Academic literature on the topic 'Randomisierte Studie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Randomisierte Studie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Randomisierte Studie"

1

Dreyhaupt, Jens, Benjamin Mayer, Rainer Kaluscha, and Rainer Muche. "Cluster-randomisierte Studien: Methodische und praktische Aspekte." Die Rehabilitation 59, no. 01 (2019): 54–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-5697.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHäufig wird kritisiert, dass in der Rehabilitationsforschung zu wenig randomisierte Studien durchgeführt werden, um methodisch hochwertige Evidenz zu erhalten. Allerdings wird auch anerkannt, dass sich das Design der doppel-blinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie häufig nicht einfach in die Rehabilitationsforschung übertragen lässt. Zum einen steht hier die Validität in Bezug auf den Versorgungsaspekt im Fokus, sodass Treatment-as-usual anstelle der Placebo-Behandlung als Referenz dient und eine Doppelverblindung teilweise nicht definierbar ist. Weiterhin ist es aufgrund fehlender Kapazitäten oft schwierig, 2 ähnliche Therapieformen in einer Rehabilitationseinrichtung parallel durchzuführen. Ferner sind Kontaminationseffekte zu befürchten, wenn sich Rehabilitanden unterschiedlicher Studienarme über ihre Therapie austauschen. Hier bieten sich cluster-randomisierte Studien an, welche allerdings im Vergleich zu individuell randomisierten Studien meist höhere Fallzahlen, eine komplexere Methodik der Fallzahlplanung sowie umfassendere Methoden der statistischen Auswertung erfordern.Im Beitrag werden Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten der Cluster-Randomisierung dargestellt und Hinweise zu ihrer Umsetzung im Bereich der Rehabilitationsforschung gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brunner, Thomas, and Emmanouil Fokas. "Die randomisierte LAP07-Studie." Der Onkologe 22, no. 11 (2016): 882–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-016-0088-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Artunc, Ferruh. "Randomisierte Studie aus Deutschland." Dialyse aktuell 25, no. 02 (2021): 60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1269-6384.

Full text
Abstract:
Zur Antikoagulation bei der kontinuierlichen venovenösen Nierenersatztherapie von Intensivpatienten kann neben der systemischen Gabe von Heparin auch eine regionale Antikoagulation mit Zitrat eingesetzt werden. Der Hauptvorteil könnte die Senkung des Blutungsrisikos sein. Nach den Leitlinien der KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) aus dem Jahre 2012 wird die Zitrat-Antikoagulation favorisiert, allerdings ist der Evidenzgrad dafür gering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pauer, W., N. Schmid, and W. Aichinger. "Trimethoprim versus Cotrimoxazol - Eine randomisierte Studie." Aktuelle Urologie 17, no. 01 (1986): 35–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chalkiadakis, G., M. Menton, E. Wiest, and R. Schrage. "Sondengesteuerte Choriozottenbiopsietechnik — eine prospektive randomisierte Studie." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1243–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arntz, A., and G. A. Jacob. "Schematherapie." Nervenheilkunde 33, no. 04 (2014): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insbesondere der Gestalttherapie. Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz der Therapiebeziehung als korrektiver Erfahrung (begrenztes Nachbeeltern) sowie auf emotionsfokussierten Methoden. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene PS entwickelt. Mehrere randomisiert-kontrollierte Studien wurden bei Patienten mit Borderline-PS durchgeführt. Eine randomisierte, kontrollierte Studie wurde zudem bei Patienten mit anderen PS abgeschlossen, eine weitere große Studie läuft bei forensischen Patienten. Alle Studien zeigen eine gute Wirksamkeit, wobei eine ausreichende Dauer der Behandlung ausschlaggebend zu sein scheint. In diesem Artikel wird das klinische Vorgehen und der aktuelle Stand der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Engeland, Herman. "Prävention parasuizidalen Verhaltens in der Adoleszenz: Möglichkeiten und Grenzen." Kindheit und Entwicklung 13, no. 1 (2004): 38–46. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.1.38.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wird ein Literaturüberblick über Charakteristiken von jugendlichen Parasuizidenten gegeben und Möglichkeiten von Präventionen für Parasuizide werden aufgezeigt. Eine Metaanalyse randomisierter Studien, die die Effektivität von psychosozialer Therapie auf die Wiederholungsrate von Parasuiziden prüfte, ergab, dass zwei von zwölf Studien einen kleinen positiven Effekt zeigten. Basierend auf diesen beiden Studien wurde eine randomisierte klinische Studie mit dem Schwerpunkt auf intensiver psychosozialer Intervention gestartet. Die psychologische Intervention wurde mit der üblichen Standardbehandlung verglichen und alle Patienten (n = 274) wurden über ein Jahr lang nach dem Index-Parasuizid nachuntersucht. Kaplan-Meyers Survival Analysen zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Behandlungsansätzen. Möglichkeiten für zukünftige Studien werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauersachs, R. M. "Die CALISTO-Studie." Phlebologie 40, no. 02 (2011): 79–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621758.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie oberflächige Venenthrombose (OVT) tritt häufiger als die tiefe Venenthrombose (TVT) auf und betrifft Frauen doppelt so häufig wie Männer. Bei Patienten mit einer isolierten OVT, d.h. ohne gleichzeitige TVT oder Lungenembolie (LE), besteht ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Komplikationen. Bislang gab es nur wenige randomisierte Studien zur OVT, und keine einzige mit ausschließlich klinischen Endpunkten. Daher war das Ziel der CALISTO-Studie, mit einem randomisierten, doppelt-blinden, placebo-kontrollierten Design die Wirksamkeit und Sicherheit einer 45-tägigen Behandlung mit Fondaparinux bei 3 002 Patienten mit isolierter OVT zu untersuchen im Hinblick auf klinische thromboembolische Endpunkte (Kombination von Tod, symptomatischer VTE, symptomatische Ausdehnung der OVT in die Crosse oder symptomatische Rezidive). Der primäre Endpunkt trat bei 0,9 % unter Fondaparinux, und bei 5,9 % unter Plazebo auf (RRR 85 %; 74–92 %; P<0,001). Es gab in jeder Gruppe jeweils eine schwere Blutung, ernste unerwünschte Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar (0,7 versus 1,1 % unter Plazebo). Die einmal tägliche Gabe von 2,5 mg Fondaparinux über 45 Tage war effektiv und sicher in der Behand-lung von Patienten mit akuter, symptomatischer, isolierter OVT und hatte im Vergleich zu Placebo keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Es handelt sich damit um die erste evidenzbasierte antithrombotische Therapie der OVT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sokolowski, Tobias, and Bernard Voet. "BEFORE-Studie." Zeitschrift für Phytotherapie 39, no. 04 (2018): 159–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0636-1989.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Studie Die klinische, randomisierte, doppelt-blinde BEFORE-Studie wurde zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Wirkstoffkombination bestehend aus einem speziellen Polyglucosamin und einem Glucomannan durchgeführt. 165 übergewichtige Teilnehmer (BMI > 27) wurden in die Studie aufgenommen und randomisiert auf drei Behandlungsgruppen aufgeteilt. Die Wirkstoffe in der Prüfmedikation sind aus natürlichen Ausgangsmaterialien hergestellt (Aspergillus niger und Amorphophallus konjac) und enthalten keine Stoffe tierischen Ursprungs. Die Probanden erhielten in den drei Behandlungsarmen entweder ein Placebo oder die einfache Dosis Polyglucosamin + Glucomannan (tägl. Dosis von 1,5 g und 3,0 g) oder die doppelte Dosis Polyglucosamin mit einer um 34 % erhöhten Dosis an Glucomannan (tägl. Dosis von 3 g und 4,02 g) dreimal täglich vor einer Mahlzeit über einen Zeitraum von 8 Wochen. Ergebnisse Die Studie konnte eine relevante Gewichtsreduktion in beiden Verum-Gruppen über den Untersuchungszeitraum von 56 Tagen nachweisen, mit einer signifikanten Gewichtsreduktion von –0,89 ± 2,1 kg (p = 0,0044) und –1,01 ± 2,1 kg (p = 0,0006) in den beiden Verum-Gruppen und einer nicht signifikanten Veränderung von –0,09 ± 1,4 kg (p > 0,75) in der Placebo-Gruppe. Schlussfolgerung Obwohl die Studienteilnehmer ihren Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten nicht änderten, konnte durch die Einnahme des Prüfproduktes ein relevanter Gewichtsverlust in beiden Verum-Gruppen erzielt werden, während in der Placebo-Gruppe keine relevante Gewichtsveränderung beobachtet wurde. Insgesamt konnte die Studie eine statistisch signifikante Wirkung auf die Reduktion des Körpergewichts im Vergleich zum Ausgangswert und eine gute Verträglichkeit durch beide Verum-Produkte ohne eine zusätzliche Diät (Kalorienreduktion) oder erhöhte körperliche Aktivität nachweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffmann, Jürgen, Mario Marx, Andreas Hengstmann, et al. "Ultraschallassistierte Tumorresektion beim Mammakarzinom – eine prospektive, randomisierte, monozentrische Studie (MAC 001)." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, no. 03 (2019): 203–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0962-2512.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die brusterhaltende Therapie des Mammakarzinoms unterliegt dem Risiko der R1-Resektion. Zur intraoperativen Orientierung werden nicht oder unsicher palpable Tumoren vor der Operation mittels Drahts markiert. Mittels der ultraschallassistierten Tumorchirurgie kann die Rate an R1-Resektionen reduziert werden. Die MAC-001-Studie verglich die ultraschallassistierte Tumorresektion mit der konventionellen drahtmarkierten Operation und untersuchte dabei die R0-Resektionsrate, die Operationszeit und das Resektionsvolumen. Material und Methode Patientinnen mit einem invasiven duktalen Mammakarzinom wurden in die prospektive, randomisierte, unizentrische Studie eingeschlossen und entweder in den ultraschallassistierten oder drahtmarkierten Arm randomisiert und ausgewertet. Die Studie war unter ClinicalTrial.gov NCT02 222 675 registriert worden. Ergebnisse 56 Patientinnen erfüllten die Einschlusskriterien, von denen 47 ausgewertet werden konnten. 93 % (25/27) der Patientinnen im ultraschallassistierten Arm hatten im Vergleich zu 65 % (13/20) im drahtmarkierten Kontrollarm eine R0-Resektion. Das Ergebnis war statistisch signifikant (p = 0,026). In Bezug auf das entnommene Resektionsvolumen und die Operationsdauer wurde kein signifikanter Unterschied beobachtet. Revisionspflichtige Komplikationen traten nicht auf. Schlussfolgerung Die ultraschallassistierte Tumorresektion kann im Vergleich zur konventionellen drahtmarkierten Operation die R0-Rate bei brusterhaltender Operation signifikant erhöhen. Aus unserer Sicht sollten Brustchirurgen im Ultraschall ausgebildet sein. Ein Ultraschallgerät sollte Bestandteil jedes Brustoperationssaals sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Randomisierte Studie"

1

Weiand, Claudia. "Neuropsychologische Behandlungsmethoden im Vergleich eine randomisierte klinische Studie /." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-19138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weiand, Claudia [Verfasser]. "Neuropsychologische Behandlungsmethoden im Vergleich : eine randomisierte klinische Studie / Claudia Weiand." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2006. http://d-nb.info/1017513244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Proske, Jan Martin. "Prospektiv-randomisierte Studie zum Vergleich von Median- und Oberbauchquerschnitt bei Oberbauchoperationen." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958019568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ilgmann, Kathrin. "Theophyllin zur Prophylaxe des kontrastmittelinduzierten Nierenversagens eine randomisierte, prospektive, placebokontrollierte Studie /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968943624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Higl, Verena [Verfasser]. "Hochdosis-Baclofen zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit - BACLAD-Studie : Eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie / Verena Higl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234983184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedewald, Sina [Verfasser]. "Randomisierte Studie zur lang anhaltenden Haarentfernung mit zwei lichtbasierten Haarentfernungsgeräten / Sina Friedewald." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224810368/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krämer, Roland [Verfasser]. "Laienreanimation: Gibt es eine optimale Ausbildungsdauer? : eine prospektiv randomisierte Studie / Roland Krämer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1067842845/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwandt, Marcus Andreas. "Kontrollierte randomisierte Studie zur Untersuchung der Wirkung von standardisierter Bauchmassage bei Frühgeborenen." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinrich, Stephanie. "Deutsche Adaptation der \"Resources for Enhance Alzheimer\'s Caregiver Health II\": Eine randomisierte kontrollierte Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209135.

Full text
Abstract:
Abstract: Hintergrund: In Deutschland leben derzeit über eine Million Menschen mit Demenz, welche vorrangig von ihren Angehörigen versorgt werden. Diese Pflege und Betreuung ist für den pflegenden Angehörigen mit erheblichen Belastungen insbesondere auf der psychischen, physischen und sozialen Ebene verbunden. Daher ist es notwendig geeignete Interventionen zur Stärkung und Entlastung der pflegenden Angehörigen zu etablieren und diese in die Versorgungslandschaft zu implementieren. Ziel der Untersuchung: Ziel der Arbeit war es, zu überprüfen, ob sich durch eine zugehende Multikomponentenintervention für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, im Vergleich zum Angebot der Regelversorgung, die subjektiv empfundene Belastung der pflegenden Angehörigen verbessern lässt. Als Intervention wurde das amerikanische REACH II Programm (Resources for Enhance Alzheimer‘ Caregivers Health II) adaptiert. Methode: Die Studie wurde als prospektive randomisiert kontrollierte Studie mit einer Interventions- und einer Kontrollgruppe konzipiert. Rekrutiert wurden pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz im Raum Leipzig, die gemeinsam in einem Haushalt wohnten. Die Interventionsgruppe erhielt über einen Zeitraum von sechs Monaten eine zugehende Multikomponentenintervention (DeREACH), welche neun Hausbesuche und drei telefonische Kontakte einschließt. Die Kontrollgruppe wurde im Rahmen der Regelversorgung behandelt. Das primäre Ergebnismaß bezog sich auf die Veränderung der Belastung der pflegenden Angehörigen nach sechs Monaten, gemessen anhand des Zarit Burden Interview. Ergebnisse: In die Studie wurden 92 pflegende Angehörige aufgenommen (Interventionsgruppe n=47, Kontrollgruppe n=45). Für das primäre Ergebnismaß konnten 82 Teilnehmer analysiert werden. Die Belastung reduzierte sich in der Interventionsgruppe nach sechs Monaten um 0,42 (SD=8,42) Skalenpunkte und verstärkte sich in der Kontrollgruppe um 7,05 (SD=8,09) Skalenpunkte. Die zusammengefasste Mittelwertdifferenz beträgt -7,47; KI95% (-11,11; -3,82) und ist zugunsten der Interventionsgruppe statistisch signifikant (p<0,000). Weitere signifikante Effekte zugunsten der Intervention bestehen für die sekundären Zielkriterien Somatisierung und psychische Gesundheit. Schlussfolgerung: Für die Intervention DeREACH bestätigt sich ein Nutzen in Bezug auf das Belastungserleben pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Die Intervention konnte in die Leipziger Versorgungslandschaft implementiert werden und wurde von den pflegenden Angehörigen sehr gut angenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ratajczak-Plümer, Carolin [Verfasser]. "Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit von zwei OTC-Bleaching-Produkten / Carolin Ratajczak-Plümer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1030381895/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Randomisierte Studie"

1

Thiele, Rainer. Chiropraktische Behandlung bei Kopf- und unteren Rückenschmerzen: Eine Untersuchung mittels randomisierten kontrollierten Studien. Springer, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Randomisierte Studie"

1

Chalkiadakis, G., M. Menton, E. Wiest, and R. Schrage. "Sondengesteuerte Choriozottenbiopsietechnik - eine prospektive randomisierte Studie." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fetz, Katharina. "Was ist eine randomisierte kontrollierte Studie?" In Palliative Care und Forschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32167-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schubert, T., R. Stodtmeister, and R. Marquardt. "Prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich zweier Hinterkammerlinsentypen." In 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation. Springer Vienna, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9074-6_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Butters, M., J. D. Redecke, and J. S. Köninger. "Vergleich verschiedener Hernienoperationen — eine prospektiv randomisierte Studie." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

de Gregorio, G., H. K. Rahmann, and A. Bernhard. "Effektivität der pelvic floor reeducation Eine randomisierte Studie." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zittel, T., J. Glatzle, F. Martini, et al. "Prospektiv-randomisierte Studie zur Behandlung der Postgastrektomie-Osteoporose." In Zurück in die Zukunft. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peiper, Ch, J. Conze, N. Ponschek, and V. Schumpelick. "Leistenhernienchirurgie ohne subcutane Drainage — Eine prospektiv randomisierte Studie." In Wahrung des Bestandes, Wandel und Fortschritt der Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80295-9_392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bartels, H., H. J. Stein, and J. R. Siewert. "Frühextubation vs. Spätextubation nach Oesophagusresektion: eine randomisierte, prospektive Studie." In Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45774-6_239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schulz, H. U., H. Hönl, T. Gummelt, W. Halangk, and H. Lippert. "Lazaroid-Therapie bei akuter Pankreatitis: eine randomisierte, Plazebokontrollierte experimentelle Studie." In Klinik und Forschung in der Chirurgie unter dem Aspekt von Effizienz und Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60881-0_390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tauber, Roland, H. Kersting, R. Kiehn, and H. J. Reimann. "Antihistaminika zur Behandlung der Steinkolik — Eine prospektive randomisierte klinische Studie." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83170-6_229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Randomisierte Studie"

1

Mukdessi, J., and T. Lesser. "Videoassistierte atypische Lungenparenchymresektion ohne Pleuradrainage. Eine prospektiv randomisierte Studie." In 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hauck, K., J. Lindemann, MO Scheithauer, TK Hoffmann, and F. Sommer. "Relevanz der Muschelplastik in der Rhinochirurgie – eine randomisierte kontrollierte Studie." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Portenkirchner, M., H. Gruber, E. Skalla, et al. "Ultraschall-gezielte vs. CT-gezielte Sakralwurzelinfiltrationen: Eine prospektive randomisierte Studie." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mukdessi, J., and T. Lesser. "Die videothorakoskopische atypische Lungenparenchymresektion ohne Pleuradrainage. Eine prospektiv randomisierte Studie." In 20. Herbsttagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Langhorst, J., AK Koch, M. Schöls, et al. "Strukturierte Lebensstilmodifikation bei Patienten mit Colitis ulcerosa – Eine randomisierte kontrollierte Studie." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plönes, T., I. Kyritsis, K. Mardanzai, A. Slama, and C. Aigner. "Eine prospektiv, randomisierte Studie zur Wertigkeit der Eigenblutpleurodese bei postoperativem Airleak." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bückmann, A., J. Krüger, B. Bauer, U. Hofmeister, C. Juhra, and P. Lenz. "Telemedizin in der Palliativversorgung - Studienkonzept für eine randomisierte, kontrollierte Studie [280]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jäger, W., S. Ludwig, M. Stumm, and P. Mallmann. "Randomisierte Studie zum Vergleich der operativen mit der medikamentösen Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz (URGE 1 Studie)." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jäger, W., S. Ludwig, M. Stumm, and P. Mallmann. "Randomisierte Studie zum Vergleich der operativen mit der medikamentösen Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz (URGE 1 Studie)." In 92. Kongress BGGF 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groten, T., E. Schleußner, and P. Studiengruppe. "Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Doppelblind randomisierte PETN-Studie in progress." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!