Academic literature on the topic 'Radiopharmaka'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Radiopharmaka.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Radiopharmaka"

1

Zehnder, Adalbert. "Radiopharmaka aus Eigenproduktion." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 09 (September 2013): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577050.

Full text
Abstract:
Das Klinikum der Universität München verfügt künftig über eine eigene Produktionsstätte für schwach radioaktive Substanzen, die von der Nuklearmedizin zu diagnostischen wie therapeutischen Zwecken eingesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Geerd-J. "Die aktuelle Verfügbarkeit von Radiopharmaka in Deutschland." Der Nuklearmediziner 41, no. 04 (December 2018): 386–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0671-5554.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verfügbarkeit von Radiopharmaka unterliegt einem besonders ausgeprägten Wandel, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Dies sind neben den speziellen radioaktiven Eigenschaften, wie den relativ kurzen Halbwertzeiten und den daraus resultierenden Produktions- und Logistikproblemen sowie den strikten gesetzlich geregelten Sicherheitsanforderungen, ökonomische Faktoren, die bei den Radiopharmaka als sehr spezielle Nischenprodukte der Pharmaindustrie zu häufigen Umstrukturierungen des betroffenen Geschäftsfeldes führen. Dabei werden regelmäßig unrentable Produkte vom Markt genommen, aber auch neue vielversprechende Produkte eingeführt. Der hier vorgestellte Beitrag soll einen Überblick über die derzeitige Verfügbarkeit von Radiopharmaka in Deutschland bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gildehaus, F. "Qualitätssicherung bei Kit-Radiopharmaka." Der Nuklearmediziner 38, no. 03 (August 19, 2015): 206–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meller, B., and M. Bähre. "Radiopharmaka für die Entzündungsdiagnostik." Der Nuklearmediziner 30, no. 2 (June 2007): 95–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brandau, W. "Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin-Radiopharmazeutische Qualitätskontrolle." Nuklearmedizin 33, no. 02 (1994): 61–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629680.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Neufassung der »Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin« verlangt erstmals umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Anwendung radioaktiver Arzneimittel. Die Grundlagen des 99Mo/99mTc-Generators bzw. der Herstellung von 99mTc-Radiopharmaka und das Entstehen der häufigsten radiochemischen Verunreinigungen werden erläutert.Eine Einführung in die Theorie der Dünnschichtchromatographie und eine Zusammenstellung der Chromatographiebedingungen für die wichtigsten Radiopharmaka erlauben die Durchführung der geforderten Qualitätskontrollen bei vertretbarem personellen und zeitlichen Aufwand in der klinischen Routine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gildehaus, Franz. "Aufbau eines GMP-Radionuklidlabors." Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 253–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111356.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Änderung des Arzneimittelgesetzes 2009 erfolgte eine Neubewertung der Herstellung von Radiopharmaka. Seitdem unterliegt ihre Herstellung grundsätzlich dem Arzneimittelgesetz, wobei dies nicht nur für nicht-zugelassene Radiopharmaka gilt, sondern ebenso für die Herstellung von Tc-Kits aus zugelassenen Mo/Tc-Generatoren mithilfe von zugelassenen Markierungskits. Die für die Herstellung verantwortliche Person muss laut § 13 (1) entweder eine sachkundige Person sein, oder nach § 13 (2b) ein Arzt, der auch persönlich die Anwendung bei einem bestimmten Patienten vornimmt. Die Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln selbst unterliegt einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen, Leitlinien und EU-Richtlinien, die aber oft nicht eindeutig oder nur eingeschränkt auf Radiopharmaka anwendbar sind. Leider erfolgt die Auslegung dieser Regelungen durch die lokalen Überwachungsbehörden innerhalb Deutschlands sehr uneinheitlich. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die unterschiedliche Ausstattung der einzelnen Kliniken und Praxen in den verschiedenen Bundesländern. Aus Gründen einer flächendeckenden Patientenversorgung werden noch viele veraltete Einrichtungen geduldet, aber meist zieht eine Modernisierung der Räumlichkeiten auch die Anpassung der Arbeitsweise, Dokumentation und Qualitätssicherungsmaßnahmen an die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen nach sich. Hierzu müssen sich die Betreiber mit den heute gültigen GMP-Anforderungen auseinandersetzen, die mit ihren vielfältigen Themen wie der baulichen Konzeption, einer personellen Weiterentwicklung, den Bedingungen einer aseptischen Arbeitsweise, der Prozessvalidierung und den Freigabekriterien für Parenteralia hohe Anforderungen stellt. Alle diese Punkte sollten dabei schon im Vorfeld mit den Fachleuten der zuständigen Überwachungsbehörde diskutiert werden, um risikobasiert die notwendigen Maßnahmen abzuschätzen. Dennoch muss eine weitgehende nationale Harmonisierung der Radiopharmaka-Herstellung und die Spezifizierung der gesetzlichen Anforderungen ein vorrangiges Ziel sein, da z. B. PET-Radiopharmaka heute zum Repertoire der modernen Nuklearmedizin gehören, auch wenn der Zugang zu innovativen Tracern für den niedergelassenen Nuklearmediziner in mehrfacher Hinsicht außerordentlich eingeschränkt ist. Die Verfügbarkeit wurde mit dem Inkrafttreten der 15. Novelle des AMG neu geregelt. Durch den Wegfall des ehemaligen § 4a Satz 1 Nr. 3 fallen Herstellung und Anwendung dieser Präparationen nun unter den Geltungsbereich des AMG und die damit verbundenen Tätigkeiten sind nach § 67 Abs. 2 bei der zuständigen Genehmigungsbehörde anzeigepflichtig. Aus der geschilderten Situation ergibt sich die Notwendigkeit, über Möglichkeiten der Eigenherstellung von Radiopharmaka unter GMP-Bedingungen auch in kleineren klinischen Einrichtungen nachzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stegmayr, Armin. "Radiopharmaka in Diagnostik und Therapie." Radiopraxis 13, no. 02 (June 2020): 71–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1013-9609.

Full text
Abstract:
Die Nuklearmedizin stellt eine wichtige Säule in der medizinischen Diagnostik und Therapie dar, dessen Grundprinzip auf dem Nachweis von Radiopharmaka, welche in den Stoffwechsel eingeschleust werden, fußt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über dieses komplexe Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kranert, T., C. Menzel, P. Bartenstein, P. Brust, H. H. Coenen, B. J. Krause, T. Kuwert, et al. "Hirnperfusions-SPECT mit 99mTc-Radiopharmaka." Nuklearmedizin 52, no. 05 (2013): 157–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625752.

Full text
Abstract:
SummaryThis paper describes the guideline for perfusion brain imaging with SPECT-technique published by the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). The purpose of this guideline is to provide practical assistance for indication, examination procedures, findings and their interpretation also reflecting the present state of the art. Information and instruction are given regarding indication, preparation of the patients and examination procedures of brain perfusion SPECT, including preparation and quality control of the tracer as well as the radiation dosimetry, technical performance of image acquisition with the gamma-camera and image processing. Also advices for interpretation of findings are given. In addition, possible pitfalls are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stumpf, E., W. Bögl, and E. Van de Flierdt. "Interaktionen zwischen Radiopharmaka und Therapeutika." Nuklearmedizin 24, no. 02 (1985): 82–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624284.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAn männlichen Wistar-Ratten wurde der Einfluß von D-Penicillamin auf die Verteilung von 99mTc-MDP untersucht. Es zeigten sich signifikante Verminderungen der Aktivitätskonzentration nach der Medikation in Blut, Niere, Lunge und Skelettmuskulatur. Die Aktivitätsanreicherung im Skelett wurde durch D-Penicillamin nicht beeinflußt. Die Leber zeigte nach der Medikation eine signifikante Aktivitätserhöhung. Insgesamt ist die Clearance der nicht skelettgebundenen Aktivität nach D-Penicillamin beschleunigt. Es wird angenommen, daß eine Komplexbildung zwischen dem Radiopharmakon und D-Penicillamin die Ursache für diese Veränderung der Kinetik ist. Möglicherweise verdrängt D-Penicillamin das Methylendiphosphonat aus dem 99mTc-Komplex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Notni, Johannes, and Hans-Jürgen Wester. "68Ga-Radiopharmaka: Methode oder Episode?" Der Nuklearmediziner 41, no. 04 (December 2018): 335–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0671-5479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Radiopharmaka"

1

Jäckel, Thilo. "Synthese und Charakterisierung peptidgebundener Rheniumoxo-Komplexe als Radiopharmaka /." München : Hieronymus, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/318510324.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rief, Christoph [Verfasser], Maja [Akademischer Betreuer] Köhn, and Matthias [Akademischer Betreuer] Eder. "Heterobivalente Radiopharmaka um die intratumorale Heterogenität zu adressieren." Freiburg : Universität, 2021. http://d-nb.info/1238016650/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röhrich, Anika. "Synthese und Charakterisierung Cyclam-basierter Multimere als Basis für Radiopharmaka." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-22013.

Full text
Abstract:
Verbindungen mit einer Vielzahl von Oberflächeneinheiten (Multimere) sind im Hinblick auf eine nuklearmedizinische Anwendung von besonderem Interesse, da durch definierte Strukturmodifizierung das Bindungsverhalten an bestimmte Zielstrukturen, die Löslichkeit und damit die Bioverteilung und Pharmakokinetik beeinflusst werden können. Baut man eine Verbindung so auf, dass sich im Inneren ein metallbindendes Zentrum befindet, ergibt sich einerseits die Möglichkeit, das Radiometall chemisch stabil zu binden, andererseits durch genannte Oberflächenfunktionalisierung eine spezifische Bindung im Zielgewebe zu erreichen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige mehrfunktionale Verbindungen mit einer Cyclam-Kerneinheit synthetisiert. Cyclam bildet mit Cu(II)-Ionen äußerst stabile Komplexe, was im Hinblick auf eine radiopharmazeutische Anwendung der Radiometallkomplexe von 64Cu oder 67Cu für diagnostische und therapeutische Zwecke äußerst interessant ist. Für eine symmetrische Mehrfachfunktionalisierung wurde auf ein Tetraamin mit Cyclamkern zurückgegriffen. Die Kupplung von vier Dansylchlorid-Einheiten war erfolgreich. Über geschützte Glucosyl-Isothiocyanate wurden Derivate mit vier Zuckereinheiten gewonnen. Nach der Entfernung der Schutzgruppen wurde die Bindung an das kohlenhydratbindende Lektin Concanavalin A mittels isothermer Kalorimetrie bestimmt. Es war ein deutlicher Anstieg der Stabilitätskonstante K im Vergleich zu den monomeren Zuckern zu beobachten. Die Kinetik der Cu(II)-Komplexierung wurde UV/Vis-spektroskopisch bestimmt. Wegen der langsamen Cu-Komplexierungskinetik der Thioharnstoff-verbrückten Glycodendrimere wurde der Schwerpunkt bei den nachfolgenden Untersuchungen zur Kupplung von Peptiden über Amidbindungen gelegt. Nach zahlreichen erfolglosen Kupplungsversuchen von Peptiden mit einer freien Aminogruppe an Cyclamtetrapropionsäure im organischen Medium wurden im wässrigen Milieu Cyclamderivate mit ein bis zu drei Peptideinheiten durch Peptidkupplung erzeugt. Die Synthese kupplungsfähiger Peptidisothiocyanate blieb erfolglos. Schließlich führte eine Michael-Addition von Acrylamid-Arg-Tyr-OH und Acrylamid-Neurotensin(8-13)-OH an Cyclam zu den gewünschten tetrameren Verbindungen. Das Neurotensintetramer mit vier zielsuchenden Einheiten wurde für weiterführende radiochemische und radiopharmakologische Untersuchungen eingesetzt. Es kann unter milden Bedingungen sehr effizient mit 64Cu radiomarkiert werden, wobei eine spezifische Aktivität von 12 GBq pro µmol und Markierungsausbeuten von durchschnittlich 95-98% erzielt werden können. Erwartungsgemäß werden die Neurotensineinheiten unter diesen Bedingungen abgebaut, wobei im Vergleich zu freiem H-Neurotensin(8-13)-OH, welches innerhalb von zwei Minuten abgebaut wird, die In-vivo-Halbwertszeit des Tetramers 34 Minuten beträgt. Es konnte keine Transmetallierung beziehungsweise Transchelatisierung beobachtet werden, was die Stabilität des Komplexes zeigt. PET-Untersuchungen nach Applikation des 64Cu-markierten Neurotensin-Tetramers wiesen eine erhöhte Anreicherung von radioaktiver Substanz in Tumoren von LoVo- und HT29-Mäusen nach. Um zu unsymmetrischen Cyclamderivaten mit dem Ziel der gleichzeitigen Einführung zielsuchender, löslichkeitsvermittelnder und fluoreszierender Einheiten zu gelangen, wurden unterschiedliche Schutzgruppen eingesetzt. Die Blockierung primärer Aminogruppen eines Cyclam-Derivates mit MMTr-, Boc- und Z-Schutzgruppen lieferte Produkte, die sauber isoliert, aber nicht selektiv entschützt werden konnten. Daher wurden die Aminstickstoffatome des Cyclams direkt geschützt. Ausgehend von Cyclam-Boc3 konnten über Kupplungsreaktionen Aminosäure- und Dipeptidmethylester als unsymmetrische Cyclamderivate gewonnen werden. Damit ist ein Syntheseweg entwickelt worden, der die Darstellung unsymmetrischer Cyclamderivate mit einer definierten Anzahl von gewünschten biologisch aktiven Molekülen beziehungsweise löslichkeitsvermittelnder oder fluoreszierender Einheiten gestattet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kienzle, Gabriele J. "Elektrochemische 18F-Fluorierung als neuer Ansatz zur Synthese aromatischer PET-Radiopharmaka." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964959356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kienzle, Gabriele J. "Elektrochemische 18 F-Fluorierung als neuer Ansatz zur Synthese aromatischer PET-Radiopharmaka." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10236355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Michler, Christina. "Evaluierung von Radiopharmaka zur bildgebenden Darstellung der Pharmakoresistenz in einem Status epilepticus-Modell." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-154628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burchardt, Carsten [Verfasser]. "Synthese, 68Ga-Markierung, Aufreinigung und Evaluierung von divalenten DO2A-basierenden Radiopharmaka / Carsten Burchardt." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1139509454/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Busse, Stefan. "Produktion, radiochemische Abtrennung und koordinative Kopplung von 90Nb zur Synthese potentieller Radiopharmaka für die Positronenemissionstomographie." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0037/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weßmann, Sarah Hedwig [Verfasser]. "Neue und verbesserte Verfahren zur vereinfachten Herstellung von 18F-PET-Radiopharmaka in mikrofluidischen Systemen / Sarah Hedwig Weßmann." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/102107280X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Michler, Christina [Verfasser], and Heidrun [Akademischer Betreuer] Potschka. "Evaluierung von Radiopharmaka zur bildgebenden Darstellung der Pharmakoresistenz in einem Status epilepticus-Modell / Christina Michler. Betreuer: Heidrun Potschka." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1032862327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Radiopharmaka"

1

Lazarus, Colin. Fundamentals of radiopharmacy. [s.l.]: Medgenix Diagnostics, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubiger, P. August, and Gerrit Westera, eds. Progress in Radiopharmacy. Dordrecht: Springer Netherlands, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-2584-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cox, P. H., S. J. Mather, C. B. Sampson, and C. R. Lazarus, eds. Progress in Radiopharmacy. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ltd, Transart Pharmaceutical. Fundamentals of radiopharmacy. Huntingdon: Transart Pharmaceutical Ltd., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fundamentals of nuclear pharmacy. 4th ed. New York: Springer, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fundamentals of nuclear pharmacy. 3rd ed. New York: Springer-Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krumbiegel, Peter. Stable isotope pharmaceuticals: For clinical research and diagnosis. Jena: Gustav Fischer Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jordan, K., O. Schober, G. J. Meyer, J. Fitschen, F. Helus, D. Junker, G. Stöcklin, and Heinz Hundeshagen. Nuklearmedizin / Nuclear Medicine: Teil 1B Emissions-Computertomographie mit Kurzlebigen Zyklotron-Produzierten Radiopharmaka / Part 1B Emission ... ). Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lange, Robert C. Basic Radiopharmacy. Year Book Medical Pub, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

A, Schubiger P., Westera Gerrit, Swiss Society of Medical Radiology. Radiopharmacy Group., European Association of Nuclear Medicine., and European Symposium on Radiopharmacy and Radiopharmaceuticals (4th : 1991 : Baden, Switzerland), eds. Progress in radiopharmacy. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Radiopharmaka"

1

Speck, U., and U. Hübner-Steiner. "Kontrastmittel und Radiopharmaka." In Pharmakologie und Toxikologie, 619–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56314-0_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Michael, R. "Radiopharmacy." In PET in Oncology, 25–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-31203-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karesh, Stephen, and Medhat Sam Gabriel. "Radiopharmacy." In RadTool Nuclear Medicine MCQs, 45–78. Cham: Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-69281-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Saleh, Tamer B. "Radiopharmacy: Basics." In Basic Sciences of Nuclear Medicine, 25–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-85962-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Theobald, A. E. "Computers in Radiopharmacy." In Progress in Radiopharmacy, 223–73. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kristensen, Knud. "Good Radiopharmacy Practice." In Principles of Radiopharmacology, 199–206. Dordrecht: Springer Netherlands, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4245-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maisey, M. N. "Implications of New Imaging Techniques for Radiopharmacy." In Progress in Radiopharmacy, 338–47. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Perkins, A. C., M. V. Pimm, and N. C. Armitage. "Production, Quality Control and Clinical Application of In111-Labelled Anti-Tumour Monoclonal Antibody." In Progress in Radiopharmacy, 541–53. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Panek, K. J. "Generators for Ultra-Short-Lived Radionuclides. Their Potential and Limitations." In Progress in Radiopharmacy, 3–20. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Johannsen, B. "Advances in Radiochemistry of Tc99m." In Progress in Radiopharmacy, 135–60. Dordrecht: Springer Netherlands, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-4297-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Radiopharmaka"

1

Buhrmester, MB, A. Meyer, D. Hellwig, and C. Fischer. "Prüfung des Aluminiumgehaltes bei Herstellungsprozessen von PET-Radiopharmaka mittels F-18-AlF2+." In NuklearMedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1683755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Düll, S., C. la Fougère, C. Gromoll, and J. Kupferschläger. "Sind LEHR-Kollimatoren für die Bildgebung und Quantifizierung von Lu-177 markierten Radiopharmaka geeignet?" In NuklearMedizin 2021 – digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1726823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrling, P., G. Wunderlich, R. Freudenberg, H. Hartmann, and J. Kotzerke. "Strahlenexposition bei der Herstellung von Radiopharmaka im nuklearmedizinischen Routinelabor gemessen mit optisch stimulierten Lumineszenzdetektoren (OSL)." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leonhäuser, B., D. Schmidt, K. Menhart, J. Grosse, E. Muzhipov, A. Kulova, M. Schmiedel, B. Schmidbauer, J. Moosbauer, and D. Hellwig. "Nieren-Dosimetrie unter Therapie mit Lu-177-Radiopharmaka: Vergleich dreier Kalibrationsverfahren für Ganzkörper-Szintigrafien (GKSz) versus quantitative SPECT/CT (qSPECT/CT)." In NuklearMedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1683530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Alexiou, A., C. Bouras, E. Giannaka, V. Kapoulas, M. Nani, and T. Tsiatsos. "Using VR technology to support e-learning: the 3D virtual radiopharmacy laboratory." In 24th International Conference on Distributed Computing Systems Workshops, 2004. Proceedings. IEEE, 2004. http://dx.doi.org/10.1109/icdcsw.2004.1284042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Salvador, B., A. Luque, J. M. Quero, L. Fernandez, A. Corral, D. Orta, and I. Fernandez. "Integrated anion-exchange cartridge for [18F]F-preconcentration in a PDMS radiopharmacy chip." In 2017 Spanish Conference on Electron Devices (CDE). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.1109/cde.2017.7905238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Radiopharmaka"

1

Reba, Richard. Development of Gamma-Emitting Receptor Binding Radiopharmace. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), February 2003. http://dx.doi.org/10.2172/900474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography