To see the other types of publications on this topic, follow the link: Randomisierte Studie.

Journal articles on the topic 'Randomisierte Studie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Randomisierte Studie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dreyhaupt, Jens, Benjamin Mayer, Rainer Kaluscha, and Rainer Muche. "Cluster-randomisierte Studien: Methodische und praktische Aspekte." Die Rehabilitation 59, no. 01 (2019): 54–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-5697.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHäufig wird kritisiert, dass in der Rehabilitationsforschung zu wenig randomisierte Studien durchgeführt werden, um methodisch hochwertige Evidenz zu erhalten. Allerdings wird auch anerkannt, dass sich das Design der doppel-blinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie häufig nicht einfach in die Rehabilitationsforschung übertragen lässt. Zum einen steht hier die Validität in Bezug auf den Versorgungsaspekt im Fokus, sodass Treatment-as-usual anstelle der Placebo-Behandlung als Referenz dient und eine Doppelverblindung teilweise nicht definierbar ist. Weiterhin ist es a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brunner, Thomas, and Emmanouil Fokas. "Die randomisierte LAP07-Studie." Der Onkologe 22, no. 11 (2016): 882–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-016-0088-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Artunc, Ferruh. "Randomisierte Studie aus Deutschland." Dialyse aktuell 25, no. 02 (2021): 60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1269-6384.

Full text
Abstract:
Zur Antikoagulation bei der kontinuierlichen venovenösen Nierenersatztherapie von Intensivpatienten kann neben der systemischen Gabe von Heparin auch eine regionale Antikoagulation mit Zitrat eingesetzt werden. Der Hauptvorteil könnte die Senkung des Blutungsrisikos sein. Nach den Leitlinien der KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) aus dem Jahre 2012 wird die Zitrat-Antikoagulation favorisiert, allerdings ist der Evidenzgrad dafür gering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pauer, W., N. Schmid, and W. Aichinger. "Trimethoprim versus Cotrimoxazol - Eine randomisierte Studie." Aktuelle Urologie 17, no. 01 (1986): 35–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chalkiadakis, G., M. Menton, E. Wiest, and R. Schrage. "Sondengesteuerte Choriozottenbiopsietechnik — eine prospektive randomisierte Studie." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1243–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arntz, A., and G. A. Jacob. "Schematherapie." Nervenheilkunde 33, no. 04 (2014): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insbesondere der Gestalttherapie. Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz der Therapiebeziehung als korrektiver Erfahrung (begrenztes Nachbeeltern) sowie auf emotionsfokussierten Methoden. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Engeland, Herman. "Prävention parasuizidalen Verhaltens in der Adoleszenz: Möglichkeiten und Grenzen." Kindheit und Entwicklung 13, no. 1 (2004): 38–46. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.1.38.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wird ein Literaturüberblick über Charakteristiken von jugendlichen Parasuizidenten gegeben und Möglichkeiten von Präventionen für Parasuizide werden aufgezeigt. Eine Metaanalyse randomisierter Studien, die die Effektivität von psychosozialer Therapie auf die Wiederholungsrate von Parasuiziden prüfte, ergab, dass zwei von zwölf Studien einen kleinen positiven Effekt zeigten. Basierend auf diesen beiden Studien wurde eine randomisierte klinische Studie mit dem Schwerpunkt auf intensiver psychosozialer Intervention gestartet. Die psychologische Interven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauersachs, R. M. "Die CALISTO-Studie." Phlebologie 40, no. 02 (2011): 79–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621758.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie oberflächige Venenthrombose (OVT) tritt häufiger als die tiefe Venenthrombose (TVT) auf und betrifft Frauen doppelt so häufig wie Männer. Bei Patienten mit einer isolierten OVT, d.h. ohne gleichzeitige TVT oder Lungenembolie (LE), besteht ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Komplikationen. Bislang gab es nur wenige randomisierte Studien zur OVT, und keine einzige mit ausschließlich klinischen Endpunkten. Daher war das Ziel der CALISTO-Studie, mit einem randomisierten, doppelt-blinden, placebo-kontrollierten Design die Wirksamkeit und Sicherheit einer 45-tägigen Behandl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sokolowski, Tobias, and Bernard Voet. "BEFORE-Studie." Zeitschrift für Phytotherapie 39, no. 04 (2018): 159–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0636-1989.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Studie Die klinische, randomisierte, doppelt-blinde BEFORE-Studie wurde zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Wirkstoffkombination bestehend aus einem speziellen Polyglucosamin und einem Glucomannan durchgeführt. 165 übergewichtige Teilnehmer (BMI > 27) wurden in die Studie aufgenommen und randomisiert auf drei Behandlungsgruppen aufgeteilt. Die Wirkstoffe in der Prüfmedikation sind aus natürlichen Ausgangsmaterialien hergestellt (Aspergillus niger und Amorphophallus konjac) und enthalten keine Stoffe tierischen Ursprungs. Die Probanden erhielten in den drei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffmann, Jürgen, Mario Marx, Andreas Hengstmann, et al. "Ultraschallassistierte Tumorresektion beim Mammakarzinom – eine prospektive, randomisierte, monozentrische Studie (MAC 001)." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, no. 03 (2019): 203–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0962-2512.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die brusterhaltende Therapie des Mammakarzinoms unterliegt dem Risiko der R1-Resektion. Zur intraoperativen Orientierung werden nicht oder unsicher palpable Tumoren vor der Operation mittels Drahts markiert. Mittels der ultraschallassistierten Tumorchirurgie kann die Rate an R1-Resektionen reduziert werden. Die MAC-001-Studie verglich die ultraschallassistierte Tumorresektion mit der konventionellen drahtmarkierten Operation und untersuchte dabei die R0-Resektionsrate, die Operationszeit und das Resektionsvolumen. Material und Methode Patientinnen mit einem invasiven dukta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mehrholz, Jan. "Wissenschaft erklärt: Randomisierte kontrollierte Studie – Der Star unter den Studien." ergopraxis 3, no. 04 (2010): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jan, Mehrholz, and Kerlen-Petri Katharina. "Der Star unter den Studien: Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT)." Die Hebamme 34, no. 03 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1401-7908.

Full text
Abstract:
Mit dem Vorzeige-Studiendesign der medizinischen Experimentalforschung erhält man bei einer eindeutigen Frage eine eindeutige Aussage. Zum Beispiel, ob eine Therapie in einer bestimmten Situation wirkt oder nicht. Lesen Sie hier, was sich hinter RCTs verbirgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Körper, Sixten, Bernd Jahrsdörfer, Thomas Appl, Harald Klüter, Erhard Seifried, and Hubert Schrezenmeier. "Rekonvaleszentenplasma zur Behandlung von schwerem COVID-19: Rationale und Design einer randomisierten, offenen klinischen Studie von Rekonvaleszentenplasma verglichen mit bestmöglicher supportiver Behandlung (CAPSID-Studie)." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie · Hämotherapie · Transplantationsimmunologie · Zelltherapie 10, no. 03 (2020): 143–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-0408.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRekonvaleszentenplasma wurde bei Patienten mit akuten, viralen respiratorischen Erkrankungen mit schwerem Verlauf eingesetzt (SARS- oder MERS-Coronavirus, Influenza H1N1, H5N1). Diese Studien erbrachten Hinweise auf eine Reduktion der Viruslast, einer Verkürzung des Krankenhausaufenthalts und eine Reduktion der Mortalität durch Rekonvaleszentenplasma. Die Wirkung konnte jedoch nicht abschließend belegt werden, da es sich nicht um randomisierte Studien handelte. Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kommt es bei den meisten Patienten zu einer raschen Bildung von neutralisierenden Antik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Genz, Jutta, Burkhard Haastert, Dennis Cole, Hardy Müller, and Andrea Icks. "Diabetesprävention: Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation – randomisierte kontrollierte Studie." Public Health Forum 20, no. 1 (2012): 24–26. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.12.007.

Full text
Abstract:
EinleitungEvidenzbasierte Patienteninformation (EBPI), zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Patienten, sollte als eine wichtige Basis für „informierte Entscheidungen“ in stärkerem Maße verfügbar sein (Coulter, 1998; GMC, 2008; Steckelberg et al., 2005). Die hier berichtete Studie beinhaltete die Entwicklung und Evaluation einer EBPI zu grenzwertig erhöhten Blutzuckerspiegeln und zur Primärprävention des Diabetes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deutschmann, Günther, Jan Porthun, Othmar Grabner, et al. "Osteopathische Behandlungen nach Karpaltunneloperation – eine randomisierte kontrollierte Studie." Osteopathische Medizin 18, no. 2 (2017): 15–21. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(17)30048-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mehrholz, J. "Frühzeitige Mobilisation nach Schlaganfall? - AVERT, eine randomisierte Studie." physioscience 4, no. 1 (2008): 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Friemert, B., J. Faoual, G. Hölldobler, H. P. Becker, L. Lampl, and H. Gerngroß. "Eine prospektiv randomisierte Studie zur Leistenhernienreparation nach Shouldice." Der Chirurg 71, no. 1 (2000): 52–57. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rexer, H. "Randomisierte Phase-III-Studie bei nichtseminomat�sem Hodentumor." Der Urologe, Ausgabe A 43, no. 11 (2004): 1432–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-004-0722-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krehan, Arne, Manuela Dittmar, Andre Hoppen, Klaus Lichtwald, and George J. Kahaly. "Randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie zur Bioverfügbarkeit von Levothyroxin." Medizinische Klinik 97, no. 9 (2002): 522–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-002-1190-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schaupp, W., H. W. Menges, and M. Trede. "184. Die ?ideale? Cholecystektomie ?Eine prospektive randomisierte Studie." Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 372, no. 1 (1987): 839. http://dx.doi.org/10.1007/bf01297968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

de Gregorio, G., H. Krahmann, and A. Bernhard. "Effektivität der pelvic floor reeducation Eine randomisierte Studie." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 504–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Likar, R., R. Krumpholz, W. Pipam, et al. "Randomisierte, doppelblinde Studie mit Ketoprofen bei gynäkologischen Eingriffen." Der Anaesthesist 47, no. 4 (1998): 303–10. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meier, W. "Randomisierte Phase-III-Studie zu HIPEC beim Ovarialkarzinom." Der Onkologe 24, no. 9 (2018): 737–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-018-0424-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ziller, V., D. Gamerdinger, W. Spieler, R. Möricke, P. H. Kann, and P. Hadji. "Zusammenfassende Ergebnisse der ROSE-Studie." Osteologie 21, no. 02 (2012): 94–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621674.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: In der hier beschriebenen ROSEStudie wurde die Behandlung mit Zoledronsäure 5 mg einmal pro Jahr mit der mit Alendronat 70 mg einmal wöchentlich im Hinblick auf den Knochenstoffwechsel und die Lebensqualität verglichen. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen, die in zwei separaten Manuskripten in Osteoporosis International veröffentlicht wurden. Methoden: Die offene, nationale, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Einjahresstudie untersuchte die Wirkung von Zoledronsäure und Alendronat auf Serum-NTx als primärem und Serum-P1NP als sekundärem Zielparam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hüppe, Angelika, Max Wunderlich, Martin Hochheim, Andrea Mirbach, Christel Zeuner, and Heiner Raspe. "Evaluation eines proaktiv angebotenen Gesundheitsprogramms für Versicherte mit anhaltenden Rückenschmerzen – Ein-Jahres-Follow-up einer randomisierten, kontrollierten Studie." Das Gesundheitswesen 81, no. 10 (2017): 831–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121696.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Um bei anhaltenden Rückenschmerzen (RS) den Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung zu erleichtern, entwickelte eine private Krankenversicherung ein spezielles Gesundheitsprogramm und bot es Versicherten proaktiv an. Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Vorgehens sollten evaluiert werden. Methodik Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie im Zelen-Design durchgeführt. Volljährige Vollversicherte mit Hinweisen auf anhaltende RS wurden vor Einholung der Informierten Einwilligung randomisiert. Die Interventionsgruppe (IG) wurde zur Teilnahme am Gesundhe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schorb, Elisabeth, Gerald Illerhaus, and Jürgen Finke. "Aktuelle Therapiestandards primärer ZNS-Lymphome." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (2019): 161–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0601-0992.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Induktionstherapie Die weltweit größte Studie mit einem randomisierten Vergleich verschiedener Induktionstherapien zeigte, dass die Hinzunahme von Thiotepa und Rituximab zu einer hochdosierten Methotrexat- (MTX) und Cytarabin- (AraC) Therapie (sogenanntes MATRix-Protokoll) sowohl Ansprechen als auch Gesamtüberleben von Patienten mit Erstdiagnose eines primären ZNS-Lymphoms (PZNSL) verbessert. Die MATRix-Kombination gilt seither in Deutschland und international als neuer Behandlungsstandard. Aktuelle retrospektive Daten belegen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit nicht nur im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bodei, Lisa, and Wolfgang Weber. "Theranostik von neuroendokrinen Tumoren." Der Nuklearmediziner 42, no. 01 (2019): 46–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-3499.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeuroendokrine Tumore sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die häufig spezifische Rezeptoren, Transporter und Enzyme exprimieren, die für die nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie eingesetzt werden können. Insbesondere radioaktiv markierte Liganden der Somatostatinrezeptoren haben sich dabei als effektiv erwiesen. Die medikamentöse Therapie von neuroendokrinen Tumoren ist abhängig vom histologischen Differenzierungsgrad und der Tumorlokalisation. Durch randomisierte Studien wurde die Effektivität von Somatostatinanaloga nicht nur für die Behandlung von Symptomen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Overbeck, Peter. "Erste randomisierte Studie belegt: Alkoholverzicht ist gut gegen Vorhofflimmern." CardioVasc 19, no. 2 (2019): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-019-1530-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Simma-Kletschka, Irmgard, J. Gleditsch, L. Simma, and E. Piehslinger. "Mikrosystem-Akupunktur bei craniomandibuIärer Schmerzsymptomatik – eine randomisierte kontrollierte Studie." Stomatologie 112, no. 3 (2015): 79–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00715-015-0031-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gooßes, M., S. Amrey, and J. Mehrholz. "Spiegeltherapie fördert Erholung bei Hemiparese: eine randomisierte kontrollierte Studie." neuroreha 1, no. 01 (2009): 6–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Minner, S., H. Rödiger, U. Mansmann, and B. Böhm. "Randomisierte kontrollierte Studie über die Gefäßversiegelung in der Schilddrüsenchirurgie." Zentralblatt für Chirurgie 132, no. 5 (2007): 446–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lindner, O. "Stufenweises imaginäres Bewegungstraining bei pathologischem Schmerz: Randomisierte kontrollierte Studie." manuelletherapie 12, no. 01 (2008): 33–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mittrach, René. "Kurzfristige Wirksamkeit des Epley-Manövers: Doppelt-verblindete randomisierte Studie." manuelletherapie 16, no. 05 (2012): 203–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Landert, Holm, Steurer, Bachmann, and Vetter. "Manipulation von protokollierten Blutdruck-Selbstmesswerten: eine randomisierte kontrollierte Studie." Praxis 92, no. 23 (2003): 1075–80. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.23.1075.

Full text
Abstract:
Les méthodes établies de contrôle du suivi des patients hypertendus sont les suivantes: Contrôles réguliers dans le cabinet du médecin, mesure de la pression artérielle en ambulatoire durant 24 heures (Ambulatory Blood Pressure Monitoring, ABPM), mesures de la pression artérielle par le patient lui-même. Cette dernière mesure est la plus simple, son inconvénient réside cependant dans le fait que les patients peuvent modifier les résultats. L'étude randomisée présentée dans ce travail a étudié chez 48 patients hypertendus la fiabilité des mesures à domicile et des protocoles des patients. Le co
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sigle, J. P. "Azithromycin bei akuter Bronchitis: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie." Praxis 92, no. 35 (2003): 1451. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.35.1451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grundmann, R., P. Thul, and H. Pichlmaier. "Prophylaktische Immunglobulingabe nach größeren Magenresektionen: Eine prospektive randomisierte Studie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 14 (2008): 529–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nies, C., F. Bauknecht, C. Groth, et al. "Intraoperative Cholangiographie als Routinemethode? Eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie." Der Chirurg 68, no. 9 (1997): 892–97. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dralle, H. "Erste randomisierte Studie zur prophylaktischen Lymphknotendissektion beim papillären Schilddrüsenkarzinom." Der Chirurg 86, no. 10 (2015): 989. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-015-0076-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Strobel, O., and M. W. Büchler. "Randomisierte kontrollierte Studie zur Pankreatoduodenektomie mit und ohne Drainage." Der Chirurg 85, no. 5 (2014): 449. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2748-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Volkmer, A. K., W. Meier, and T. Fehm. "Randomisierte Phase-III-Studie zur Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom." Der Onkologe 25, no. 11 (2019): 1022–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-019-00664-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Burkhardt, T., N. Maile, and E. Haas. "Rezidivhäufigkeit durch Neoangiogenese nach modifizierter Krossektomie." Phlebologie 34, no. 02 (2005): 101–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621409.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Überprüfung, ob durch eine bestimmte operative Technik die Rate der Krossenrezidive signifikant gesenkt werden kann. Methode: In eine prospektiv-randomisierte, farbduplex-kontrollierte Studie wurden 1389 Krossen (1054 Patienten) eingeschlossen, davon wurden 631 Patienten (766 Krossen) in den folgenden fünf Jahren nachuntersucht. Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert. In der Kontrollgruppe (G1) wurden 607 radikale Krossektomien durchgeführt. In der Gruppe G2 wurde in 292 Fällen zusätzlich die Fascia cribrosa übernäht. In der Gruppe G3 (490 Krossen) wurde nach ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Flecke, Joerg, Peter M. Vogt, and Max V. Meyer-Marcotty. "Der Einfluss von standardisierter Kälte- und Kompressionstherapie auf Schwellung, Schmerzhaftigkeit und das funktionelle Ergebnis nach Spaltung des Retinaculum flexorum bei Karpaltunnelsyndrom." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 01 (2018): 22–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0582-9664.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Diese prospektiv randomisierte Studie untersucht den Einfluss von standardisierter Kälte- und Kompressionstherapie auf Schwellung, Schmerzhaftigkeit und das funktionelle Ergebnis nach Spaltung des Retinaculum flexorum bei Karpaltunnelsyndrom im Vergleich zu einer reinen Kühlung. Patienten und Methoden Fünfzig Patienten zur Spaltung des Retinaculum flexorum wurden in zwei Gruppen randomisiert. Für eine Woche führte Gruppe 1 postoperativ eine konventionelle Kühlungstherapie durch, Gruppe 2 eine standardisierte Kühlungs- u. Kompressionstherapie mit dem Cryo/Cuff™-System (3 ×
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fauser, David, and Matthias Bethge. "Propensity-Score-Methoden zur Schätzung von Behandlungseffekten: Eine Chance für die rehabilitative Versorgungsforschung." Die Rehabilitation 58, no. 01 (2019): 50–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0781-8967.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie randomisierte kontrollierte Studie ist der Goldstandard zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Intervention. Sie ermöglicht eine unverzerrte Schätzung des Behandlungseffekts, da die Zuweisung zu den Behandlungsarmen zufällig erfolgt und damit unabhängig von Patientenmerkmalen oder vorangehenden Maßnahmen der Patientenversorgung. Unterschiede im Zielkriterium können kausal auf die Behandlung zurückgeführt werden. In Beobachtungsstudien erfolgt die Zuweisung in Interventions- und Kontrollgruppe nicht zufällig. Die Zuweisung ist vielmehr mit Patientenmerkmalen assoziiert, für di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Grosheva, Maria, Jens Peter Klußmann, Dirk Beutner, et al. "Vorstellung einer europaweiten prospektiven Studie zur Wertigkeit einer Drainage bei Parotidektomie." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 01 (2020): 46–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1178-0800.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Zur Wertigkeit einer Wunddrainage bei einer Parotidektomie existieren keine validen klinischen Studien. Das Ziel der aktuellen Studie ist es zu untersuchen, ob durch die Einlage bzw. den Verzicht auf eine geschlossene Wunddrainage (sog. Redon) bei einer lateralen und partiellen Parotidektomie die Häufigkeit der postoperativen Komplikationen, wie Nachblutung, Wundheilungsstörung und Wundinfektion sowie Speichelzyste und -fistel beeinflusst wird. Methoden Es wurde eine europaweite multizentrische, prospektive, randomisierte Studie geplant. Durch das Hauptprüfzentrum (H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fehr, J. "Herz-Protektions-Studie: Cholesterinsenkung mit Simvastatin bei 20536 Hochrisiko-Personen – eine randomisierte, placebokontrollierte Studie." Praxis 92, no. 18 (2003): 878. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.18.878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

T.L.Diepgen. "Randomisierte Studie zu 4 verschiedenen feldgerichteten Behandlungen der aktinischen Keratosen." Dermatologie in Beruf und Umwelt 67, no. 04 (2019): 82–83. http://dx.doi.org/10.5414/dbx00350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Radivojevic, K. "Zur Therapie von Cysten in der Brust: Eine randomisierte Studie." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 30, no. 1 (1990): 222–24. http://dx.doi.org/10.1159/000271451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kolbe, Lisa, Tanya Eberhardt, Beate Leinberger, and Thilo Hinterberger. "Wirksamkeit von Biofeedback bei primärem Kopfschmerz – Eine randomisierte, kontrollierte Studie." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 07 (2020): 300–307. http://dx.doi.org/10.1055/a-1059-9356.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Für die Behandlung primärer Kopfschmerzen mit Biofeedback liegen einige Empfehlungen vor. Dennoch werden die Kosten meist von den Kassen nicht oder nicht vollständig getragen und die Versorgung dadurch erschwert. In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurde die Effektivität einer ambulanten Biofeedback-Therapie bei primärem Kopfschmerz deutschlandweit evaluiert. Methoden Die Teilnehmer wurden aufgeteilt in eine sofortige Behandlungsgruppe (n=41) und eine Wartekontrollgruppe (n=29). Die Behandlung erfolgte in 8–11 Sitzungen bei Migräne als Vasokonstriktions-/
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mittelviefhaus, Hans. "Schmerzarme Infiltrationsanästhesie in der Lidchirurgie - Eine intraindividuell randomisierte prospektive Studie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 205, no. 12 (1994): 358–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Roggenhofer, S., I. Pusceddu, A. Schneider, and T. A. Widmann. "Strukturierte Evaluation von Bewegung nach Krebs – eine randomisierte kontrollierte Studie." Prävention und Rehabilitation 32, no. 04 (2020): 76–83. http://dx.doi.org/10.5414/prx0547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!