Academic literature on the topic 'Randomisierten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Randomisierten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Randomisierten"

1

Dreyhaupt, Jens, Benjamin Mayer, Rainer Kaluscha, and Rainer Muche. "Cluster-randomisierte Studien: Methodische und praktische Aspekte." Die Rehabilitation 59, no. 01 (2019): 54–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-5697.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHäufig wird kritisiert, dass in der Rehabilitationsforschung zu wenig randomisierte Studien durchgeführt werden, um methodisch hochwertige Evidenz zu erhalten. Allerdings wird auch anerkannt, dass sich das Design der doppel-blinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie häufig nicht einfach in die Rehabilitationsforschung übertragen lässt. Zum einen steht hier die Validität in Bezug auf den Versorgungsaspekt im Fokus, sodass Treatment-as-usual anstelle der Placebo-Behandlung als Referenz dient und eine Doppelverblindung teilweise nicht definierbar ist. Weiterhin ist es a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bündner, Martin. "Homöopathische Behandlung kindlicher akuter oberer Atemwegsinfektionen." Allgemeine Homöopathische Zeitung 264, no. 01 (2019): 22–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0796-2721.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einem Cochrane-Review wurde anhand doppelblinder, randomisierter kontrollierter (Cluster-)Studien (RCTs) die Behauptung aufgestellt, dass die homöopathische Behandlung von akuten Atemwegsinfekten bei Kindern von 0–16 Jahren weder wirksam noch sicher sei. Dieser Artikel soll anhand von 13 exemplarischen Einzelfällen kasuistisch darstellen, dass die Darstellung der individuellen Behandlung den Ergebnissen von doppelblind-randomisierten kontrollierten (Cluster-)Studien überlegen und durchaus sehr wirksam und sicher ist 1 .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartung, Johannes Jakob, Carsten Skurk, David Manuel Leistner, and Ulf Landmesser. "Schlaganfallprävention in der klinischen Praxis." Der Klinikarzt 47, no. 04 (2018): 146–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0605-7652.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Prophylaxe kardioembolischer Schlaganfälle und Thromboembolien hat die Implantation intrakardialer Okkluder sowohl bei Patienten mit Vorhofflimmern als auch bei Patienten mit persistierendem Foramen ovale (PFO) im Vergleich zu einer lebenslangen antithrombotisch-medikamentösen Therapie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in der klinischen Praxis gewonnen. Neue Daten aus großen Studien, die die Katheter-basierten Systeme zum Verschluss des linken Vorhofohres (left atrial appendage, kurz: LAA) bei Patienten mit Vorhofflimmern und relevantem Schlaganfallrisiko hinsicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolfensberger and Mund. "Evidenz basierte Indikationen zur Tonsillektomie." Therapeutische Umschau 61, no. 5 (2004): 325–28. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.5.325.

Full text
Abstract:
Die Tonsillektomie (TE) ist einer der häufigsten und gleichzeitig einer der umstrittensten chirurgischen Eingriffe. Die vorliegende Arbeit versucht, die Indikationen zur TE anhand der Literatur der letzten 25 Jahre nach den Kriterien der Evidence-based Medicine (EBM) zu gewichten. Drei Viertel der Tonsillektomien bei Kindern werden wegen rezidivierenden Anginen durchgeführt. Diese Indikation basiert auf mehreren randomisierten Studien (RCTs) und somit auf guter Evidenz (Stufe I–II). Ungeklärt ist allerdings die notwendige Anzahl der jährlichen Anginen. Ein Viertel der Kinder werden wegen obstr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lawall, H. "Gen- und autologe Stammzelltherapie bei pAVK mit chronischer Extremitätenischämie." Hämostaseologie 26, no. 03 (2006): 247–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617074.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Behandlung mittels Gentransfer exprimierten Wachstumsfaktoren und die autologe Stammzelltransplantation stimulieren die Neovaskularisation. Dies könnte ein neuer Therapieansatz zur Verbesserung der Durchblutung bei der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (pAVK) sein. Vorläufige Ergebnisse der überwiegend unkontrollierten klinischen Untersuchungen deuten auf positive Effekte hin. In einer ersten doppelblinden, randomisierten Untersuchung bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie wurde nach Applikation von FGF (fibroblast growth factor) eine Reduktion der Amput
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mittag, Oskar. "Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland)." Public Health Forum 19, no. 4 (2011): 4–6. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.10.015.

Full text
Abstract:
EinleitungEvidenzbasierung in der Medizin meint den gewissenhaften, ausdrücklichen und vernünftigen Gebrauch der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten (Sackett et al., 1996). Die Güte der Evidenz wird dabei hierarchisch in verschiedene Klassen eingeteilt. Die bestmögliche Evidenz leitet sich aus Metaanalysen mit mehreren randomisierten, kontrollierten Studien ab. Zum Nachweis der (generellen) Wirksamkeit einer Behandlungsmaßnahme sind randomisierte Studien mit unbehandelten Kontrollgruppen (RCTs) unverzichtbar. Das gilt auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Galandi and Allgaier. "Diättherapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen: Resultate aus Meta-Analysen und randomisierten klinischen Studien." Praxis 91, no. 47 (2002): 2041–49. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.47.2041.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische, häufig schubweise verlaufende entzündliche Darmerkrankungen. Da die Ätiologie nach wie vor unklar ist, besteht das wesentliche Behandlungskonzept in einer unspezifischen Hemmung der Entzündung, die oft mit weitreichenden Nebenwirkungen assoziiert ist. Daher wurden unterschiedliche Therapieverfahren, unter anderem spezielle Diäten zur Therapie dieser Erkrankungen evaluiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Resultate von randomisierten Studien und Meta-Analysen dieser Studien zur Diättherapie chronisch entzündlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Knut, Stefan Hollenberg, and Georg Juckel. "Die Förderung der Adhärenz durch eine psychoedukative Intervention für psychodynamische Psychotherapien." Psychiatrische Praxis 45, no. 08 (2017): 420–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anliegen Es wird die Förderung der Adhärenz durch ein psychoedukatives Programm für eine psychodynamisch orientierte stationäre Therapie mittels einer randomisierten Experimentalstudie untersucht. Methode Ein vollständiger Aufnahmejahrgang einer Maßregelvollzugsklinik wurde randomisiert einer Frühgruppe zugeordnet, die nach einer sechswöchigen Eingangsphase an einem psychoedukativen Programm parallel zu einer psychodynamisch orientierten Therapie teilnahm bzw. einer Spätgruppe, die 3 Monate später an dem gleichen Programm teilnahm. Ergebnisse Von den Teilnehmern der Frühgruppe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mudra, Büchele, Mathias, Schuler, Sievert, and Theiss. "Positionspapier zur Indikation und Durchführung der interventionellen Behandlung extrakranieller Karotisstenosen." Vasa 35, no. 2 (2006): 125–31. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.35.2.125.

Full text
Abstract:
Stenosen der Arteria carotis führen in Deutschland etwa 30 000 mal pro Jahr zu einem Schlaganfall. Neben der durch randomisierte multizentrische Studien etablierten chirurgischen Beseitigung von extrakraniellen Stenosen der Arteria carotis wird die perkutane Ballondilatation kombiniert mit einer Stentimplantation immer häufiger durchgeführt. Dieses Konsensus-Papier beschreibt den aktuellen Stand wissenschaftlicher Studien und kontrollierter Behandlungsregister dieses alternativen Therapieverfahrens und nimmt Stellung zu seiner Indikation und Durchführung. Mittels einer Medline-Recherche bis Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hüppe, Angelika, Max Wunderlich, Martin Hochheim, Andrea Mirbach, Christel Zeuner, and Heiner Raspe. "Evaluation eines proaktiv angebotenen Gesundheitsprogramms für Versicherte mit anhaltenden Rückenschmerzen – Ein-Jahres-Follow-up einer randomisierten, kontrollierten Studie." Das Gesundheitswesen 81, no. 10 (2017): 831–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121696.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Um bei anhaltenden Rückenschmerzen (RS) den Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung zu erleichtern, entwickelte eine private Krankenversicherung ein spezielles Gesundheitsprogramm und bot es Versicherten proaktiv an. Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Vorgehens sollten evaluiert werden. Methodik Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie im Zelen-Design durchgeführt. Volljährige Vollversicherte mit Hinweisen auf anhaltende RS wurden vor Einholung der Informierten Einwilligung randomisiert. Die Interventionsgruppe (IG) wurde zur Teilnahme am Gesundhe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Randomisierten"

1

Differt, Dominik [Verfasser]. "Lokalisation ultrakurzer Laserpulse in randomisierten Nanostrukturen / Dominik Differt." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2016. http://d-nb.info/1098428307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuldt, Sabrina Verena [Verfasser]. "Neurodermitis-Schulung – Therapieeffektivität einer nicht-randomisierten Fallkontrollstudie / Sabrina Verena Schuldt." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1209134969/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuster, Tibor. "Verteilungsbasierte kausale Inferenzmodelle zur Schätzung von Therapieffekten in randomisierten kontrollierten klinischen Studien." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-110341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuster, Tibor. "Verteilungsbasierte kausale Inferenzmodelle zur Schätzung von Therapieeffekten in randomisierten, kontrollierten, klinischen Studien." kostenfrei, 2009. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/11034/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fäßler, Margit [Verfasser]. "Analyse der Information der Table #1 in randomisierten klinischen Studien / Margrit Fäßler." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2005. http://d-nb.info/101547201X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knorr, Susanne. "Selektion und Evaluation Plasmozytom-spezifischer Vektoren aus randomisierten adeno-assoziiert viralen Peptidbanken." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Legler, Thomas [Verfasser], Oliver [Akademischer Betreuer] Kuß, Jan [Akademischer Betreuer] Gummert, and Stefan [Akademischer Betreuer] Sauerland. "Gibt es einen Unterschied zwischen randomisierten und nicht randomisierten Studien? : Evidenz aus einer "Meta-Propensity-Score-Analyse" in der Herzchirurgie / Thomas Legler. Betreuer: Oliver Kuß ; Jan Gummert ; Stefan Sauerland." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2011. http://d-nb.info/1025202759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Auerbach, Babett. "Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Studie zur Wirksamkeit hochvernetzter Hyaluronsäure bei der Behandlung der Gonarthrose." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965757277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hugo, Oliver. "Evaluierung eines neuen Ansatzes zur Reosseointegration kompromittierter Titanoberflächen – erste Ergebnisse einer randomisierten, klinischen Untersuchung." Master's thesis, Dresden International University, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-189909.

Full text
Abstract:
In dieser Masterthese werden Zwischenergebnisse einer dreijährigen Studie vorgestellt, die eine resektive mit einer regenerativen Methode zur Behandlung von Periimplantitis vergleicht. Derzeit liegen Daten über einen sechsmonatigen Beobachtungszeitraum für vier Patienten in der (resektiven) Kontrollgruppe und fünf in der (regenerativen) Testgruppe vor. Patienten beider Gruppen mit einer extensiven Parodontitisvorgeschichte präsentieren sich in der Regel mit größeren Sondierungstiefen. Größere Sondiertiefen zu Beginn der Behandlung zeigen eine Tendenz zu schlechteren Ergebnissen im Verlauf der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langbrandtner, Jana [Verfasser]. "Patientenkompetenz von Betroffenen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Reanalyse einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie / Jana Langbrandtner." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2016. http://d-nb.info/1103156705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Randomisierten"

1

Hromkovič, Juraj. Randomisierte Algorithmen. Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80072-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ertel, Wolfgang. Parallele Suche mit randomisiertem Wettbewerb in Inferenzsystemen. Infix, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

SAGA 2009 (2009 Sapporo, Japan). Stochastic algorithms: Foundations and applications : 5th international symposium, SAGA 2009 Sapporo, Japan, October 26-28, 2009 : proceedings. Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thiele, Rainer. Chiropraktische Behandlung bei Kopf- und unteren Rückenschmerzen: Eine Untersuchung mittels randomisierten kontrollierten Studien. Springer, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Randomisierte Algorithmen: Methoden zum Entwurf von zufallsgesteuerten Systemen für Einsteiger. Vieweg+Teubner Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behandlung Des Steroidresistenten Nephrotischen Syndroms Bei Minimalchangeglomerulonephritis Mcgn Oder Fokal Sklerosierender Glomerulonephritis Fsgn Mit Cyclosporinamikroemulsion Oder Tacrolimus Eine Randomisierte Multicenterstudie. Grin Verlag, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Randomisierten"

1

Leibl, B., J. Schwarz, P. Däubler, and R. Bittner. "Laparoskopische Hernioplastik — Ergebnisse einer randomisierten Studie." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79242-7_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiene, Helmut. "Die Limitierungen der randomisierten klinischen Studie." In Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59445-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kasper, Siegfried. "Saisonale Charakteristika in einer randomisierten Stichprobe der Allgemeinbevölkerung." In Jahreszeit und Befindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84568-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salm, R. "Injektionsmethoden. Klinische Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie in Freiburg." In Technik der Fibrinklebung in der endoskopischen Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77414-0_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klosterhalfen, H., H. Becker, and F. Donn. "10-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Prospektivstudie beim metastasierten Prostatakarzinom." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83170-6_69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hülser, P. J., H. Bernhart, B. Birkner, et al. "Flunarizin beim Schlaganfall, Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Plazebo-kontrollierten Doppeltblindstudie." In Multiple Sklerose Neuroonkologie Konstitutionelle Dyslexie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84478-2_241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moser, S., M. Neumann, R. Cerwenka, G. Eder, and K. Baumgarten. "Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie zur Infektionssicherheit eines Zweikomponenten-Fibrinklebers." In Fibrinklebung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73231-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Paul, A., H. Troidl, D. Rixen, and J. Williams. "Leistenbruchoperationen nach Shouldice oder Bassini: Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten Studie." In Wandel der Chirurgie in unserer Zeit. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78145-2_82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weisburd, David, and Joshua C. Hinkle. "Die Bedeutung von randomisierten Experimenten bei der Evaluation von Kriminalprävention." In Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niedermeier, H. P. "Probleme der Generalisierbarkeit von randomisierten Studien am Beispiel der Carotischirurgie." In Bilanz zur Jahrtausendwende. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60248-1_187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Randomisierten"

1

Baur, T., M. Bastuck, C. Schultealbert, A. Schütze, and T. Sauerwald. "6.3 - Effiziente und effektive Gassensorkalibrierung mit randomisierten Gasmischungen." In 14. Dresdner Sensor-Symposium 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/14dss2019/6.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jaeger, A., T. Maurer, Schlemmer ZE, et al. "Pilotstudie einer randomisierten kontrollierten Bewegungs- und Ernährungsintervention bei Ovarialkarzinom (BENITA)." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Storck, LJ, M. Rühlin, D. Gisi, R. Imoberdorf, M. Pless, and PE Ballmer. "Veränderung des Ernährungszustandes von palliativen Tumorpatienten nach einer multimodalen, randomisierten Interventionsstudie." In Ernährung – „Gewissheit“ im Fluss! Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1684919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Voigt, L., A. Ullrich, M. Dörr, U. John, C. Meyer, and S. Ulbricht. "Design einer randomisierten Kontrollgruppenstudie zur Wirksamkeitsmessung einer computergestützten Kurzintervention zur Blutdrucksenkung." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tribolet, P., N. Kägi-Braun, Z. Stanga, and P. Schuetz. "Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie." In Kongress Ernährung 2020 – Medizin fürs Leben. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehegartner, V., D. Frisch, M. Kirschneck, A. Schuh, and S. Kus. "PFLEGEprevent ein Präventionsprogramm mit Auffrischungstagen für Pflegekräfte – Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neuerburg, C., A. Spaeth, S. Kieslich, C. Kammerlander, W. Böcker, and C. Zeckey. "Handgelenkorthese nach operativ stabilisierter distaler Radiusfraktur – ein Paradoxon? Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie." In Osteologie 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Witzigmann, H., S. Kißenkötter, MK Diener, et al. "Routinemäßige Drainage nach Pankreaskopfresektion nicht notwendig: Ergebnisse der prospektiv randomisierten PANDRA-Studie (ISRCTN049377007)." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Groten, T., and E. Schleußner. "Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groten, T., and E. Schleußner. "Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!