Academic literature on the topic 'Raman Streuung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Raman Streuung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Raman Streuung"

1

Hergeth, Wolf-Dieter. "Raman-Streuung an Polymerdispersionen." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 7 (July 1998): 894–98. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Joseph, Virginia, Christian Engelbrekt, Jingdong Zhang, Ulrich Gernert, Jens Ulstrup, and Janina Kneipp. "Charakterisierung Nanopartikel-katalysierter Reaktionen durch oberflächenverstärkte Raman-Streuung." Angewandte Chemie 124, no. 30 (July 18, 2012): 7712–16. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201203526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmer, Dieter, and Klaus Klostermann. "Oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) an Silberelektroden; Adsorption von Wasser." Zeitschrift für Chemie 24, no. 8 (August 31, 2010): 302–3. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19840240819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leipertz, Alfred, Jürgen Haumann, and Martin Fiebig. "Messung der lokalen Flammentemperatur über die lineare Raman-Streuung." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 3 (1986): 250–51. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Alvarez-Puebla, Ramón A., and Luis M. Liz-Marzán. "Nachweis kleiner anorganischer Moleküle durch oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS)." Angewandte Chemie 124, no. 45 (October 16, 2012): 11376–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201204438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Graham, Duncan. "Die nächste Generation moderner Spektroskopie: oberflächenverstärkte Raman-Streuung durch Metallnanopartikel." Angewandte Chemie 122, no. 49 (October 7, 2010): 9513–15. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201002838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leipertz, A., and J. Egermann. "Untersuchung des Wärme- und Stofftransportes in Mehrphasensystemen mittels der Raman-Streuung." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1346. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmuck, Carsten, Peter Wich, Bernd Küstner, Wolfgang Kiefer, and Sebastian Schlücker. "Direkte und markierungsfreie Detektion von festphasengebundenen Substanzen durch oberflächenverstärkte Raman-Streuung." Angewandte Chemie 119, no. 25 (June 18, 2007): 4870–73. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200605190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Joseph, Virginia, Christian Engelbrekt, Jingdong Zhang, Ulrich Gernert, Jens Ulstrup, and Janina Kneipp. "Rücktitelbild: Charakterisierung Nanopartikel-katalysierter Reaktionen durch oberflächenverstärkte Raman-Streuung (Angew. Chem. 30/2012)." Angewandte Chemie 124, no. 30 (July 16, 2012): 7720. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201204787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heumann, Ernst, and Roland Trinks. "Periodische Temperaturabhängigkeit der Stokes-Intensität bei stimulierter Raman-Streuung (SRS) an organischen Flüssigkeiten." Zeitschrift für Chemie 10, no. 7 (September 1, 2010): 274–75. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700100716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Raman Streuung"

1

Gühlke, Marina. "Oberflächenverstärkte Hyper-Raman-Streuung (SEHRS) und oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) für analytische Anwendungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17570.

Full text
Abstract:
Hyper-Raman-Streuung folgt anderen Symmetrieauswahlregeln als Raman-Streuung und profitiert als nicht-linearer Zweiphotonenprozess noch mehr von verstärkten elektromagnetischen Feldern an der Oberfläche plasmonischer Nanostrukturen. Damit könnte die oberflächenverstärkte Hyper-Raman-Streuung (SEHRS) praktische Bedeutung in der Spektroskopie erlangen. Durch die Kombination von SEHRS und oberflächenverstärkter Raman-Streuung (SERS) können komplementäre Strukturinformationen erhalten werden. Diese eignen sich aufgrund der Lokalisierung der Verstärkung auf die unmittelbare Umgebung der Nanostrukturen besonders für die Charakterisierung der Wechselwirkung zwischen Molekülen und Metalloberflächen. Ziel dieser Arbeit war es, ein tieferes Verständnis des SEHRS-Effekts zu erlangen und dessen Anwendbarkeit für analytische Fragestellungen einzuschätzen. Dazu wurden SEHRS-Experimente mit Anregung bei 1064 nm und SERS-Experimente mit Anregung bei derselben Wellenlänge sowie mit Anregung bei 532 nm - für eine Detektion von SEHRS und SERS im gleichen Spektralbereich - durchgeführt. Als Beispiel für nicht-resonante Anregung wurden die vom pH-Wert abhängigen SEHRS- und SERS-Spektren von para-Mercaptobenzoesäure untersucht. Mit diesen Spektren wurde die Wechselwirkung verschiedener Silbernanostrukturen mit den Molekülen charakterisiert. Anhand von beta-Carotin wurden Einflüsse von Resonanzverstärkung im SEHRS-Experiment durch die gleichzeitige Anregung eines molekularen elektronischen Übergangs untersucht. Dabei wurde durch eine Thiolfunktionalisierung des Carotins eine intensivere Wechselwirkung mit der Silberoberfläche erzielt, sodass nicht nur resonante SEHRS- und SERS-Spektren, sondern auch nicht-resonante SERS-Spektren von Carotin erhalten werden konnten. Die Anwendbarkeit von SEHRS für hyperspektrale Kartierung in Verbindung mit Mikrospektroskopie wurde durch die Untersuchung von Verteilungen verschiedener Farbstoffe auf strukturierten plasmonischen Oberflächen demonstriert.
Hyper-Raman scattering follows different symmetry selection rules than Raman scattering and, as a non-linear two-photon process, profits even more than Raman scattering from enhanced electromagnetic fields at the surface of plasmonic nanostructures. Surface-enhanced hyper-Raman scattering (SEHRS) could thus gain practical importance for spectroscopy. The combination of SEHRS and surface-enhanced Raman scattering (SERS) offers complementary structural information. Specifically, due to the localization of the enhancement to the close proximity of the nanostructures, this information can be utilized for the characterization of the interaction between molecules and metal surfaces. The aim of this work was to increase the understanding of the SEHRS effect and to assess its applicability to answer analytical questions. For that purpose, SEHRS experiments with excitation at 1064 nm and SERS experiments with excitation at the same wavelength, as well as with excitation at 532 nm - to detect SEHRS and SERS in the same spectral region - were conducted. As an example for non-resonant excitation, pH-dependent SEHRS and SERS spectra of para-mercaptobenzoic acid were examined. Based on these spectra, the interaction of different silver nanostructures with the molecules was characterized. beta-Carotene was used to study the influence of resonance enhancement by the excitation of a molecular electronic transition during SEHRS experiments. By the thiol-functionalization of carotene, a more intense interaction with the silver surface was achieved, which enables to obtain not only resonant SEHRS and SERS but also non-resonant SERS spectra of carotene. Hyperspectral SEHRS imaging in combination with microspectroscopy was demonstrated by analyzing the distribution of different dyes on structured plasmonic surfaces.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gühlke, Marina [Verfasser], Janina [Gutachter] Kneipp, and Inez [Gutachter] Weidinger. "Oberflächenverstärkte Hyper-Raman-Streuung (SEHRS) und oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) für analytische Anwendungen / Marina Gühlke. Gutachter: Janina Kneipp ; Inez Weidinger." Berlin : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1110941935/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kostrewa, Stefan. "Untersuchungen zur oberflächenverstärkten Raman-Streuung an chemisch modifizierten Metallsubstraten." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963477706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erle, Arnold [Verfasser]. "Raman-Streuung an Phononen in YBa2Cu3O7-x- und Bi2Sr2CaCu2Ox-Hochtemperatursupraleitern / Arnold Erle." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://d-nb.info/1240903901/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Manz, Thomas. "Stimulierte Stokes- und Anti-Stokes-Raman-Streuung mit Bessel-Bündeln in Aceton und Wasserstoff." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975789325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hirmer, Michael [Verfasser]. "Elektronische Raman-Streuung und die Spin-Bahn-Wechselwirkung in p-dotierten GaAs/AlGaAs Quantentrögen / Michael Hirmer." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1025821165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matschulat, Andrea Isabel [Verfasser], Janina [Gutachter] Kneipp, and Ulrich [Gutachter] Panne. "Entwicklung neuer Sonden für bioanalytische Anwendungen der oberflächenverstärkten Raman-Streuung / Andrea Isabel Matschulat ; Gutachter: Janina Kneipp, Ulrich Panne." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2011. http://d-nb.info/112264793X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wetzel, Alina [Verfasser], and Michael A. [Akademischer Betreuer] Rübhausen. "Messungen des entatischen Zustandes mittels resonanter Raman Streuung an bioanorganischen Proben im Jet / Alina Wetzel ; Betreuer: Michael A. Rübhausen." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1130323293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stopper, Ulrich [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Aigner. "Weiterentwicklung und Anwendung der Laser-Raman-Streuung zur Untersuchung industrieller Vormischflammen in einer Hochdruckbrennkammer / Ulrich Stopper. Betreuer: Manfred Aigner." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2014. http://d-nb.info/1053654014/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Joseph, Virginia [Verfasser], Janina [Akademischer Betreuer] Kneipp, Klaus [Akademischer Betreuer] Rademann, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Panne. "Nanopartikel auf Oberflächen : Charakterisierung und Anwendung in der oberflächenverstärkten Raman-Streuung / Virginia Joseph. Gutachter: Janina Kneipp ; Klaus Rademann ; Ulrich Panne." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://d-nb.info/1025112393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Raman Streuung"

1

Engelbrecht, Rainer. "Stimulierte Raman-Streuung." In Nichtlineare Faseroptik, 205–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-40968-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döbele, H. F., M. Hörl, M. Röwekamp, and B. Rückle. "Erzeugung von VUV-Strahlung zur Plasmadiagnostik durch stimulierte Raman-Streuung an Wasserstoff." In Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering, 116–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82638-2_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography