and C. Wülfing. "Lebensqualität nach radikaler Zystektomie und Harnableitung." Der Urologe B 42, no. 2 (2002): 97–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00131-001-0183-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Simon, J., J. E. Gschwend, and B. G. Volkmer. "Lokalrezidiv nach radikaler Zystektomie bei Harnblasenkarzinom." Der Urologe, Ausgabe A 44, no. 4 (2005): 375–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-005-0787-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zellner, M. "Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie und Zystektomie." Der Urologe 50, no. 4 (2011): 433–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-010-2478-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Karl, A., M. Seitz, M. Staehler, et al. "„Fast track“ bei der radikalen Zystektomie." Der Urologe 50, no. 9 (2011): 1072–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2652-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Metzger, T., G. N. Thalmann, and P. Zehnder. "Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Zystektomie." Der Urologe 51, no. 3 (2012): 310–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-2833-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kramer, M. W., A. Heinisch, G. Wegener, et al. "C-reaktives Protein vor radikaler Zystektomie." Der Urologe 53, no. 2 (2013): 222–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3299-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Starostzik, Christine. "Nach radikaler Zystektomie PSA-Wert kontrollieren." Uro-News 21, no. 2 (2017): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-017-1383-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Epplen, R., D. Pfister, and A. Heidenreich. "Dünndarmneoblasenfistel nach radikaler Zystektomie und orthotoper Ileumersatzblase." Der Urologe 50, no. 11 (2011): 1431–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-011-2631-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Frohneberg, D. "Kommentar zur radikalen Zystektomie – laparoskopisch vs. robotisch." Der Urologe 51, no. 5 (2012): 682–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-012-2887-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brunken, C., S. Tauber, and P. Wohlmuth. "Morbidität, Mortalität und Gesamtüberleben nach radikaler Zystektomie." Der Urologe 53, no. 3 (2014): 362–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3401-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bauer, Wilhelm, Michael Lamche, and Paul Schramek. "Erste Erfahrungen mit der laparoskopischen radikalen Zystektomie." Wiener Medizinische Wochenschrift 158, no. 11-12 (2008): 300–302. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-008-0554-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!