Academic literature on the topic 'Radiocarbon calibration'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Radiocarbon calibration.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Radiocarbon calibration"
Dresser, P. Q. "Radiocarbon dates from Llwyn Bryn-dinas." Proceedings of the Prehistoric Society 58, S1 (1992): 24. http://dx.doi.org/10.1017/s0079497x00078993.
Full textJones, Martin, and Geoff Nicholls. "New Radiocarbon Calibration Software." Radiocarbon 44, no. 3 (2002): 663–74. http://dx.doi.org/10.1017/s0033822200032112.
Full textBlackwell, P. G., and C. E. Buck. "Estimating radiocarbon calibration curves." Bayesian Analysis 3, no. 2 (June 2008): 225–48. http://dx.doi.org/10.1214/08-ba309.
Full textKitagawa, Hiroyuki. "Extension of Radiocarbon Calibration Curve." Quaternary Research (Daiyonki-Kenkyu) 34, no. 3 (1995): 185–90. http://dx.doi.org/10.4116/jaqua.34.185.
Full textHinz, Martin. "Sensitivity of Radiocarbon Sum Calibration." Journal of Computer Applications in Archaeology 3, no. 1 (August 12, 2020): 238. http://dx.doi.org/10.5334/jcaa.53.
Full textvan der Plicht, Johannes. "The Groningen Radiocarbon Calibration Program." Radiocarbon 35, no. 1 (1993): 231–37. http://dx.doi.org/10.1017/s0033822200013916.
Full textSteel, Daniel. "Bayesian Statistics in Radiocarbon Calibration." Philosophy of Science 68, S3 (September 2001): S153—S164. http://dx.doi.org/10.1086/392905.
Full textKeenan, D. J. "Calibration of a radiocarbon age." Nonlinear Processes in Geophysics 19, no. 3 (June 19, 2012): 345–50. http://dx.doi.org/10.5194/npg-19-345-2012.
Full textWeninger, Bernhard, Lee Clare, Olaf Jöris, Reinhard Jung, and Kevan Edinborough. "Quantum theory of radiocarbon calibration." World Archaeology 47, no. 4 (July 29, 2015): 543–66. http://dx.doi.org/10.1080/00438243.2015.1064022.
Full textStaff, Richard A., and Ruiliang Liu. "Radiocarbon calibration: The next generation." Science China Earth Sciences 64, no. 3 (February 1, 2021): 507–10. http://dx.doi.org/10.1007/s11430-020-9722-x.
Full textDissertations / Theses on the topic "Radiocarbon calibration"
Aguilar, Delil Gomez Portugal. "Bayesian modelling of the radiocarbon calibration curve." Thesis, University of Sheffield, 2001. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.369960.
Full textStaff, Richard Andrew. "Research on radiocarbon calibration records, focussing on new measurements from Lake Suigetsu, Japan." Thesis, University of Oxford, 2011. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:c0e1fb81-bb25-487f-b85c-0d006ba4680d.
Full textSchlolaut, Gordon. "Varve and event layer chronology of Lake Suigetsu (Japan) back to 40 kyr BP and contribution to the international consensus atmospheric radiocarbon calibration curve." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/6909/.
Full textDie Hauptzielsetzung der Doktorarbeit war die Erstellung einer Warvenchronologie für das Kompositprofil der "Suigetsu Varves 2006" (SG06) Sedimentbohrung vom Suigetsu See durch Dünnschliffmikroskopie. Die Chronologie soll dabei nicht nur als Altersskala für die unterschiedlichen Proxies, die im Rahmen des SG06 Projekts bearbeitet werden, dienen, sondern in Kombination mit der SG06 14C Chronologie auch zur Verbesserung der internationalen Radiokarbon Kalibrationskurve (IntCal) beitragen. Da die SG06 14C Daten aus fossilen, in den See eingewehten Blättern gewonnen wurden, geben sie den 14C Gehalt der Atmosphäre direkt wieder. Das heißt, dass Korrekturen entfallen, wie sie bei den derzeit im IntCal09 Datensatz (Reimer et al., 2009) genutzten marinen 14C Daten notwendig sind. Das SG06 Projekt ist ein Folgeprojekt des SG93 Projekts (Kitagawa & van der Plicht, 2000), welches ebenfalls die Erstellung eines Kalibrationsdatensatzes zur Zielsetzung hatte. Allerdings war das Sedimentprofil der SG93 Bohrung unvollständig und die Warvenchronologie unzureichend genau. Im Rahmen des SG06 Projekts wurde die komplette Sedimentabfolge des Sees erbohrt, so dass die Erstellung einer verbesserten Warvenchronologie als Aufgabe verblieb. Für die Erstellung der Warvenchronologie kam neben Dünnschliffmikroskopie eine zweite, unabhängige Zähltechnik zum Einsatz, die Mikro-Röntgenfluoresenz (µXRF) Daten nutzt. Diese Zählung wurde von Dr. Michael Marshall in Zusammenarbeit mit dem Doktoranden erstellt. Insgesamt wurden in 19 m des SG06 Sedimentprofils Warven gezählt, was dem Zeitabschnitt zwischen ≈10 und ≈40 ka BP entspricht. Die Warvenzählung zeigte, dass sich nicht jedes Jahr saisonale Lagen ausgebildet hatten und die Zählungen von beiden Techniken damit unvollständig waren. Dieses Problem tritt bei Warvenzählungen häufiger auf und wird in der Regel durch manuelle Interpolation der fehlenden Lagen gelöst. Allerdings hat der manuelle Ansatz Schwächen. Zum einen kann es zu subjektiven Ungenauigkeiten kommen, zum anderen wird die durchschnittliche Sedimentationsrate (welche die Grundlage der Interpolation ist) in der Regel aus benachbarten, gut warvierten Bereichen abgeleitet. Das setzt jedoch voraus, dass die Sedimentationsrate in den benachbarten Intervallen identisch mit der im zu interpolierenden Bereich ist, was nicht zwingend der Fall ist. Um diese Probleme zu umgehen wurde für die vorliegende Arbeit eine neuartige Interpolationsmethode entwickelt. Diese ist computergestützt und automatisiert und Ergebnisse daher objektiv und reproduzierbar. Weiterhin wird die Sedimentationsrate direkt aus dem zu interpolierenden Bereich bestimmt, indem die Abstände der auftretenden saisonalen Lagen statistisch ausgewertet werden. Daher kann die Methode auch für Profile ohne gut warvierte Bereiche eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil des neuen Interpolationsprogramms ist, dass ein objektiver Interpolationsfehlers berechnet wird. Die interpolierten Ergebnisse der beiden Zähltechniken wurden kombiniert und um nachzuweisen, dass es sich bei der resultierenden Chronologie um ein zuverlässiges Ergebnis handelt, wurde diese mit der mit IntCal09 kalibrierten 14C Chronologie vom Suigetsu See verglichen. Dabei wurde nur der Abschnitt berücksichtigt, in dem IntCal09 auf dendrologischen Daten beruht (bis 12,55 ka cal BP). Der Vergleich zeigte, dass die finale Warvenchronologie innerhalb des 68,2% Fehlerbereichs der 14C Datierungen lag. Das heißt, dass die Interpolationsmethode hinreichend genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielt. Die Genauigkeit wurde weiter verbessert, indem die Chronologie mit U-Th Altern von Speläothemen modelliert wurde, wobei die tieffrequenten Signale der 14C Daten als Verbindung zwischen Suigetsu und den Speläothemen verwendet wurde, was die Konstruktion eines verbesserten Kalibrationdatensatzes erlaubte. Die modellierte Chronologie stellt dabei auch die Altersskale für die im SG06 Projekt analysierten Proxies dar. Ein Proxy der im Rahmen der Doktorarbeit untersucht wurde war die Verteilung von Ereignislagen. Diese sind in der Regel Anzeiger für Flutereignisse oder Erdbeben. Die mikrofazielle Untersuchung der Ereignislagen zeigte drei verschiedene Lagentypen auf, wobei zwei davon hier erstmals für den Suigetsu See beschrieben sind. Die Lagentypen sind: Matrix dominierte Lagen als Ergebnis von Seegrundrutschungen, Turbidite als Ergebnis von Hangrutschungen und Turbidite als Ergebnis von Flutereignissen. Die ersten beiden Lagentypen wurden vermutlich durch Erdbeben ausgelöst. Die große Mehrheit der Ereignislagen ist jedoch auf Flutereignisse zurückzuführen (362 von 369). Dies erlaubte die Rekonstruktion der Hochwasserhäufigkeit für die letzten 40 ka. Dabei zeigten sich starke Schwankungen über den analysierten Zeitraum. Die höchsten Werte wurden während des glazialen Meeresspiegelminimums erreicht während die niedrigsten Werte im Zusammenhang mit Heinrich Ereignis 1 auftraten, was vermutlich in erster Linie mit der Taifunhäufigkeit in der Region zusammenhängt. Allerdings zeigten die Daten auch Einflüsse von lokalen, nicht Klima getriebenen Prozessen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die hier vorliegende Arbeit die Kenntnisse über die Sedimente des Suigetsu Sees deutlich erweitert hat und die Revidierung einiger älterer Interpretationen nahe legt. Die verbesserte Warvenchronologie trug zu einem deutlich verbesserten Kalibrationsdatensatz bei. Dieser ist der erste aus lakustrinen Daten gewonnen Datensatz, der in den (kommenden) IntCal Datensatz eingearbeitet werden wird. Quellennachweis: Kitagawa & van der Plicht, 2000, Radiocarbon, Vol 42(3), 370-381 Reimer et al., 2009, Radiocarbon, Vol 51(4), 1111-1150
Hajdas-Skowronek, Irena. "Extension of the radiocarbon calibration curve by AMS dating of lamineted sediments of Lake Soppensee and Lake Holzmaar /." Zürich : [s.n.], 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10157.
Full textKitagawa, Hiroyuki, and 浩之 北川. "炭素14年代キャリブレーションと水月湖年縞堆積物." 名古屋大学年代測定資料研究センター, 2013. http://hdl.handle.net/2237/20128.
Full textYOSHIMITSU, Takahiro, Kentaro NAGAYA, Fusa MIYAKE, Kimiaki MASUDA, Toshio NAKAMURA, 貴裕 吉光, 健太朗 永治, 芙沙 三宅, 公明 増田, and 俊夫 中村. "14C年代から暦年代への較正に関連する諸問題." 名古屋大学年代測定資料研究センター, 2012. http://hdl.handle.net/2237/18160.
Full textNAKAMURA, Toshio, Takahiro YOSHIMITSU, 俊夫 中村, and 貴裕 吉光. "日本産樹木年輪の炭素14濃度測定およびIntCal19との比較検討." 名古屋大学年代測定資料研究センター, 2012. http://hdl.handle.net/2237/18150.
Full textRick, John W., Christian Mesia, Daniel Contreras, Silvia R. Kembel, Rosa M. Rick, Matthew Sayre, and John Wolf. "The Chronology of Chavín de Huántar and its Implications for the Formative Period." Pontificia Universidad Católica del Perú, 2012. http://repositorio.pucp.edu.pe/index/handle/123456789/113645.
Full textChavín de Huántar es uno de los sitios fundamentales para entender el Periodo Formativo en los Andes centrales. Irónicamente, a pesar de muchas décadas de investigaciones realizadas por docenas de investigadores, su cronología es todavía debatida e insegura. Este artículo presenta una reseña de la evidencia histórica para la cronología de Chavín, enfatizando la contribución de los fechados radiocarbónicos calibrados y, de manera breve, revisando los que están temporalmente relacionados con otros sitios formativos. Se analizan, también, los numerosos fechados de carbono-14 asociados a cerámica y contextos arquitectónicos conocidos en Chavín derivados de estudios recientes. De hecho, muchos fechados de Chavín y sitios relacionados concuerdan en ubicar a la cerámica negra pulida estampada, denominada janabarroide, alrededor de 800-500 a.C. (calib.). La presencia de ocupaciones anteriores y posteriores, documentadas con fechados, ayudan a confirmar este rango temporal para materiales reconocidos del "Horizonte Temprano". En contraste con algunos otros importantes sitios formativos, Chavín deja de funcionar como templo hacia 500 a.C. (calib.), aunque los esfuerzos destinados a las construcciones principales ya estaban disminuyendo, de manera notable, antes de esta época.
Nakamura, T., M. Okuno, K. Kimura, T. Mitsutani, H. Moriwaki, Y. Ishizuka, K. H. Kim, et al. "Application Of ¹⁴C Wiggle-Matching To Support Dendrochronological Analysis In Japan." Tree-Ring Society, 2007. http://hdl.handle.net/10150/622549.
Full textKITAGAWA, Hiroyuki. "Atmospheric radiocarbon calibration curve beyond 12.4 cal kyr BP(Proceedings of the 19^ Symposium on Chronological Studies at the Nagoya University Center for Chronological Research in 2006,Part1)." 名古屋大学年代測定資料研究センター, 2007. http://hdl.handle.net/2237/13678.
Full textBook chapters on the topic "Radiocarbon calibration"
Törnqvist, Torbjörn E., Brad E. Rosenheim, Ping Hu, and Alvaro B. Fernandez. "Radiocarbon dating and calibration." In Handbook of Sea-Level Research, 347–60. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd, 2015. http://dx.doi.org/10.1002/9781118452547.ch23.
Full textBecker, Bernd. "The History of Dendrochronology and Radiocarbon Calibration." In Radiocarbon After Four Decades, 34–49. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4757-4249-7_4.
Full textStuiver, Minze, and Gordon W. Pearson. "Calibration of the Radiocarbon Time Scale, 2500–5000 BC." In Radiocarbon After Four Decades, 19–33. New York, NY: Springer New York, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4757-4249-7_3.
Full textvan der Plicht, J. "Radiocarbon, the Calibration Curve and Scythian Chronology." In NATO Science Series: IV: Earth and Environmental Sciences, 45–61. Dordrecht: Springer Netherlands, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/1-4020-2656-0_5.
Full textKromer, Bernd, and Bernd Becker. "Tree-ring 14C Calibration at 10.000 BP." In The Last Deglaciation: Absolute and Radiocarbon Chronologies, 3–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76059-4_1.
Full textMazaud, A., C. Laj, E. Bard, M. Arnold, and E. Tric. "A Geomagnetic Calibration of the Radiocarbon Time-Scale." In The Last Deglaciation: Absolute and Radiocarbon Chronologies, 163–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76059-4_12.
Full textBatt, C. M., and A. M. Pollard. "Radiocarbon Calibration and the Peopling of North America." In ACS Symposium Series, 415–33. Washington, DC: American Chemical Society, 1996. http://dx.doi.org/10.1021/bk-1996-0625.ch030.
Full textReimer, P. J., and R. W. Reimer. "RADIOCARBON DATING | Calibration." In Encyclopedia of Quaternary Science, 2941–50. Elsevier, 2007. http://dx.doi.org/10.1016/b0-44-452747-8/00045-4.
Full textvan der Plicht, J., and W. G. Mook. "Automatic Radiocarbon Calibration: Illustrative Examples." In Palaeohistoria, 173–82. CRC Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1201/9781003079446-12.
Full textHajdas, I. "Radiocarbon: Calibration to Absolute Time Scale." In Treatise on Geochemistry, 37–43. Elsevier, 2014. http://dx.doi.org/10.1016/b978-0-08-095975-7.01204-3.
Full textConference papers on the topic "Radiocarbon calibration"
Kohler, Mitchell Shea, Henry D. Kramer, Patrick A. Burkhart, Celia Laporta, Maraina Miles, and Katherine Mickle. "CALIBRATION OF RADIOCARBON AGES ON LATE HOLOCENE PALEOSOLS TO CONSTRAIN THE GEOMORPHIC EVOLUTION OF THE WHITE RIVER BADLANDS." In 53rd Annual GSA Northeastern Section Meeting - 2018. Geological Society of America, 2018. http://dx.doi.org/10.1130/abs/2018ne-311046.
Full textMolodin, V., L. Mylnikova, D. Nenakhov, S. Reinhold, E. Parkhomchuk, and V. Parkhomchuk. "ИСПОЛЬЗОВАНИЕ УСТАНОВКИ «УСКОРИТЕЛЬНЫЙ МАСС-СПЕКТРОМЕТР ИЯФ СО РАН» ДЛЯ РАДИОУГЛЕРОДНОГО ДАТИРОВАНИЯ КОМПЛЕКСОВ ЭПОХИ РАННЕГО НЕОЛИТА ПАМЯТНИКА ТАРТАС-1 (СРЕДНЕЕ ПРИОМЬЕ)." In Радиоуглерод в археологии и палеоэкологии: прошлое, настоящее, будущее. Материалы международной конференции, посвященной 80-летию старшего научного сотрудника ИИМК РАН, кандидата химических наук Ганны Ивановны Зайцевой. Samara State University of Social Sciences and Education, 2020. http://dx.doi.org/10.31600/978-5-91867-213-6-57-58.
Full text